Springe direkt zu Inhalt
Freie Universität Berlin
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Service-Navigation
Startseite
Mitarbeiter/innen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Sitemap
DE
DE: Deutsch
EN: English
Schnellzugang
Suchbegriffe
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Menü
Fachbereich
loading...
Einrichtungen
loading...
Studium & Lehre
loading...
Forschung
loading...
Verwaltung & Service
loading...
Pfadnavigation
Startseite
Sitemap
Sitemap
Alles einblenden
Alles ausblenden
Fachbereich
Dekanat des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften
Fachbereichsrat
Protokolle der Fachbereichsrats-Sitzungen
Ausschüsse und Kommissionen
Protokolle der Ausbildungskommission
Beauftragte
Gleichstellungsarbeit am Fachbereich
Studienbüro
Beauftragter für das European Credit Transfer System (ECTS)
Beauftragte für die europäische Hochschulkooperation (ERASMUS):
Beauftragter zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
Beauftragte für Angelegenheiten des Lehramtsstudiums
EDV-Beauftragte
ABV-Beauftragte
Mitarbeiter/innen
Gastprofessuren am Fachbereich
Die Dozenten der August Wilhelm von Schlegel-Gastprofessur für Poetik der Übersetzung
Die Dozenten der Heiner-Müller-Gastprofessur für deutschsprachige Poetik
Die Dozenten der Samuel-Fischer-Gastprofessur für Literatur
Gastprofessuren am Fachbereich
Samuel Fischer-Gastprofessur für Literatur
Gastprofessur für deutschsprachige Poetik der Stiftung Preussische Seehandlung an der Freien Universität Berlin
August Wilhelm von Schlegel-Gastprofessur für Poetik der Übersetzung
Valeska-Gert-Gastprofessur für Tanz und Performance
Ehrenpromotionen
Bildergalerie
Ehrenpromotion von Cees Nooteboom am 13. November 2008
Ehrenpromotion von Orhan Pamuk am 4. Mai 2007
Ehrenpromotion von Marcel Reich-Ranicki am 9. Januar 2006
Ehrenpromotion von Günter Grass und Imre Kertész am 3. Mai 2005
Ehrenpromotion von Karl-Otto Apel am 11. Juli 2000
Liste der Ehrenpromotionen seit 1949
Bibliotheken am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
News
Philologische Bibliothek
Bibliothek Theaterwissenschaft
Mitarbeiter/innen der Bibliotheken
Rückblicke auf die Ereignisse am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
2013: Rückblick auf die Ereignisse am Fachbereich
2012
Rückblick auf die Ereignisse am Fachbereich im Jahr 2011
Rückblick auf die Ereignisse am Fachbereich im Jahr 2010
2009: Rückblick auf die Ereignisse am Fachbereich
2008
2007: Rückblick auf die Ereignisse am Fachbereich
2006: Rückblick auf die Ereignisse am Fachbereich
2005: Rückblick auf die Ereignisse am Fachbereich
2005: Rückblick auf die Ereignisse am Fachbereich
2003: Rückblick auf die Ereignisse am Fachbereich
Einrichtungen des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften
Studium & Lehre
Termine
Informationen zum Bachelor-Studium
Die Bachelor-Studiengänge und Modulangebote am Fachbereich
Downloads
Orientierungsveranstaltungen am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften im WS 20/21
Der Studienbereich ABV am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Mentoringprogramm am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Abkürzungen
Master of Arts (M.A.)
Master of Arts (M.A.)
Informationen zur Promotion
Auslage von Dissertationen und Notenvorschläge
Durchführung von Promotionsverfahren am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften bis zur Wiederaufnahme des Präsenzbetriebs
Allgemeine Hinweise zur Promotion am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften (dt. und engl.)
