Springe direkt zu Inhalt

Termine am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften

Coworking in der Bibliothek

Ort: Garystr. 39, 2. OG, Raum 218 H

13.05.2024 - 06.04.2026

Literaturrecherche Grundschulung

Ort: Philologische Bibliothek, Schulungsraum Ebene -1 (UG)

05.12.2024 - 24.02.2025

Vortrag und Q&A mit Zachary Feldman

Vortrag und Q&A mit Zachary Feldman, Kurator für Bildende Kunst und Programmarbeit, Goethe Institut

Ort: SR I Seminarraum (Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin)

16.01.2025 | 12:00 c.t. - 14:00

DHC Lecture mit Ludwig Eichinger

Vortrag von Ludwig Eichinger (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) im Rahmen der Dahlem Humanities Center Lectures des Dahlem Humanities Center

Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 116 Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin

16.01.2025 | 18:15

Vortrag und Q&A mit Vanina Saracino

Vortrag und Q&A mit Vanina Saracino, Kuratorin & Autorin

Ort: SR II Seminarraum (Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin)

17.01.2025 | 12:00 c.t. - 14:00

Philologisches Film-Forum: "The happy worker"

John Webster, Dokumentarfilm, FIN 2022, 78 Minuten

Ort: Seminarzentrum Raum L 113 Otto-von-Simson-Str./Mensa 14195 Berlin

20.01.2025 | 16:00 c.t.
20.01.2025 | 18:00 c.t. - 19:00

Damla Drouet im Fach AVL

Ort: Raum JK 28/208, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

21.01.2025 | 12:00

Igiaba Scego: Vortrag und Lesung

Wir laden Sie herzlich am 21. Januar 2025 zum Vortrag und zur Lesung unserer Samuel Fischer Ehrengästin Igiaba Scego ein. Sie ist eine der wichtigsten Stimmen der postkolonialen italienischen Gegenwartsliteratur. Bekannt ist sie für ihre Romane „Kassandra in Mogadischu“. Übersetzung Verena von Koskull . Frankfurt am Main: S. Fischer, 2024 und Adua. Florenz: Giunti, 2015. Peter Szondi-Institut

Ort: L116 Seminarzentrum

21.01.2025 | 18:00 c.t. - 21:00

Gastvortrag Prof. Dr. Ulrich Mosch (Universität Genf)

Ort: Hörsaal im Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin

21.01.2025 | 18:00 c.t. - 20:00

Ringvorlesung: Camille Bloomfield – La pop-poésie s’insurge et s’impose: le momentum de 2024 dans le champ poétique français

Camille Bloomfield   (Université Paris Cité)  Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ' Momenta  der Stellungnahme: Geschichte und Gegenwart kollektiver öffentlicher Positionierungen'   des Frankreichzentrums der Freien Universität

Ort: Hörsaal 1b (Rostlaube) Habelschwerdter Allee 45 
 14195 Berlin

21.01.2025 | 18:00 - 20:00

Vortrag und Q&A mit Britta Färber

Vortrag und Q&A mit Britta Färber, Deputy Global Head of Art, Deutsche Bank

Ort: SR I Seminarraum (Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin)

23.01.2025 | 12:00 c.t. - 14:00

Forschung im Dialog

Das Dahlem Humanities Center lädt die DFG-Forschungsgruppe „Aitiologien: Figuren und Funktionen begründenden Erzählens in Wissenschaft und Literatur“ ein .

Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 116 Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin

23.01.2025 | 18:15

Christopher Lukman im Fach Filmwissenschaft

Ort: Raum 031/032, Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin-Steglitz

27.01.2025 | 14:00 c.t.

Lara Tarbuk im Fach Neuere deutsche Literatur

Ort: KL 29/139, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

27.01.2025 | 14:00 c.t.

Mittagsforum: Eva Murašov

Ort: JK 33/121 und online via Webex (hybrid)

28.01.2025 | 12:00 - 14:00

Alix Ricau im Fach AVL

Ort: KL 29/139, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

28.01.2025 | 12:00

Sarah Carlotta Hechler im Fach AVL

Ort: KL 29/135, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

28.01.2025 | 16:00

Ringvorlesung: Laude Ngadi Maïssa – De l’appel à la manifestation: l’activisme politique des écrivains et des rappeurs au Gabon et au Sénégal

Laude Ngadi Maïssa   (Universität Bayreuth)  Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ' Momenta  der Stellungnahme: Geschichte und Gegenwart kollektiver öffentlicher Positionierungen'   des Frankreichzentrums der Freien Universität

Ort: Hörsaal 1b (Rostlaube) Habelschwerdter Allee 45 
 14195 Berlin

28.01.2025 | 18:00 - 20:00

The Renaissance battle for Rome

Ort: Raum L 116 (Seminarzentrum), Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45

28.01.2025 | 18:00 c.t.

The Renaissance battle for Rome

Ort: Raum L 116 (Seminarzentrum), Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45

28.01.2025 | 18:00 c.t.

Dr. Thomas Dikant

Ort: Raum L116 (Seminarzentrum), Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin

29.01.2025 | 09:15

Vortrag und Q&A mit Shain Shapiro

Vortrag und Q&A mit Shain Shapiro, Gründer & Executive Sound Diplomacy

Ort: SR I Seminarraum (Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin)

30.01.2025 | 12:00 c.t. - 14:00

Lesezeichen | marque-page: Onur Erdur (HU Berlin)

Ort: Freie Universität Berlin Raum A 336 (im Friedrich-Meinecke-Institut) Koserstr. 20 14195 Berlin

30.01.2025 | 16:00 - 18:00

Vortrag von Dr. Andreas Görgen

Vortrag von Dr. Andreas Görgen, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)  -  Anmeldung via  p.conrad@fu-berlin.de

Ort: Hörsaal (Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin)

30.01.2025 | 18:00 c.t. - 20:00

Szondi-Tag 2025

Es ist gute Tradition geworden, dass wir uns einmal im Jahr für einen Thementag bzw. eine Themenwoche zusammenfinden und uns über Fragen austauschen, die uns aktuell umtreiben. Die Programme der letzten Thementage bzw. Themenwochen sind hier  zu finden. Diese Tradition wollen wir im kommenden Jahr fortsetzen: Der nächste Szondi-Tag wird am Freitag, den 31. Januar 2025 stattfinden und unter der Überschrift „Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Jetzt: Berlin 2025“ stehen. Programm des Szondi-Tags 2025 Freie Universität Berlin, Seminarzentrum L 116 Freitag, 31. Januar 2025 9:00–10:30 Workshops: Blickverschiebungen Mikka Krüger, Henrike Schmidt, Alexandra Zysset „Schule des Südens“ und „Schatten des Ostens“: Die französische Theorie, Julia Kristeva und das abjekte Bulgarien Arthur Hermann Auf den Spuren Friderike Maria Zweigs Pit Heinrich, Anna Jurgan, Kathrin Wittler Geschriebenes hören, Gesprochenes lesen: Adornos „Rede über Lyrik und Gesellschaft“ zwischen Schreibmaschine und Radio 10:30–11:00 Kaffee- und Teepause 11:00–12:30 Workshops: Verortungen Marina Sivak Grenzräume und literarische Konstruktionen: Der Osten im Wandel Tobias Krüger und Anton Fery Gentrifizierung in der Literatur Emma Vienerius und Miriam de Hohenstein Vermeintliche Objektivität vs. the body as archive: Ein Workshop im Dazwischen 12:30–13:00 Plenum: Workshopauswertung 13:00–14:00 Gemeinsamer Mittagsimbiss (Mensa) 14:00–15:00 Plenum: Wie wollen wir lehren? Andreas Schmid und Nina Meyer Decolonizing the Curriculum 15:00–15:30 Kaffee- und Teepause 15:30–16:30 Plenum: Wozu brauchen wir Literaturtheorie? Lisa Bechtold, Jan Lietz, Jette Wiese Rezeption und Produktion: Das Versprechen der Theorie 16:30–17:00 Plenum: Abschlussdiskussion   Programmheft mit Kurzbeschreibungen Anmeldung online bis 17. Januar 2025! Alle sind herzlich eingeladen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

Ort: Freie Universität Berlin Otto-von-Simson-Str. 26 Seminarzentrum L 116 14195 Berlin

31.01.2025 | 09:00 - 18:00

Lars Dolkemeyer im Fach Filmwissenschaft

Ort: Raum 031/032 (Konferenzraum), Grunewaldstr. 35, 12165 Berlin-Steglitz

31.01.2025 | 10:00 c.t.

