Termine und Veranstaltungen
Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Kathrin Röggla
Kathrin Röggla ist Vizepräsidentin Akademie der Künste, Berlin. Im Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Ort: Online-Veranstaltung im Rahmen des Seminars Explore & Discover
Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Dr. Thomas Oberender
Dr. Thomas Oberender ist Intendant der Berliner Festspiele. Im Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Ort: Online-Veranstaltung im Rahmen des Seminars Explore & Discover
Podcast | Vorlesung Practical Aesthetics | “Practical Theatre, Reenactments, Alternativprozesse und die School of Resistance” – mit Milo Rau
Milo Rau ist Artistic Director des NTGent sowie Leiter des International Institute of Political Murder (IIPM). In der Vorlesungsreihe berichten internationale Akteur*innen des Kunst-, Film- und Theaterbetriebs von den verschiedenen Präsentations- und Vermittlungsstrategien der bzw. ihrer eigenen künstlerisch-politischen Praxis.
Ort: Online
Event Series | Temporal Communities and Digitality – Theatre During the Pandemic, No. 3 Brazil
Giordano Castro (theatre company Grupo Magiluth, Brazil) Juliana Piesco (theatre company Grupo Magiluth, Brazil) Rodolfo García Vázquez (theatre company Os Satyros, Brazil) Aldri Anunciação (playwright and actor, Brazil) Moderator: Prof. Dr. Doris Kolesch (Institute for Theatre Studies, FU Berlin, Germany) More information: https://www.temporal-communities.de/events/event-series-theatre-during-the-pandemic2.html Livestream: https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/#/webcasts/theatreduringthepandemic3# Note: For the participation in the livestream as non-member of the Free University Berlin, a name and an e-mail address must be entered once. These data will not be saved.
Podcast | Vorlesung Practical Aesthetics | “Feministischer Aktivismus in Kunst und Pop” – mit Sonja Eismann
Sonja Eismann ist Mitgründerin, Herausgeberin und Redakteurin des Missy Magazine. In der Vorlesungsreihe berichten internationale Akteur*innen des Kunst-, Film- und Theaterbetriebs von den verschiedenen Präsentations- und Vermittlungsstrategien der bzw. ihrer eigenen künstlerisch-politischen Praxis.
Ort: Online
Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Ute Marxreiter
Ute Marxreiter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Bildung, Vermittlung und Besucherdienste an den Staatlichen Museen Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Im Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Ort: Online-Veranstaltung im Rahmen des Seminars Explore & Discover
Podcast | Vorlesung Practical Aesthetics | “Aktion und Aktivismus in den Arbeiten Christoph Schlingensiefs” – mit Prof. Dr. Sandra Umathum & Dr. Sarah Ralfs
Prof. Dr. Sandra Umathum (HZT Berlin) und Dr. Sarah Ralfs (FU Berlin) sind Theaterwissenschaftlerinnen. In der Vorlesungsreihe berichten internationale Akteur*innen des Kunst-, Film- und Theaterbetriebs von den verschiedenen Präsentations- und Vermittlungsstrategien der bzw. ihrer eigenen künstlerisch-politischen Praxis.
Ort: Online
Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Annemie Vanackere
Annemie Vanackere ist Intendantin und Geschäftsführerin des HAU Hebbel am Ufer. Im Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Ort: Online-Veranstaltung im Rahmen des Seminars Explore & Discover
Podcast | Vorlesung Practical Aesthetics | “Practical Aesthetics und Applied Theatre” – mit Prof. Dr. Matthias Warstat
Prof. Dr. Matthias Warstat ist Theaterwissenschaftler an der Freien Universität Berlin. In der Vorlesungsreihe berichten internationale Akteur*innen des Kunst-, Film- und Theaterbetriebs von den verschiedenen Präsentations- und Vermittlungsstrategien der bzw. ihrer eigenen künstlerisch-politischen Praxis.
Ort: Online
Podcast | Vorlesung Practical Aesthetics | “Das Radioballett als Instrument der (politischen) Intervention im öffentlichen Raum” – mit dem Performancekollektiv LIGNA
In der Vorlesungsreihe berichten internationale Akteur*innen des Kunst-, Film- und Theaterbetriebs von den verschiedenen Präsentations- und Vermittlungsstrategien der bzw. ihrer eigenen künstlerisch-politischen Praxis.