Das Prüfungsbüro am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Allgemeine Hinweise (Bachelor, Master)
FAQ während der Einschränkungen durch das Corona-Virus
Krankheit während der Bearbeitungsphase der Bachelor-/Masterarbeit
Prüfungsbüro - Ina Müller
Prüfungsbüro - Cornelia Marzi
Prüfungsbüro - Monika Cheng
Prüfungsbüro - Nikola Bueno Román
Prüfungsbüro - Mandy Böttcher
SchreibGeist – Geisteswissenschaftliche Schreibwerkstatt
Für Studierende
Für Lehrende
Digital Literacy in den Geisteswissenschaften
Kernkompetenz Wissenschaftliches Schreiben
Über uns
Aktuelle Veranstaltungen zum Thema
Writing News
Studienbüro
Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA)
Understanding University: The Rhetoric(s) of German Academia
Understanding University – Informationen zur Teilnahme
Understanding University: The Rhetoric(s) of German Academia
Understanding University – Team
Understanding University – Lehrveranstaltungen
FAQ
Allgemeine Informationen & Tipps für das Studium
Tipps und Informationen für Studienbewerber
Tipps und Informationen für Studienanfänger
Hilfe und Unterstützung während des Studiums
Erasmus+/Auslandsstudium
Von Studierenden für Studierende
Gesetze, Ordnungen, Satzungen
Deutsch als Zweitsprache / Sprachbildung
Ansprechpartnerin für schwangere und stillende Studentinnen
Ombudsstelle
Anerkennung von Studienleistungen / Einstufung ins höhere Fachsemester
Forschung
Exzellenzinitiative
Sonderforschungsbereiche
DFG-Forschergruppen
ERC-Grants
BMBF-Projekte
BMBF-Projekt: Computersimulationen - Neue Instrumente der Wissensproduktion
EU-Forschungsprojekt: DYLAN (Linguistic Dynamics and Management of Diversity - Forms of Multilingualism through European History)
BMBF-Forschungsverbund: Theater und Fest in Europa. Zur Inszenierung von Identität und Gemeinschaft
Internationales Kolleg: Verflechtungen von Theaterkulturen
Graduiertenkollegs und Graduiertenschulen
Weitere Drittmittelprojekte
Publikationen
2015
Aktuelle Monographien
2010: Publikationen von Fachbereichsmitgliedern
2011: Publikationen von Fachbereichsmitgliedern
2012: Publikationen von Fachbereichsmitgliedern
Monographien und Herausgaben: Erscheinungsjahr 2013
Downloads
Dahlem Humanities Center
Verwaltung & Service
Fachbereichsverwaltung
Sachbearbeitung
Studentische Hilfskräfte
IT-Support
Kurzanleitungen
Wissenswertes zu den neuen Ricoh-MFPs
Netzwerkdrucker
Downloads
Hochschulbetrieb unter Pandemiebedingungen
Meldung von Covid19-(Verdachts-)Fällen
Schließanlage
Dezentraler Wahlvorstand
Nachhaltigkeitsteam am Fachbereich
Zielsetzung
Ansprechpartner/in
Institut für Philosophie
Herzlich willkommen auf der Homepage des Instituts für Philosophie der FU Berlin!
Geschäftsführung
Impressum gem. § 5 Telemediengesetz (TMG)
Kontakt
MA test
Mitarbeiter*innen
Arbeitsbereiche
Service
Institutsleben
Studentische Fachschaftsinitiative (FSI)
Info-Mails Philosophie
News des Instituts
Termine
Lehre & Studium
Informationen zum Studium am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin
Informationen zur Lehre am Institut für Philosophie
Team für Studienberatung
International Mobility am Institut für Philosophie
Bewerbung um Lehraufträge am Institut für Philosophie
Forschung
Forschungsverbünde
Beteiligung an Forschungsverbünden
Forschungsprojekte am Institut
Editionsprojekte, Schriftenreihen und Zeitschriften am Institut
Klimaschutz am Institut
Human Abilities | Centre for Advanced Studies
Sitemap
Institut für Griechische und Lateinische Philologie
Institut für Griechische und Lateinische Philologie
Administration
Mitarbeiter/innen & Sprechstunden
News
Termine
Impressum gem. § 5 Telemediengesetz (TMG)
Griechische Philologie
Professur für Klassische Gräzistik
Professur Byzantinistik
Professur Neogräzistik
Lateinische Philologie
Professur Klassische Latinistik
Professur Mittellatein
Didaktik der Alten Sprachen (Latein/Griechisch)
Verwaltung
Mitarbeiter/innen
Lehrveranstaltungen
Material
Forschungsschwerpunkte
Lehrmittelsammlung Didaktik der Alten Sprachen
Hilfreiche Links für die Didaktik der alten Sprachen
Sitemap
Professuren
Studium & Lehre
Alte Studiengänge (auslaufend!)