Despoina Karkani im Fach Filmwissenschaft

Ort: Raum IV, Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin-Steglitz

31.01.2025 | 14:00 c.t.

Gli amici del cuore (i classici della letteratura e la modernità)

Ort: Raum K 31/201, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45

03.02.2025 | 12:00 c.t.

Gli amici del cuore (i classici della letteratura e la modernità)

Ort: Raum K 31/201, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45

03.02.2025 | 12:00 c.t.
04.02.2025 | 17:00

Ringvorlesung: Elisabeth Fritz – Déclaration d'interdépendance. Die Manifeste des 'Konvivialismus' und ihre Bezüge zur Gegenwartskunst

Elisabeth Fritz  (Deutsches Forum für Kunstgeschichte (Paris)) Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ' Momenta  der Stellungnahme: Geschichte und Gegenwart kollektiver öffentlicher Positionierungen'   des Frankreichzentrums der Freien Universität

Ort: Hörsaal 1b (Rostlaube) Habelschwerdter Allee 45 
 14195 Berlin

04.02.2025 | 18:00 - 20:00

„Times New Romance“ – Workshop von Pia Christmann & Ann Richter

„Times New Romance“ – Workshop von Pia Christmann & Ann Richter, Studio Pandan  -  Teilnehmer*innenzahl: 20 -  Anmeldung via  p.conrad@fu-berlin.de

Ort: Sitzungsraum R 103 (Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin)

05.02.2025 | 12:00 c.t. - 16:00

Abschlussveranstaltung Seminar Th. Weiler

Öffentliche Abschlussveranstaltung im Rahmen der August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessur mit Thomas Weiler und Studierenden der FU

Ort: Literarisches Colloquium Berlin Am Sandwerder 5 14109 Berlin

05.02.2025 | 19:00

Multilingual Politeness

Ort: Seminarzentrum L115

06.02.2025 - 07.02.2025

Filmkundliches Fernsehen

Die Tagung Filmkundliches Fernsehen setzt ein Schlaglicht auf die vielfältigen Konvergenzen historischer Fernsehkulturen mit Film- und Kinokulturen.

Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum: Raum L116 Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin

06.02.2025 - 07.02.2025

Marlena Jakobs im Fach Sprachwissenschaft

Ort: Seminarzentrum, L 115, Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin

10.02.2025 | 10:00 c.t.

Cultura tessile a Pompei: produzione e consumo in una città romana

Ort: Hörsaal -1.2009 (UG), Freie Universität Berlin, Fabeckstr. 23/25

10.02.2025 | 18:00 c.t.

Cultura tessile a Pompei: produzione e consumo in una città romana

Ort: Hörsaal -1.2009 (UG), Freie Universität Berlin, Fabeckstr. 23/25

10.02.2025 | 18:00 c.t.

Mittagsforum: Laura Gagliardi und Nastasia Sergeeva

Ort: JK 33/121 und online via Webex (hybrid)

11.02.2025 | 12:00 - 14:00

Die Bürokratie des Büchermachens

Workshop des Projekts „Verborgen, Verkannt, Vergessen. Negative Zirkulation in der Literatur ” der RA 4 “Literary Currencies” am EXC 2020 “Temporal Communities” Konzept und Organisation: Irine Beridze (Tbilisi) und Susanne Strätling (FU Berlin/EXC 2020)

Ort: ACUDkino Veteranenstraße 21 10119 Berlin

11.02.2025 | 17:00

Gastvortrag von Dr. Monika Voithofer (Universität Wien) – "Neu- oder post-konzeptuell? Bemerkungen zu intermedialen Kompositionstechniken im digitalen Zeitalter"

