Dissertationsprojekte am Institut und
Dissertationen AVL vor 2015 aus NACH SZONDI
In Arbeit befindliche Dissertationen
Verfasser/in |
Titel |
Betreuer/in |
Dana Akrish |
Scham und Theatralität: Autobiographien und Autofiktion – die Literatur der Verwandlung am Beispiel von Annie Ernaux und Didier Eribon |
|
Raphaëlle Efoui-Delplanque |
The Webs “We” Tell. Making Community Through Storytelling in the African Diaspora |
|
Sarah Carlotta Hechler |
»Das Selbst im Spiegel der Welt: autoethnographische und autosoziobiographische/-analytische |
|
Stefan Schawe |
Tristan Tzaras „Poèmes nègres“ - zu Provenienz, Genese und literarhistorischer Verortung eines unvollendeten Projekts |
|
Elena Stingl |
Marly schreiben. Georges Batailles politische Teilhabe im Paris der Zwischenkriegszeit |
|
Paul Voigt |
Récriture: Rezeption, Repetition und Reprisen - Zirkulation von Texten und Konzeptionen in und um Édouard Glissants theoretischen Werken |
|
Jonas Cantarella |
Schreibweisen der Alltäglichkeit (1780-1860) |
|
Ann Cotten |
Recycling the Multilinguality of traditional Humanist Theories for a Machine Aesthetics |
|
Pavlos Dimitriadis |
Fremde Kinder. Findlinge in der europäischen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts |
|
Sabine Erbrich |
Körper des Ekels, Körper der Scham. Über negative Emotionen und die Auflösung von Körpern und literarischen Formen in der Moderne und der Gegenwart |
|
Frank Kuckenburg |
Experimentalisierung der Seele 1870-1930 |
|
Chiara Liso
|
HEIMAT BABEL ›Heimat‹ und ›Sprache‹ in der post-deutschen Lyrik von 1989 bis zur Gegenwart |
|
Alix Ricau |
Farm Animals in French and German Media Literature. Genealogy of a European Imagination of Rurality (1848-1945) |
|
Lukas Schramm |
Von Inseln im Strom der Zeit und den Zeiten der Insel. Literarische Inseln und ihre Modellierung von Raum und Zeit in der deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts |
|
Paul Wolff |
Autorschaft und Gemeinschaft auf digitalen Plattformen |
|
Damla Yesil |
Poetry as an Expression of Resistance: ,,La Poésie dans la Rue” from the ’68 Movements to Contemporary Uprisings |
|
Henrike Krause |
“Common Readers”: Die literarische und politische Rezeption Virginia Woolfs im Werk von Christa Wolf |
|
Marlies Zwickl |
Schriftstellerinnen in den Magazinen der Weimarer Republik |
|
Werner Boschmann |
Organisation und Übertragung: Energetische Bild- und Raumimaginationen der sowjetischen Avantgarde |
|
Christiane Schäfer |
Abenteuer und Arbeit |
|
Marina Sivak |
Weibliches Schreiben auf der Flucht. Russischsprachige Autorinnen in Berlin der 1920er Jahre |
|
Daria Speshneva |
Die Suche nach" vyrazitel’nost’" (Ausdruckskraft). Der Einfluss physiognomischer Theorien auf die russische Historienmalerei in der zweiten Hälfte des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts |
|
Irine Beridze |
Transferprozesse von Erinnerung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur postsowjetischer Autor*innen |
|
Lena Abraham |
Belebte Häuser. Literarische ‚Biotekturen‘ des 20. und 21. Jahrhunderts |
|
Johannes Ahlborn |