Propädeutika (und ABV)
BA-Studiengänge
MA-Studiengänge
Informationen zum Lehramtsstudium
Promotion
Sprachkurse
Studienberatung
Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA)
Erasmus
Praktika
Fachschaftsinitiative
Studienrelevante Links
Forschungsprojekte
Forschungsprojekte
Dissertationen
Habilitationen
Schnittstellen
Angebote für Schulen
Aristotelismus-Zentrum Berlin
Centrum Modernes Griechenland
Philologia e. V.
Peter Szondi-Institut
Institutsverwaltung
Termine am Institut
Institutsgeschichte
MitarbeiterInnen
Informationen zur Fachschaftsarbeit
Gastprofessuren
Archiv
Kontakt
Wolken eine Sprache geben Lange bevor es zuverlässige Wetterberichte gab, interessierte sich die Dichtung für Meteorologie. Wissenschaftler des Peter-Szondi-Instituts haben das Verhältnis von Wetter und Literatur untersucht.
Studium & Lehre
Hinweise zum Bachelorstudiengang Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Hinweise zum Masterstudiengang Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Masterstudiengang Angewandte Literaturwissenschaft
Angebote zur Studienfachberatung
Studienordnungen
ERASMUS+ Programm
Vorlesungsverzeichnis
Leitfaden für die Erstellung von Hausarbeiten
Forschung
Hinweise zum Promotionsstudium
Drittmittelprojekte
Ehemalige Forschungsverbünde
Zeitschriften
Dissertationsprojekte am Institut
Habilitationsprojekte am Institut
Service
Registrierung AVL Mailing List
Edition AVL
Autoren
Bücher in der Edition AVL
Kontakt
Alumni
Ziele
Vorstand der Alumni-Vereinigung
Mitglieder der Alumni-Vereinigung
Newsletter
Satzung der Alumni-Vereinigung des Instituts für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin
Vorlesungsverzeichnis
SoSe 2014-RV 'Mein Roman'
"Making Art Perfectly Queer!" Queere Methoden, Bilder, Filme und Texte
16400 - Bernd Blaschke - Paradigmen der Literaturtheorie und der Medientheorie
16401 - Christine Gölz - NarrNetz: Das Geheimnis von Narratologia – Einführung in die Erzählforschung
A time and a place for everything: Zeit- und Raumspiele in der neuesten Literatur
AVL-Archiv der LV 1998-2009
Alexander Kluge: Kino, Geschichte/n
Bauen - Wohnen - Schreiben. Texte und Häuser der klassischen Moderne
Bewußtseinsformen und Schreibweisen in der Literatur des frühen 20. Jhs
Bibliotheken als literarisches Motiv - Die Bücher im Buch
Das Theater des 18. Jahrhunderts
Denkbilder der Moderne: Kracauer, Benjamin, Bloch, Adorno
Die Gestalt des Pilgers in der europäischen Dichtung
Die Ubiquität des Verdachts. Verschwörungstheorien in Russland
Einführung in die antike Rhetorik
Formen der Moderne. Künste und Wissenschaften um 1900 (II)
Geschichte der Ode
Hamsun in Deutschland
Ideenkunst und Konzeptliteratur
Jean-Luc Nancy: Die Endlichkeit des Sinns
Konzepte der Grazie von Castiglione bis Kleist
Literarische Utopien und Dystopien des Totalitären
Literatur als Beruf und Geschäft
Literatur im Radio
London: Großstadtmythos des 19. Jahrhunderts
Madame de Lafayettes "Princesse de Clèves" (1678) im Kontext zeitgenössischer Emotionstheorien: Körper - Macht - Leidenschaft
Michail Bachtin. Polyphonie und Chronotopos, karnevaleske Lachkultur und Körpergroteske
Morale provisoire. Literarische Figuren der Treue
