Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften


Service-Navigation

  • Startseite
  • MitarbeiterInnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Schnellzugang
spinner
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften/

Peter Szondi-Institut

Menü
  • Institut

    loading...

  • Studium & Lehre

    loading...

  • Forschung

    loading...

  • Service

    loading...

  • Edition AVL

    loading...

  • Alumni

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Peter Szondi-Institut
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Michail Bachtin. Polyphonie und Chronotopos, karnevaleske Lachkultur und Körpergroteske

Michail Bachtin. Polyphonie und Chronotopos, karnevaleske Lachkultur und Körpergroteske

Michail Bachtin ist ein longseller der Literatur- und Kulturtheorie. Seine Konzepte der Dialogizität und des polyphonen Roman, der karnevalesken Lachkultur und des grotesken Körpers sowie des Chronotopos prägen die literaturwissenschaftlichen Debatten bis heute. Das Spektrum der Anwendungen und Interpretationen umfasst so unterschiedliche Gebiete wie Narratologie und Gattungstheorie, philosophische Anthropologie und Kultursemiotik.

Das Seminar intendiert eine intensive Lektüre sowohl der Bachtin-‚Klassiker’ Probleme der Poetik Dostoevskijs und Rabelais und seine Welt: Volkskultur als Gegenkultur, als auch weiterer Schriften des Früh- und Spätwerks (Autor und Held in der ästhetischen Tätigkeit, Die Ästhetik des Wortes, Formen der Zeit im Roman).

Bestandteil des Seminars ist die Reflexion der kulturgeschichtlichen und politischen Hintergründe des Schaffens von Bachtin, seiner Auseinandersetzung mit dem russischen Formalismus und der marxistischen Sprachphilosophie, mit Phänomenologie und Psychoanalyse.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Rezeptionsgeschichte der Bachtinschen Theorien und Terminologien im 20. und 21. Jahrhundert, insbesondere im Rahmen der Intertextualitätsdebatten (Kristeva, Todorov). Dies umfasst auch kritische Re-Lektüren, beispielsweise von Paul de Man oder Boris Groys, der im Bachtinschen Konzept der Lachkultur einen „Totalitarismus des Karnevals“ zu entdecken vermeintе.

Logo de

news

spinner

Termine am Fachbereich

spinner

Peter Szondi-Institut

  • Institut
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Service
  • Edition AVL
  • Alumni

Service-Navigation

  • Startseite
  • MitarbeiterInnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback
  • English