Sprachkritik - Sprachgewalt - Sprachmagie. Modelle der Einwirkung in Poetiken der Avantgarde |
Georg Witte |
Kosuke Endo |
Graphologie und Schriftbildlichkeit |
Georg Witte |
Christina Färber |
Das sterbende Ich. (Be-)Schreiben des Todes |
Georg Witte |
Elena Joos-Serban |
Erinnerungskultur im postkommunistischen Rumänien |
Georg Witte |
Eva Murasov |
Rhetorik und Semantik des Restes in der modernen Erzählprosa |
Georg Witte |
Maria Mushtrieva |
Montage figures in Pavel Ulitin’s writing: Voices, fishes and rubber cement |
Georg Witte |
Willy Reinecke |
Sergej Vygotskijs Konzept der „ästhetischen Reaktion“ im Kontext zeitgenössischer Kunsttheorien |
Georg Witte |
Svetlana Sirotinina |
Der lokale Text in der zeitgenössischen russischen Literatur am Beispiel des Ural und der Stadt Perm |
Georg Witte |
Sakine Weikert |
Mediated Things. Der Überschuss der Dinge zwischen Fotografie und Text |
Georg Witte |
Seit Oktober 2015 abgeschlossene Dissertationen
Jahr |
Verfasser/in |
Titel |
Betreuer/in |
2022 |
‚Haltung‘ und Realismus. Zur Anthropologie, Ethik und Geschichtsphilosophie literarischer Wirklichkeitsverhältnisse |
Georg Witte |
|
2022 |
Maximilian Gilleßen |
Die Inventarisierung des Wunderbaren. Zitat und Parodie im Werk Raymond Roussels |
Irene Albers |
2022 |
Milena Rolka |
Dramatische Sichtweisen – Visuelle Inszenierungen in den Dramen Heinrich Kleists |
Claudia Olk |
2022 |
Benjamin Schlodder |
Das Problem der Gegenständlichkeit in Adalbert Stifters Spätwerk |
Gregor Gumpert |
2021 |
Karl Wolfgang Flender |
Konzeptuelles Wissen. Die experimentellen Schreibstrategien einer Avantgarde der Gegenwart |
Michael Gamper |
2021 |
Jennifer Bode |
Wie sich der Tod erzählen lässt – narrative Zugänge zum Tod im Roman, von der Moderne bis ins frühe 21. Jahrhundert |
Claudia Olk |
2021 |
Marlene Dirschauer |
Virginia Woolf's Poetics of Water |
Claudia Olk |
2020 |
Alexandra Ksenofontova |
Experimental Screenplay: The Modernist In-Between |
Georg Witte |
2020 |
Clemens Günther |
Metahistoriographische Fiktion im spät- und postsowjetischen Russland |
Georg Witte |
2019 |
Agatha Frischmuth |
Nichtstun. Handlung ohne Ereignis |
Georg Witte |
2019 |
Julia Dettke |
J‘habite ma feuille de papier‘. Ebenen literarischer Räumlichkeit in Espèces d‘espaces (1974) und La Vie mode d‘emploi (1978) von Georges Perec |
Julia Weber |
2019 |
Jens Grimstein |
Gesamtarbeit. Kulturtechniken des Kollektiven bei Alexander Kluge |
Irene Albers |
2019 |
Phillipp Engel |
Emotion und Erinnerung in Marcel Proust A la recherche du temps perdu |
Joachim Küpper |
2019 |
Lisa Müller |
Schriftpoesie. Eigenbedeutung der lyrischen Graphie. Am Beispiel Thomas Klings |
Georg Witte |
2019 |
Caroline Schubert |
Defiguration der Schrift. Tintenklekserei, Makulatur und Schreibfehler bei E.T.A. Hoffmann und Nikolaj Gogol |
Georg Witte |
2019 |
Dagmar Kraus |
Vom Sichersten…ins Bläueste. Poetik des Sprungs |
Georg Witte |
2018 |
Alexandra Kocsis |
Text and Image in the 16th Century Reproductive Prints |
Claudia Olk |
2018 |
Leonie Achtnich |
Literarische Fieberzustände. Erzählen zwischen Aufbruch und Widerstand im frühen 20. Jahrhundert |
Claudia Olk |
2018 |
