Publizierte Dissertationen an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule
2021
Godart, Simon: Passagen. Zitat und skeptische Poetik bei Michel de Montaigne und Pierre Bayle. Paderborn.
Müller, Lisa: Schriftpoesie. Eigenbedeutung der lyrischen Graphie. Am Beispiel Thomas Klings. Paderborn.
2020
Gagliardi, Laura: Literaturgeschichte und Ideologie. Ferdinand Wolfs literaturpolitisches Projekt «Le Brésil littéraire» (1863). Berlin.
Gatt, Kurstin: Decoding DA’ISH. An Analysis of Poetic Exemplars and Discursive Strategies of Domination in the Jihadist Milieu. Wiesbaden.
Ksenofontova, Alexandra: The Modernist Screenplay. Experimental Writing for Silent Film. Basingstoke.
2019
Junge, Christian: Die Entblößung der Wörter. aš-Šidyāqs literarische Listen als Kultur- und Gesellschaftskritik im 19. Jahrhundert. Wiesbaden.
Schep, Dennis: The Autobiography Effect. Writing the Self in Post-Structuralist Theory. New York.
Schlupp, Ana-Maria: Walachei: zur Herausbildung eines literarischen Topos. Bielefeld.
2018
Hardke, Thomas: Wahn – Glaube – Fiktion. Die Pathologie devianter Religiosität im medizinischen, religiösen und literarischen Diskurs seit 1800. Paderborn.
Kuhn, Roman: Wahre Geschichten, frei erfunden. Verhandlungen und Markierungen von Fiktion im Peritext. Berlin.
Ripoll, Élodie: Penser la couleur en littérature. Explorations romanesques des Lumières au réalisme. Paris.
2017
Hartmann, Oliver P.: Intermedialität in der japanischen Gegenwartsliteratur. München.
Hudzik, Agnieszka Helena: Philosophie der Verführung in der Prosa der Moderne. Polnische und deutschsprachige Autoren im Vergleich. Berlin.
2016
Gehrlach, Andreas: Diebe. Die heimliche Aneignung als Ursprungserzählung in Literatur, Philosophie und Mythos. Paderborn.
Howe, Jan Niklas: Monstrosität. Abweichungen in Literatur und Wissenschaften des 19. Jahrhunderts. Berlin.
Laub, Lotte: Gestalten durch Verbergen. Ghassan Salhabs melancholischer Blick auf Beirut in Film, Video und Dichtung. Wiesbaden.
Peter, Carmina: Literatur im Kontext phänomenologischer Wahrnehmungstheorie. M. Blechers Poetik des Empfindens. Berlin.
Schöpe, Kai. Disjunktion und Diskrepanz. Italienische und französische Aeneis- Travestien des 17. Jahrhunderts als burleske Antiketransformationen. Berlin
Stobbe, Johannes: Die Politisierung des Archaischen. Bielefeld.
2015
Kaiser, Susanne. Körper erzählen. Der postkoloniale Maghreb von Assia Djebar und Tahar Ben Jelloun. Bielefeld.
Knapp, Lore: Formen des Kunstreligiösen. Peter Handke - Christoph Schlingensief. Paderborn.
Mayfield, Daniel Scott: Artful Immorality - Variants of Cynicism. Machiavelli, Gracián, Diderot, Nietzsche. Berlin.
Schulze, Sebastian. Metamorphosen des Echos. Lektüren der gehörten Stimme in Barock, Romantik und Gegenwart. Paderborn.
Schürmann, Uta: Komfortable Wüsten. Das Interieur in der Literatur des europäischen Realismus des 19. Jahrhunderts. Köln.
Stadeler, Anja: Horazrezeption in der Renaissance. Strategien der Horazkommentierung bei Cristoforo Landino und Denis Lambin. Berlin.
2014
Drnovšek, Jaša: Masochismus. Zwischen Erhabenem und Performativem. München.
Görbert, Johannes: Die Vertextung der Welt. Forschungsreisen als Literatur bei Georg Forster, Alexander von Humboldt und Adelbert von Chamisso. Berlin.
Kirschstein, Daniela. Writing War. Kriegsliteratur als Ethnographie bei Ernst Jünger, Louis-Ferdinand Céline und Curzio Malaparte. Film - Medium - Diskurs, Bd. 55. Würzburg.
Mak, Rebecca: Mishima Yukios „Zur Verteidigung unserer Kultur“ (Bunka boeiron): Ein japanischer Identitätsdiskurs im internationalen Kontext. Berlin.
Orphal, Stefanie: Poesiefilm: Lyrik im audiovisuellen Medium. Berlin.
Schnitzler, Heidrun: Bilderkult. Kunstanbetung und Katholizismus in der Literatur des französischen Fin de Siècle: Huysmans, Zola, Rodenbach. Würzburg. [Rezeptionskulturen in der Literatur- und Mediengeschichte, Band 2]
2013
Limpinsel, Mirco. Angemessenheit und Unangemessenheit. Studien zu einem hermeneutischen Topos. Berlin.
Lörke, Melanie Maria: Liminal Semiotics. Boundary Phenomena in Romanticism. Berlin.
Löschner, Claudia: Denksystem. Logik und Dichtung bei Käte Hamburger. Berlin.
Michaelis, Andree: Erzählräume nach Auschwitz. Literarische und videographierte Zeugnisse von Überlebenden der Shoah. Berlin.
2012
Brockmann, Claudia: Die kastilischen 'cancioneros' als Spiegelbild der Gesellschaft. Konzepte und deren Wandel in der 'cancionero'-Literatur des 14. und 15. Jahrhunderts. Berlin: FUDISS 2012.