Ort: Online
Podcast | Vorlesung Stiftungsmanagement | Gäste: Hal Harvey und Dr. Anna Müller-Debus
Der Unternehmer Hal Harvey ist CEO der Energy Innovation: Policy and Technology LLC mit Sitz in San Francisco. Dr. Anna Müller-Debus ist Leiterin der Abteilung Corporate Social Responsibility & Climate Strategy bei EY. In der Vorlesungsreihe berichten internationale Akteur*innen des Kunst-, Film- und Theaterbetriebs von den verschiedenen Präsentations- und Vermittlungsstrategien der bzw. ihrer eigenen künstlerisch-politischen Praxis.
Ort: Online
Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Silvia Fehrmann
Silvia Fehrmann ist Leiterin des Berliner Künstlerprogramm des DAAD. Im Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Ort: Online-Veranstaltung im Rahmen des Seminars Explore & Discover
Lecture Performance | Prof. Omer Fast, “Recent Problems”
The artist and filmmaker will discuss and present material from his current work and solo exhibition "Abfahrt" at the Pinakothek der Moderne. Registration: Please register by December 4, 2020 to receive the login: l.schinzing@fu-berlin.de
Ort: Online
Podcast | Vorlesung Practical Aesthetics | “Practical Aesthetics in generationenübergreifenden Tanzprojekten” – mit Be van Vark
Be van Vark ist eine Berliner Choreografin. In der Vorlesungsreihe berichten internationale Akteur*innen des Kunst-, Film- und Theaterbetriebs von den verschiedenen Präsentations- und Vermittlungsstrategien der bzw. ihrer eigenen künstlerisch-politischen Praxis.
Ort: Online
Lecture | Prof. Dr. Wolfgang Ullrich | “Der Markt als Faktor der Kunst”
Prof. Dr. Wolfgang Ullrich ist Kunsthistoriker. Anmeldung bis zum 1.12.2020 für WebEX login: f.gress@fu-berlin.de
Ort: Online
Sichtung: "A Video Series on Performance and Communities”
"A Video Series on Performance and Communities” - mit Beiträgen von Nathalie Anguezomo Mba Bikoro, Irene Campolmi, Stephanie Comilang, Anna Ehrenstein, Rosalia Namsai Engchuan, Christian Falsnaes, Anna Catharina Gebbers, Ho Tzu Nyen, Tuan Andrew Nguyen, Grace Samboh, Stefanie Wuschitz
A Video Series on Performance and Community
Organisiert von Dr. Anna-Lena Werner im Rahmen des Forschungsprojekts "Circulating Narratives – Entangling Communities: Case Studies in Global Performance Art" von Research Area 2 "Travelling Matters".
Ort: Online
Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Prof. Dr. Thomas Girst im Interview mit Anneli Botz
Prof. Dr. Thomas Girst ist Leiter des Kulturengagement der BMW Group. In diesem Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Ort: Online-Veranstaltung im Rahmen des Seminars Explore & Discover
Podcast | Vorlesung Practical Aesthetics | “Das Institut für Widerstand im Postfordismus” mit Elisa Müller
Elisa Müller ist Künstlerin, Regisseurin und Performerin. In der Vorlesungsreihe berichten internationale Akteur*innen des Kunst-, Film- und Theaterbetriebs von den verschiedenen Präsentations- und Vermittlungsstrategien der bzw. ihrer eigenen künstlerisch-politischen Praxis.
Ort: Online
Podcast | Vorlesung Practical Aesthetics | “The art should be a space of dissonance” – mit Bonaventure Soh Bejeng Ndikung
Bonaventure Soh Bejeng Ndikung ist Kurator und Künstlerischer Leiter bei Savvy Contemporary, Berlin. In der Vorlesungsreihe berichten internationale Akteur*innen des Kunst-, Film- und Theaterbetriebs von den verschiedenen Präsentations- und Vermittlungsstrategien der bzw. ihrer eigenen künstlerisch-politischen Praxis.
Ort: Online
Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Canan Erek
Canan Erek ist Projektleiterin der Offensive Tanz für junges Publikum in Berlin. Im Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert. Teilnahme ausschließlich für angemeldete Teilnehmende des Seminars.
