Termine am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Öffentliche Ringvorlesung
Als ‚neunte Kunst‘ erfreuen sich Comics großer Beliebtheit sowie wachsender Aufmerksamkeit im kulturellen Leben und akademischen Kontext. Vertreter*innen zahlreicher Fächer und Hochschulen forschen zu diesem Bild-Text-Medium und integrieren graphische Erzählungen in ihre Lehrveranstaltungen. Die Ringvorlesung möchte die vielfältigen Aktivitäten in Kunst und Wissenschaft disziplin- und institutionsübergreifend sichtbar machen und dabei Brücken zwischen akademisch Forschenden, Studierenden und einer interessierten Öffentlichkeit schlagen. Im Mittelpunkt der Vorlesungsreihe stehen die unterschiedlichen Körper, in denen Comics ihre Protagonist*innen visualisieren. Ob es sich dabei um Wunschbilder, Stereotype oder Karikaturen handelt, immer werden kulturelle Vorstellungen von menschlichen, tierischen oder technischen Körpern, von Gender, Alter, ethnischer und kultureller Zugehörigkeit, sozialer Schicht und körperlichen oder geistigen Fähigkeiten vermittelt. Die Vorträge der Vorlesungsreihe diskutieren Comics als Seismograph von und Kommentar zu kulturellen Normierungen, Hoffnungen und Ängsten, die häufig über Körperbilder ausgehandelt werden. Die Vorlesungsreihe ist öffentlich und kostenfrei. Aufgrund der geltenden Bestimmungen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie ist die Teilnahme vor Ort allerdings zur Zeit leider nicht möglich. Sie sind eingeladen den Live-Stream zu nutzen. Den Link dazu finden Sie unten auf dieser Seite. HINWEIS: Diese Veranstaltung wird fotografiert, gefilmt und aufgezeichnet. Durch Ihre Teilnahme stimmen Sie der möglichen Verwendung der Aufnahmen in Werbematerialien und in der Berichterstattung zu.
Ort: Freie Universität Berlin | online
Open Call: Literarische Werkstatt mit Monika Rinck
Monika Rinck erhält den Berliner Literaturpreis 2021 verbunden mit der Berufung der Freien Universität auf die Gastprofessur für deutschsprachige Poetik der Stiftung Preußische Seehandlung am Peter Szondi-Institut
Podcast | Vorlesung Practical Aesthetics | “Feministischer Aktivismus in Kunst und Pop” – mit Sonja Eismann
Sonja Eismann ist Mitgründerin, Herausgeberin und Redakteurin des Missy Magazine. In der Vorlesungsreihe berichten internationale Akteur*innen des Kunst-, Film- und Theaterbetriebs von den verschiedenen Präsentations- und Vermittlungsstrategien der bzw. ihrer eigenen künstlerisch-politischen Praxis.
Ort: Online
Event Series | Temporal Communities and Digitality – Theatre During the Pandemic, No. 3 Brazil
Giordano Castro (theatre company Grupo Magiluth, Brazil) Juliana Piesco (theatre company Grupo Magiluth, Brazil) Rodolfo García Vázquez (theatre company Os Satyros, Brazil) Aldri Anunciação (playwright and actor, Brazil) Moderator: Prof. Dr. Doris Kolesch (Institute for Theatre Studies, FU Berlin, Germany) More information: https://www.temporal-communities.de/events/event-series-theatre-during-the-pandemic2.html Livestream: https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/#/webcasts/theatreduringthepandemic3# Note: For the participation in the livestream as non-member of the Free University Berlin, a name and an e-mail address must be entered once. These data will not be saved.
FSGS-Colloquium 2. Fabius Mayland: American Science Fiction 1945-2020: Self-Writing Genre Communities, Future-Affects, and the Great Acceleration
Das interdisziplinäre Colloquium des 2. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Irmela Krüger-Fürhoff und Prof. Dr. Ulrike Schneider geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 2. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 1. Hannah Schünemann: Dramaturgien des Bruchs
Das interdisziplinäre Colloquium des 1. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm und Prof. Dr. Andrew James Johnston geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 1. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 3. Alexander Kappe: Roland Barthes. Strategien der „Sinne"
Das interdisziplinäre Colloquium des 3. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Cornelia Ortlieb geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 3. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: HFB/K II Konferenzraum (Teil-Präsenz)
Schreibgruppe
Alle Doktorand*innen, die sich in der Schreibphase befinden, sind eingeladen, an den wöchentlichen Schreibgruppen teilzunehmen. Die Schreibgruppe dient der gegenseitigen Motivation. Der Ablauf kann individuell gestaltet werden.
Ort: online
Writing Group
All PhD students currently in the writing stages of their dissertations are invited to join our weekly writing group. The writing group is meant to serve as motivation. The specific schedule of each session is not set in stone and can be decided upon individually.