Ort: Hörsaal im Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin

11.02.2025 | 18:00 c.t. - 20:00

Ringvorlesung: Podiumsdiskussion Medien und Meinungsmacht: Deutsch-französische Perspektiven auf öffentliche Stellungnahmen

mit   Martina Thiele   (Universität Tübingen)  Podiumsdiskussion im Rahmen der Ringvorlesung ' Momenta  der Stellungnahme: Geschichte und Gegenwart kollektiver öffentlicher Positionierungen'   des Frankreichzentrums der Freien Universität

Ort: Hörsaal 1b (Rostlaube) Habelschwerdter Allee 45 
 14195 Berlin

11.02.2025 | 18:00 - 20:00

„Times New Romance“ – Workshop von Pia Christmann & Ann Richter

„Times New Romance“ – Workshop von Pia Christmann & Ann Richter, Studio Pandan  -  Teilnehmer*innenzahl: 20 -  Anmeldung via  p.conrad@fu-berlin.de

Ort: Sitzungsraum R 103 (Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin)

12.02.2025 | 12:00 c.t. - 16:00

DHC Book Talk

Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 116 Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin

12.02.2025 | 18:15

Lecture-débat | Lesung und Gespräch: Raphaelle Red

Ort: Institut Français Berlin Kurfürstendamm 211 10719 Berlin

12.02.2025 | 19:00 - 21:00

Dfk | Nur Yasemin Ural (Universität Leipzig): Die Republik und das Schwein: Affekte der Laizität und die Kulturalisierung des Geschmacks

Moderation: Fabian Weber (Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg)

Ort: am Centre Marc Bloch & digital Centre Marc Bloch Friedrichstraße 191 10117 Berlin

13.02.2025 | 17:00 - 19:00
13.02.2025 | 18:00 c.t. - 20:00

Abschluss | Valeska-Gert-Gastprofessur von Saar Magal

Ort: Blackbox Akademie der Künste Pariser Platz 4, 10117 Berlin

14.02.2025 | 19:00
18.02.2025 - 21.02.2025
24.02.2025 - 28.02.2025
19.03.2025 | 18:00 c.t. - 19:00
14.05.2025 | 18:00 c.t. - 19:00
15.01.2025 | 18:00 c.t.
15.01.2025 | 18:00 c.t.

Infoveranstaltungen Masterstudiengang Romanische Literaturwissenschaft

Ort: In Präsenz, 10:00-11:00 Uhr Habelschwerdter Allee 45 Raum JK 30/133 14195 Berlin | Dahlem Online, 12:00-13:00 Uhr via Webex Anmeldung unter: m.domenica@fu-berlin.de

15.01.2025 | 10:00 - 13:00

Ringvorlesung: Anna Karla – Beweislast und Ereignisdruck. Akademische Kriegserklärungen im und nach dem Ersten Weltkrieg

Anna Karla  (Freie Universität Berlin)  Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ' Momenta  der Stellungnahme: Geschichte und Gegenwart kollektiver öffentlicher Positionierungen'   des Frankreichzentrums der Freien Universität

Ort: Hörsaal 1b (Rostlaube) Habelschwerdter Allee 45 
 14195 Berlin

14.01.2025 | 18:00 - 20:00

Mittagsforum: Ida Bentele

Ort: JK 33/121 und online via Webex (hybrid)

14.01.2025 | 12:00 - 14:00

AVL Master Sessions 2025

Liebe Studieninteressierte, Im Rahmen der Master Sessions 2025 der FU Berlin werden auch wir das Masterstudium AVL vorstellen. Für Interessierte ist die digitale Veranstaltung eine gute Möglichkeit, sich über den Studienaufbau, Inhalte des Studiums sowie Bewerbungsvoraussetzungen zu informieren. Die Vorstellung des MA Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft wird am 14.01.2025 um 11:00 s.t. digital stattfinden. Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier .

Ort: Online

14.01.2025 | 11:00

Gastvortrag Wilke Weermann

Ort: FU-Hauptgebäude ("Rostlaube") Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin Raum JK 28/130

14.01.2025 | 08:30 - 10:00

Lesezeichen | marque-page: Elise Franklin (University Louisville)

Ort: Freie Universität Berlin, Raum 2.2059 (Holzlaube) Fabeckstr. 23 14195 Berlin

13.01.2025 | 16:00 - 18:00
10.01.2025 | 12:00 c.t.
10.01.2025 | 12:00 c.t.

