Termine am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
"Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm EndNote" der Universitätsbibliothek
Ort: Zentralbibliothek (Garystr. 39), Online
Online Workshop: "How to start writing"
Ort: Online
Schreibimpulse am Morgen
Ort: Online
Dwaipayan Chowdhury im Fach Theaterwissenschaft
Ort: Im Sitzungssaal R 103, Institut für Theaterwissenschaft, Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin (Steglitz)
Orientierungswoche WS 2023/24 am Institut für Theaterwissenschaft
Herzlich willkommen am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin! Liebe Erstsemester-Studierende am Institut für Theaterwissenschaft, wir – die Geschäftsführung des Instituts und die studentische fachschaftsinitiative performativer wissenschaften (FSI) – heißen Sie und Euch herzlich willkommen zum Studium am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin! Am Institut befinden sich die Seminare für Theater- und Filmwissenschaft (BA- und MA-Studiengänge), Tanzwissenschaft und Kultur- und Medienmanagement sowie Musikwissenschaft (MA-Studiengänge), die in einem engen interdisziplinären Austausch stehen.
Ort: Freie Universität Berlin Institut für Theaterwissenschaft Grunewaldstraße 35 12165 Berlin - Steglitz S+U Rathaus Steglitz / Bus X83 Schmidt-Ott-Straße
Große Begrüßungsveranstaltung (BA Deutsche Philologie)
Ort: Hörsaal 1b (KL 29/222, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin)
O-Tage 2.0 (Beratungswoche)
Im Oktober findet vor der Anmeldefrist für die WS-Veranstaltungen eine Beratungswoche statt, die sich insbesondere an die Studierenden richtet, die im WS 2022/23 ihr Studium begonnen haben und somit nach der neuen Studienordnung studieren (natürlich sind aber auch Studierende anderer Semesterstufen herzlich willkommen).
Ort: Die ganze Woche von 14.00 - 16 00 Uhr im Mentoringbüro der Deutschen Philologie Raum JK 31/205 (Rostlaube) Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Einladung an alle BA- und MA-Studierende zu den O-Tagen im WS 23-24
Liebe Studierende, herzlich willkommen zum AVL-Studium im Wintersemester 2023-24! Am 12. und 13. Oktober 2023 finden unsere Orientierungstage in den Räumen der FU ("Rostlaube") statt. Das genaue Programm finden Sie folgt unten und steht hier zum Download zur Verfügung. Ebenfalls finden Sie zwei Präsentationen zur Einführung in das AVL-Studium ( Bachelor und Master ) zum Download, in denen u.a. auch die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen erklärt wird. Die Präsentationen werden bei den Orientierungstagen ausführlich vorgestellt. Programm Orientierungstage AVL WiSe 2023/2024 Donnerstag, 12.10.2023 - Raum J 32/102 Freitag, 13.10.2023 - Raum J 32/102 10:00 Begrüßung durch Prof. Dr. Julia Weber und Organisatorisches (BA + MA) 11:00 Einführung in die Studien- und Prüfungsordnung (BA) durch Dr. David Wachter 10:30 Vorstellung der Professor*innen, wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Sekretariate und Tutor*innen des Instituts (BA + MA) 12:00 Mittagspause 10:45 Einführung in Campus Management und Kurswahl (BA) durch Clara Plantiko (AVL-Studienfachberatung) 13:00 Begrüßung der Master-Studierenden durch Dr. David Wachter, Raum: JK 28/130 (MA) Parallel dazu Campustouren (BA) Treffpunkt: Details folgen 11:00 Vorstellung der FSI und anschließende Pause mit der FSI (BA+ MA) 14:00 Vorstellung - Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Petra Salomon - Diversity- und Antidiskriminierungsbe-auftragte Prof. Dr. Marina Allal (BA + MA) 12:30 Vorstellung des support.points durch Jonathan Bär (BA + MA) 12:45 – 15:00 Mentoringsitzung (BA) 14:30 Vorstellung SchreibGeist Dillwyn Thier (BA + MA) 15:00 Vorstellung des AStA (BA + MA) 15:00 Campustouren (MA) Ab 20:00 Kneipenabend Bar: Details folgen Mit herzlichen Grüßen Ihr Peter Szondi-Institut/Studienfachberatung AVL
Ort: Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 Raum J 32/102 (Rostlaube) 14195 Berlin