Paradigmen autobiographischen Schreibens: Augustinus, Rousseau, Sartre
Pathologie der Fiktion
Philosophie und Literatur des Fin de siècle
Proust, Recherche
Pseudonyme: Zum Konzept "Autor" im 20. Jahrhundert
Regeln, Vorgaben, Contraintes: Literatur und Formzwang
Robert Musil im Kontext von Ethnologie und Psychologie
Schicksal und Anarchie in Hans Henny Jahnns 'Fluß ohne Ufer'
Sinn und Sinnlichkeit alias Kommunikation und Wahrnehmung
Slang, Slam, Spam: Sprachen, Orte und Medien zeitgenössischer Poesie in Osteuropa
Theorien des Realismus: Historische Strategien und literarische Aktualität
Tiefe. Zu einem vergessenen Phantasma der Moderne
Warschau Underground. Zur Archäologie einer Befindlichkeit
Wissenschaftliches Schreiben
Impressum
Kontakt
Sitemap
Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
Termine am Institut
Institut
Institutsverwaltung des Instituts für Deutsche und Niederländische Philologie (WE 04)
Sprechzeiten der Lehrenden
Sekretariate
Fächer
Raumpläne
Institutsrat
Alumni
Impressum gem. § 5 Telemediengesetz (TMG)
Nachrufe
Stellenanzeiger
Neuere deutsche Literatur
Mitarbeiter*innen
News
Termine
Forschung
Masterstudiengang Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur
Studium
Studium
Aktuelle Informationen zum digitalen Semester
Bachelorstudiengänge
Masterstudiengänge
Kurse für internationale Gaststudierende: Berlin- und Deutschlandstudien
Sprecherziehung
Tutorien
Promotion am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
Philologie und Film
Studentische Initiativen
Neben- und Gasthörer*innen
FAQ
Forschung
Interdisziplinär
Gesamtliste der Forschungs- und Promotionsprojekte
Linguistik
Mitarbeiter/innen
Termine
Aktuelles
Forschung
Grammatik
Historische Linguistik
Semantik, Pragmatik & Neurolinguistik
Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Mitarbeiter*innen
Forschungsprojekte der Didaktik für deutsche Sprache und Literatur
News
Links
Downloads
Neuerscheinungen
International
Incoming: Internationale Gaststudierende
Outgoing: Ins Ausland
Beratung
Mentoringbüro der Deutschen Philologie
Studienfachberatung der Deutschen Philologie
Deutsch als Fremdsprache
Termine
Mitarbeiter*innen
Forschung
Publikationen
DaF-Masterstudiengang
Aktuelles
Mitarbeiter/innen des Instituts für Deutsche und Niederländische Philologie
Marina Filatova
Peter Bitterle
winner
Neuerscheinungen
News
Niederländische Philologie
Termine
News
Studium
Forschung
Veranstaltungen
Institutsmitarbeiter
Mitarbeiter/innen
Kontakt
Sitemap
Ältere deutsche Literatur und Sprache
Termine
News
Mitarbeiter*innen
Forschung
Masterstudiengang Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur
Beratung
Kontakt
News
Alle News aus 2013
Institut für Romanische Philologie
Das Institut für Romanische Philologie stellt sich vor
Aktuelles
Termine am Institut
Das Institut für Romanische Philologie stellt sich vor
Impressum
Kontakt
Romanische Philologie
Administration
Institutsratsmitglieder des Instituts für Romanische Philologie
Institutsmitglieder & Sekretariate
Service
Studium und Lehre des Instituts für Romanische Philologie
Studieninteressierte
Studienbewerber*innen und -wechsler*innen
Beratungsmöglichkeiten
Bachelorstudiengänge
Masterstudiengänge am Institut für Romanische Philologie