Maddalena Graziano |
Aventure del pensiero. Letteratura e conoscenza in Musil, „Pirandello e Sveve“ |
Joachim Küpper |
2018 |
Martín Azar |
Reading Minds. A Cognitive-Digital Approach to the Study of Literature |
Joachim Küpper |
2018 |
Hiwa Michaeli |
Between the Sun and Its Colorful Reflections: Body and Soul in Pursuit of Knowledge and Beauty in Goethe’s Faust and the Divan of Hafiz |
Joachim Küpper |
2018 |
Jorge Estrada |
Experiencing Ethics in “The Life and Opinions of Tristram Shandy“ by Laurence Sterne and „Der Mann ohne Eigenschaften“ by Robert Musil: A Relentless Character Construction |
Joachim Küpper |
2018 |
Christoph Groß |
„Agonie et extase. Baudelaire et la douleur comme vecteur de l’émotion esthétique“ |
Joachim Küpper |
2018 |
Annett Klein |
Die Geschichte der Rezeption Christa Wolfs im geteilten Deutschland |
Georg Witte |
2017 |
Philipp Kohl |
Literatur als Zoegraphie. D.A. Prigovs späte Romane |
Georg Witte |
2017 |
Madeline Rüegg |
The Patient Griselda Myth in Late Medieval and Early Modern Literature |
Joachim Küpper |
2016 |
Elena Vogman |
„Sinnliches Denken“. Sergej Eizenstejns „Metod“ |
Georg Witte |
2016 |
Agnieszka Hudzik |
Philosophie der Verführung in der Prosa der Moderne. Polnische und deutschsprachige Autoren im Vergleich (Bruno Schulz, Witold Gombrowicz, Robert Musil, Hermann Broch) |
Georg Witte |
2016 |
Svetlana Efimova |
Notizbücher von Autoren. Vergleichende Analyse ihrer produktionsästhetischen Funktion (Lev Tolstoj, Vladimir Majakovskij, Thomas Mann, Bertolt Brecht) |
Georg Witte |
2016 |
Caio Yurgel |
Landscape’s Revenge: The Landscape as a Function of Language and Narrative in the Works of Robert Walser (1878 – 1956) and Bernardo Carvalho (1960 - ) |
Joachim Küpper |
2016 |
Élodie Ripoll |
De l’unique au multiple. Emplois et fonctions de la couleur dans le roman français [1720 – 1839] |
Joachim Küpper |
2018 |
Christoph Groß |
„Agonie et extase. Baudelaire et la douleur comme vecteur de l’émotion esthétique“ |
Joachim Küpper |
2018 |
Annett Klein |
Die Geschichte der Rezeption Christa Wolfs im geteilten Deutschland |
Georg Witte |
2017 |
Philipp Kohl |
Literatur als Zoegraphie. D.A. Prigovs späte Romane |
Georg Witte |
2017 |
Madeline Rüegg |
The Patient Griselda Myth in Late Medieval and Early Modern Literature |
Joachim Küpper |
2016 |
Elena Vogman |
„Sinnliches Denken“. Sergej Eizenstejns „Metod“ |
Georg Witte |
2016 |
Agnieszka Hudzik |
Philosophie der Verführung in der Prosa der Moderne. Polnische und deutschsprachige Autoren im Vergleich (Bruno Schulz, Witold Gombrowicz, Robert Musil, Hermann Broch) |
Georg Witte |
2016 |
Svetlana Efimova |
Notizbücher von Autoren. Vergleichende Analyse ihrer produktionsästhetischen Funktion (Lev Tolstoj, Vladimir Majakovskij, Thomas Mann, Bertolt Brecht) |
Georg Witte |
2016 |
Caio Yurgel |
Landscape’s Revenge: The Landscape as a Function of Language and Narrative in the Works of Robert Walser (1878 – 1956) and Bernardo Carvalho (1960 - ) |
Joachim Küpper |
2016 |
Élodie Ripoll |
De l’unique au multiple. Emplois et fonctions de la couleur dans le roman français [1720 – 1839] |