Termine am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Online-Workshop: Recherche-Techniken
Ort: Online
[Suggestion] Workshop | Autosociobiography: Global Entanglements of a Literary Phenomenon
EXC 2020 "Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective". Organisiert von Johanna Bundschuh-van Duikeren (Freie Universität Berlin), Marie Jacquier (Freie Universität Berlin), und Peter Löffelbein (Freie Universität Berlin), Research Area 4: "Literary Currencies".
Ort: Freie Universität Berlin EXC 2020 "Temporal Communities" Room 00.05 Otto-von-Simson-Straße 15 14195 Berlin
Literaturverwaltung mit Zotero (Basiskurs)
Ort: Online
Literaturverwaltung mit Zotero (Aufbaukurs)
Ort: Online
Online-Workshop: Richtig Paraphrasieren
Ort: Online
Präsenz-Infoveranstaltung (M.A. Musik, Sound, Performance)
Ort: Institut für Theaterwissenschaft Grünewaldstr. 35, 12165 Berlin Sitzungsraum 1. OG
Girls'Day 2023
Girls'Day @FU Berlin An der Freien Universität Berlin findet der Girls’Day seit 2002 statt. Bundesweit ist der Mädchen-Zukunftstag das größte Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen ab der 5. Klasse mit dem Ziel, das Spektrum an Berufswünschen von Mädchen und jungen Frauen zu erweitern. Denn noch immer sind Studentinnen insbesondere in den sogenannten MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik unterrepräsentiert. Der Girls’Day findet bundesweit jährlich, in der Regel im Frühjahr statt. Das MINToring Projekt sowie das Team Zentrale Frauenbeauftragte koordinieren das Angebot an der Freien Universität Berlin in Zusammenarbeit mit den dezentralen Frauenbeauftragten und den Bereichen. Zahlreiche Fachbereiche bieten spannende Angebote für den Girls’Day. Neben den naturwissenschaftlichen Fächern Mathematik, Informatik, Physik, Biologie, Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften bieten auch sozial- und geisteswissenschaftliche Disziplinen wie Wirtschafts- und Rechtswissenschaft sowie Geschichts- und Kulturwissenschaften Workshops zum Girls'Day an. Girls'Day an FU: https://www.fu-berlin.de/sites/frauenbeauftragte/angebote/girls-day/index.html Der Mädchen-Zukunftstag findet bundesweit statt Der Girls'Day ist ein bundesweites Projekt zur Berufs- und Studienorientierung von Mädchen. Am alljährlichen Aktionstag lernen Schülerinnen Berufe oder Studienfächer kennen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt. Angesprochen sind Mädchen ab der Klasse 5. Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland öffnen am Girls'Day ihre Türen für Schülerinnen, um ihnen Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik vorzustellen. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Links zum Thema Informationen zum bundesweiten Girls' Day Informationen zum Girls'Day an der Freien Universität 2022
Triangle Colloquium Cambridge – Berlin – Chicago: „Möglichkeit und Grenzen einer postkritischen Literaturwissenschaft“
Das Triangle Colloquium Cambridge – Berlin – Chicago findet dieses Jahr unter dem Titel „Möglichkeit und Grenzen einer postkritischen Literaturwissenschaft“ vom 12.–13. Mai 2023 in Chicago statt. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Ort: Chicago, IL, USA
Studierenden-Fahrt Juni 2023
Da es nach Corona endlich wieder möglich ist, ein Wochenende gemeinsam zu verbringen, lädt die Fachschaft alle AVL-Studierenden ganz herzlich zur Studierenden-Fahrt im Sommersemester 2023 ein.
16. Studientag Literatur und Wissenschaftsgeschichte
Ort: MPI für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin
SIG-Seminar
CALL FOR PROPOSALS OPEN UNTIL APRIL 1, 2023 Special Interest Group Research on Literature Education
Ort: Freie Universität Berlin, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Habelschwerdter Allee 45 D – 14195 Berlin,
Internationaler Frauentag 8. März 2023
Eine Liste der Veranstaltungen in Berlin zum Frauentag 2023 finden Sie auf dem Blog der Frauenbauftragten der FU. https://blogs.fu-berlin.de/frauenbeauftragte/2023/03/03/aktionen-zum-internationalen-frauentag/
Team Up, StudierendenWERK Berlin
Ort: stW BERLIN, Konferenzraum 3 Hardenbergstr. 34 10623 Berlin
Exiled Lives on the Stage
Ort: Hotel Continental, Elsenstraße 87 12435 Berlin
Podiumsdiskussion: Publikationsbremse Pandemie
Ort: Weiterbildungszentrum, 1.0G, FU Berlin
Gastvortrag von Dr. Joséphine Jacquier
Ort: JK 31/125 Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Xiaolu Guo Film UFO in Her Eyes (2009)
Ort: FU Berlin Silberlaube Hörsaal 2
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Omid Mashhadi Abdolrahman – "Counter Narrative Potency of Amateur Performance: An Aesthetic Strategy"
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Rahel Stennes – „Das Volk wird erzählt – Literaturgeschichtliche Herleitung und methodische Begründung (Kapitelentwurf)“
Ort: JK 33/121 / Online
Mittagsforum – Antidiskriminierung: Jana Gerlach & Heike Pantelmann
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Mira Stolpe Törnemann – “Synaesthesia and New Media 1880-1930”
Ort: JK 33/121 / Online
Guest lecture by Prof. Valentina Bambini: Towards a serial, flexible and multimodal account of metaphor processing
Ort: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)
Szondi-Tag 2023
Aktualisiertes Programm
Ort: Räume im Peter Szondi-Institut (Workshop vormittags 10:00 - 11:30) Seminarzentrum L 113 (Plenum und Diskussion nachmittags) Luise (Abends ab 19:00)
Gastvortrag von Dr. des. Tristan Spillmann
Ort: JK 31/125 Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Lesung und Gespräch mit Yevgenia Belorusets
Ort: Digitale Veranstaltung im Webex-Raum von Henrike Schmidt: https://fu-berlin.webex.com/meet/schmidth
Digital*Humanities im Gespräch #30
Vortrag von Jan Lazardzig, Peter Jammerthal und Hannah Eßler (Freie Universität Berlin) im Rahmen der Digital*Humanities im Gespräch-Reihe des Dahlem Humanities Center.
Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 115 Otto-von-Simson-Straße 26 / Mensa 14195 Berlin
Abschlussveranstaltung Karen Nölle
Ort: Literarisches Colloquium Berlin Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin
Online-Workshop: Work IT – Italienisch bei der Arbeit Teil 4: Kunst und Kultur
Ort: Online-Veranstaltung
Online-Workshop: Work IT – Italienisch bei der Arbeit Teil 4: Kunst und Kultur
Ort: Online-Veranstaltung
Colloquium des ersten Jahrgangs: Zita Balogh-Auer – „Besondere Fragen literarischer Mehrsprachigkeit in der türkisch-deutschen Literatur“
Ort: JK 33/121 / Online
Berufsfelder | métiers mit Stefanie Hass
"Von der Romanistik über Arte zum Dokumentarfilm“ – am Dienstag, den 07.02.23 (16h) sprechen wir mit Stefanie Hass über ihren Werdegang im Rahmen unserer berufsorientierenden Reihe ‚métiers‘. Stefanie Hass hat an der Freien Universität Französische Philologie studiert und arbeitet heute als selbständige TV-Autorin, vorwiegend im Bereich der Dokumentarfilmproduktion.
Colloquium des ersten Jahrgangs: Carole Zoungrana – „Der Roman als Anklagemittel bei Autoren mit Migrationshintergrund“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Elizabeth Ramsey – „Goethe und Shakespeare beim Spielen“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Andreas Schmid – “Anthologies and the Making of World Literature”
Ort: JK 33/121 / Online
Verrocchio? Perugino? Zwei Madonnenbilder der Gemäldegalerie aus restauratorischer, kunsthistorischer und naturwissenschaftlicher Sicht
Ort: Hörsaal B (Erdgeschoss), Kunsthistorisches Institut der Freien Universität Berlin, Koserstr. 20, Berlin-Dahlem
Verrocchio? Perugino? Zwei Madonnenbilder der Gemäldegalerie aus restauratorischer, kunsthistorischer und naturwissenschaftlicher Sicht
Ort: Hörsaal B (Erdgeschoss), Kunsthistorisches Institut der Freien Universität Berlin, Koserstr. 20, Berlin-Dahlem
DfK | Sonja Levsen und Claudia Gatzka: Zeitgeschichte(n) der Demokratie im Vergleich. Frankreich – Deutschland – Italien.
Am Mittwoch, den 02. Februar 2023 (18h, hybrid) findet die letzte Diskussionsveranstaltung aus der Reihe des Deutsch-Französischen Kolloquiums statt, die in diesem Semester dem Rahmenthema „Demokratie | démocratie“ gewidmet ist. Die Historikerinnen Sonja Levsen (Universität Trier) und Claudia Gatzka (Universität Freiburg) halten einen Vortrag zum Thema: Zeitgeschichte(n) der Demokratie im Vergleich: Frankreich – Deutschland – Italien , moderiert von Dominik Rigoll (Potsdam).
Ort: Centre Marc Bloch Berlin, Friedrichstraße 191, 10117 Berlin & Online
Forschung im Dialog mit Alexis von Poser und Patricia Rahemipour
Das Dahlem Humanities Center lädt Alexis von Poser und Patricia Rahemipour (Forschungscampus Dahlem) ein, um den Forschungscampus Dahlem vorzustellen .
Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 115 Otto-von-Simson-Straße 26 / Mensa 14195 Berlin
Colloquium des ersten Jahrgangs: Mariko Wakayama – „Communication and Community. Stefan George’s Poetic Language in ‚Das Jahr der Seele‘ and ‚Der Siebente Ring‘“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Frey Kalus – „Dante und Rilke: Eine Geologische Lektüre“
Ort: JK 33/121 / Online
Mittagsforum – Wege in den Beruf: Dagmara Kraus
Ort: JK 33/121 / Online
„To not tell the story that must be told“
Dr. Franziska Humphreys (EHESS Paris, Goethe Institut Brüssel)
Ort: Seminarzentrum Raum L115 Freie Universität Berlin Otto von Simson-Straße 26 14195 Berlin
Gastvortrag von Dr. Matthias Roick
Ort: JK 31/125 Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Vortrag | Dr. Katja Naie
Geschäftsführender Vorstand Schering Stiftung
Neuwahl der hauptberuflichen Frauenbeauftragten der Freien Universität Berlin
Weitere Informationen zur Wahl finden Sie hier: https://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobs/nichtwiss/99_praesidium/SO-F-F-2023.html
Georgian Book Art
Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, Raum K 29/204 (Rostlaube, EG)
Vom Vergnügen, Dualismen aufzulösen: Mann - Frau, Licht - Dunkel und mehr.
Moderation: Esther von der Osten
Ort: Seminarzentrum Raum L115 Freie Universität Berlin Otto von Simson-Straße 26 14195 Berlin
Guest lecture by Dr Véronique Boulenger: Exploring new paths on the embodiment of language
Ort: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)
Griechische Philologie: Text – Geschichte – Entdeckung. Ein Blick hinter die Buchkulisse philosophischer Texte der griechischen Antike mit einem besonderen Fokus auf Platon
Ort: K 29/204 Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Gastvortrag von Torben Frey
Ort: KL 29/207 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
[SUGGESTION] Online Podiumsdiskussion des FZ der Uni Leipzig: “Algerien seit der Unabhängigkeit: Postkoloniale Aufarbeitungsprozesse in transnationaler Perspektive”
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „60 Jahre nach dem Algerienkrieg: Erinnern, Aufarbeiten, Versöhnen" des Netzwerks der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland organisiert das Frankreichzentrum der Universität Leipzig am 24.01.23 eine online Podiumsdiskussion mit dem Titel “Algerien seit der Unabhängigkeit: Postkoloniale Aufarbeitungsprozesse in transnationaler Perspektive”.
Ort: Online
Algerien seit der Unabhängigkeit: Postkoloniale Aufarbeitungsprozesse in transnationaler Perspektive
Eine Veranstaltung des Frankreichzentrums der Universität Leipzig.
Ort: Online
Colloquium des ersten Jahrgangs: Paul Voigt – „Poetiken der Umschrift – Wiederholung, Variation, und Differenz als Schreib- und Diskursivierungsverfahren in Édouard Glissants Essayistik“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Jennifer Jenson – “The Handiwork of Torn Bodies: Autofiction, Violence, and Textiles in the BRD, the GDR, and Austria (1970s–80s)”
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Evan Strouss – „Stimmenhören in Herders Volkslieder-Sammlungen“
Ort: JK 33/121 / Online
Vorstandssitzung der FSGS
Ort: JK 33/121 / Online
Guest lecture by Dr. Francesca Carota: A brain´s-eye view on semantic representations
Ort: ONLINE via webex
Workshop: Das Hotel in Literatur und Film, 1900·2000
Ort: JK 33/121
Letteratura e ecologia: raccontare l’Antropocene
Ort: Ort: Raum KL 32/202, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
Lesung und Gespräch | lecture-débat: Leïla Sebbar – verschoben!
Die Veranstaltung wurde aufs Sommersemester verschoben.
Letteratura e ecologia: raccontare l’Antropocene
Ort: Raum KL 32/202, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
Digital*Humanities im Gespräch #29
Vortrag von Patrick Sahle, Jennifer Bunselmeier und Lena Luise Stahn (Bergische Universität Wuppertal) im Rahmen der Digital*Humanities im Gespräch-Reihe des Dahlem Humanities Center.
Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 115 Otto-von-Simson-Straße 26 / Mensa 14195 Berlin
Vortrag | Prof. Dr. Janina Sundermeier
Digital Entrepreneurship
Ort: Seminarraum I (Explore & Discover)
3. AVL Insitutscolloquium Wintersemester 2022/23
Ort: Rostlaube Habelschwerdter Allee 45 KL32/202
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Jonny Ball – „Empathie und Entfremdung in der Lyrik Esther Dischereits und Max Czolleks“
Ort: JK 33/121 / Online
Mittagsforum: Anna Luhn
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Fumi Okano – „Brechts Bearbeitungen. Zur interkulturellen Umgestaltung von Theaterstücken“
Ort: JK 33/121 / Online
Workshop (Projektcolloquium) | C –> C –> A: How to found a new institution? How to build an exhibition program?
mit Sandra Teitge, Kuratorin und Mitgründerin des CCA Berlin – Center for Contemporary Arts. SA, 14.01. & SA, 21.01.23, je 12.00 - 16.00
Ort: CCA Berlin, Kurfürstenstr. 145 (Eingang via Frobenstraße) 10785 Berlin, Schöneberg
DHC Lecture mit Sandro Zanetti
Vortrag von Sandro Zanetti (Universität Zürich) im Rahmen der Dahlem Humanities Center Lectures des Dahlem Humanities Center.
Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 113 Otto-von-Simson-Straße 26 / Mensa 14195 Berlin
Diskussionsrunde | table ronde: To count is to discriminate? Race, Ethnicity, and Statistics in France and Beyond
Diskussionsrunde mit Emile Chabal (University of Edinburgh, UK), Marwan Mohammed (CNRS) und Christiane Reinecke (Universität Flensburg).
Ort: Freie Universität Berlin, Fabeckstraße 23/25, Holzlaube 2.OG, Raum 2.2058 & online über Webex
Gastvortrag Deniz Utlu: Lesung und Diskussion zum literarischen Werk
Ort: JK 28/112 Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Info-Veranstaltung für angehende Masterstudierende von Dr. David Wachter
Ort: Per WebEx https://fu-berlin.webex.com/meet/david.wachter
FSGS Jour fixe
Ort: Hybrid: JK33/121 und online
Colloquium des ersten Jahrgangs: Lisa Memmeler – „Nachleben und Subjektivität. Versuche zur Problematik des historischen Bewusstseins bei Walter Benjamin und Friedrich Hölderlin“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Beatrice Feder – „Vicki Baum als translinguale Autorin“
Ort: JK 33/121 / Online
Italiano 2020: lingua per il mondo globale?
Ort: Raum 1.607, Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstraße 24
Italiano 2020: lingua per il mondo globale?
Ort: Raum 1.607, Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstraße 24
Colloquium des dritten Jahrgangs: Djordje Kandic – „Durchquerung der Geschichte, Durchquerung von Balkan. Über Lana Bastašićs ‚Fang den Hass‘“
Ort: JK 33/121 / Online
Ostia, Portus e il Parco archeologico di Ostia Antica
Ort: Raum -1.2009, Freie Universität Berlin, Fabeckstr. 23-25 (Holzlaube)
Ostia, Portus e il Parco archeologico di Ostia Antica
Ort: Raum -1.2009, Freie Universität Berlin, Fabeckstr. 23-25 (Holzlaube)
Gastvortrag von Jürgen Paul Schwindt
Ort: JK 31/125 Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
8. Deutsch-Asiatischer Studientag Literatur- und Geisteswissenschaften
Ort: Mori-Ōgai-Gedenkstätte, Luisenstraße 39, 10117 Berlin
Gastvortrag von Laura Loporcaro
Ort: JK 31/125 Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
2. AVL-Institutscolloquium: Eugene Ostashevsky (New York/Berlin)
Ort: Habelschwerdter Allee 45 KL 32/202
Guest lecture by Prof. Yury Shtyrov: Cortical systems for rapid word acquisition: multimodal neuroimaging data
Ort: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)
Vortrag | Kuratorenführung: mit Dieter Gosewinkel im Deutschen Historischen Museum
Am Mittwoch, den 14.12.2022 findet erstmalig und exklusiv eine Führung des Historikers Dieter Gosewinkel durch die Ausstellung "Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789" im Deutschen Historischen Museum statt.
Ort: Deutsches Historisches Museum, Unter den Linden 2, 10117 Berlin
Wie bewerbe ich mich um ein Stipendium
Ein Workshop des StudierendenWERKs BERLIN zum Ablauf von Stipendienbewerbungen, Tipps zur individuellen Recherche von Stipendien und zum Verfassen eines überzeugenden Motivationsschreibens. Inhalt: 1. Überblick: Welche Stipendien gibt es? 2. Tipps zur Recherche 3. Ablauf der Bewerbung 4. Wie schreibe ich ein Motivationsschreiben für eine Stipendienbewerbung Der Anmeldezeitraum beginnt drei Wochen vor dem jeweiligen Trainingstermin über die Webseite des StudierendenWERKs. Ort: stW BERLIN, Konferenzraum 3, Hardenbergstr. 34, 10623 Berlin
Online-Workshop: Work IT – Italienisch bei der Arbeit Teil 3: Verlagswesen und Übersetzung
Ort: Online-Veranstaltung
Online-Workshop: Work IT – Italienisch bei der Arbeit Teil 3: Verlagswesen und Übersetzung
Ort: Online-Veranstaltung
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Insa Wichert – „Angriff der Ausdruckshand – Zum Funktionsspektrum der Hand in einer Erzählung Alfred Döblins“
Ort: JK 33/121 / Online
Wege in den Beruf: Oliver Hartmann
Ort: JK 33/121 / Online
Izabella Goikhman: Informationen zum 3. Jahr
Ort: JK 33/121 / Online
Vortrag | Thomas Klinkert: "Schreiben im Angesicht des Todes. Prousts À la recherche du temps perdu."
Ort: Freie Universität Berlin, Rost- und Silberlaube, Raum L 115, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin & Online
Eclissica: il cantautore Vinicio Capossela si racconta
Ort: Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, Raum J 32/102
Eclissica: il cantautore Vinicio Capossela si racconta
Ort: Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, Raum J 32/102
Weltweite Lesung iranischer Literatur
On the 10.12.2022 Iranian literature is read around the world to show solidarity with the Iranian people. To support this initiative, we invite you to an evening of poems in Farsi and their English translations. Poems by Ferdowsi, Saadi, Forugh Farrokhzad and Granaz Moussavi will be read. Everyone is welcome to join us at 5.30 pm in the Rost- and Silberlaube, room KL32/202.
Ort: Freie Universität Berlin Rostlaube Raum KL 32/202 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
„Weltweite Lesung“ iranischer Literatur – Frau, Leben, Freiheit
Ort: FU Berlin, JK 33/121
Ricette, uova sode e altri cibi paradossali. La nuova edizione dei Capitoli burleschi di Benedetto Varchi
Ort: Raum KL 32/123, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
Ricotte, uova sode e altri cibi paradossali. La nuova edizione dei Capitoli burleschi di Benedetto Varchi
Ort: Raum KL 32/123, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
Il chimico libertino. Primo Levi e la babele del lager
Ort: Raum 1072, Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6