Promotion
E-Learning
Auslandsaufenthalt (outgoings)
ERASMUS+ Studierende aus dem Ausland (incomings)
Berufsperspektiven und Berufsorientierung
Beratungs- und Servicestellen für Eltern
Ausbildungskommission des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Abschlussarbeiten
Forschung des Instituts für Romanische Philologie
Netzwerke (transregionale und internationale Kooperationen)
Termine
Drittmittelprojekte
Tagungen
Zeitschriften
Dissertationen
Habilitationen
Gastforscher*innen
Graduiertenkollegs mit Beteiligung von Institutsmitgliedern
Labor für Experimentelle Linguistik
Bachelorstudiengang Italienstudien
Aktuelles
Über uns
Kontakt
Sitemap
Studium
Immatrikulation
Zukunftsperspektiven
Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien
Termine
Neuigkeiten/Nouvelles
Vorstellung
Studium
Bewerbung
Kontakt
Zukunftsperspektiven
Alumni
Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen
News
Kontakt
Mitarbeiter/innen
Studium
Forschungsprojekte des Arbeitsbereichs Didaktik der romanischen Sprachen
Veranstaltungen
Fort- und Weiterbildung
Willkommen auf der Webseite zur 13. Tagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs der DGFF
Frankreichstudiengang
Orientierungsveranstaltung für Erstsemester Frankreichstudien am Freitag, 4.10.2019, 10-12 Uhr
Vorstellung
Interessenten
Bachelorstudiengang
Links
Bewerbung zum Wintersemester 2020/21
Unileben
Zukunftsperspektiven
Sitemap
Institut für Englische Philologie
Institut
Termine
news
Bafög
Impressum
Kontakt
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Lehrbeauftragte
Sekretariate
Sprechstunden
Beauftragte
Service für Studierende
Von Studierenden für Studierende
Lehre und Studium
Anrechnung auswärts erbrachter Studienleistungen
Studiengänge
Auslandsstudium
Lehrveranstaltungen
Leitfäden
Forschung
Konferenzen, Tagungen und Symposien
Forschungsprojekte
Projekte in Forschungsverbünden
Kooperationen
Dissertationen
Habilitationen
Arbeitsbereiche
Linguistik
Literaturwissenschaft
Cultural Studies
Didaktik des Englischen
Sprachpraxis
Masterstudiengang Angewandte Literaturwissenschaft
Administration
Institutsrat
Das Webteam des Instituts für Englische Philologie
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts
Didaktik des Englischen
News
Zieldimensionen des Studiums
Studium
Forschung
Veranstaltungen
Team der Didaktik des Englischen
Presse & Kontakt
Sitemap
Institut für Theaterwissenschaft
Aktuelle Informationen
Institut für Theaterwissenschaft
Institut für Theaterwissenschaft
Übersicht aller Mitarbeiter*innen des Instituts für Theaterwissenschaft
Bibliothek des Instituts für Theaterwissenschaft
Theaterhistorische Sammlungen
Impressum gem. § 5 Telemediengesetz (TMG)
Medienlabor & Medienarchiv
Service & Formulare für Mitarbeiter*innen des Instituts
Stellenausschreibungen des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften
Zur Geschichte des Instituts für Theaterwissenschaft
Termine und Veranstaltungen
Studieren am Institut für Theaterwissenschaft
Studienberatung
Informationen für Studieninteressierte
Informationen für Studierende
Studieren im Ausland / Erasmus+
Stellenausschreibungen für Studierende am Fachbereich
Online-Angebote von Theatern, Kinos etc.
Über die Forschung am Institut
Forschungsprojekte
Veranstaltungen
Publikationen
Seminar für Theater- und Tanzwissenschaft
Veranstaltungen Theater & Tanz
B.A. Theaterwissenschaft
M.A. Theaterwissenschaft
M.A. Tanzwissenschaft
Mitarbeiter*innen
Seminar für Filmwissenschaft
Veranstaltungen Film
B.A. Filmwissenschaft
M.A. Filmwissenschaft
Mitarbeiter*innen
Seminar für Musikwissenschaft
Veranstaltungen Musik
Über das Seminar für Kultur- und Medienmanagement
Programm im Wintersemester 2020/21
Aktuelle Informationen
Mitarbeiter*innen
Lehrende und Gäste
Kooperationen und Partner
M.A. Kultur- und Medienmanagement
Veranstaltungen
Mitarbeiter*innen
Jakob Bogatzki
Peter Bleckwehl
Thomas Martius
Sitemap
Frankreichzentrum
Termine
Über das Zentrum
Leitung des Frankreichzentrums
Aufgaben | Mission
Gegenstandsbereiche | Enjeux
Information und Dokumentation | Informations et Visibilité
Forschungsbereiche | axes de recherche
Das Frankreichzentrum im Sommersemester 2020 digital
Frankreichzentrum-Blog
A écouter
A lire
A regarder
Actualités
Veranstaltungsformate | types de manifestations
Lesung und Gespräch | lecture-débat
Lesezeichen | marque-page
Nachlese | écho
Diskussionsrunde | table ronde
Vortragsreihe | cycle de conférences
Berufsfelder | métiers
Workshop | atelier
DfK
Aufzeichnungen
Hitler als "Marke"? - Nazismus in aktuellen dt.-frz. Serien
Vergangenheit und Verantwortung - Deutsche Erinnerungspolitik aus der Sicht Frankreichs
L'actualité du nazisme. Mediale Berichterstattung in Deutschland und Frankreich
"Habiter des nuages dans le ciel d'Auschwitz": Nationalsozialismus im frz. Gegenwartsroman
Les Amnésiques/Die Gedächtnislosen - Erinnerungen einer Europäerin
Du nazisme au thème du "Grand remplacement": le parcours de la radicalité de droite
Die Substanz der Ereignisse: Zeugnisse der NS-Herrschaft in Frankreich
Hitler und die Deutschen in der aktuellen Forschung
"Vu de droite" - Die deutsche extreme Rechte nach 1945: Ihre Entwicklung und ihr Verhältnis zu Frankreich
Hildebrand Gurlitt als Kultur- und Propagandamitarbeiter des Deutschen Instituts in Frankreich zu Beginn der Besatzungszeit
"Am Ende kommen Touristen": Mediale Transformationen des Holocaust im heutigen französischen Theater
La Shoah dans la littérature française contemporaine - l'exemple de la génération des petits-enfants
Kontakt
Mailingliste
Archiv
Veranstaltungen im Sommersemester 2019
Veranstaltungen im Wintersemester 2018/19
Veranstaltungen im Sommersemester 2018
Veranstaltungen im Wintersemester 2017/2018
Veranstaltungen im Sommersemester 2017
Ringvorlesung 'Funktionsweisen von Satire aus deutscher und französischer Perspektive'
Italienzentrum
News
Veranstaltungen
Programmeröffnungen
Sprache und Literatur
Geschichte, Philosophie und Gesellschaft
Kunstgeschichte und Archäologie
Film und Theater
Recht und Wirtschaft
Naturwissenschaften und Medizin
Praxis und Exkursionen
Chronologisches Archiv
Publikationen
Schriften des Italienzentrums
Über uns
Ziele und Aufgaben
Organisationsstruktur des Italienzentrums
Mitarbeiter*innen
Stellen und Praktika
Das Italienzentrum stellt sich in einem Video vor
Forschung und Lehre
Gastdozent*innen des Italienzentrums
Gastforscher*innen
Assoziierte Forscher*innen
Termine
Bildergalerien
90 Jahre danach
Bilder der Veranstaltung "Che cos'è una lingua"
Bilder der Veranstaltung "Come si fanno i libri"
Bilder der Veranstaltung "Il panorama dei partiti politici italiani"
Bilder des Vortrags von Francesco Rutelli
Bilder von der Veranstaltung
Cultura d'impresa
Rothko_Giotto
Vortrag des On. Franco Frattini: Afghanistan and Pakistan: The Italian G8 Presidency and the stabilization of the region
Vortrag von Tullio De Mauro
Wagenbach
Vortrag On. Francesco Rutelli
Ehrenpromotion Umberto Eco
Impressum
Kontakt
Schnellzugriff
Sitemap
Kooperationen
Digitales Angebot
Digitale Angebote des Italienischen Kulturinstituts Berlin
Digitale Angebote italienischer Universitäten
Weitere digitale Angebote aus Italien
Weitere digitale Angebote mit Italienbezug
Archiv Digitale Angebote
Interdisziplinäres Zentrum Europäische Sprachen
Aktuelles
Termine
Sprache & Gesellschaft (B.A.)