Inhaltliche Gestaltung & Struktur einer Präsentation: Ein Workshop des StudierendenWERKs BERLIN
Ort: stW BERLIN, Konferenzraum 3 Hardenbergstr. 34 10623 Berlin
Català, Euskara im Wintersemester
Das Lektorat für Iberische Sprachen bietet folgende Kurse an unser Institut! Katalanische Kurse mit LPs Genaue Informationen zu den Kursen erhalten Sie von Maria Burguera Mas: m.burguera.mas@fu-berlin.de . 17161 | Übung Katalanisch Grundmodul 1 (A1) 17162 | Übung Katalanisch Grundmodul 3 (B1.1) 17160 | Grundkurs Aproximació als Països Catalans (auf Spanisch) En este curso trataremos de conocer la historia y la actualidad de los Països Catalans. El objetivo principal del curso es ofrecer una mirada general sobre los diferentes territorios de habla catalana y reflexionar y debatir sobre temas controvertidos de la actualidad. Nos ocuparemos de temas tan diversos como la política, la sociedad, la cultura popular y la lengua e intentaremos aproximarnos a los territorios que conforman los Països Catalans desde diferentes perspectivas. Hier geht es zu den Einträgen im Vorlesungsverzeichnis. Baskische Kurse mit LPs 17141 | Übung Baskische 1 (A1.2) 17142 | Übung Baskische 3 (A2) Hier geht es zu den Einträgen im Vorlesungsverzeichnis.
Einführungsveranstaltung zum Master DaF
Einmalige Einführungsveranstaltung am Montag, den 16.10.202 NUR für neu Immatrikulierte im Master DaF
Ort: JK 27/106 Habelschwerdter Allee 45
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Einführungsveranstaltung
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Raphaëlle Efoui-Delplanque
Ort: JK 33/121 / Online
Digital*Humanities im Gespräch #34
Vortrag von Birgit Schneider (Universität Potsdam) im Rahmen der Digital*Humanities im Gespräch-Reihe des Dahlem Humanities Center.
Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 113 Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin
Mehrsprachigkeit in der Familie zwischen Nachhaltigkeit und Innovation. Vortrag von Eman El Sherbiny Ismail (Universität Potsdam)
Ort: Italienisches Kulturinstitut Berlin, Hildebrandstr. 2, Berlin-Tiergarten
Mehrsprachigkeit in der Familie zwischen Nachhaltigkeit und Innovation. Vortrag von Eman El Sherbiny Ismail (Universität Potsdam)
Ort: Italienisches Kulturinstitut Berlin, Hildebrandstr. 2, Berlin-Tiergarten
Tropes of Theory
Organised by Zaal Andronikashvili ( Leibniz Center for Literary and Cultural Research ) and Susanne Strätling (Freie Universität Berlin/EXC 2020), project Circulations of Theory: Topics, Processes, and Histories of a Globalised Form of Writing , Research Area 4: "Literary Currencies". Annual workshop of the Research Committee on Literary Theory of the International Comparative Literature Association . Literary theories maintain a rather ambiguous relationship to literature, meandering between participation and alienation. On the one hand, they attempt to assume a neutral, abstract meta-position, for which the dogma of disinterestedness has been decisive since Kant. On the other hand, literature and literary theory are so intimately entwined that they can hardly be neatly separated. This literariness of theory extends to all theoretical reasoning, even in its sincerest attempts at avoiding any figurativity. The workshop explores the largely uncharted field of tropes in literary theory both historically and systematically.
Online–Schreibgruppe des StudierendenWERKs zum Schreiben von Abschlussarbeiten
Ort: Hardenbergstr. 34 10623 Berlin
Colloquium des ersten Jahrgangs: Julia Kitzmann – „Ästhetische Strategien im Umgang mit Zensur und Journalprogrammatik. Untersuchungen zu Heinrich Heine, Heinrich Laube und Theodor Mundt“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Manuela Barney-Seidel
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Kendrick Rowan
Ort: JK 33/121 / Online
Lesung und Gespräch | lecture-débat: Leïla Sebbar
Eine Lesung mit der französisch-algerischen Schriftstellerin Leïla Sebbar zum Thema ‚Langue et mémoire – la guerre d’Algérie dans les récits autobiographiques de Leïla Sebbar‘.
Opening of the Winter 2023/2024 Valeska Gert Guestprofessorship: nora chipaumire
Ort: Akademie der Künste Hanseatenweg, Clubraum In englischer Sprache | in English language Eintritt frei | Free entrance
Ingravallesco. Ein Abend zu Ehren von Carlo Emilio Gadda
Ort: Italienisches Kulturinstitut Berlin, Hildebrandstr. 2, Berlin-Tiergarten
Ingravallesco. Ein Abend zu Ehren von Carlo Emilio Gadda
Ort: Italienisches Kulturinstitut Berlin, Hildebrandstr. 2, Berlin-Tiergarten
"Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Zotero" der Universitätsbibliothek im WS 22/23
Ort: Online über Webex
Colloquium des ersten Jahrgangs: Pedro Mora Madrinan – „Critical Theory on the Periphery of Capitalism: Literary Form and the Contradictions of Progress in Brazil in the Work of Roberto Schwarz“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Pauline Westerbarkey
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Frey Kalus
Ort: JK 33/121 / Online
Vom Aufschieben verabschieden: Veranstaltung der ZE Studienberatung und Psychologische Beratung
Ort: Studierenden-Service-Center Raum 005 Iltisstraße 4 14195 Berlin
Einführung in das Bibliotheksportal Primo
Ort: Garystr. 39
Introductory Course Primo
Ort: Online
13. Philosophisches Propädeutikum der Klassischen Gräzistik
Ort: Hörsaal 1a Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Colloquium des ersten Jahrgangs: Patricia Nash – „Mp3s and Canonicity: Digital Audio Archives and the Sound of Poetry“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Hannah Scheithauer
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Marie Hartmann
Ort: JK 33/121 / Online
Aufschieben? Aufgeschoben!: Veranstaltungsangebot der ZE Studienberatung und Psychologische Beratung
Ort: Studierenden-Service-Center Raum 005 Iltisstraße 4 14195 Berlin
Podiumsdiskussion: „Wie bitte? - Komplexe Realität und verständliche Sprache“
Eine Veranstaltung des Interdisziplinären Zentrums Europäische Sprachen in Kooperation mit dem Dahlem Humanities Center. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Berlin Science Week statt.
Ort: Freie Universität Berlin Hörsaal 1b | "Rost- und Silberlaube" Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Petrarchism: Competing Models for Early Modern Community Building (1400-1700)
Ort: Raum L 115 (Seminarzentrum), Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
Petrarchism: Competing Models for Early Modern Community Building (1400-1700)
Ort: Raum L 115 (Seminarzentrum), Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
Digital*Humanities im Gespräch #35
Vortrag von Simon Pickl (Universität Salzburg) im Rahmen der Digital*Humanities im Gespräch-Reihe des Dahlem Humanities Center.
Ort: Freie Universität Berlin Raum 1.2025 | "Holzlaube" Fabeckstraße 23/25 14195 Berlin
Colloquium des ersten Jahrgangs: Swyn Elisa Haf – „‘Homotolerance’ and the Representation of Bisexuality in Irish Women’s Writing since 1995“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Carla Dalbeck
Ort: JK 33/121 / Online
Mach ich's oder mach ich's nicht?: Veranstaltungsangebot der ZE Studienberatung und Psychologische Beratung
Ort: Studierenden-Service-Center Raum 005 Iltisstraße 4 14195 Berlin
Colloquium des dritten Jahrgangs: Katharina Mevissen
Ort: JK 33/121 / Online
Nachlese | écho: La Rentrée Littéraire 2023
Mit Ulrike Schneider ( FU Berlin ), Jürgen Ritte ( Paris 3 – Sorbonne Nouvelle ) und Johanna Links (Lektorin für internationale Literatur beim Verlag Kiepenheuer & Witsch).
"Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi" Universitätsbibliothek
Ort: Zentralbibliothek (Garystr. 39), Online
Thinking Colonial Heritage Historically. Missionary Collecting (16th-20th centuries)
Ort: Raum KL 32/202, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
Colloquium des ersten Jahrgangs: Haoying Zhang – „Aus Meeresfeindschaft zur Meeresfreundschaft: See und Seefahrt in der deutschen Kunst und Literatur um 1800“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Chiara Liso
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Pavlos Dimitriadis
Ort: JK 33/121 / Online
DHC Book Talk
Irmela Hijiya-Kirschnereit (Freie Universität) im Gespräch mit Jürgen Trabant (Freie Universität)
Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 116 Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin
Sturm und Poetry
Ort: Raum L 115 (Seminarzentrum), Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
L’Italia dal vivo − Praktikum in Italien, Teil 2: Die Goethe-Institute
Ort: Online-Veranstaltung
Colloquium des ersten Jahrgangs: Guy Sherman – „Forms of History: Hölderlin’s Doctrine of the Alteration of Tones, ist Sources in Pindar and Prospects for Critical Theory“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Eleni Patrika
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Alix Ricau
Ort: JK 33/121 / Online
Siegfried Unseld Vorlesung mit Emine Sevgi Özdamar
Ort: Freie Universität Berlin Hörsaal 1b | "Rost- und Silberlaube" Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Werkstattgespräch mit Emine Sevgi Özdamar
Am Folgetag der Siegfried Unseld Vorlesung findet ein Werkstattgespräch mit Emine Sevgi Özdamar statt. Teilnehmen können M.A. Studierende und Promovierende der Berliner Universitäten.
Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 115 Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin
Colloquium des ersten Jahrgangs: Sophie Hartleib
Ort: JK 33/121 / Online
Recent Developments in Italian Company Law. Vortrag von Dr. Cecilia Carrara (Legance Rome)
Ort: Raum 2213, Freie Universität Berlin, Boltzmannstr. 3
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Zita Balogh-Auer
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Luca Lil Wirth
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des ersten Jahrgangs: Felicitas Fritzsche – „Berliner Topografien: Postmigrantische Perspektiven auf die Stadt in türkisch-deutscher Gegenwartsliteratur“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Jonathan Egid
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Informationen zum Dritten Jahr
Ort: JK 33/121 / Online
Titel N.N. Vortrag von Prof. Federico Faloppa (University of Reading)
Ort: Raum L 115 (Seminarzentrum), Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
9. Deutsch-Asiatischer Studientag Literatur- und Geisteswissenschaften
Ort: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, Luisenstraße 39, 10117 Berlin
Ab heute wird alles anders: Veranstaltungsangebot der ZE Studienberatung und Psychologische Beratung
Ort: Studierenden-Service-Center Raum 005 Iltisstraße 4 14195 Berlin
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Leonie Köhler
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Marcella Fassio
Ort: JK 33/121 / Online
DHC Lecture mit Barbara Baert
Vortrag von Barbara Baert (KU Leuven) im Rahmen der Dahlem Humanities Center Lectures des Dahlem Humanities Center
Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 116 Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin
Colloquium des ersten Jahrgangs: Sophie Schmid
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Lisa Memmeler
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Hannah Schünemann
Ort: JK 33/121 / Online
„Un semplice tradutore“? Giovan Pietro Bellori als Übersetzer und die Übertragung seiner Viten ins Deutsche
Ort: Hörsaal B, Freie Universität Berlin, Koserstr. 20
Achtung Falle – Publikationspiraten!: Ein Praxisworkshop der Universitätsbibliothek
Ort: Zentralbibliothek, Garystr. 39, Coworking-Bereich im 2. Stock
Digital*Humanities im Gespräch #36
Vortrag von Elisa Roßberger (Freie Universität Berlin) im Rahmen der Digital*Humanities im Gespräch-Reihe des Dahlem Humanities Center.
Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 115 Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin
Q&A Bewerbung FSGS / EXC 2020
Ort: Online, WebEx
Tim Fischer im Fach Deutsche Philologie
Ort: KL 32/102 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Team Up, StudierendenWERK Berlin
Ort: Hardenbergstr. 34, 10623 Berlin (Raumnummer wird mit Anmeldebestätiung bekannt gegeben)
Präsenz-Veranstaltung: Schreibmarathon des StudierendenWERKS
Ort: Kultursaal "Freiraum" im Studentenhaus Hardenbergstraße 35 10623 Berlin
Literaturverwaltung mit Zotero (Aufbaukurs)
Ort: Online
Online-Workshop: Recherche-Techniken
Ort: Online
Online Workshop: Wochenplan erstellen
Ort: Online
Thesis Writing Group
Ort: Hardenbergstr. 34, 10623 Berlin
Guest lecture by Prof. Andreas Knoblauch: Learning mechanisms in neural networks and in artificial intelligence (preliminary)
Ort: JK 31/102
Online-Workshop: Reading and Taking Notes
Ort: Online
Schreibwoche der Universitätsbibliothek und SchreibGeist – Geisteswissenschaftliche Schreibwerkstatt
Ort: Präsenz/Online
Finissage: Literatur als koloniale Beute?