Ort: Online-Veranstaltung im Rahmen des Seminars Explore & Discover
Podcast | Vorlesung Practical Aesthetics | “Community Art and Dialogical Aesthetics” – mit Işıl Eğrikavuk
Işıl Eğrikavuk ist Künstlerin und Wissenschaftlerin an der Universität der Künste, Berlin. In der Vorlesungsreihe berichten internationale Akteur*innen des Kunst-, Film- und Theaterbetriebs von den verschiedenen Präsentations- und Vermittlungsstrategien der bzw. ihrer eigenen künstlerisch-politischen Praxis.
Ort: Online
Niemand kommt - Alle sind dabei: Das Nicht-Festival des Sommers in Berlin
Solidaritätsfestival für freie Berliner Künstler*innen und Kulturschaffende in Existenznot Am 24. Juli 2020 findet in Berlin ein riesiges Festival statt, an dem Künstler*innen und Kulturschaffende aller Sparten teilnehmen, indem sie nicht kommen. In Corona-Zeiten verdienen viele Freischaffende in Kunst und Kultur kein Geld und können ihre Lebenshaltungskosten nicht bezahlen. Deshalb: Zeigen Sie sich / zeigt Euch solidarisch! Kaufen Sie sich / kauft Euch ein Ticket zum Berliner Nicht-Festival des Jahres und seid (nicht) dabei! Weitere Informationen unter - https://niemandkommt.de/ - https://www.instagram.com/niemand_kommt/ (Instagram) - https://www.facebook.com/events/1543182209189279/ (Facebook)
#vorlesungfüralle auf Twitter – Prof. Dr. Doris Kolesch: Streifzug durch die Geschichte der Schauspieltheorie
Im Sommersemester 2020 bietet Prof. Dr. Doris Kolesch für die interessierte Öffentlichkeit eine kleine Vorlesungsreihe an mit dem Thema: "Streifzug durch die Geschichte der Schauspieltheorie" Die Vorlesung findet immer am Donnerstag ab 10.00 Uhr statt (Beginn: 23. April 2020). Die Übertragung erfolgt live auf Twitter und ist unter dem Hashtag #vorlesungfüralle und über den Twitter-Account des SFB 1171 "Affective Societies – Dynamiken des Zusemmenlebens in bewegten Welten" @sfb1171 zu finden. Sollen Sie Fragen bezüglich der Veranstaltung haben, können diese gern an officedk@theater.fu-berlin.de richten.
Kriegsmedien im Spielfilm
Freie Universität Berlin, Institut für Theaterwissenschaft Aufgrund der ausgeprägten medialen Vermittlung unseres Wissens vom Krieg, der zunehmend intensiveren medientechnischen Aufrüstung kriegführender Parteien und der Herkunft diverser Medien aus dem Krieg bilden Kriegs- und verwandte Filme wichtige Orte filmischer Medienreflexion. Der Workshop nimmt sich dieses Themas auf einer breiten Basis an, da er zum einen die kinematographische Darstellung der Kriegsberichterstattung, der Kriegspropaganda und der praktischen militärischen Mediennutzung gleichermaßen berücksichtigt und zum anderen die in der Forschung übliche Fixierung auf das amerikanische Kino durch die Einbeziehung weiterer nationaler Filmkulturen zu überwinden versucht. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Zusammenhang zwischen der Reflexion anderer Medien und derjenigen des Filmes selbst.