Wie bekomme ich einen Studienplatz?
Studienstruktur und Inhalte
Wie geht es nach dem B.A. weiter?
Dozentinnen und Dozenten
Sprachwissenschaft (M.A.)
Informationen für BewerberInnen
Studienstruktur und Inhalte
Auslandsaufenthalt / Erasmus
Wechsel der Studienordnung
Dozenten und Dozentinnen
Infoveranstaltung 5.10.2016
Veranstaltungen
Konferenzen und Workshops
Veranstaltungen aus früheren Jahren
Dahlem Lectures in Linguistics
Forschung
Mit dem iZEUS assoziierte Forschungsprojekte
Experimentelle Linguistik und Korpuslinguistik am iZEUS
Über das iZEUS
Profil
Leitung des iZEUS
Kontakt
Newsletter
Interdisziplinäres Zentrum "Mittelalter - Renaissance - Frühe Neuzeit"
Willkommen im Interdisziplinären Zentrum 'Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit' der Freien Universität Berlin
Colloquium Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit
Sommersemester 15
Wintersemester 2010/2011
Sommersemester 10
Wintersemester 09/10
Sommersemester 09
Wintersemester 08/09
Sommersemester 08
Wintersemester 07/08
Sommersemester 07
Wintersemester 06/07
Sommersemester 06
Wintersemester 05/06
Sommersemester 05
Forschung
Laufende drittmittelgeförderte Projekte
Abgeschlossene drittmittelgeförderte Projekte
Willkommen im interdisziplinären Zentrum 'Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit' der Freien Universität Berlin
Sitemap
IZ-News
Kooperationen
ARC Centre of Excellence for the History of Emotions, Europe 1100-1800
Berliner Mittelalter-Colloquium
Centre for Medieval and Early Modern Studies
Europäische Melanchthon-Akademie
Arbeitsbereich: Geschlechtergeschichte in der Frühen Neuzeit
Italienzentrum
Medieval and Early Modern Studies at the University of North Carolina, Chapel Hill
Mittelalter und Renaissance in der Romania
REFO 500
Text and Event in Early Modern Europe
Termine
Archiv
Lange Nacht der Wissenschaften 2009
Programm Third RefoRC Conference 2013 Berlin
Sommerfest 2008
maximilian
Impressum
Kontakt
Kontakt
Kontaktformular Frauenbeauftragte
Kontaktformular Verwaltung
Kontaktformular Webteam
Mitarbeiter/innen
Impressum gem. § 5 Telemediengesetz (TMG)
Sitemap
DaZ/Sprachbildung
Über DaZ/Sprachbildung an der Freien Universität Berlin
Aktuelles im Arbeitsbereich Deutsch als Zweitsprache/Sprachbildung
Mitarbeiter*innen & Kontakt
Derzeitige Mitarbeiter*innen
Ehemalige Mitarbeiter*innen
Das Lehrangebot DaZ/Sprachbildung
Lehre im BA: Pflicht-Modul im Sommersemester 2020
MA: Wahl-Module im Sommersemester
Lehre im MA: Pflicht-Modul im Wintersemester 2020/21
Projekte
Vorträge
Vortragsreihe DaZ/Sprachbildung an der FU
Vorträge an anderen Institutionen
Vorträge zu den DaZ/SB-Modulen der FU
FAQ
Forum Mittelalter - Renaissance - Frühe Neuzeit
Mitglieder
Vorstand
Mitglieder an der Freien Universität
Assoziierte Mitglieder
Veranstaltungen
Archiv
Publikationsreihe Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung
1: Topik und Tradition
2: Apokalypse und Philologie
3: Jakobsleiter und Eselsbrücke
4: Blutige Worte
5: Muster im Wandel
6: Tod der Nachtigall
7: Kulturbeziehungen
8: Konzepte des Hermetismus
18: Heilsame Wortgefechte
19: Wissenstransfer und Auctoritas
20: Emotionen erzählen
21: Lepanto als Ereignis
