Termine und Veranstaltungen
Orientierungswoche WS 2023/24 am Institut für Theaterwissenschaft
Herzlich willkommen am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin! Liebe Erstsemester-Studierende am Institut für Theaterwissenschaft, wir – die Geschäftsführung des Instituts und die studentische fachschaftsinitiative performativer wissenschaften (FSI) – heißen Sie und Euch herzlich willkommen zum Studium am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin! Am Institut befinden sich die Seminare für Theater- und Filmwissenschaft (BA- und MA-Studiengänge), Tanzwissenschaft und Kultur- und Medienmanagement sowie Musikwissenschaft (MA-Studiengänge), die in einem engen interdisziplinären Austausch stehen.
Ort: Freie Universität Berlin Institut für Theaterwissenschaft Grunewaldstraße 35 12165 Berlin - Steglitz S+U Rathaus Steglitz / Bus X83 Schmidt-Ott-Straße
Opening of the Winter 2023/2024 Valeska Gert Guestprofessorship: nora chipaumire
Ort: Akademie der Künste Hanseatenweg, Clubraum In englischer Sprache | in English language Eintritt frei | Free entrance
Kulturarbeit transformieren. Kollektivität – Diskriminierungs-sensibilität – Nachhaltigkeit
X-Tutorial / Workshop von Carolina Brinkmann & Patrick Kohn Teilnehmer*innen: 15 Anmeldung via carolina.brinkmann@fu-berlin.de & patrick.kohn@fu-berlin.de
Ort: Seminarraum IV (Grunewaldstr. 35)
Kosten und Finanzierungspläne
Workshop von Judith König und Kristina Bernhardt im Rahmen des Projektkolloquiums 17711
Kulturarbeit transformieren. Kollektivität – Diskriminierungs-sensibilität – Nachhaltigkeit
X-Tutorial / Workshop von Carolina Brinkmann & Patrick Kohn Teilnehmer*innen: 15 Anmeldung via carolina.brinkmann@fu-berlin.de & patrick.kohn@fu-berlin.de
Ort: Seminarraum IV (Grunewaldstr. 35)
Kosten und Finanzierungspläne
Workshop von Judith König und Kristina Bernhardt im Rahmen des Projektkolloquiums 17711
Ort: Sitzungsraum R 103 (Grunewaldstr. 35)
Kulturarbeit transformieren. Kollektivität – Diskriminierungs-sensibilität – Nachhaltigkeit
X-Tutorial / Workshop von Carolina Brinkmann & Patrick Kohn Teilnehmer*innen: 15 Anmeldung via carolina.brinkmann@fu-berlin.de & patrick.kohn@fu-berlin.de
Ort: Seminarraum IV (Grunewaldstr. 35)
Kunst im öffentlichen Raum. Alltag, Intervention und Erinnerung
Workshop mit Lea Schleiffenbaum, Kuratorin u.a. Neue Auftraggeber, ZK/U im Rahmen des Seminars 17706
Ort: Exkursion im Berliner Stadtraum
Present but invisible: Workshop mit Rabih Mrouè
Workshop mit Rabih Mrouè, Theaterregisseur und Künstler Teilnehmer*innen: 15 Anmeldung via anna-lena.werner@fu-berlin.de
Ort: Seminarraum IV (Grunewaldstr. 35)
Kulturarbeit transformieren. Kollektivität – Diskriminierungs-sensibilität – Nachhaltigkeit
X-Tutorial / Workshop von Carolina Brinkmann & Patrick Kohn Teilnehmer*innen: 15 Anmeldung via carolina.brinkmann@fu-berlin.de & patrick.kohn@fu-berlin.de
Ort: Seminarraum IV (Grunewaldstr. 35)
Affirmative Ethics: Masterclass von Rosi Braidotti
Masterclass von Rosi Braidotti, Philosophin und Professorin (Emeritus) Utrecht Universität Eine Kooperation mit dem Dahlem Humanities Center im Rahmen des Mastercolloquiums 17720
Affirmative Ethics – The philosophy of the big YES!
Vortrag von Rosi Braidotti, Philosophin und Professorin (Emeritus) Utrecht Universität Hegel Lecture Series des Dahlem Humanities Center
Ort: Hörsaal 1b (Rost- und Silberlaube)
Kulturarbeit transformieren. Kollektivität – Diskriminierungs-sensibilität – Nachhaltigkeit
X-Tutorial / Workshop von Carolina Brinkmann & Patrick Kohn Teilnehmer*innen: 15 Anmeldung via carolina.brinkmann@fu-berlin.de & patrick.kohn@fu-berlin.de
Ort: Seminarraum IV (Grunewaldstr. 35)
Performance als Protest und Widerstand in Chile - Vortrag von Andrea Kottow
Ort: Hörsaal Institut für Theaterwissenschaft Freie Universität Berlin Grunewaldstr. 35 12165 Berlin-Steglitz
ABGESAGT | Vom Freiraum zum Zukunftsraum
Vortrag von Amelie Deuflhard, Intendantin Kampnagel, Hamburg
Ort: Hörsaal (Grunewaldstr. 35)
Intervenierende Künste in der jüdischen Kulturgeschichte
Ringvorlesung in Zusammenarbeit mit dem SFB 1512 Intervenierende Künste
Ort: Hörsaal 1A des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien
Kulturarbeit transformieren. Kollektivität – Diskriminierungs-sensibilität – Nachhaltigkeit
X-Tutorial / Workshop von Carolina Brinkmann & Patrick Kohn Teilnehmer*innen: 15 Anmeldung via carolina.brinkmann@fu-berlin.de & patrick.kohn@fu-berlin.de
Ort: Seminarraum IV (Grunewaldstr. 35)
Präsenz-Infoveranstaltung (M.A. Musik, Sound, Performance)
Ort: Institut für Theaterwissenschaft Grünewaldstr. 35, 12165 Berlin Sitzungsraum 1. OG
Exiled Lives on the Stage
Ort: Hotel Continental, Elsenstraße 87 12435 Berlin
Vortrag | Dr. Katja Naie
Geschäftsführender Vorstand Schering Stiftung
Vortrag | Prof. Dr. Janina Sundermeier
Digital Entrepreneurship
Ort: Seminarraum I (Explore & Discover)
Workshop (Projektcolloquium) | C –> C –> A: How to found a new institution? How to build an exhibition program?
mit Sandra Teitge, Kuratorin und Mitgründerin des CCA Berlin – Center for Contemporary Arts. SA, 14.01. & SA, 21.01.23, je 12.00 - 16.00
Ort: CCA Berlin, Kurfürstenstr. 145 (Eingang via Frobenstraße) 10785 Berlin, Schöneberg
Workshop | Counter Narratives and Resilience in Practice
Der Workshop widmet sich den Potenzialen performativer, künstlerischer und kuratorischer Praktiken als gezielte Resilienzen gegen Masternarrative des kolonialen Kanons.
Ort: Institut für Theaterwissenschaft, Sitzungsraum R 103 (Limitierte Kapazitäten / Anmeldung via: anna-lena.werner@fu-berlin.de) Online/Webex: https://fu-berlin.webex.com/wbxmjs/joinservice/sites/fu-berlin/meeting/download/49de11d51d4746dd9e41d962f34d1d9b?siteurl=fu-berlin&MTID=m351fa0917cd43cf34776a08de95fcdbb Meeting Link / Passwort: 2731 264 2773
Exkursion | Gropius Bau
Ort: Gropius Bau, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin
Workshop und Lesung | Exit Exil: Fluchtwege und temporäre Netzwerke
Eine Kooperation von Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. (VATMH), dem EXC 2020 "Temporal Communities" sowie dem Seminar für Kultur- und Medienmanagement (KMM) an der Freien Universität Berlin
Ort: Freie Universität Berlin Institut für Theaterwissenschaft Anbau Cinepoetics Konferenzraum 031/032 Grunewaldstraße 35 12165 Berlin-Steglitz
Exkursion | Diversity Arts Culture
Ort: Berliner Projektbüro für Diversitätsentwicklung, Spandauer Damm 19, 14059 Berlin
Vortrag | Anna Zosik
Programmleitung 360° - Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft
Ort: Seminarraum I (Explore & Discover)
Vortrag | Prof. Dr. Wolfgang Ullrich
Leipzig, Kunsthistoriker
Ort: Seminarraum I (Explore & Discover)
Forschungsworkshop (nicht öffentlich) | Bring Back Our Stories
Im Rahmen des Kooperationsprojekts zwischen der Chugach Alaska Corporation, dem Ethnologischen Museum Berlin und metaLAB (at) FU Berlin in collaboration with metaLAB (at) Harvard
Ort: Archiv des Ethnologischen Museums, Staatliche Museen zu Berlin, Arnimallee 27 14195 Berlin
Vortrag | Mine Kaplangı
Kuratorin und Mitgründerin Collective Çukurcuma
Ort: Online (Projektcolloquium)
Orientierungswoche am Institut für Theaterwissenschaft
Herzlich willkommen am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin! Liebe Erstsemester-Studierende am Institut für Theaterwissenschaft, wir – die Geschäftsführung des Instituts und die studentische fachschaftsinitiative performativer wissenschaften – heißen Sie und Euch herzlich willkommen zum Studium am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin! Am Institut befinden sich die Seminare für Theater- und Filmwissenschaft (BA- und MA-Studiengänge), Tanzwissenschaft und Kultur- und Medienmanagement sowie ab nächstem Jahr auch Musikwissenschaft (MA-Studiengänge), die in einem engen interdisziplinären Austausch stehen. PROGRAMM DER ORIENTIERUNGSWOCHE SIEHE UNTEN!
Ort: Institut für Theaterwissenschaft
Vortrag | Dr. Barbara Steiner | Eine Institution kuratieren
Direktorin Bauhaus Dessau. Die Platzanzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte an Olivia Al-Slaiman: o.al-slaiman@fu-berlin.de
Ort: Hörsaal, Institut für Theaterwissenschaft
Vortrag | Dr. Andrea Lissoni | Attunement
In his lecture Attunement, Dr. Andrea Lissoni will discuss his leadership approach as artistic director of the Haus der Kunst in Munich. The talk is organized by metaLAB (at) Harvard & FU Berlin and will be offered online to both campus communities. Attendance is possible online via the following Webex link: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=mee1b44d7a6e6b7bdfb39960511833ca7
Ort: Online
Veranstaltung | Edition Digitale Bildkulturen
Ort: Wagenbach Verlag im Einstein Center, Digital Future (ECDF), Wilhelmstraße 67, 10117 Berlin
Vortrag | Oraib Toukan
Künstlerin
Ort: HS 17706, Institut für Theaterwissenschaft (Grunewaldstr. 35)
Vortrag | Yael Bartana | Competing with Reality
Künstlerin und Filmemacherin. Die Platzanzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte an Florian Greß: f.gress@fu-berlin.de
Ort: Hörsaal, Institut für Theaterwissenschaft
Vortrag | Prof. Dr. Lilia Moritz Schwarcz
Professorin für Anthropologie, University of São Paulo und Princeton
Ort: Henry Ford Bau
Vortrag | Prof. Dr. Ute Meta Bauer & Prof. Dr. David Teh
Prof. Dr. Ute Meta Bauer, Kuratorin, Direktorin NTU CCA Singapore und Professorin Nanyang Technological University. Prof. Dr. David Teh, Schriftsteller und Kurator, Professor Nationaluniversität Singapur
Ort: Online
Vortrag | Gitte Zschoch | Das ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)
Gitte Zschoch ist Generalsekretärin des Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) – Deutsche und europäische Kulturbeziehungen in einer fragmentierten Welt.
Workshop | Dr. Martin Heller | Künstlerische Praxis, Markt und künstlerische Freiheit
Strategische und rechtliche Rahmenbedingungen im Zusammenspiel von Künstlern, Institutionen, Galerien, Auktionshäusern und Auftraggebern. Dr. Martin Heller ist Jurist, Beratur und Projekt Manager mit dem Fokus auf zeitgenössische Kunst.
Ort: Seminarraum 103 Grunewaldstr. 35 12165 Berlin 14.00–18.00
Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Prof. Dr. Stephan Frucht
Prof. Dr. Stephan Frucht ist Leiter des Siemens Arts Program, Berlin/München. Im Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Prof. Dr. Michelle Christensen & Prof. Dr. Florian Conradi
Die Wissenschaftler*innen Prof. Dr. Michelle Christensen & Prof. Dr. Florian Conradi sind Teil des Einstein Center Digital Future (ECDF), Berlin. Hier haben sie gemeinsam die Professur für ‚Open Science‘ inne. Im Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Exkursion | Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Dr. Stephanie Rosenthal
Dr. Stephanie Rosenthal ist künstlerische Leitung des Gropius Bau, Berlin. Im Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Dr. Ellen Blumenstein
Dr. Ellen Blumenstein ist künstlerische Leitung des experimentellen Kulturprogramm IMAGINE THE CITY, Hamburg. Im Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Tessa Hartig
Tessa Harting ist Kulturmacherin und Projektleiterin von AfroPolitan, Berlin. Im Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Nora O’Murchú
Nora O’Murchú ist künstlerische Leitung der transmediale, Berlin. Im Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Lab | 'Social Sculpture – Temporal Communities'
We are pleased to announce a practice-based laboratory, featuring Stephanie Comilang, Rosalia Namsai Engchuan, Soydivision, members of EXC 2020 Temporal Communities, Research Area 2 and metaLAB (at) fu_berlin. To attend, please RSVP to Lieselotte Schinzing, with your full name, address and telephone number: l.schinzing@fu-berlin.de . Please note, this is a 2G event limited to 15 guests. Proof of vaccination or recovery status will be required.
Ort: Aktionsraum Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin
ABGESAGT / Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Prof. Dr. Ute Meta Bauer & Prof. Dr. David Teh
Ute Meta Bauer ist Wissenschaftlerin und Gründugsdirektorin des NTU Centre for Contemporary Art Singapore. Gemeinsam mit David The, ebenfalls Wissenschaftler und Kurator, kuratierte sie die diesjährige Istanbul Biennial. Im Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
"Narration and Embodiment – A Video Lecture Series"
“Narration and Embodiment” brings together a selection of short video contributions by internationally active artists, curators, and scholars, addressing the blind spots in traditional historiography in 'the West' as well as the consequences of colonialism and relationships capable of advancing the deconstruction of the ‘Western’ canon.
Ort: https://www.temporal-communities.de/explore/listen-read-watch/video-series-narration-embodiment/index.html
Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Lianne Mol & Yael Sherill
Lianne Mol und Yael Sherill sind Teil des Curatorial Collective for Public Art (CCPA). Im Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
ABGESAGT / Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Dr. Beatrice Miersch
ABGESAGT Dr. Beatrice Miersch ist Kunstwissenschaftlerin und Kuratorin. Im Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Nora Al-Badri
Nora Al-Badri ist eine multidisziplinäre Medienkünstlerin. In diesem Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Matthias Einhoff
Matthias Einhoff ist Künstler, Co-Direktor des Zentrum für Kunst und Urbanistik sowie Mitbegründer des Kollektivs KUNSTrePUBLIK. Im Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Audiowalk | Reclaim the Streets – ein Audiowalk
Wie kannst du deinen Kiez mitgestalten und in deiner Nachbarschaft etwas bewegen? Welche Formen von Mobilität nutzt du in deinem Alltag? Nachhaltige Stadtentwicklung - was ist das eigentlich?
Ort: Im Leeren Raum Ebersstraße 27 10827 Berlin Start- und Endpunkt der Tour sind nicht identisch.
Wer Will Denn Sowas Wissen - Eine interaktive Gameshow
In einer interaktiven Gameshow stellen hannsjana zusammen mit Studierenden des Seminars für Kultur- und Medienmanagement der FU Berlin Fragen zu Klima, Gerechtigkeit und überraschenden Details.
Ort: online / Diese Veranstaltung findet am 9. Juli zwischen 15:30 und 17:00 Uhr und zwischen 18:30 und 20:00 Uhr statt. Innerhalb dieser Zeitfenster dauert eine Gameshow etwa 15 Minuten.
»Staging Viral Theatres«
»Viral Theatres« invites you to a day of public online workshops to investigate the changes to theatre infrastructures and aesthetics during the pandemic.
Artist Talk | Candice Breitz "Beyond Patriarchy"
The artist will discuss her body of work Labour, with a particular focus on bringing together speculative narratives with embodied knowledge.
Ort: online
Lecture | Moritz van Dülmen | "Inhalt + Geld = Projekt. Zur notwendigen Überwindung der Abscheu vor Finanzthemen bei Kulturprojekten"
Moritz van Dülmen ist Kulturmanager und Geschäftsführer der Kulturprojekte Berlin GmbH. Anmeldung bis zum 31.05.2021 für WebEX login: f.gress@fu-berlin.de
Ort: Online
Lecture | Prof. Dr. Wolfgang Ullrich | “Fans. Eine neue Größe im Kunstbetrieb”
Prof. Dr. Wolfgang Ullrich ist Kunsthistoriker. Anmeldung bis zum 25.05.2021 für WebEX login: f.gress@fu-berlin.de
Ort: Online
Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Kathrin Röggla
Kathrin Röggla ist Vizepräsidentin Akademie der Künste, Berlin. Im Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Ort: Online-Veranstaltung im Rahmen des Seminars Explore & Discover
Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Dr. Thomas Oberender
Dr. Thomas Oberender ist Intendant der Berliner Festspiele. Im Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Ort: Online-Veranstaltung im Rahmen des Seminars Explore & Discover
Podcast | Vorlesung Practical Aesthetics | “Practical Theatre, Reenactments, Alternativprozesse und die School of Resistance” – mit Milo Rau
Milo Rau ist Artistic Director des NTGent sowie Leiter des International Institute of Political Murder (IIPM). In der Vorlesungsreihe berichten internationale Akteur*innen des Kunst-, Film- und Theaterbetriebs von den verschiedenen Präsentations- und Vermittlungsstrategien der bzw. ihrer eigenen künstlerisch-politischen Praxis.
Ort: Online
Event Series | Temporal Communities and Digitality – Theatre During the Pandemic, No. 3 Brazil
Giordano Castro (theatre company Grupo Magiluth, Brazil) Juliana Piesco (theatre company Grupo Magiluth, Brazil) Rodolfo García Vázquez (theatre company Os Satyros, Brazil) Aldri Anunciação (playwright and actor, Brazil) Moderator: Prof. Dr. Doris Kolesch (Institute for Theatre Studies, FU Berlin, Germany) More information: https://www.temporal-communities.de/events/event-series-theatre-during-the-pandemic2.html Livestream: https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/#/webcasts/theatreduringthepandemic3# Note: For the participation in the livestream as non-member of the Free University Berlin, a name and an e-mail address must be entered once. These data will not be saved.
Podcast | Vorlesung Practical Aesthetics | “Feministischer Aktivismus in Kunst und Pop” – mit Sonja Eismann
Sonja Eismann ist Mitgründerin, Herausgeberin und Redakteurin des Missy Magazine. In der Vorlesungsreihe berichten internationale Akteur*innen des Kunst-, Film- und Theaterbetriebs von den verschiedenen Präsentations- und Vermittlungsstrategien der bzw. ihrer eigenen künstlerisch-politischen Praxis.
Ort: Online
Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Ute Marxreiter
Ute Marxreiter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Bildung, Vermittlung und Besucherdienste an den Staatlichen Museen Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Im Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Ort: Online-Veranstaltung im Rahmen des Seminars Explore & Discover
Podcast | Vorlesung Practical Aesthetics | “Aktion und Aktivismus in den Arbeiten Christoph Schlingensiefs” – mit Prof. Dr. Sandra Umathum & Dr. Sarah Ralfs
Prof. Dr. Sandra Umathum (HZT Berlin) und Dr. Sarah Ralfs (FU Berlin) sind Theaterwissenschaftlerinnen. In der Vorlesungsreihe berichten internationale Akteur*innen des Kunst-, Film- und Theaterbetriebs von den verschiedenen Präsentations- und Vermittlungsstrategien der bzw. ihrer eigenen künstlerisch-politischen Praxis.
Ort: Online
Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Annemie Vanackere
Annemie Vanackere ist Intendantin und Geschäftsführerin des HAU Hebbel am Ufer. Im Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Ort: Online-Veranstaltung im Rahmen des Seminars Explore & Discover
Podcast | Vorlesung Practical Aesthetics | “Practical Aesthetics und Applied Theatre” – mit Prof. Dr. Matthias Warstat
Prof. Dr. Matthias Warstat ist Theaterwissenschaftler an der Freien Universität Berlin. In der Vorlesungsreihe berichten internationale Akteur*innen des Kunst-, Film- und Theaterbetriebs von den verschiedenen Präsentations- und Vermittlungsstrategien der bzw. ihrer eigenen künstlerisch-politischen Praxis.
Ort: Online
Podcast | Vorlesung Practical Aesthetics | “Das Radioballett als Instrument der (politischen) Intervention im öffentlichen Raum” – mit dem Performancekollektiv LIGNA
In der Vorlesungsreihe berichten internationale Akteur*innen des Kunst-, Film- und Theaterbetriebs von den verschiedenen Präsentations- und Vermittlungsstrategien der bzw. ihrer eigenen künstlerisch-politischen Praxis.
Ort: Online
Podcast | Vorlesung Stiftungsmanagement | Gäste: Hal Harvey und Dr. Anna Müller-Debus
Der Unternehmer Hal Harvey ist CEO der Energy Innovation: Policy and Technology LLC mit Sitz in San Francisco. Dr. Anna Müller-Debus ist Leiterin der Abteilung Corporate Social Responsibility & Climate Strategy bei EY. In der Vorlesungsreihe berichten internationale Akteur*innen des Kunst-, Film- und Theaterbetriebs von den verschiedenen Präsentations- und Vermittlungsstrategien der bzw. ihrer eigenen künstlerisch-politischen Praxis.
Ort: Online
Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Silvia Fehrmann
Silvia Fehrmann ist Leiterin des Berliner Künstlerprogramm des DAAD. Im Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Ort: Online-Veranstaltung im Rahmen des Seminars Explore & Discover
Lecture Performance | Prof. Omer Fast, “Recent Problems”
The artist and filmmaker will discuss and present material from his current work and solo exhibition "Abfahrt" at the Pinakothek der Moderne. Registration: Please register by December 4, 2020 to receive the login: l.schinzing@fu-berlin.de
Ort: Online
Podcast | Vorlesung Practical Aesthetics | “Practical Aesthetics in generationenübergreifenden Tanzprojekten” – mit Be van Vark
Be van Vark ist eine Berliner Choreografin. In der Vorlesungsreihe berichten internationale Akteur*innen des Kunst-, Film- und Theaterbetriebs von den verschiedenen Präsentations- und Vermittlungsstrategien der bzw. ihrer eigenen künstlerisch-politischen Praxis.
Ort: Online
Lecture | Prof. Dr. Wolfgang Ullrich | “Der Markt als Faktor der Kunst”
Prof. Dr. Wolfgang Ullrich ist Kunsthistoriker. Anmeldung bis zum 1.12.2020 für WebEX login: f.gress@fu-berlin.de
Ort: Online
Sichtung: "A Video Series on Performance and Communities”
"A Video Series on Performance and Communities” - mit Beiträgen von Nathalie Anguezomo Mba Bikoro, Irene Campolmi, Stephanie Comilang, Anna Ehrenstein, Rosalia Namsai Engchuan, Christian Falsnaes, Anna Catharina Gebbers, Ho Tzu Nyen, Tuan Andrew Nguyen, Grace Samboh, Stefanie Wuschitz
A Video Series on Performance and Community
Organisiert von Dr. Anna-Lena Werner im Rahmen des Forschungsprojekts "Circulating Narratives – Entangling Communities: Case Studies in Global Performance Art" von Research Area 2 "Travelling Matters".
Ort: Online
Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Prof. Dr. Thomas Girst im Interview mit Anneli Botz
Prof. Dr. Thomas Girst ist Leiter des Kulturengagement der BMW Group. In diesem Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Ort: Online-Veranstaltung im Rahmen des Seminars Explore & Discover
Podcast | Vorlesung Practical Aesthetics | “Das Institut für Widerstand im Postfordismus” mit Elisa Müller
Elisa Müller ist Künstlerin, Regisseurin und Performerin. In der Vorlesungsreihe berichten internationale Akteur*innen des Kunst-, Film- und Theaterbetriebs von den verschiedenen Präsentations- und Vermittlungsstrategien der bzw. ihrer eigenen künstlerisch-politischen Praxis.
Ort: Online
Podcast | Vorlesung Practical Aesthetics | “The art should be a space of dissonance” – mit Bonaventure Soh Bejeng Ndikung
Bonaventure Soh Bejeng Ndikung ist Kurator und Künstlerischer Leiter bei Savvy Contemporary, Berlin. In der Vorlesungsreihe berichten internationale Akteur*innen des Kunst-, Film- und Theaterbetriebs von den verschiedenen Präsentations- und Vermittlungsstrategien der bzw. ihrer eigenen künstlerisch-politischen Praxis.
