In der Arbeitsgruppe Historische Sprachwissenschaft interessieren wir uns für alles, was an Sprachen interessant ist. Das betrifft im Kern eine Vielzahl von Fragen, die sich mit der Wandelbarkeit und der Variabilität von Sprache(n) beschäftigen, und zwar auf allen linguistischen Ebenen von der Grammatik bis zum kommunikativen Alltagsverhalten. Darüber hinaus denken wir aber auch über verschiedenerlei andere Themen nach, z.B. über Sprache in Literatur und Medien oder über die Geschichte des Wissens über Sprache. Methodologische Reflexionen zur Linguistik bilden einen weiteren Schwerpunkt.
Wichtig ist uns stets die Diskussion theoretisch relevanter Fragestellungen auf sauberer empirischer Basis. Wir wenden neben den traditionellen Methoden der Historischen Sprachwissenschaft wie philologischer Textanalyse und maschinengestützter Untersuchung großer Textkorpora auch experimentelle Ansätze aus der Psycholinguistik und den Sozialwissenschaften an.
Im Fokus unserer Forschungen steht das Deutsche – jedoch stets unter Einbeziehung der Kenntnisse über die Diversität (und manchmal auch erstaunliche Ähnlichkeit) der Sprachen der Welt insgesamt. Dabei interessieren uns Fragen wie: