Springe direkt zu Inhalt

Kohorte 2024

Wir freuen uns, die Kohorte 2024 der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien in Berlin willkommen zu heißen. Im Folgenden stellen wir die neuen Doktorand*innen und Projektstipendiat*innen vor.

Bei Festakt im Literarischen Colloquium Berlin wurden die neuen Promovierenden feierlich begrüßt und in die Graduiertenschule aufgenommen.

Bei Festakt im Literarischen Colloquium Berlin wurden die neuen Promovierenden feierlich begrüßt und in die Graduiertenschule aufgenommen.
Bildquelle: Lorenz Brandtner

Doktorand*innen

  • Kossivi Elom Cédric Affognon: Zur Kritik (post)kolonialer Ressentiments in der Schwarzen deutschen Literatur. Rekonfigurationen des Postkolonialen
  • Melina Brüggemann: Der Unwert (in) der Literatur. Literarische Wertlosigkeit im 20. und 21. Jahrhundert
  • Julius Böhm: Theorie zwischen Kritik und Kommodifizierung. Globale Zirkulationsdynamiken theoretischer (Para-)Texte
  • Oleg Gubetskov: Das letzte mögliche Gespräch: Das Tagebuch im 20. Jahrhundert als Sorge um sich selbst
  • Gabriel Kombasséré: Die Auseinandersetzung mit Kolonialismus und Neokolonialismus im deutschen und afrikabezogenen Dokumentartheater
  • Viviana MacalusoPenser avec les mains. Kreationsprozesse in der französischen und italienischen Arbeitsliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts
  • Cheshta Rajora: Affective Dissolution in Jenny Erpenbeck’s End of Days, Elena Ferrante’s Neapolitan quartet and Tstiti Dangarembga’s This Mournable Body
  • Charlotte Rauth: Zur response-ability der Fiktion: Schreibverfahren nach einer Ästhetik der Verantwortung in deutsch- und englischsprachiger Gegenwartsliteratur
  • Nathalie Rennhack: Early American Women‘s Writing Between the Periodical and the Book: The Cases of Judith Sargent Murray and Sukey Vickery
  • Helin Sun: Einfluss der realistischen Romane in England auf den deutschen Bildungsroman an Beispielen von Agathon, Wilhelm Meister und Kater Murr
  • Laura Untner: Paradigmen einer digitalen Rezeptionswissenschaft. Produktiv-literarische Rezeptionszeugnisse als Linked Data am Beispiel der deutschsprachigen literarischen Sappho-Rezeption
  • Victoria Charlotte Wirtz: Dismantling the Status Quo from within – Literary Prizes and Queer Working-Class Kinship

Projektstipendiat*innen

  • Roxanne Mahboubi: Dramenästhetische Marginalität. Eine Studie zu Nebentexten ab den 1960er-Jahren
  • Michelle Marú Castro: Neidlose Philosophie. Eine Untersuchung über die Neidbegriffe bei Plutarch
  • Ansgar Riedißer: Unverständlichkeit und Unverständnis. Zu John Ashbery und seiner Rezeption
  • Fanny Wehner: Re-Presenting Pushkin, Challenging the Canon – Covert Legacies of an Afropean Poet at the ‘Borders of Europe’
Zur Website Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
GeschKultLogo
Dahlem Research School
Deutsche Forschungsgemeinschaft
logo einstein grau