Ort: online
Der posthumane Körper in Mokis „Sumpfland“ (2019)
Katharina Serles (Germanistik, Wien, Österreich) | Teil der Ringvorlesung „Comic – Kunst – Körper. Konstruktion und Subversion von Körperbildern im Comic“ im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ der Freien Universität Berlin. Die Vorlesungsreihe ist öffentlich und kostenfrei. Sie findet vor Publikum statt und wird zusätzlich gestreamt. Da die Plätze wegen der Hygieneauflagen begrenzt sind, ist für den Besuch der Präsenzveranstaltung eine einmalige Anmeldung unter comic-vl@fsgs.fu-berlin.de erforderlich.
Ort: Freie Universität Berlin | online
Szondi-Tag 2021
Herzliche Einladung an alle Angehörigen und Studierenden des Peter Szondi-Instituts zum diesjährigen Szondi-Tag in digitaler Form.
Ort: Online per Webex-Meeting
Podcast | Vorlesung Practical Aesthetics | “Practical Theatre, Reenactments, Alternativprozesse und die School of Resistance” – mit Milo Rau
Milo Rau ist Artistic Director des NTGent sowie Leiter des International Institute of Political Murder (IIPM). In der Vorlesungsreihe berichten internationale Akteur*innen des Kunst-, Film- und Theaterbetriebs von den verschiedenen Präsentations- und Vermittlungsstrategien der bzw. ihrer eigenen künstlerisch-politischen Praxis.
Ort: Online
FSGS-Colloquium 2. Jana Maria Weiß: „Mit dir, Peuple de Paris. No pasarán“. Mehrsprachigkeit und Gemeinschaft in Celans Gedicht „In eins“ (1963)
Das interdisziplinäre Colloquium des 2. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Irmela Krüger-Fürhoff und Prof. Dr. Ulrike Schneider geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 2. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 3. Mette Sørensen
Das interdisziplinäre Colloquium des 3. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Cornelia Ortlieb geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 3. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: HFB/K II Konferenzraum (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 1. Priyanka Pathak
Das interdisziplinäre Colloquium des 1. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm und Prof. Dr. Andrew James Johnston geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 1. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
Schreibgruppe
Alle Doktorand*innen, die sich in der Schreibphase befinden, sind eingeladen, an den wöchentlichen Schreibgruppen teilzunehmen. Die Schreibgruppe dient der gegenseitigen Motivation. Der Ablauf kann individuell gestaltet werden.
Ort: online
Writing Group
All PhD students currently in the writing stages of their dissertations are invited to join our weekly writing group. The writing group is meant to serve as motivation. The specific schedule of each session is not set in stone and can be decided upon individually.
Ort: online
Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Dr. Thomas Oberender
Dr. Thomas Oberender ist Intendant der Berliner Festspiele. Im Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Ort: Online-Veranstaltung im Rahmen des Seminars Explore & Discover
Körper in Serie – Figurenmultiplikation im Werk von Patrice Killoffer
Marie Schröer | (Romanistik, Potsdam, Deutschland) | Teil der Ringvorlesung „Comic – Kunst – Körper. Konstruktion und Subversion von Körperbildern im Comic“ im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ der Freien Universität Berlin. Die Vorlesungsreihe ist öffentlich und kostenfrei. Sie findet vor Publikum statt und wird zusätzlich gestreamt. Da die Plätze wegen der Hygieneauflagen begrenzt sind, ist für den Besuch der Präsenzveranstaltung eine einmalige Anmeldung unter comic-vl@fsgs.fu-berlin.de erforderlich.
Ort: Freie Universität Berlin | online
DfK mit E. Marcobelli: L'internationalisme à l'épreuve des crises
Elisa Marcobelli (Amiens) : „ L’internationalisme à l’épreuve des crises. La IIe Internationale et les socialistes français, allemands et italiens (1889-1915) “ Kommentar: Jean-Numa Ducange (Rouen)
FSGS-Colloquium 2. Lea Schneider
Das interdisziplinäre Colloquium des 2. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Irmela Krüger-Fürhoff und Prof. Dr. Ulrike Schneider geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 2. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 3. Nina Tolksdorf
Das interdisziplinäre Colloquium des 3. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Cornelia Ortlieb geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 3. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: online
FSGS-Colloquium 1. Insa Fütterer: Die Hand als narratives und ästhetisches Gestaltungsmittel in Prosatexten des Expressionismus und in bildender und darstellender Kunst
Das interdisziplinäre Colloquium des 1. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm und Prof. Dr. Andrew James Johnston geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 1. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
Schreibgruppe
Alle Doktorand*innen, die sich in der Schreibphase befinden, sind eingeladen, an den wöchentlichen Schreibgruppen teilzunehmen. Die Schreibgruppe dient der gegenseitigen Motivation. Der Ablauf kann individuell gestaltet werden.
Ort: online
Writing Group
All PhD students currently in the writing stages of their dissertations are invited to join our weekly writing group. The writing group is meant to serve as motivation. The specific schedule of each session is not set in stone and can be decided upon individually.
Ort: online
Krankheitserfahrung als Körpererfahrung im autobiographischen Comic
Christina Maria Koch (Amerikanistik, Marburg) | Teil der Ringvorlesung „Comic – Kunst – Körper. Konstruktion und Subversion von Körperbildern im Comic“ im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ der Freien Universität Berlin. Die Vorlesungsreihe ist öffentlich und kostenfrei. Sie findet vor Publikum statt und wird zusätzlich gestreamt. Da die Plätze wegen der Hygieneauflagen begrenzt sind, ist für den Besuch der Präsenzveranstaltung eine einmalige Anmeldung unter comic-vl@fsgs.fu-berlin.de erforderlich.
Ort: Freie Universität Berlin | online
Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Kathrin Röggla
Kathrin Röggla ist Vizepräsidentin Akademie der Künste, Berlin. Im Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Ort: Online-Veranstaltung im Rahmen des Seminars Explore & Discover
FSGS-Colloquium 2. Lukas Regeler: Alles »Neutöner«? Historische Avantgarden in der Literatur des Prenzlauer Bergs
Das interdisziplinäre Colloquium des 2. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Irmela Krüger-Fürhoff und Prof. Dr. Ulrike Schneider geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 2. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 1. Rahel Stennes: Poetiken des Volkes. Politische, konfessionelle und regionale Diskurse über das Volk in der deutschsprachigen Literatur 1800 bis 1848
Das interdisziplinäre Colloquium des 1. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm und Prof. Dr. Andrew James Johnston geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 1. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 3. Laurel Braddock
Das interdisziplinäre Colloquium des 3. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Cornelia Ortlieb geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 3. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: HFB/K II Konferenzraum (Teil-Präsenz)
Schreibgruppe
Alle Doktorand*innen, die sich in der Schreibphase befinden, sind eingeladen, an den wöchentlichen Schreibgruppen teilzunehmen. Die Schreibgruppe dient der gegenseitigen Motivation. Der Ablauf kann individuell gestaltet werden.
Ort: online
Writing Group
All PhD students currently in the writing stages of their dissertations are invited to join our weekly writing group. The writing group is meant to serve as motivation. The specific schedule of each session is not set in stone and can be decided upon individually.
Ort: online
Körperpolitiken und Aufklärungsmodi in deutschsprachigen feministischen Comics
Nina Schmidt (Germanistik, Berlin) | Teil der Ringvorlesung „Comic – Kunst – Körper. Konstruktion und Subversion von Körperbildern im Comic“ im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ der Freien Universität Berlin. Die Vorlesungsreihe ist öffentlich und kostenfrei. Sie findet vor Publikum statt und wird zusätzlich gestreamt. Da die Plätze wegen der Hygieneauflagen begrenzt sind, ist für den Besuch der Präsenzveranstaltung eine einmalige Anmeldung unter comic-vl@fsgs.fu-berlin.de erforderlich.
Ort: Freie Universität Berlin | online
FSGS-Colloquium 2. Nicolas Longinotti: Zeit der Epik, Zeit der Liebe: die Vergänglichkeit Petrarcas.
Das interdisziplinäre Colloquium des 2. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Irmela Krüger-Fürhoff und Prof. Dr. Ulrike Schneider geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 2. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 1. Omid Mashhadi Abdolrahman
Das interdisziplinäre Colloquium des 1. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm und Prof. Dr. Andrew James Johnston geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 1. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 3. Barbara Bausch
Das interdisziplinäre Colloquium des 3. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Cornelia Ortlieb geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 3. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: HFB/K II Konferenzraum (Teil-Präsenz)
Schreibgruppe
Alle Doktorand*innen, die sich in der Schreibphase befinden, sind eingeladen, an den wöchentlichen Schreibgruppen teilzunehmen. Die Schreibgruppe dient der gegenseitigen Motivation. Der Ablauf kann individuell gestaltet werden.
Ort: online
Writing Group
All PhD students currently in the writing stages of their dissertations are invited to join our weekly writing group. The writing group is meant to serve as motivation. The specific schedule of each session is not set in stone and can be decided upon individually.
Ort: online
Festakt zur Begrüßung des neuen Jahrgangs
Ort: Literarisches Colloquium Berlin Am Sandwerder 5 14109 Berlin
Jahrestagung 2021
Ort: tba
Branford the Bee und das transformatorische Potenzial des Figurenkörpers im Comic
Nina Eckhoff-Heindl (Kunstgeschichte, Köln) | Teil der Ringvorlesung „Comic – Kunst – Körper. Konstruktion und Subversion von Körperbildern im Comic“ im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ der Freien Universität Berlin. Die Vorlesungsreihe ist öffentlich und kostenfrei. Sie findet vor Publikum statt und wird zusätzlich gestreamt. Da die Plätze wegen der Hygieneauflagen begrenzt sind, ist für den Besuch der Präsenzveranstaltung eine einmalige Anmeldung unter comic-vl@fsgs.fu-berlin.de erforderlich.
Ort: Freie Universität Berlin | online
Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Ute Marxreiter
Ute Marxreiter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Bildung, Vermittlung und Besucherdienste an den Staatlichen Museen Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Im Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Ort: Online-Veranstaltung im Rahmen des Seminars Explore & Discover
Writing Group
All PhD students currently in the writing stages of their dissertations are invited to join our weekly writing group. The writing group is meant to serve as motivation. The specific schedule of each session is not set in stone and can be decided upon individually.
Ort: online
Schreibgruppe
Alle Doktorand*innen, die sich in der Schreibphase befinden, sind eingeladen, an den wöchentlichen Schreibgruppen teilzunehmen. Die Schreibgruppe dient der gegenseitigen Motivation. Der Ablauf kann individuell gestaltet werden.
Ort: online
Deutsch-französische Perspektiven im Dialog
Wir freuen uns, Sie zur Veranstaltung des Netzwerks der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in der Reihe Deutsch-Französische Perspektiven im Dialog einzuladen. Am 19.01.21 (19h) erörtern Nadia Schön (Stellv. Fraktionsvorsitzende CDU/CSU im Bundestag, Berlin), Henri Verdier (Botschafter der frz. Regierung für Digitales, Paris) und Ulrich Wilhelm (Intendant des Bayerischen Rundfunks, München) Europas digitale Zukunft . Die Veranstaltung wird von Andreas Noll , Journalist bei der Deutschen Welle, moderiert und wird außerdem simultan übersetzt. Wir freuen uns insbesondere, dass die Botschafterin der Französischen Republik, Anne-Marie Descôtes , das Grußwort zu Beginn der Veranstaltung sprechen wird. Eine Anmeldung für das Meeting ist über folgende Adresse möglich: cerc@uni-bonn.de
Vortrag Prof. Pechlivanos: Der griechische Bürgerkrieg und das geteilte Berlin: "Weiße Rosen aus Athen" und Antigone lebt
Ort: Den Veranstaltungsort erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.
FSGS-Colloquium 1. Simon Schoch: Masse, Meute, Volk – Figurationen der Vielheit in der Literatur des 19. Jahrhunderts
Das interdisziplinäre Colloquium des 1. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm und Prof. Dr. Andrew James Johnston geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 1. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 3. Lauren Beck (abgesagt)
Das interdisziplinäre Colloquium des 3. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Cornelia Ortlieb geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 3. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: HFB/K II Konferenzraum (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 2. Carsten Flaig: „Einverleibtes Wissen: Seelische Speisen in der römischen Kaiserzeit (1.-4. Jahrhundert)“
Das interdisziplinäre Colloquium des 2. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Irmela Krüger-Fürhoff und Prof. Dr. Ulrike Schneider geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 2. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
Open Seminar with Samanta Schweblin
The Argentinian writer Samanta Schweblin is currently teaching a digital seminar on the short story with the title Ficción, tensión y resistencia at the Peter Szondi-Institute for Comparative Literature. Her inaugural lecture will take place in the format of an open seminar on the 19th of January, from 10-12am. The two hours will be based on the reading and discussion of two short stories which will be circulated among everybody beforehand. Participants are welcome and expected to join the discussion – it is a full experience invitation! The seminar takes place in Spanish. If you are interested, please send an email until January 12nd 2021 to elisa.arnold@fu-berlin.de<mailto:elisa.arnold@fu-berlin.de> . Further information
Ort: Online per Webex-Videokonferenz
Métiers | Berufsfelder mit Dr. Julia Hagelschuer
Webex-Meeting mit Dr. Julia Hagelschuer
Podcast | Vorlesung Practical Aesthetics | “Aktion und Aktivismus in den Arbeiten Christoph Schlingensiefs” – mit Prof. Dr. Sandra Umathum & Dr. Sarah Ralfs
Prof. Dr. Sandra Umathum (HZT Berlin) und Dr. Sarah Ralfs (FU Berlin) sind Theaterwissenschaftlerinnen. In der Vorlesungsreihe berichten internationale Akteur*innen des Kunst-, Film- und Theaterbetriebs von den verschiedenen Präsentations- und Vermittlungsstrategien der bzw. ihrer eigenen künstlerisch-politischen Praxis.
Ort: Online
Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Annemie Vanackere
Annemie Vanackere ist Intendantin und Geschäftsführerin des HAU Hebbel am Ufer. Im Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Ort: Online-Veranstaltung im Rahmen des Seminars Explore & Discover
Der Körper als Politikum im polnischen alternativen Comic
Kalina Kupczynska (Germanistik, Łódź, Polen) | Teil der Ringvorlesung „Comic – Kunst – Körper. Konstruktion und Subversion von Körperbildern im Comic“ im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ der Freien Universität Berlin. Die Vorlesungsreihe ist öffentlich und kostenfrei. Sie findet vor Publikum statt und wird zusätzlich gestreamt. Da die Plätze wegen der Hygieneauflagen begrenzt sind, ist für den Besuch der Präsenzveranstaltung eine einmalige Anmeldung unter comic-vl@fsgs.fu-berlin.de erforderlich.
Ort: Freie Universität Berlin | online
Writing Group
All PhD students currently in the writing stages of their dissertations are invited to join our weekly writing group. The writing group is meant to serve as motivation. The specific schedule of each session is not set in stone and can be decided upon individually.
Ort: online
Schreibgruppe
Alle Doktorand*innen, die sich in der Schreibphase befinden, sind eingeladen, an den wöchentlichen Schreibgruppen teilzunehmen. Die Schreibgruppe dient der gegenseitigen Motivation. Der Ablauf kann individuell gestaltet werden.