Ort: Freie Universität Berlin Institut für Theaterwissenschaft Seminarraum III Grunewaldstraße 35 12165 Berlin
Talk + Q&A Explore and Discover | Gast: Heike Catherina Mertens
Gast: Heike Catherina Mertens Villa Aurora & Thomas Mann Haus e.V. 21. Januar 2020 Talk + Q&A HS 17556 Explore and Discover (WS 2019/20) In diesem Hauptseminar des MA Studiengangs Kultur- und Medienmanagement werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Ort: Freie Universität Berlin Institut für Theaterwissenschaft - Sitzungsraum R 103 (1. Etage) - Grunewaldstraße 35 12165 Berlin
Talk + Q&A Explore and Discover | Gast: Stefan Aue
Gast: Stefan Aue Haus der Kulturen der Welt 14. Januar 2020 Talk + Q&A HS 17556 Explore and Discover (WS 2019/20) In diesem Hauptseminar des MA Studiengangs Kultur- und Medienmanagement werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Ort: Freie Universität Berlin Institut für Theaterwissenschaft - Sitzungsraum R 103 (1. Etage) - Grunewaldstraße 35 12165 Berlin
Lecture: Michal Kobialka on "Staging Difficult Pasts: Of Collateral Archives and Awkward Objects"
Lecture Professor Michal Kobialka Paul W. Frenzel Professorship in Liberal Arts (2016-21) Department of Theatre Arts & Dance University of Minnesota, USA
Ort: Hörsaal des Instituts für Theaterwissenschaft, Grunewaldstr. 35 12165 Berlin (Steglitz) U9 + S1 Rathaus Steglitz X86 Schmidt-Ott-Straße
Talk + Q&A Explore and Discover | Gäste: Anna-Catharina Gebbers & Dr. Gabriele Knapstein
Gäste: Anna-Catharina Gebbers & Dr. Gabriele Knapstein Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart 10. Dezember 2019 Talk + Q&A HS 17556 Explore and Discover (WS 2019/20) In diesem Hauptseminar des MA Studiengangs Kultur- und Medienmanagement werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Ort: Freie Universität Berlin Institut für Theaterwissenschaft - Sitzungsraum R 103 (1. Etage) - Grunewaldstraße 35 12165 Berlin
Talk + Q&A Explore and Discover | Gäste: Kris Gruijthuijsen & Dr. Martin Heller
Gäste: Krist Gruijthuijsen & Dr. Martin Heller Direktor und Vorstandsmitglied KW Institute for Contemorary Art & Berlin Biennale 19. November 2019 Talk + Q&A HS 17556 Explore and Discover (WS 2019/20) In diesem Hauptseminar des MA Studiengangs Kultur- und Medienmanagement werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Ort: Freie Universität Berlin Institut für Theaterwissenschaft - Sitzungsraum R 103 (1. Etage) - Grunewaldstraße 35 12165 Berlin
Talk + Q&A Explore and Discover | Gast: Andrea Rostásy (bildende Künstlerin und freie Kuratorin)
Gast: Andrea Rostásy (bildende Künstlerin und freie Kuratorin) 12. November 2019 Talk + Q&A HS 17556 Explore and Discover (WS 2019/20) In diesem Hauptseminar des MA Studiengangs Kultur- und Medienmanagement werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Ort: Freie Universität Berlin Institut für Theaterwissenschaft - Sitzungsraum R 103 (1. Etage) - Grunewaldstraße 35 12165 Berlin
Lecture: Professor Amelia Jones on "In Between Subjects: Theatricality and the Genealogy of Queer Performance"
Professor Amelia Jones Robert A. Day Professor of Art & Design USC Roski School of Art and Design University of Southern California Los Angeles, USA "In Between Subjects: Theatricality and the Genealogy of Queer Performance"
Ort: Freie Universität Berlin EXC 2020 "Temporal Communities" Altensteinstraße 15 14195 Berlin
TACIT KNOWLEDGE. The Impact of Post Studio Concepts and Feminist Practices: CalArts in the Early Years (1970–77)
International symposium organized by Verena Kittel (Freie Universität Berlin), Annette Jael Lehmann (Freie Universität Berlin), and Christina Végh (Kestner Gesellschaft, Hanover)
Ort: Schloss Herrenhausen Herrenhäuser Str. 5, 30419 Hannover Kestner Gesellschaft Goseriede 11 30159 Hannover
Talk + Q&A Explore and Discover | Gast: Dr. Joy Kristin Kalu (Sophiensaele)
Gast: Dr. Joy Kristin Kalu ( Sophiensaele ) 22. Oktober 2019 Talk + Q&A HS 17556 Explore and Discover (WS 2019/20) In diesem Hauptseminar des MA Studiengangs Kultur- und Medienmanagement werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Ort: Freie Universität Berlin Institut für Theaterwissenschaft - Sitzungsraum R 103 (1. Etage) - Grunewaldstraße 35 12165 Berlin
Auftaktveranstaltung - Prof. Annette Jael Lehmann im Mentorenprogramm „Gemeinsam ist mehrWert“ des VBKI
Prof. Dr. Annette Jael Lehmann ist Mentorin im vierten Mentorenprogramm „Gemeinsam ist mehrWert“ des VBKI (Verein Berliner Kaufleute und Industrieller) im Jahr 2019/20. Das Mentorenprogramm bietet die Gelegenheit, mit jungen Fach- und Führungskräften aus unterschiedlichen Unternehmen und Branchen zusammenzukommen, andere Perspektiven kennenzulernen und über aktuelle Themen der Arbeitswelt zu diskutieren. - Auftaktveranstaltung (inkl. Fingerfood und Getränke) -
Ort: Location: U-Lounge des CIEE Global Institute Gneisenaustraße 27 10961 Berlin. (Die U-Lounge befindet sich im Hinterhaus: Wenn Sie den Hof durchqueren, laufen Sie geradewegs darauf zu.)