Ort: Online
Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Canan Erek
Canan Erek ist Projektleiterin der Offensive Tanz für junges Publikum in Berlin. Im Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert. Teilnahme ausschließlich für angemeldete Teilnehmende des Seminars.
Ort: Online-Veranstaltung im Rahmen des Seminars Explore & Discover
Podcast | Vorlesung Practical Aesthetics | “Community Art and Dialogical Aesthetics” – mit Işıl Eğrikavuk
Işıl Eğrikavuk ist Künstlerin und Wissenschaftlerin an der Universität der Künste, Berlin. In der Vorlesungsreihe berichten internationale Akteur*innen des Kunst-, Film- und Theaterbetriebs von den verschiedenen Präsentations- und Vermittlungsstrategien der bzw. ihrer eigenen künstlerisch-politischen Praxis.
Ort: Online
Niemand kommt - Alle sind dabei: Das Nicht-Festival des Sommers in Berlin
Solidaritätsfestival für freie Berliner Künstler*innen und Kulturschaffende in Existenznot Am 24. Juli 2020 findet in Berlin ein riesiges Festival statt, an dem Künstler*innen und Kulturschaffende aller Sparten teilnehmen, indem sie nicht kommen. In Corona-Zeiten verdienen viele Freischaffende in Kunst und Kultur kein Geld und können ihre Lebenshaltungskosten nicht bezahlen. Deshalb: Zeigen Sie sich / zeigt Euch solidarisch! Kaufen Sie sich / kauft Euch ein Ticket zum Berliner Nicht-Festival des Jahres und seid (nicht) dabei! Weitere Informationen unter - https://niemandkommt.de/ - https://www.instagram.com/niemand_kommt/ (Instagram) - https://www.facebook.com/events/1543182209189279/ (Facebook)
#vorlesungfüralle auf Twitter – Prof. Dr. Doris Kolesch: Streifzug durch die Geschichte der Schauspieltheorie
Im Sommersemester 2020 bietet Prof. Dr. Doris Kolesch für die interessierte Öffentlichkeit eine kleine Vorlesungsreihe an mit dem Thema: "Streifzug durch die Geschichte der Schauspieltheorie" Die Vorlesung findet immer am Donnerstag ab 10.00 Uhr statt (Beginn: 23. April 2020). Die Übertragung erfolgt live auf Twitter und ist unter dem Hashtag #vorlesungfüralle und über den Twitter-Account des SFB 1171 "Affective Societies – Dynamiken des Zusemmenlebens in bewegten Welten" @sfb1171 zu finden. Sollen Sie Fragen bezüglich der Veranstaltung haben, können diese gern an officedk@theater.fu-berlin.de richten.
Kriegsmedien im Spielfilm
Freie Universität Berlin, Institut für Theaterwissenschaft Aufgrund der ausgeprägten medialen Vermittlung unseres Wissens vom Krieg, der zunehmend intensiveren medientechnischen Aufrüstung kriegführender Parteien und der Herkunft diverser Medien aus dem Krieg bilden Kriegs- und verwandte Filme wichtige Orte filmischer Medienreflexion. Der Workshop nimmt sich dieses Themas auf einer breiten Basis an, da er zum einen die kinematographische Darstellung der Kriegsberichterstattung, der Kriegspropaganda und der praktischen militärischen Mediennutzung gleichermaßen berücksichtigt und zum anderen die in der Forschung übliche Fixierung auf das amerikanische Kino durch die Einbeziehung weiterer nationaler Filmkulturen zu überwinden versucht. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Zusammenhang zwischen der Reflexion anderer Medien und derjenigen des Filmes selbst.
Ort: Freie Universität Berlin Institut für Theaterwissenschaft Seminarraum III Grunewaldstraße 35 12165 Berlin
Talk + Q&A Explore and Discover | Gast: Heike Catherina Mertens
Gast: Heike Catherina Mertens Villa Aurora & Thomas Mann Haus e.V. 21. Januar 2020 Talk + Q&A HS 17556 Explore and Discover (WS 2019/20) In diesem Hauptseminar des MA Studiengangs Kultur- und Medienmanagement werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Ort: Freie Universität Berlin Institut für Theaterwissenschaft - Sitzungsraum R 103 (1. Etage) - Grunewaldstraße 35 12165 Berlin