Vortrag und Q&A mit Eike Knueppel

Vortrag und Q&A mit Eike Knueppel, Knueppel & Scheffler GmbH

Ort: SR I Seminarraum (Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin)

09.01.2025 | 12:00 c.t. - 14:00

Dfk | Deborah Brosteaux (Université libre de Bruxelles): La politisation des affects dans les années 1960: la Neue Rechte comme réaction à la Neue Linke

Moderation: Julia Wambach (ZZF)

Ort: am Centre Marc Bloch & digital Centre Marc Bloch Friedrichstraße 191 10117 Berlin

08.01.2025 | 17:00 - 19:00

Jour Fixe

Ort: Hybrid: JK33/121 und online

08.01.2025 | 13:00

Ringvorlesung: Quentin Deluermoz – Decision-making in revolutionary situations. The case of the Paris Commune (1871), between local dynamics and global reverberations

Quentin Deluermoz  (Université Paris 1 – Panthéon-Sorbonne)  Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ' Momenta  der Stellungnahme: Geschichte und Gegenwart kollektiver öffentlicher Positionierungen'   des Frankreichzentrums der Freien Universität

Ort: Hörsaal 1b (Rostlaube) Habelschwerdter Allee 45 
 14195 Berlin

07.01.2025 | 18:00 - 20:00

Exkursion Stoschek Collection

Exkursion Stoschek Collection

19.12.2024 | 12:00 c.t. - 14:00

Ringvorlesung: Simon Teune – Manifeste und Manifestationen. Überlegungen zu textbezogenen Praktiken der Kollektivierung

Simon Teune  (Freie Universität Berlin)  Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ' Momenta  der Stellungnahme: Geschichte und Gegenwart kollektiver öffentlicher Positionierungen'   des Frankreichzentrums der Freien Universität

Ort: Hörsaal 1b (Rostlaube) Habelschwerdter Allee 45 
 14195 Berlin

17.12.2024 | 18:00 - 20:00

Mittagsforum: Franziska Winkler

Ort: JK 33/121 und online via Webex (hybrid)

17.12.2024 | 12:00 - 14:00

Colloquium Europaeum 2024 (FU Berlin)

Ort: 16.12.2024 - 18.12.2024 Freie Universität Berlin Otto-von-Simson-Str. 26 14195 Berlin Seminarzentrum, Raum L116

16.12.2024 - 18.12.2024

10. Deutsch-Asiatischer Studientag Literatur- und Geisteswissenschaften

Ort: Mori-Ōgai-Gedenkstätte, Luisenstraße 39, 10117 Berlin

13.12.2024 | 09:00 - 19:00

Vortrag von Prof. Johannes Odendahl im Rahmen der Ringvorlesung: Zwischen Anspruch u. Wirklichkeit - Literaturunterricht in der Sek. I neu denken

Im Rahmen der hybriden, öffentlichen Ringvorlesung Zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Literaturunterricht in der Sekundarstufe I neu denken wird Prof. Dr. Johannes Odendahl, Universität Innsbruck (Ort: PH Weingarten), einen Vortrag halten am  12.12. 24   mit dem Titel: Tanz auf dem Vulkan. Zwischen Wortakrobatik und politischer Botschaft: Texte des Klavierkabarettisten Bodo Wartke im Unterricht der Sekundarstufe I. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Ort: KL 32 / 202

12.12.2024 | 18:00 - 20:00

Standpunkte: Federica Gregoratto und Cornelia Klinger über Liebe und Care

Ort: Vortragsraum im UG des Instituts für Philosophie Habelschwerdter Allee 30 14195 Berlin

12.12.2024 | 18:00

Vortrag und Q&A mit Felix von Boehm

Vortrag und Q&A mit Felix von Boehm, Filmproduzent Lupa Film GmbH

Ort: SR I Seminarraum (Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin)