Einführungsveranstaltung für den MA Studiengang Kultur- und Medienmanagement für Erstsemester
In dieser Einführungsveranstaltung wird der MA Studiengang Kultur- und Medienmanagement vorgestellt, und alle offenen Fragen werden beantwortet. Des Weiteren lernen sich die Studierenden des ersten Semesters kennen. Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an bereits immatrikulierte Studierende des MA Studiengangs Kultur- und Medienmanagement!
Ort: Institut für Theaterwissenschaft Sitzungsraum R 103
Theater* in queerem Alltag und Aktivismus der 1970er und 1980er Jahre
Ort: Ort: Institut für Theaterwissenschaft, Freie Universität Berlin, Hörsaal Organisation: Jenny Schrödl & Eike Wittrock
Orientierungstage für Studierende zum WS 2019/20
Die Orientierungstage richten sich insbesondere an Studierende im 1. Fachsemester aller am Haus vertretenen BA- und MA-Studiengänge. Neben einer allgemeinen Vorstellungsrunde aller Lehrenden werden in Parallelsektionen die einzelnen Studiengänge vorgestellt. Hier werden alle Frage zur Studienorganisation, Studienordnung, Anmeldeoptionen in CampusManagement und Blackboard etc. beantwortet. Außerdem veranstaltet die FSI diverse Treffen, auf denen die Studierenden sich und die Freie Universität Berlin kennenlernen können.
Das Romantisch-Fantastische - The Romantic Fantastic (10. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung)
Kolleg-Forschergruppe Cinepoetics – Poetologien audiovisueller Bilder und Seminar für Filmwissenschaft
Wo Kunst geschehen kann – Die frühen Jahre des CalArts
Ort: Kestner Gesellschaft, Hannover
IN PROCESS – IN PROGRESS #07: Conversations About a Missing Film and Other Disappearances
Ort: Institut für Theaterwissenschaft Grunewaldstraße 35 12165 Berlin-Steglitz Hörsaal
IN PROCESS – IN PROGRESS #06: Gerd Kroske – Pixelvisions
Ort: Institut für Theaterwissenschaft Grunewaldstraße 35 12165 Berlin-Steglitz Hörsaal
Perspektiven der Paarforschung - Abschlussworkshop der Junior Research Group „Kunst-Paare
Im Workshop stellen vor allem Nachwuchswissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen (u.a. Literatur-, Musik-, Theaterwissenschaft) ihre Forschungen zum (Kunst-)Paar vor. Zwei Ziele stehen im Mittelpunkt: Einerseits soll ein Resümee der vergangenen Jahre an Forschungen zu Paaren gezogen werden. Andererseits sollen Visionen dazu zu entwickelt werden, wie eine interdisziplinäre und internationale Paar- und/oder Duoforschung in Zukunft aussehen könnte. Dabei diskutieren wir neben inhaltlichen Belangen und kritischen (Re-)Visionen der Paarforschung auch methodische Fragen und Herangehensweisen der unterschiedlichen Disziplinen.
Ort: Institut für Theaterwissenschaft Freie Universität Berlin Grunewaldstr. 35 12165 Berlin-Steglitz Sitzungsraum R 103 Anfahrt: U + S Rathaus Steglitz, X83 Schmidt-Ott-Str.