Ort: online
FSGS-Colloquium 3. Jennifer Gasch: Über die Möglichkeiten weiblicher Autorschaft bei Margot Wolff
Das interdisziplinäre Colloquium des 3. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Cornelia Ortlieb geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 3. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: online
FSGS-Colloquium 1. Mahamadou Famanta: Zwischen kolonialen Fallstricken und postkolonialen Neuorientierungen
Das interdisziplinäre Colloquium des 1. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm und Prof. Dr. Andrew James Johnston geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 1. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 2. Heba Tebakhi: Palästinensische mündliche Literatur: Eine Studie zu den mündlichen Erzählungen im palästinensischen Raum und der Diaspora
Das interdisziplinäre Colloquium des 2. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Irmela Krüger-Fürhoff und Prof. Dr. Ulrike Schneider geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 2. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
Podcast | Vorlesung Practical Aesthetics | “Practical Aesthetics und Applied Theatre” – mit Prof. Dr. Matthias Warstat
Prof. Dr. Matthias Warstat ist Theaterwissenschaftler an der Freien Universität Berlin. In der Vorlesungsreihe berichten internationale Akteur*innen des Kunst-, Film- und Theaterbetriebs von den verschiedenen Präsentations- und Vermittlungsstrategien der bzw. ihrer eigenen künstlerisch-politischen Praxis.
Ort: Online
Körper(politiken) in dokumentarischen Comics
Birte Wege (Amerikanistik, Berlin) | Teil der Ringvorlesung „Comic – Kunst – Körper. Konstruktion und Subversion von Körperbildern im Comic“ im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ der Freien Universität Berlin. Die Vorlesungsreihe ist öffentlich und kostenfrei. Sie findet vor Publikum statt und wird zusätzlich gestreamt. Da die Plätze wegen der Hygieneauflagen begrenzt sind, ist für den Besuch der Präsenzveranstaltung eine einmalige Anmeldung unter comic-vl@fsgs.fu-berlin.de erforderlich.
Ort: Freie Universität Berlin | online
Writing Group
All PhD students currently in the writing stages of their dissertations are invited to join our weekly writing group. The writing group is meant to serve as motivation. The specific schedule of each session is not set in stone and can be decided upon individually.
Ort: online
Schreibgruppe
Alle Doktorand*innen, die sich in der Schreibphase befinden, sind eingeladen, an den wöchentlichen Schreibgruppen teilzunehmen. Die Schreibgruppe dient der gegenseitigen Motivation. Der Ablauf kann individuell gestaltet werden.
Ort: online
FSGS-Jour fixe
Ort: online
FSGS-Colloquium 1. Amevi Akpaglo: Gastfreundschaft in der afrikanisch-frankophonen und deutschsprachigen Literatur
Das interdisziplinäre Colloquium des 1. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm und Prof. Dr. Andrew James Johnston geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 1. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 3. Agnieszka Hudzik: Gemeinschaft als Retrotopia? Zugehörigkeit in Literatur und Videokunst
Das interdisziplinäre Colloquium des 3. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Cornelia Ortlieb geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 3. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: HFB/K II Konferenzraum (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 2. Kai Padberg: Leerstellen. Über die Notwendigkeit einer Erweiterung theaterwissenschaftlicher Überlegungen zum Begriff des Publikums
Das interdisziplinäre Colloquium des 2. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Irmela Krüger-Fürhoff und Prof. Dr. Ulrike Schneider geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 2. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
Podcast | Vorlesung Practical Aesthetics | “Das Radioballett als Instrument der (politischen) Intervention im öffentlichen Raum” – mit dem Performancekollektiv LIGNA
In der Vorlesungsreihe berichten internationale Akteur*innen des Kunst-, Film- und Theaterbetriebs von den verschiedenen Präsentations- und Vermittlungsstrategien der bzw. ihrer eigenen künstlerisch-politischen Praxis.
Ort: Online
Podcast | Vorlesung Stiftungsmanagement | Gäste: Hal Harvey und Dr. Anna Müller-Debus
Der Unternehmer Hal Harvey ist CEO der Energy Innovation: Policy and Technology LLC mit Sitz in San Francisco. Dr. Anna Müller-Debus ist Leiterin der Abteilung Corporate Social Responsibility & Climate Strategy bei EY. In der Vorlesungsreihe berichten internationale Akteur*innen des Kunst-, Film- und Theaterbetriebs von den verschiedenen Präsentations- und Vermittlungsstrategien der bzw. ihrer eigenen künstlerisch-politischen Praxis.
Ort: Online
6. Deutsch-Asiatischer Studientag Literatur- und Geisteswissenschaften
Ort: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, Luisenstraße 39, 10117 Berlin
Entfaltungen: Alternde Körper im Comic
Irmela Marei Krüger-Fürhoff (Germanistik, Berlin) | Teil der Ringvorlesung „Comic – Kunst – Körper. Konstruktion und Subversion von Körperbildern im Comic“ im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ der Freien Universität Berlin. Die Vorlesungsreihe ist öffentlich und kostenfrei. Sie findet vor Publikum statt und wird zusätzlich gestreamt. Da die Plätze wegen der Hygieneauflagen begrenzt sind, ist für den Besuch der Präsenzveranstaltung eine einmalige Anmeldung unter comic-vl@fsgs.fu-berlin.de erforderlich.
Ort: Freie Universität Berlin | online
Writing Group
All PhD students currently in the writing stages of their dissertations are invited to join our weekly writing group. The writing group is meant to serve as motivation. The specific schedule of each session is not set in stone and can be decided upon individually.
Ort: online
Schreibgruppe
Alle Doktorand*innen, die sich in der Schreibphase befinden, sind eingeladen, an den wöchentlichen Schreibgruppen teilzunehmen. Die Schreibgruppe dient der gegenseitigen Motivation. Der Ablauf kann individuell gestaltet werden.
Ort: online
Prof. Arnaud Rey (Université Aix-Marseille and CNRS Marseille): Recursion and the processing of long-range dependencies
Ort: via Webex
FSGS-Colloquium 1. Theofilos Sofitsis: Modern Greek competing communities in the print culture 1750–1830
Das interdisziplinäre Colloquium des 1. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm und Prof. Dr. Andrew James Johnston geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 1. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 3. Hanan Natour: Narratives of Emancipation in Contemporary Arabic Tunisian Prose
Das interdisziplinäre Colloquium des 3. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Cornelia Ortlieb geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 3. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: HFB/K II Konferenzraum (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 2. Aastha Gandhi: Reading global, shifting local: Idioms and identities in Circus
Das interdisziplinäre Colloquium des 2. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Irmela Krüger-Fürhoff und Prof. Dr. Ulrike Schneider geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 2. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
Reading, Lecture & Discussion | Diversity und Antirassismus im Studium der Literaturwissenschaft
Organised by Aiden John (EXC 2020, Research Area 1: "Competing Communities") and Jasmin Veeh (EXC 2020, Research Area 4: "Literary Currencies").
Ort: online
Online: Nachlese | écho – La Rentrée littéraire 2020
Mit Jürgen Ritte (Paris 3 - Sorbonne Nouvelle), Sabine Erbrich (Suhrkamp Verlag) und Ulrike Schneider (Freie Universität Berlin)
Ort: Institut français Berlin Maison de France Salle Boris Vian Kurfürstendamm 211 10719 Berlin
Winterliches Get-Together
Ort: online
Guest Talk Dr. Rachel Moseley (Bournmouth University)
Ort: via Webex
San Sebastiano Superstar – Comics, HIV/Aids und die Kunst zu leben
Barbara Eder (Soziologie / Gender Studies, Klagenfurt, Österreich) | Teil der Ringvorlesung „Comic – Kunst – Körper. Konstruktion und Subversion von Körperbildern im Comic“ im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ der Freien Universität Berlin. Die Vorlesungsreihe ist öffentlich und kostenfrei. Sie findet vor Publikum statt und wird zusätzlich gestreamt. Da die Plätze wegen der Hygieneauflagen begrenzt sind, ist für den Besuch der Präsenzveranstaltung eine einmalige Anmeldung unter comic-vl@fsgs.fu-berlin.de erforderlich.
Ort: Freie Universität Berlin | online
Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Silvia Fehrmann
Silvia Fehrmann ist Leiterin des Berliner Künstlerprogramm des DAAD. Im Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Ort: Online-Veranstaltung im Rahmen des Seminars Explore & Discover
Writing Group
All PhD students currently in the writing stages of their dissertations are invited to join our weekly writing group. The writing group is meant to serve as motivation. The specific schedule of each session is not set in stone and can be decided upon individually.
Ort: online
Schreibgruppe
Alle Doktorand*innen, die sich in der Schreibphase befinden, sind eingeladen, an den wöchentlichen Schreibgruppen teilzunehmen. Die Schreibgruppe dient der gegenseitigen Motivation. Der Ablauf kann individuell gestaltet werden.
Ort: online
Erasmus+ Informationsveranstaltung
Ort: online über Webex Events
Erasmus+ Informationsveranstaltung
am Institut für Romanische Philologie
Ort: online über Webex Meetings
FSGS-Colloquium 1. Sona Mnatsakanyan: Between national and multinational soviet literature. Self-censorship and canonization in Mkrtich Armen’s work. A case study
Das interdisziplinäre Colloquium des 1. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm und Prof. Dr. Andrew James Johnston geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 1. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 3. Vivien Bruns: Ab illo fonte magni Homeri - eine Betrachtung der Figur des Sigismondo Malatesta im Zuge der ,Homerisierung‘
Das interdisziplinäre Colloquium des 3. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Cornelia Ortlieb geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 3. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: HFB/K II Konferenzraum (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 2. Zahra Birashk: A beginning without beginning: Naming the primordial un-ground of Being in Schelling’s opening formulate to The Ages of the World
Das interdisziplinäre Colloquium des 2. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Irmela Krüger-Fürhoff und Prof. Dr. Ulrike Schneider geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 2. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
Lecture Performance | Prof. Omer Fast, “Recent Problems”
The artist and filmmaker will discuss and present material from his current work and solo exhibition "Abfahrt" at the Pinakothek der Moderne. Registration: Please register by December 4, 2020 to receive the login: l.schinzing@fu-berlin.de
Ort: Online
Podcast | Vorlesung Practical Aesthetics | “Practical Aesthetics in generationenübergreifenden Tanzprojekten” – mit Be van Vark
Be van Vark ist eine Berliner Choreografin. In der Vorlesungsreihe berichten internationale Akteur*innen des Kunst-, Film- und Theaterbetriebs von den verschiedenen Präsentations- und Vermittlungsstrategien der bzw. ihrer eigenen künstlerisch-politischen Praxis.
Ort: Online
Lecture | Prof. Dr. Wolfgang Ullrich | “Der Markt als Faktor der Kunst”
Prof. Dr. Wolfgang Ullrich ist Kunsthistoriker. Anmeldung bis zum 1.12.2020 für WebEX login: f.gress@fu-berlin.de
Ort: Online
Event Series | Temporal Communities and Digitality – Theatre During the Pandemic
A series of events organised by Doris Kolesch of Research Area 2 "Travelling Matters" at EXC 2020.
Guest Talk of Dr. Amie Fairs (Université Aix-Marseille & CNRS Laboratoire Parole et Langage)
Ort: via Webex
Gender, Time and the Body in Comics: Emil Ferris’s "My Favorite Thing is Monsters" (2017)
(Vortrag in englischer Sprache / per Videoformat) Susan Merrill Squier (English and Women's, Gender and Sexuality Studies, Penn State University, USA) | Teil der Ringvorlesung „Comic – Kunst – Körper. Konstruktion und Subversion von Körperbildern im Comic“ im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ der Freien Universität Berlin. Die Vorlesungsreihe ist öffentlich und kostenfrei. Sie findet vor Publikum statt und wird zusätzlich gestreamt. Da die Plätze wegen der Hygieneauflagen begrenzt sind, ist für den Besuch der Präsenzveranstaltung eine einmalige Anmeldung unter comic-vl@fsgs.fu-berlin.de erforderlich.
Ort: Freie Universität Berlin | online
Writing Goup
All PhD students currently in the writing stages of their dissertations are invited to join our weekly writing group. The writing group is meant to serve as motivation. The specific schedule of each session is not set in stone and can be decided upon individually.
Ort: online
Schreibgruppe
Alle Doktorand*innen, die sich in der Schreibphase befinden, sind eingeladen, an den wöchentlichen Schreibgruppen teilzunehmen. Die Schreibgruppe dient der gegenseitigen Motivation. Der Ablauf kann individuell gestaltet werden.
Ort: online
FSGS-Colloquium 3. Lukas Schramm: Eigenzeitliche Konstellationen des Insularen in der deutschsprachigen Literatur der 1930er und 1940er Jahre
Das interdisziplinäre Colloquium des 3. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Cornelia Ortlieb geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 3. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: HFB/K II Konferenzraum (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 1. Markos Xydakis: Communication, Competition and Communities in the Modern Greek Enlightenment : The case study of Epiphanios-Stephanos Dimitriadis (1760-1825)
Das interdisziplinäre Colloquium des 1. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm und Prof. Dr. Andrew James Johnston geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 1. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 2. Jonas Cantarella: Alltagsordnungen und Alltäglichkeitserfahrungen vor und um 1780
Das interdisziplinäre Colloquium des 2. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Irmela Krüger-Fürhoff und Prof. Dr. Ulrike Schneider geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 2. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
Sichtung: "A Video Series on Performance and Communities”
"A Video Series on Performance and Communities” - mit Beiträgen von Nathalie Anguezomo Mba Bikoro, Irene Campolmi, Stephanie Comilang, Anna Ehrenstein, Rosalia Namsai Engchuan, Christian Falsnaes, Anna Catharina Gebbers, Ho Tzu Nyen, Tuan Andrew Nguyen, Grace Samboh, Stefanie Wuschitz
A Video Series on Performance and Community
Organisiert von Dr. Anna-Lena Werner im Rahmen des Forschungsprojekts "Circulating Narratives – Entangling Communities: Case Studies in Global Performance Art" von Research Area 2 "Travelling Matters".
Ort: Online
„Black Bodies Swinging.“ Körperliche Inszenierungen des Anderen in Superheldencomics
Daniel Stein (Amerikanistik, Siegen) | Teil der Ringvorlesung „Comic – Kunst – Körper. Konstruktion und Subversion von Körperbildern im Comic“ im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ der Freien Universität Berlin. Die Vorlesungsreihe ist öffentlich und kostenfrei. Sie findet vor Publikum statt und wird zusätzlich gestreamt. Da die Plätze wegen der Hygieneauflagen begrenzt sind, ist für den Besuch der Präsenzveranstaltung eine einmalige Anmeldung unter comic-vl@fsgs.fu-berlin.de erforderlich.
Ort: Freie Universität Berlin | online
Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Prof. Dr. Thomas Girst im Interview mit Anneli Botz
Prof. Dr. Thomas Girst ist Leiter des Kulturengagement der BMW Group. In diesem Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Ort: Online-Veranstaltung im Rahmen des Seminars Explore & Discover
Writing Group
All PhD students currently in the writing stages of their dissertations are invited to join our weekly writing group. The writing group is meant to serve as motivation. The specific schedule of each session is not set in stone and can be decided upon individually.
Ort: online
Schreibgruppe
Alle Doktorand*innen, die sich in der Schreibphase befinden, sind eingeladen, an den wöchentlichen Schreibgruppen teilzunehmen. Die Schreibgruppe dient der gegenseitigen Motivation. Der Ablauf kann individuell gestaltet werden.
Ort: online
DfK: Verfeindung und Verflechtung – Deutschland und Frankreich 1870-1918
Eine Veranstaltung mit Elise Julien ( Sciences Po Lille ) und Mareike König ( DHI Paris ), organisiert in Zusammenarbeit mit dem Centre Marc Bloch und dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam .
Prof. Michael Ullman (Georgetown University): Language learning relies on brain circuits that predate humans: Evidence from typical and atypical language development
Ort: Rost- und Silberlaube Habelschwerdter Allee 45
FSGS-Colloquium 3. Marie Helen Klaiber: Legitima Auctoritas, oder: Vom göttlichen und menschlichen Prinzip. Martin Opitz’ „Antigone“
Das interdisziplinäre Colloquium des 3. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Cornelia Ortlieb geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 3. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: HFB/K II Konferenzraum (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 1. Paul Wolff: Wikipedia-Literatur. Literarische Autorschaft im Kontext digitaler Wissensordnungen
Das interdisziplinäre Colloquium des 1. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm und Prof. Dr. Andrew James Johnston geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 1. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 2. Sarah Carlotta Hechler: „Zwischen Autobiographie und Autosozioanalyse: zur Verbindung von Annie Ernaux‘ autosoziobiographischen Erzählungen und Bourdieus Soziologie“
Das interdisziplinäre Colloquium des 2. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Irmela Krüger-Fürhoff und Prof. Dr. Ulrike Schneider geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 2. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
Podcast | Vorlesung Practical Aesthetics | “Das Institut für Widerstand im Postfordismus” mit Elisa Müller
Elisa Müller ist Künstlerin, Regisseurin und Performerin. In der Vorlesungsreihe berichten internationale Akteur*innen des Kunst-, Film- und Theaterbetriebs von den verschiedenen Präsentations- und Vermittlungsstrategien der bzw. ihrer eigenen künstlerisch-politischen Praxis.
Ort: Online
Feminismus und (körper-)politische Ansätze in lateinamerikanischen Comics | Abwesende Körper visualisieren: Die „desaparecidos“ im Comic „Fußnoten“ (2017)
Jasmin Wrobel (Lateinamerikanistik, Berlin) | Nacha Vollenweider, Comic-Künstlerin (Córdoba, Argentinien) | Teil der Ringvorlesung „Comic – Kunst – Körper. Konstruktion und Subversion von Körperbildern im Comic“ im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ der Freien Universität Berlin. (Vortrag per Videoformat) Die Vorlesungsreihe ist öffentlich und kostenfrei. Sie findet vor Publikum statt und wird zusätzlich gestreamt. Da die Plätze wegen der Hygieneauflagen begrenzt sind, ist für den Besuch der Präsenzveranstaltung eine einmalige Anmeldung unter comic-vl@fsgs.fu-berlin.de erforderlich.
Ort: Freie Universität Berlin | online
Writing Group
All PhD students currently in the writing stages of their dissertations are invited to join our weekly writing group. The writing group is meant to serve as motivation. The specific schedule of each session is not set in stone and can be decided upon individually.
Ort: online
Schreibgruppe
Alle Doktorand*innen, die sich in der Schreibphase befinden, sind eingeladen, an den wöchentlichen Schreibgruppen teilzunehmen. Die Schreibgruppe dient der gegenseitigen Motivation. Der Ablauf kann individuell gestaltet werden.
Ort: online
Guest Talk of Maxime Carriere (University of London)
Ort: via Webex
FSGS-Colloquium 1. Djordje Kandic: Transnationale und transtemporale Konstellationen in den literarischen und theatralen Kriegsdiskursen der Gegenwart
Das interdisziplinäre Colloquium des 1. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm und Prof. Dr. Andrew James Johnston geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 1. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 3. Damla Yeşil: Occupy Wall Street and Beyond: Functions of Social Movements for the Art of Poetry
Das interdisziplinäre Colloquium des 3. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Cornelia Ortlieb geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 3. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: HFB/K II Konferenzraum (Teil-Präsenz)
FSGS-Colloquium 2. Troels Thorborg Andersen: Eine Utopie der Gegenwart
Das interdisziplinäre Colloquium des 2. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Irmela Krüger-Fürhoff und Prof. Dr. Ulrike Schneider geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 2. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 (Teil-Präsenz)