Liebe Institutsmitglieder und Interessierte, mit dem Ende des Sommersemesters endet unsere Ausstellung in der Philologischen Bibliothek. Seit der Eröffnung haben wir vielen Besucher*innen die Vitrinen gezeigt und viele interessante Gespräche geführt. Unter dem Titel "Abschreibesysteme" hat Andreas Schmid im Blog "Literaturwissenschaft in Berlin" einen Bericht über die Ausstellung veröffentlicht ( https://literaturwissenschaft-berlin.de/abschreibesysteme/ ). Allen, die bisher noch keine Gelegenheit hatten, die Ausstellung anzusehen oder ihren Eindruck vertiefen möchten, bieten wir am 21.7. von 15 bis 19 Uhr eine Finissage. Es wird Kurzführungen und die Möglichkeit zu Gesprächen mit der Ausstellungsgruppe geben. Sie sind herzlich eingeladen! Irene Albers und Andreas Schmid
Ort: Philologischen Bibliothek Freie Universität Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Gastvortrag von Prof. Dr. Robert Kirstein und Herrn Simon Grund im Forschungskolloquium der Latinistik
Ort: JK 31/124 Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Online-Workshop: Zitieren statt Plagiieren
Ort: Online
Öffentliche Abschlussveranstaltung im LCB
Übersetzung ist der heimliche Kern jedes Schreibens, jedes Sprechens. Translation ist sichtbar/unsichtbar überall zu spüren, auch in den etymologisch versteckten Metaphern jeder Sprache. Literarisch zu übersetzen heißt, einen Text zu entwerfen, der durch eine geheimnisvolle Alchemie einem Sprachkunstwerk in einer anderen Sprache entspricht, different but the same; das Gleiche, nicht dasselbe. So viele theoretische und praktische Ansätze zur literarischen Übersetzung es auch gibt, wir sind uns immer noch nicht einig darüber, was Übersetzung überhaupt ausmacht. Und im 21. Jahrhundert sind diese Fragen durch eine zunehmend international ausgerichtete Auffassung von Sprache noch komplexer und politischer geworden. Wenn die Grenzen der Weltsprachen verfließen, was heißt es dann noch zu übersetzen? In dieser Veranstaltung stellen Studierende der FU die theoretischen Ansätze vor (sowohl ältere wie auch ganz neue), die sie am weitesten gebracht haben in ihrem Bestreben, einen eigenen zeit-, literatur- und weltgerechten Begriff vom Übersetzen zu entwickeln, und erörtern sie im Gespräch untereinander und mit dem Publikum.
Ort: Literarisches Colloquium Berlin Am Sandwerder 5 14109 Berlin
Einladung: Vortrag Elena Vogman
Ort: Freie Universität Berlin Peter-Szondi-Institut für AVL Raum JK 31/239 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
SommerWorkshop: Achtung Falle – Publikationspiraten!
Ort: Zentralbibliothek, Garystr. 39
Kulturarbeit transformieren. Kollektivität – Diskriminierungs-sensibilität – Nachhaltigkeit
X-Tutorial / Workshop von Carolina Brinkmann & Patrick Kohn Teilnehmer*innen: 15 Anmeldung via carolina.brinkmann@fu-berlin.de & patrick.kohn@fu-berlin.de
Ort: Seminarraum IV (Grunewaldstr. 35)
Szondi-Lecture: Juliane Vogel und AVL-Sommerfest
Liebe Studierende, liebe AVL-Angehörige, liebe AVL-Alumni, Herzliche Einladung: Szondi-Lecture 2023, Zeugnisverleihung und Sommerfest Prof. Dr. Juliane Vogel (Universität Konstanz) „Wahllos, schonungslos und gedankenlos“. Scheren in den Avantgarden.“ Das AVL-Sommerfest beginnt ab ca. 19:45 im Innenhof der FSGS. Details folgen.