Studentische Konferenz "Kinophilosophie. Kinopraxis"
Ort: Institut für Theaterwissenschaft, Grunewaldstr. 35, 12165 Berlin
Abschlussveranstaltung der Valeska-Gert-Gastprofessur
Öffentliche Abschlussveranstaltung am 25. Juni 2019 des indischen Tänzers und Choreografen Navtej Johar im Rahmen der Valeska-Gert-Gastprofessur an der Freien Universität Berlin
Ort: Akademie der Künste Pariser Platz 4, 10117 Berlin (S- und U-Bhf. Brandenburger Tor)
20 Jahre Onlinemagazin "nachdemfilm"
Ort: Arsenal – Institut für Film- und Videokunst e.V. Potsdamer Str. 2 10785 Berlin
Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Gertrud Koch zum Thema "Animation der Technik – Animation durch Technik"
Thema: "Animation der Technik – Animation durch Technik" Mit Grußworten von Georg Bertram (Dekan des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften) und Sabine Nessel (Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Theaterwissenschaft). Anschließend laden wir zu einem kleinen Empfang ein.
Ort: Freie Universität Berlin Institut für Theaterwissenschaft (Hörsaal) Grunewaldstraße 35 12165 Berlin.
Symposium "Revisiting Collections"
Ort: Einstein Center Digital Future Robert-Koch-Forum Wilhelmstraße 67 10117 Berlin
IFTR Historiography - Workshop: Archiving Theatre
Ort: Theatre Studies Grunewaldstraße 35 12165 Berlin-Steglitz
Vorstellung des SFB 1171 „Affective Societies"
Ort: Freie Universität Berlin Rost-/Silberlaube JK 33/121 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
IN PROCESS – IN PROGRESS #05: Visible and Invisible Crowds.
A conversation about the political crowd and the politics of crowds. Conversations about the present and the future of the moving image.
Ort: Auditorium of the Seminar for Film Studies, FU Berlin (Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin-Steglitz)
Antrittsvorlesung Prof. Dr. Jan Lazardzig: Die Anfänge der Theaterwissenschaft
Ort: Institut für Theaterwissenschaft Hörsaal Grunewaldstr. 35 12165 Berlin-Steglitz
Ausstellung Front-Stadt-Institut
Ort: Institut für Theaterwissenschaft Grunewaldstraße 35 12165 Berlin-Steglitz
Ecologies of Gender. Contemporary Nature Relations and the Nonhuman Turn
Ort: Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin, Room L115 und 113
IN PROCESS – IN PROGRESS #04: Merle Kröger & Philip Scheffner (Berlin).
Conversations about the present and the future of the moving image.
Ort: FU Berlin, Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin-Steglitz, Hörsaal und Seminarraum I
Transnationale Naturverhältnisse. Körper – Stoffe – Bewegungen
Interdisziplinärer Workshop
Ort: Freie Universität Berlin, Margherita-von-Brentano-Zentrum
IN PROCESS – IN PROGRESS #03: Helga Fanderl (Berlin).
Ort: Arsenal. Institut für Film und Videokunst, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin
Theater & Geschlecht: Aktuelle Forschungsperspektiven
Ort: Institut für Theaterwissenschaft Hörsaal Grunewaldstr. 35 12165 Berlin-Steglitz
Gender, Affect, Neoliberalism: The Realist Turn in Contemporary German / European Cinemas
“Wie ich filme, wie ich Programme mache, wie ich Filme zeige.” Conversations about the present and the future of the moving image.
Ort: Freie Universität Berlin, Institut für Theaterwissenschaft
IN PROCESS – IN PROGRESS #02: The Bottled Songs of Lost Children.
Formulating a poetic framework to explore the contemporary landscape of media and terror. Conversations about the present and the future of the moving image.
Ort: Auditorium of the Seminar for Film Studies, FU Berlin (Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin-Steglitz)
IN PROCESS – IN PROGRESS #01: Op-Film. A ciné-conversation between Filipa César and Louis Henderson.
Conversations about the present and the future of the moving image.
Ort: Auditorium of the Seminar for Film Studies, Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin