Termine am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Anmeldezeitraum Sommersemester 2021
Ort: Campus Management - Online
Vortragsreihe "Salire al Paradiso"
Ort: Online
Ringvorlesung: Paul Celan im weltliterarischen Kontext
Ort: Online via Livestream
Antrittsvorlesung Monika Rinck: »Aquaplaning. So verhalten Sie sich richtig«
Monika Rinck, Preisträgerin des Berliner Literaturpreises 2021, wird am 27. April 2021 unter dem Titel »Aquaplaning. So verhalten Sie sich richtig« ihre Antrittsvorlesung als Gastprofessorin für deutschsprachige Poetik der Stiftung Preußische Seehandlung an der Freien Universität Berlin am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin halten. Die Veranstaltung wird digital stattfinden (Details folgen in Kürze).
Symposium „Die Wunde zeigen. Mental Health und Literatur“ im Literaturforum im Brecht-Haus
Ort: Livestream
FSGS Jour fixe
Ort: Online
Antrittsvorlesung: „The Politics of Fiction: Juan Gabriel Vásquez in conversation with Alberto Manguel“
Juan Gabriel Vásquez wird am 11.05.2021 im Rahmen seiner Antrittsvorlesung als Samuel Fischer-Gastprofessor eine Diskussion mit dem Schriftsteller und Übersetzer Alberto Manguel führen. Wie erweitert oder erhellt der Roman unser Verständnis der Vergangenheit? Wie hilft er uns, unsere Beziehung zur Gegenwart zu navigieren? Ist es möglich, dass der moderne Roman, der vor fast fünf Jahrhunderten geboren wurde, in Zeiten von sozialen Medien und Post-Wahrheit keine Heimat mehr hat? Im Gespräch diskutieren Juan Gabriel Vásquez und Alberto Manguel über den Platz der Fiktion in einer sich entwickelnden Gesellschaft. Die Veranstaltung wird digital und in englischer Sprache stattfinden, Details folgen in Kürze. +++ How does the novel enlarge or illuminate our understanding of the past? How does it help us navigate our relationship with the present? Is it possible that the modern novel, born nearly five centuries ago, is no longer at home in the times of social media and post-truth? In this conversation, Juan Gabriel Vásquez and Alberto Manguel will be discussing the place of fiction in an evolving society. The event will be held digitally and in English, details to be announced.
Ort: Digitales Format (in englischer Sprache); Details folgen in Kürze.
Kennenlernen der Projektstipendiat*innen 2021
Ort: Friedrich Schlegel Graduiertenschule Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Sommerfest der Schlegelschule
Ort: Literarisches Colloquium Berlin Am Sandwerder 5 14109 Berlin
FSGS Jour fixe
Ort: Online
Festliche Begrüßung der Kohorte 2021
Ort: Literarisches Colloquium Berlin Am Sandwerder 5 14109 Berlin
Jahrestagung 2021
Ort: tba
Lesung und Gespräch mit Thomas Meinecke
Eine Frage des sozialen Klimas. Die aktuelle Arbeit der kulturfördernden Stiftungen Stiftungsvorstandsvorsitzender der Stiftung Preußische Seehandlung Dr. Hans Gerhard Hannesen bittet den Berliner Literaturpreisträger des Jahres 2020 der Stiftung Preußische Seehandlung Thomas Meinecke zu einem Gespräch mit anschließender Lesung. Die digitale Veranstaltung stellt sich der übergeordneten Frage zur aktuellen Situation freischaffender Autoren. Seien Sie herzlich eingeladen zu diesem spannenden Gespräch. Die Veranstaltung findet im Rahmen der 12. Berliner Stiftungswoche statt, am Donnerstag, den 15.04.2021 um 19:00 Uhr.
Ort: Online (Zoom) Einwahllink: https://m-events.zoom.us/j/93530378667?pwd=aklMRW1DQWJvRFRkd09HZHlYTlNBUT09
Digitales Kennenlernen der Kohorte 2021
Ort: Online
Samanta Schweblin: Online Lesung und Gespräch
Samanta Schweblin spricht mit Moritz Lünenborg u. a. über ihren aktuellen Roman Hundert Augen (im August 2020 bei Suhrkamp erschienen), die Bedeutung erster Sätze, die Verfilmung ihres Romans Das Gift, ihre Zeit als Fischer-Gastprofessorin und ihre Beziehung zu Berlin (in spanischer Sprache).
Ort: Online Link: https://www.youtube.com/watch?v=BLX0MQlbil8 (erst am 4. März 2021 verfügbar)
Writing Group
All PhD students currently in the writing stages of their dissertations are invited to join our weekly writing group. The writing group is meant to serve as motivation. The specific schedule of each session is not set in stone and can be decided upon individually.
Ort: online
Online Event | A Fond Farewell to Susan Squier and PathoGraphics
As a tribute to five wonderful years and Susan Squier’s corresponding appointment as Einstein Visiting Fellow, the PathoGraphics team gathered online with Susan and colleagues & friends to celebrate their valuable contributions to the many events and upcoming publications.
Ort: Online
Schreibgruppe
Alle Doktorand*innen, die sich in der Schreibphase befinden, sind eingeladen, an den wöchentlichen Schreibgruppen teilzunehmen. Die Schreibgruppe dient der gegenseitigen Motivation. Der Ablauf kann individuell gestaltet werden.
Ort: online
FSGS-Colloquium 3. Barbara Bausch: Stammeln, Stolpern, Stottern. Figuren des Störens und turbulenter Prosarhythmus
Das interdisziplinäre Colloquium des 3. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Cornelia Ortlieb geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 3. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: HFB/K II Konferenzraum (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 1. Omid Mashhadi Abdolrahman
Das interdisziplinäre Colloquium des 1. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm und Prof. Dr. Andrew James Johnston geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 1. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 2. Nicolas Longinotti: Zeit der Epik, Zeit der Liebe: die Vergänglichkeit Petrarcas.
Das interdisziplinäre Colloquium des 2. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Irmela Krüger-Fürhoff und Prof. Dr. Ulrike Schneider geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 2. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
Career Day for Doctoral Candidates
On February 23, 2021 Humboldt-Universität zu Berlin will host the next career day for doctoral candidates online on behalf of the members of the Berlin University Alliance.
Körperpolitiken und Aufklärungsmodi in deutschsprachigen feministischen Comics
Nina Schmidt (Germanistik, Berlin) | Teil der Ringvorlesung „Comic – Kunst – Körper. Konstruktion und Subversion von Körperbildern im Comic“ im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ der Freien Universität Berlin. Die Vorlesungsreihe ist öffentlich und kostenfrei. Sie findet vor Publikum statt und wird zusätzlich gestreamt. Da die Plätze wegen der Hygieneauflagen begrenzt sind, ist für den Besuch der Präsenzveranstaltung eine einmalige Anmeldung unter comic-vl@fsgs.fu-berlin.de erforderlich.
Ort: Freie Universität Berlin | online
Writing Group
All PhD students currently in the writing stages of their dissertations are invited to join our weekly writing group. The writing group is meant to serve as motivation. The specific schedule of each session is not set in stone and can be decided upon individually.
Ort: online
Schreibgruppe
Alle Doktorand*innen, die sich in der Schreibphase befinden, sind eingeladen, an den wöchentlichen Schreibgruppen teilzunehmen. Die Schreibgruppe dient der gegenseitigen Motivation. Der Ablauf kann individuell gestaltet werden.
Ort: online
Der diagnostische Blick. Anorexie im Dialog zwischen Medizin und Comicforschung
Im Rahmen des Wahlpflichtfachs "Der diagnostische Blick" im Medizinstudium der Charité Berlin hält Irmela Marei Krüger-Fürhoff einen Vortrag über Krankheitserzählungen im Comic und diskutiert autobiographische und edukative Anorexie-Comics mit Studierenden, PD Dr. med. Tobias Hofmann (Psychosomatik) und den Veranstalterinnen Dr. med. Elise Siegert (Rheumatologie und Klinische Immunologie) und Prof. Dr. Susanne Michl (Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin).
Ort: online
FSGS-Colloquium 1. Rahel Stennes: Poetiken des Volkes. Politische, konfessionelle und regionale Diskurse über das Volk in der deutschsprachigen Literatur 1800 bis 1848
Das interdisziplinäre Colloquium des 1. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm und Prof. Dr. Andrew James Johnston geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 1. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 3. Laurel Braddock: The Queer Orphan and the Ancestral Realm in Kabelo Sello Duiker’s The Quiet Vilence of Dreams and Thirteen Cents
Das interdisziplinäre Colloquium des 3. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Cornelia Ortlieb geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 3. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: HFB/K II Konferenzraum (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 2. Lukas Regeler: Alles »Neutöner«? Historische Avantgarden in der Literatur des Prenzlauer Bergs
Das interdisziplinäre Colloquium des 2. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Irmela Krüger-Fürhoff und Prof. Dr. Ulrike Schneider geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 2. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
Veranstaltungsreihe: Stimmen der Kritik #3
In der dritten Veranstaltung der Reihe „Stimmen der Kritik“ im Literaturforum im Brechthaus diskutiert FSGS-Doktorand Karl Wolfgang Flender mit Judith Schalansky und Anja Uter über die spannungsvollen Zeitvorstellungen – zwischen „Ende der Geschichte“ und Fridays for Future, endloser Gegenwart und Anthropozän –, die unsere Gegenwart prägen. Moderiert wird die Veranstaltung von Simon Schleusener. Weitere Informationen finden Sie hier .
Ort: Livestream auf www.lcb.de
Krankheitserfahrung als Körpererfahrung im autobiographischen Comic
Christina Maria Koch (Amerikanistik, Marburg) | Teil der Ringvorlesung „Comic – Kunst – Körper. Konstruktion und Subversion von Körperbildern im Comic“ im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ der Freien Universität Berlin. Die Vorlesungsreihe ist öffentlich und kostenfrei. Sie findet vor Publikum statt und wird zusätzlich gestreamt. Da die Plätze wegen der Hygieneauflagen begrenzt sind, ist für den Besuch der Präsenzveranstaltung eine einmalige Anmeldung unter comic-vl@fsgs.fu-berlin.de erforderlich.
Ort: Freie Universität Berlin | online
Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Kathrin Röggla
Kathrin Röggla ist Vizepräsidentin Akademie der Künste, Berlin. Im Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Ort: Online-Veranstaltung im Rahmen des Seminars Explore & Discover
Writing Group
All PhD students currently in the writing stages of their dissertations are invited to join our weekly writing group. The writing group is meant to serve as motivation. The specific schedule of each session is not set in stone and can be decided upon individually.
Ort: online
Schreibgruppe
Alle Doktorand*innen, die sich in der Schreibphase befinden, sind eingeladen, an den wöchentlichen Schreibgruppen teilzunehmen. Die Schreibgruppe dient der gegenseitigen Motivation. Der Ablauf kann individuell gestaltet werden.
Ort: online
Gastvortrag und Gespräch mit der mexikanischen Lyrikerin Paula Abramo
Ort: Online via WebEx Meetings
FSGS-Colloquium 3. Nina Tolksdorf: Cyborgs schreiben. Autor*innenschaft und die Materialität des Digitalen
Das interdisziplinäre Colloquium des 3. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Cornelia Ortlieb geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 3. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: online
FSGS-Colloquium 1. Insa Fütterer: Die Hand als narratives und ästhetisches Gestaltungsmittel in Prosatexten des Expressionismus und in bildender und darstellender Kunst
Das interdisziplinäre Colloquium des 1. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm und Prof. Dr. Andrew James Johnston geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 1. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 2. Lea Schneider: Because Internet: Die technischen, medialen und kulturellen Affordanzen gegenwärtiger Verletzbarkeit
Das interdisziplinäre Colloquium des 2. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Irmela Krüger-Fürhoff und Prof. Dr. Ulrike Schneider geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 2. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
DfK mit E. Marcobelli: L'internationalisme à l'épreuve des crises
Elisa Marcobelli (Amiens) : „ L’internationalisme à l’épreuve des crises. La IIe Internationale et les socialistes français, allemands et italiens (1889-1915) “ Kommentar: Jean-Numa Ducange (Rouen)
Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Dr. Thomas Oberender
Dr. Thomas Oberender ist Intendant der Berliner Festspiele. Im Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Ort: Online-Veranstaltung im Rahmen des Seminars Explore & Discover
Körper in Serie – Figurenmultiplikation im Werk von Patrice Killoffer
Marie Schröer | (Romanistik, Potsdam, Deutschland) | Teil der Ringvorlesung „Comic – Kunst – Körper. Konstruktion und Subversion von Körperbildern im Comic“ im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ der Freien Universität Berlin. Die Vorlesungsreihe ist öffentlich und kostenfrei. Sie findet vor Publikum statt und wird zusätzlich gestreamt. Da die Plätze wegen der Hygieneauflagen begrenzt sind, ist für den Besuch der Präsenzveranstaltung eine einmalige Anmeldung unter comic-vl@fsgs.fu-berlin.de erforderlich.
Ort: Freie Universität Berlin | online
Writing Group
All PhD students currently in the writing stages of their dissertations are invited to join our weekly writing group. The writing group is meant to serve as motivation. The specific schedule of each session is not set in stone and can be decided upon individually.
Ort: online
Schreibgruppe
Alle Doktorand*innen, die sich in der Schreibphase befinden, sind eingeladen, an den wöchentlichen Schreibgruppen teilzunehmen. Die Schreibgruppe dient der gegenseitigen Motivation. Der Ablauf kann individuell gestaltet werden.
Ort: online
FSGS-Colloquium 1. Priyanka Pathak: Performance, Waste, and Urban Ecology: Mapping Temporal Communities of Berlin and Delhi (2000-2020)
Das interdisziplinäre Colloquium des 1. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm und Prof. Dr. Andrew James Johnston geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 1. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 3. Mette Sørensen: Expert*inneninterviews: Nutzung und Strukturierung des Materials in einer literaturwissenschaftlichen Arbeit
Das interdisziplinäre Colloquium des 3. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Cornelia Ortlieb geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 3. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: HFB/K II Konferenzraum (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 2. Jana Maria Weiß: „Mit dir, Peuple de Paris. No pasarán“. Mehrsprachigkeit und Gemeinschaft in Celans Gedicht „In eins“ (1963)
Das interdisziplinäre Colloquium des 2. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Irmela Krüger-Fürhoff und Prof. Dr. Ulrike Schneider geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 2. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
Podcast | Vorlesung Practical Aesthetics | “Practical Theatre, Reenactments, Alternativprozesse und die School of Resistance” – mit Milo Rau
Milo Rau ist Artistic Director des NTGent sowie Leiter des International Institute of Political Murder (IIPM). In der Vorlesungsreihe berichten internationale Akteur*innen des Kunst-, Film- und Theaterbetriebs von den verschiedenen Präsentations- und Vermittlungsstrategien der bzw. ihrer eigenen künstlerisch-politischen Praxis.
Ort: Online
Szondi-Tag 2021
Herzliche Einladung an alle Angehörigen und Studierenden des Peter Szondi-Instituts zum diesjährigen Szondi-Tag in digitaler Form.
Ort: Online per Webex-Meeting
Der posthumane Körper in Mokis „Sumpfland“ (2019)
Katharina Serles (Germanistik, Wien, Österreich) | Teil der Ringvorlesung „Comic – Kunst – Körper. Konstruktion und Subversion von Körperbildern im Comic“ im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ der Freien Universität Berlin. Die Vorlesungsreihe ist öffentlich und kostenfrei. Sie findet vor Publikum statt und wird zusätzlich gestreamt. Da die Plätze wegen der Hygieneauflagen begrenzt sind, ist für den Besuch der Präsenzveranstaltung eine einmalige Anmeldung unter comic-vl@fsgs.fu-berlin.de erforderlich.
Ort: Freie Universität Berlin | online
Writing Group
All PhD students currently in the writing stages of their dissertations are invited to join our weekly writing group. The writing group is meant to serve as motivation. The specific schedule of each session is not set in stone and can be decided upon individually.
Ort: online
Schreibgruppe
Alle Doktorand*innen, die sich in der Schreibphase befinden, sind eingeladen, an den wöchentlichen Schreibgruppen teilzunehmen. Die Schreibgruppe dient der gegenseitigen Motivation. Der Ablauf kann individuell gestaltet werden.
Ort: online
FSGS-Colloquium 3. Alexander Kappe: Roland Barthes. Strategien der „Sinne"
Das interdisziplinäre Colloquium des 3. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Cornelia Ortlieb geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 3. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: HFB/K II Konferenzraum (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 1. Hannah Schünemann: Ultrawelten. Radikale Formensprachen in den Inszenierungen von Susanne Kennedy, Lucia Bihler und Florentina Holzinger
Das interdisziplinäre Colloquium des 1. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm und Prof. Dr. Andrew James Johnston geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 1. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 2. Fabius Mayland: American Science Fiction 1945-2020: Self-Writing Genre Communities, Future-Affects, and the Great Acceleration
Das interdisziplinäre Colloquium des 2. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Irmela Krüger-Fürhoff und Prof. Dr. Ulrike Schneider geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 2. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
Event Series | Temporal Communities and Digitality – Theatre During the Pandemic, No. 3 Brazil
Giordano Castro (theatre company Grupo Magiluth, Brazil) Juliana Piesco (theatre company Grupo Magiluth, Brazil) Rodolfo García Vázquez (theatre company Os Satyros, Brazil) Aldri Anunciação (playwright and actor, Brazil) Moderator: Prof. Dr. Doris Kolesch (Institute for Theatre Studies, FU Berlin, Germany) More information: https://www.temporal-communities.de/events/event-series-theatre-during-the-pandemic2.html Livestream: https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/#/webcasts/theatreduringthepandemic3# Note: For the participation in the livestream as non-member of the Free University Berlin, a name and an e-mail address must be entered once. These data will not be saved.
Podcast | Vorlesung Practical Aesthetics | “Feministischer Aktivismus in Kunst und Pop” – mit Sonja Eismann
Sonja Eismann ist Mitgründerin, Herausgeberin und Redakteurin des Missy Magazine. In der Vorlesungsreihe berichten internationale Akteur*innen des Kunst-, Film- und Theaterbetriebs von den verschiedenen Präsentations- und Vermittlungsstrategien der bzw. ihrer eigenen künstlerisch-politischen Praxis.
Ort: Online
Branford the Bee und das transformatorische Potenzial des Figurenkörpers im Comic
Nina Eckhoff-Heindl (Kunstgeschichte, Köln) | Teil der Ringvorlesung „Comic – Kunst – Körper. Konstruktion und Subversion von Körperbildern im Comic“ im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ der Freien Universität Berlin. Die Vorlesungsreihe ist öffentlich und kostenfrei. Sie findet vor Publikum statt und wird zusätzlich gestreamt. Da die Plätze wegen der Hygieneauflagen begrenzt sind, ist für den Besuch der Präsenzveranstaltung eine einmalige Anmeldung unter comic-vl@fsgs.fu-berlin.de erforderlich.
Ort: Freie Universität Berlin | online
Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Ute Marxreiter
Ute Marxreiter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Bildung, Vermittlung und Besucherdienste an den Staatlichen Museen Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Im Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Ort: Online-Veranstaltung im Rahmen des Seminars Explore & Discover
Writing Group
All PhD students currently in the writing stages of their dissertations are invited to join our weekly writing group. The writing group is meant to serve as motivation. The specific schedule of each session is not set in stone and can be decided upon individually.
Ort: online
Schreibgruppe
Alle Doktorand*innen, die sich in der Schreibphase befinden, sind eingeladen, an den wöchentlichen Schreibgruppen teilzunehmen. Die Schreibgruppe dient der gegenseitigen Motivation. Der Ablauf kann individuell gestaltet werden.
Ort: online
Deutsch-französische Perspektiven im Dialog
Wir freuen uns, Sie zur Veranstaltung des Netzwerks der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in der Reihe Deutsch-Französische Perspektiven im Dialog einzuladen. Am 19.01.21 (19h) erörtern Nadia Schön (Stellv. Fraktionsvorsitzende CDU/CSU im Bundestag, Berlin), Henri Verdier (Botschafter der frz. Regierung für Digitales, Paris) und Ulrich Wilhelm (Intendant des Bayerischen Rundfunks, München) Europas digitale Zukunft . Die Veranstaltung wird von Andreas Noll , Journalist bei der Deutschen Welle, moderiert und wird außerdem simultan übersetzt. Wir freuen uns insbesondere, dass die Botschafterin der Französischen Republik, Anne-Marie Descôtes , das Grußwort zu Beginn der Veranstaltung sprechen wird. Eine Anmeldung für das Meeting ist über folgende Adresse möglich: cerc@uni-bonn.de
Vortrag Prof. Pechlivanos: Der griechische Bürgerkrieg und das geteilte Berlin: "Weiße Rosen aus Athen" und Antigone lebt
Ort: Den Veranstaltungsort erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.
FSGS-Colloquium 1. Simon Schoch: Masse, Meute, Volk – Figurationen der Vielheit in der Literatur des 19. Jahrhunderts
Das interdisziplinäre Colloquium des 1. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm und Prof. Dr. Andrew James Johnston geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 1. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 3. Lauren Beck (abgesagt)
Das interdisziplinäre Colloquium des 3. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Cornelia Ortlieb geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 3. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: HFB/K II Konferenzraum (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 2. Carsten Flaig: „Einverleibtes Wissen: Seelische Speisen in der römischen Kaiserzeit (1.-4. Jahrhundert)“
Das interdisziplinäre Colloquium des 2. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Irmela Krüger-Fürhoff und Prof. Dr. Ulrike Schneider geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 2. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
Open Seminar with Samanta Schweblin
The Argentinian writer Samanta Schweblin is currently teaching a digital seminar on the short story with the title Ficción, tensión y resistencia at the Peter Szondi-Institute for Comparative Literature. Her inaugural lecture will take place in the format of an open seminar on the 19th of January, from 10-12am. The two hours will be based on the reading and discussion of two short stories which will be circulated among everybody beforehand. Participants are welcome and expected to join the discussion – it is a full experience invitation! The seminar takes place in Spanish. If you are interested, please send an email until January 12nd 2021 to elisa.arnold@fu-berlin.de<mailto:elisa.arnold@fu-berlin.de> . Further information
Ort: Online per Webex-Videokonferenz
Métiers | Berufsfelder mit Dr. Julia Hagelschuer
Webex-Meeting mit Dr. Julia Hagelschuer
Podcast | Vorlesung Practical Aesthetics | “Aktion und Aktivismus in den Arbeiten Christoph Schlingensiefs” – mit Prof. Dr. Sandra Umathum & Dr. Sarah Ralfs
Prof. Dr. Sandra Umathum (HZT Berlin) und Dr. Sarah Ralfs (FU Berlin) sind Theaterwissenschaftlerinnen. In der Vorlesungsreihe berichten internationale Akteur*innen des Kunst-, Film- und Theaterbetriebs von den verschiedenen Präsentations- und Vermittlungsstrategien der bzw. ihrer eigenen künstlerisch-politischen Praxis.
Ort: Online
Der Körper als Politikum im polnischen alternativen Comic
Kalina Kupczynska (Germanistik, Łódź, Polen) | Teil der Ringvorlesung „Comic – Kunst – Körper. Konstruktion und Subversion von Körperbildern im Comic“ im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ der Freien Universität Berlin. Die Vorlesungsreihe ist öffentlich und kostenfrei. Sie findet vor Publikum statt und wird zusätzlich gestreamt. Da die Plätze wegen der Hygieneauflagen begrenzt sind, ist für den Besuch der Präsenzveranstaltung eine einmalige Anmeldung unter comic-vl@fsgs.fu-berlin.de erforderlich.
Ort: Freie Universität Berlin | online
Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Annemie Vanackere
Annemie Vanackere ist Intendantin und Geschäftsführerin des HAU Hebbel am Ufer. Im Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Ort: Online-Veranstaltung im Rahmen des Seminars Explore & Discover
Writing Group
All PhD students currently in the writing stages of their dissertations are invited to join our weekly writing group. The writing group is meant to serve as motivation. The specific schedule of each session is not set in stone and can be decided upon individually.
Ort: online
Schreibgruppe
Alle Doktorand*innen, die sich in der Schreibphase befinden, sind eingeladen, an den wöchentlichen Schreibgruppen teilzunehmen. Die Schreibgruppe dient der gegenseitigen Motivation. Der Ablauf kann individuell gestaltet werden.
Ort: online
FSGS-Colloquium 3. Jennifer Gasch: Über die Möglichkeiten weiblicher Autorschaft bei Margot Wolff
Das interdisziplinäre Colloquium des 3. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Cornelia Ortlieb geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 3. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: online
FSGS-Colloquium 1. Mahamadou Famanta: Zwischen kolonialen Fallstricken und postkolonialen Neuorientierungen
Das interdisziplinäre Colloquium des 1. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm und Prof. Dr. Andrew James Johnston geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 1. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 2. Heba Tebakhi: Palästinensische mündliche Literatur: Eine Studie zu den mündlichen Erzählungen im palästinensischen Raum und der Diaspora
Das interdisziplinäre Colloquium des 2. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Irmela Krüger-Fürhoff und Prof. Dr. Ulrike Schneider geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 2. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
Open Call: Literarische Werkstatt mit Monika Rinck
Monika Rinck erhält den Berliner Literaturpreis 2021 verbunden mit der Berufung der Freien Universität auf die Gastprofessur für deutschsprachige Poetik der Stiftung Preußische Seehandlung am Peter Szondi-Institut
Podcast | Vorlesung Practical Aesthetics | “Practical Aesthetics und Applied Theatre” – mit Prof. Dr. Matthias Warstat
Prof. Dr. Matthias Warstat ist Theaterwissenschaftler an der Freien Universität Berlin. In der Vorlesungsreihe berichten internationale Akteur*innen des Kunst-, Film- und Theaterbetriebs von den verschiedenen Präsentations- und Vermittlungsstrategien der bzw. ihrer eigenen künstlerisch-politischen Praxis.
Ort: Online
Körper(politiken) in dokumentarischen Comics
Birte Wege (Amerikanistik, Berlin) | Teil der Ringvorlesung „Comic – Kunst – Körper. Konstruktion und Subversion von Körperbildern im Comic“ im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ der Freien Universität Berlin. Die Vorlesungsreihe ist öffentlich und kostenfrei. Sie findet vor Publikum statt und wird zusätzlich gestreamt. Da die Plätze wegen der Hygieneauflagen begrenzt sind, ist für den Besuch der Präsenzveranstaltung eine einmalige Anmeldung unter comic-vl@fsgs.fu-berlin.de erforderlich.
Ort: Freie Universität Berlin | online
Writing Group
All PhD students currently in the writing stages of their dissertations are invited to join our weekly writing group. The writing group is meant to serve as motivation. The specific schedule of each session is not set in stone and can be decided upon individually.
Ort: online
Schreibgruppe
Alle Doktorand*innen, die sich in der Schreibphase befinden, sind eingeladen, an den wöchentlichen Schreibgruppen teilzunehmen. Die Schreibgruppe dient der gegenseitigen Motivation. Der Ablauf kann individuell gestaltet werden.
Ort: online