Ort: Freie Universität Berlin Lecture: Seminarzentrum L 116 Otto-von-Simson-Str. 26 Sommerfest: Innenhof der FSGS und J32/102 14195 Berlin
Einladung LitWissWege Berufsinformationsbörse
Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum Raum L 115 Otto-von-Simson-Str. 26 14195 Berlin
Gastvortrag "„‚Soll ich lauschen?‘ Nächtliches Hören bei Conrad Ferdinand Meyer und Richard Wagner“
Ort: Raum KL 29/111 (Rostlaube) Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Kosten und Finanzierungspläne
Workshop von Judith König und Kristina Bernhardt im Rahmen des Projektkolloquiums 17711
Online-Workshop: Quellen verwalten mit Tropy
Ort: Online
Gastvortrag von Jenny Haase (Halle): Aufklärung auf Reisen. Jesuitische Mission und Natur/Wissen in Südamerika
Ort: Raum JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
Digital*Humanities im Gespräch #33
Vortrag von Eliese-Sophie Lincke (Freie Universität Berlin) im Rahmen der Digital*Humanities im Gespräch-Reihe des Dahlem Humanities Center.
Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 116 Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin
Gastvortrag: “Was soll es bedeuten? Grundlegung einer Theorie musikalischer Semantik”
Wir möchte Sie gern auf die folgende Veranstaltung aufmerksam machen: Markus Neuwirth / Anton Bruckner Privatuniversität Linz Gastvortrag am 13.07.2023 von 12:00-14:00 im Raum JK 31/227 Thema: “Was soll es bedeuten? Grundlegung einer Theorie musikalischer Semantik”
Ort: Raum JK 31/227
Gastvortrag "Blutarm, zahnlos, keusch. Der Vampir in neueren Serien"
Ort: JK 31/101 (Rostlaube) Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
DfK | Anne-Gaëlle Javelle und Claire Demesmay: Les relations franco-allemandes sous l'angle de la démocratie
Am 12. Juli diskutieren Anne-Gaëlle Javelle, Leiterin der Geschäftsstelle des Dt-Frz. Zukunftswerks des RFIS (Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit, Potsdam) und Claire Demesmay, Referatsleiterin für interkulturelle Aus- und Weiterbildung des Deutsch-Französischen Jugendwerks in Berlin Demokratie als Thema der dt.-frz. Beziehungen: Les relations franco-allemandes sous l‘angle de la démocratie.
Ort: Centre Marc Bloch Berlin, salle Simmel & Digital
Ressourcen: Wasser und Zukunftsplanung in der (Vor-) Moderne
Ort: Freie Universität Berlin, Hörsaal 1b, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Sommerfest des studentischen Cafés GeRo
Ort: 30. JK-Straße der Rost- und Silberlaube
Tell, don't show. Un percorso nella narrativa italiana degli anni Duemila. Vortrag von Prof. Filippo Pennacchio (Università IULM)
Ort: L 115 (Seminarzentrum), Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Alee
Tell, don't show. Un percorso nella narrativa italiana degli anni Duemila. Vortrag von Prof. Filippo Pennacchio (Università IULM)
Ort: L 115 (Seminarzentrum), Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Alee
Sommerfest der Friedrich Schlegel Graduiertenschule
Ort: Garten der FSGS
Blockseminare zu indigenen Kulturen in Peru
Pedro Favaron / Pontificia Universidad Católica del Perú Es wird zwei Blockseminare am 11.07.2023 und 13.07.2023 von 16:00-20:00 Uhr im Raum K 31/102. Themen angeboten: 1. "La poética medicinal del pueblo shipibo-konibo (Amazonía peruana)" 2. "El aporte ecopoético de la poesía peruana del siglo XX" Im präzens!
SommerWorkshop: Wissens-Challenge mit Citavi
Ort: Zentralbibliothek, Garystr. 39
Kulturarbeit transformieren. Kollektivität – Diskriminierungs-sensibilität – Nachhaltigkeit
X-Tutorial / Workshop von Carolina Brinkmann & Patrick Kohn Teilnehmer*innen: 15 Anmeldung via carolina.brinkmann@fu-berlin.de & patrick.kohn@fu-berlin.de
Ort: Seminarraum IV (Grunewaldstr. 35)
SommerWorkshops der Universitätsbibliothek: Literaturrecherche und -verwaltung
Ort: Zentralbibliothek, Garystr. 39
Exposé-Schreibwerkstatt
Ort: online
"Galeotto fu il...canotto". Sulle varietà dei modi di dire. Online-Vortrag von Prof. Antonio Montinaro (Università degli Studi del Molise)
Ort: Online-Veranstaltung
"Galeotto fu il...canotto". Sulle varietà dei modi di dire. Online-Vortrag von Prof. Antonio Montinaro (Università degli Studi del Molise)
Ort: Online-Veranstaltung
Vorstandssitzung der FSGS
Ort: Online
Kosten und Finanzierungspläne
Workshop von Judith König und Kristina Bernhardt im Rahmen des Projektkolloquiums 17711
Ort: Sitzungsraum R 103 (Grunewaldstr. 35)
Manifestazioni (antiche e) moderne del mistilinguismo italiano. Vortrag von Prof. Vincenzo Faraoni (Sapienza Università di Roma)
Ort: Raum 4.45, Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstraße 65
Manifestazioni (antiche e) moderne del mistilinguismo italiano. Vortrag von Prof. Vincenzo Faraoni (Sapienza Università di Roma)
Ort: Raum 4.45, Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstraße 65
3. Institutscolloquium: Übersetzungstheorie des Lattenrosts. Kollektives übersetzen
Ort: Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 KL 32/202 14195 Berlin
FSGS Jour Fixe
Ort: Hybrid: JK33/121 und online
Schreibatelier der Wirtschaftwissenschaflichen Bibliothek
Ort: Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek (Garystr. 21)
Vortrag Lena Seauve: Täterperspektiven. Emotionalisierung als Erzählstrategie in zeitgenössischen französischen und lateinamerikanischen Romanen über politisch und ethnisch motivierte Gewalt
Ort: Raum JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
Kulturarbeit transformieren. Kollektivität – Diskriminierungs-sensibilität – Nachhaltigkeit
X-Tutorial / Workshop von Carolina Brinkmann & Patrick Kohn Teilnehmer*innen: 15 Anmeldung via carolina.brinkmann@fu-berlin.de & patrick.kohn@fu-berlin.de
Ort: Seminarraum IV (Grunewaldstr. 35)
Workshop in Englisch: How to plan my week
Ort: Online
L'Italia dal vivo - Praktikum in Italien; Teil 1: Villa Vigoni
Ort: Online-Veranstaltung
L'Italia dal vivo - Praktikum in Italien; Teil 1: Villa Vigoni
Ort: Online-Veranstaltung
16. Studientag Literatur und Wissenschaftsgeschichte
Ort: MPI für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin
Kunst im öffentlichen Raum. Alltag, Intervention und Erinnerung
Workshop mit Lea Schleiffenbaum, Kuratorin u.a. Neue Auftraggeber, ZK/U im Rahmen des Seminars 17706
Ort: Exkursion im Berliner Stadtraum
[Suggestion] Selma Stern Lecture: Cécile Wajsbrot "Zwischen den Zeiten"
Das Selma Stern Zentrum für jüdische Studien Berlin-Brandenburg lädt am 29. Juni um 18:00 zur diesjährigen Selma Stern Lecture 2023 mit Cécile Wajsbrot ein.
Ort: Mendelssohn-Remise Jägerstraße 51 10117 Berlin
Gastvortrag von Herrn Thomas Tschögele im Forschungskolloquium der Latinistik
Ort: JK 31/124 Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
AVL-Master Informationsveranstaltung am 29. Juni 2023
Ort: Online: https://fu-berlin.webex.com/meet/david.wachter
Informationsveranstaltung (EN): Doctoral Studies in the Humanities and Social Sciences at Freie Universität Berlin
Ort: Graduate School of North American Studies (Lansstr. 5-9, 14195 Berlin) and online
The working class experience: lingua e stile nell´opera di Alberto Prunetti. Vortrag von Alice Grazzini (Università di Pisa)
Ort: Raum 4.45, Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstraße 65
The working class experience: lingua e stile nell´opera di Alberto Prunetti. Vortrag von Alice Grazzini (Università di Pisa)
Ort: Raum 4.45, Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstraße 65
Ungewissheit: Opake Zukunft - Endzeitparadoxien
Ort: Freie Universität Berlin, Hörsaal 1b, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Present but invisible: Workshop mit Rabih Mrouè
Workshop mit Rabih Mrouè, Theaterregisseur und Künstler Teilnehmer*innen: 15 Anmeldung via anna-lena.werner@fu-berlin.de
Ort: Seminarraum IV (Grunewaldstr. 35)
Berufsfelder | métiers mit Sarah Bittner und Kristine Lomako [ins Wintersemester verschoben!]
