Professur für Klassische Gräzistik
Die Gräzistik ist ein Teilgebiet der Klassischen Philologie, das sich mit der Literatur und Philosophie der griechischen Antike beschäftigt. Anders als die neueren Philologien gehört damit traditionell der Brückenschlag zwischen Philologie und Literaturwissenschaft einerseits und Philosophie andererseits zu ihrem Gegenstandsbereich und zum Potential des Faches. Die Ausrichtung der klassischen Gräzistik der Freien Universität zielt darauf ab, dieses Potential auszuschöpfen. Das Spektrum reicht in Forschung und Lehre von Homer über die attische Tragödie, die frühgriechische Lyrik und hellenistische Dichtung bis hin zu Platon, Aristoteles und zur Geschichte der Platonismen und Aristotelismen in der Spätantike. Die Texte werden unter Verwendung philologischer Techniken und unter Einbeziehung von Methoden der Literaturwissenschaften, der Philosophie, der Alten Geschichte sowie der Wissens- und Kulturgeschichte erschlossen und beschrieben.
Die Professur für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Gräzistik hat sowohl in der Lehre als auch in der Forschung einen Schwerpunkt im Bereich Aristoteles und Aristotelismus. Das Aristotelismus-Zentrum Berlin mit dem Aristoteles-Archiv spiegelt in seinen Forschungsprojekten und Veranstaltungen diesen Schwerpunkt. Es veranstaltet Gastvorträge, Workshops und andere Formate und Foren, in denen die Traktate des Aristoteles und die unterschiedlichen Formen von Aristotelismen, die die Geschichte der Überlieferung und Kommentierung prägen, untersucht werden.