22: Maximilians Welt
23: Transforming Topoi
25: Gender Studies
Weitere Publikationen
Forschung
Kooperationen
Einstein-Zirkel "Asynchronien: Formen verschränkter Zeit in der Vormoderne"
Mitglieder des Einstein-Zirkels
News
Kontakt
Impressum gem. § 5 Telemediengesetz (TMG)
Sitemap
Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien
News
Termine FSGS
FSGS
Forschungsfelder
Institute & Partner
Zahlen und Statistiken: Die Friedrich Schlegel Graduiertenschule (Stand 2017)
Curriculum
Informationen für Gastdoktorand*innen
Online Raumbuchungssystem
Kooperationspartner
Mitglieder, Gäste und Alumni der Graduiertenschule
Mitgliedschaft in der FSGS
Vorstand der Graduiertenschule
Internationaler Wissenschaftlicher Beirat
Geschäftsstelle
Mitglieder der Friedrich Schlegel Graduiertenschule
Postdoktorand*innen
Doktorand*innen
Projektstipendiat*innen
Gastwissenschaftler*innen der Graduiertenschule
Gastdoktorand*innen der Graduiertenschule
Assoziierte Gast- und Nachwuchswissenschaftler*innen
Ehemalige Doktorand*innen
Ehemalige Postdoktorand*innen
Kohorte 2020
Veranstaltungen
Jahrestagungen der Friedrich Schlegel Graduiertenschule
Workshops & Vorträge
Summer Schools
Seminare & Colloquien der FSGS
Mittagsforum
Workshopreihe für Projektstipendiat*innen
Lesekreise der FSGS
Get Together
Merkblätter und Formulare
Förderung
Externe Fördermöglichkeiten Doktorand*innen
Externe Fördermöglichkeiten PostDoc
Externe Sachmittel einwerben
Auswahlen 2020
Publikationen
WeltLiteraturen / World Literatures
Publizierte Dissertationen an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule
Monografien, Aufsätze, Übersetzungen
Pressemitteilungen
Newsletter
Publikationen
Videoaufzeichnungen
Drittmittel
Summa cum laude: Erster Preis für die FSGS
Eine Archäologie des gesprochenen Briefes
Aristotelische Verhandlungen. Hartes und weiches Pathos in der Tragödie
PathoGraphics
Philologisches Laboratorium
Transpacifica – Mitteleuropäische Observationen einer Neuen Mitte (1900–1945)
Gemeinschaft als Retrotopia? Zugehörigkeit in Literatur und Videokunst
Informationen zur Exzellenzinitiative / Exzellenzstrategie
Drittmitteleinwerbungen der FSGS
Impressum FSGS
Kontakt
Sitemap FSGS
Schnellzugang
Termine am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Aktueller Bericht aus dem Fachbereich im Online-Magazin der Freien Universität Berlin
2015: Berichte aus dem Fachbereich im Online-Magazin der Freien Universität Berlin
2014: Berichte aus dem Fachbereich im Online-Magazin der Freien Universität Berlin
2013: Berichte aus dem Fachbereich im Online-Magazin der Freien Universität Berlin
2012: Berichte aus dem Fachbereich im Online-Magazin der Freien Universität Berlin
2011: Berichte aus dem Fachbereich im Online-Magazin der Freien Universität Berlin
2010: Berichte aus dem Fachbereich im Online-Magazin der Freien Universität Berlin
2009: Berichte aus dem Fachbereich im Online-Magazin der Freien Universität Berlin
2008: Berichte aus dem Fachbereich im Online-Magazin der Freien Universität Berlin
Lehrende
Termine
Downloads
Lehrende der Institute
Eigene Seite bearbeiten
Für eine optimale Darstellung dieser Seite aktivieren Sie bitte JavaScript.