Demokratische Partizipation fördern II – Kommunikationsarbeit und Projektmanagement für das European Youth Parlament mit Sarah Bittner (externe Kommunikation EYP) und Kristine Lomako (Projektmanagerin EYP).
Ort: Online
Kulturarbeit transformieren. Kollektivität – Diskriminierungs-sensibilität – Nachhaltigkeit
X-Tutorial / Workshop von Carolina Brinkmann & Patrick Kohn Teilnehmer*innen: 15 Anmeldung via carolina.brinkmann@fu-berlin.de & patrick.kohn@fu-berlin.de
Ort: Seminarraum IV (Grunewaldstr. 35)
Exposé schreiben
Ein Workshop des StudierendenWERKs zum Nutzen und dem Verfassen von Exposés, z.B. für Abschlussarbeiten.
Ort: Online
26. Aquilonia
Ort: Seminarzentrum (L113, L115, L116) Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Affirmative Ethics: Masterclass von Rosi Braidotti
Masterclass von Rosi Braidotti, Philosophin und Professorin (Emeritus) Utrecht Universität Eine Kooperation mit dem Dahlem Humanities Center im Rahmen des Mastercolloquiums 17720
Open Call: Literarische Werkstatt
Gastprofessur für deutschsprachige Poetik der Stiftung Preußische Seehandlung an der Freien Universität Berlin Einladung zur literarischen Werkstatt mit Lutz Seiler Träger des Berliner Literaturpreises 2023
Affirmative Ethics – The philosophy of the big YES!
Vortrag von Rosi Braidotti, Philosophin und Professorin (Emeritus) Utrecht Universität Hegel Lecture Series des Dahlem Humanities Center
Ort: Hörsaal 1b (Rost- und Silberlaube)
Hegel Lecture mit Rosi Braidotti
Vortrag von Rosi Braidotti (Utrecht University) im Rahmen der Hegel Lecture-Reihe des Dahlem Humanities Center
Ort: Freie Universität Berlin Hörsaal 1b | "Rost- und Silberlaube" Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Schiavi, poveracci e prostitute: la lingua rustica nelle varietà romanze. Vortrag von Carlo Ziano (Scuola Normale Superiore Pisa / Humboldt-Univestität zu Berlin)
Ort: Raum 4.45, Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstraße 65
Schiavi, poveracci e prostitute: la lingua rustica nelle varietà romanze. Vortrag von Carlo Ziano (Scuola Normale Superiore Pisa / Humboldt-Univestität zu Berlin)
Ort: Raum 4.45, Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstraße 65
Promovierendenversammlung
Ort: hybrid
[Suggestion] Vortrag: "Le bloc de marbre est réduit en poudre impalpable". Marmorskulptur als Denkmodell der französischen Aufklärung.
Im Rahmen der Vorlesung Repräsentation, Aufklärung, Lebensfreude. Französische Kunst im langen 18. Jahrhundert von Prof. Dr. Elisabeth Fritz am Kunsthistorisches Institut der FU Berlin hält Dr. Marthe Kretschmar (Universität Konstanz) am Mittwoch, den 21. Juni 2023 (10-12 Uhr) einen Gastvortrag zu folgendem Thema: « Le bloc de marbre est réduit en poudre impalpable ». Marmorskulptur als Denkmodell der französischen Aufklärung.
Kulturarbeit transformieren. Kollektivität – Diskriminierungs-sensibilität – Nachhaltigkeit
X-Tutorial / Workshop von Carolina Brinkmann & Patrick Kohn Teilnehmer*innen: 15 Anmeldung via carolina.brinkmann@fu-berlin.de & patrick.kohn@fu-berlin.de
Ort: Seminarraum IV (Grunewaldstr. 35)