12.12.2024 | 18:00 c.t. - 14:00

Ringvorlesung: Fabien Théofilakis – NS-Prozesse zwischen Momenta der Stellungnahme und Interpretationen der Vergangenheit

Fabien Théofilakis  (Freie Universität Berlin/ Université Paris 1 – Panthéon-Sorbonne)  Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ' Momenta  der Stellungnahme: Geschichte und Gegenwart kollektiver öffentlicher Positionierungen'   des Frankreichzentrums der Freien Universität

Ort: Hörsaal 1b (Rostlaube) Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

10.12.2024 | 18:00 - 20:00

Christmas Party der Fachschaftsinitiative

Ort: Caledonian Café (JK 29/231)

10.12.2024 | 17:00

Lesung und Gespräch | Lecture-débat: Mathias Énard

Mathias Énard, Déserter (2023) / Tanz des Verrats (2024); aktuell am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Die Moderation übernimmt Lena Seauve (FU).

Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum (Raum L115) Otto-von-Simson Str. 26 14195 Berlin

05.12.2024 | 18:00 - 20:00

Vortrag und Q&A mit Wolfgang Ullrich

Vortrag und Q&A mit Wolfgang Ullrich, Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler

Ort: SR I Seminarraum (Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin)

05.12.2024 | 12:00 c.t. - 14:00

1. Institutscolloquium im WS 24-25

Liebe Institutsangehörige, wir freuen uns sehr Sie und Euch zum ersten Institutscolloquium des Semesters am 4. Dezember 2024 um 18 Uhr c.t. in KL 32/202 einzuladen! Als Gast begrüßen wir Dr. Kevin Kempke, welcher zum Thema „Neurechte Literaturpolitik – Akteure, Aktionen, Poetiken“ spricht. Kevin Kempke forscht an der Universität Stuttgart zu diesen Themen, weitere Informationen finden sich auch hier: https://www.srcts.uni-stuttgart.de/abteilungen/hermeneutik/neurechte-literaturpolitik/ Das Institutscolloquium ist angebunden an den Projekttag „Wie werden wir uns erinnern? Neurechte Kulturpolitik und die Literatur“ am 6. Dezember im Literarischen Colloquium Berlin, bei welchem Kevin Kempkes Kollege und Leitung des DFG Forschungsprojekts, Prof. Dr. Torsten Hoffmann ebenfalls einen Workshop gibt. Weitere Informationen zum Projekt finden sich hier: https://lcb.de/programm/wie-werden-wir-uns-erinnern/   Wir freuen uns auf einen spannenden Vortrag und eine anregende Diskussion mit Ihnen und Euch! Im Anschluss ist im Piaggio ein Tisch reserviert, wer dabei sein möchte, melde sich bitte bis zum 27. November verbindlich unter avl@zedat.fu-berlin.de an.   Herzliche Grüße Die FSI AVL  

04.12.2024 | 18:00
04.12.2024 | 18:00 - 19:00

Ringvorlesung: Anne Tomiche – Prises de positions publiques et polémiques en études de genre en France, d'hier à aujourd'hui

Anne Tomiche   (Sorbonne Université Paris) Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ' Momenta  der Stellungnahme: Geschichte und Gegenwart kollektiver öffentlicher Positionierungen'   des Frankreichzentrums der Freien Universität

Ort: Hörsaal 1b (Rostlaube) Habelschwerdter Allee 45 
 14195 Berlin

03.12.2024 | 18:00 - 20:00

Mittagsforum: Heike Pantelmann

Ort: JK 33/121 und online via Webex (hybrid)

03.12.2024 | 12:00 - 14:00

Symposium on Archiving and Re-Performing Electroacoustic Music AREM 2024

International conference in English Speakers: Matthias Kassel (Paul Sacher Stiftung, Basel), Lara Le Drian (Philharmonie Luxembourg),  Thomas Neuhaus (Folkwang Universität Essen),  Anita Jóri (Leuphana Universität Lüneburg), Mara Helmuth (University of Cincinnati),  Marc Battier, Melissa Portaels (Artes KU Leuven Libraries),  Pierre Couprie (Paris-Saclay University, RASM-CHCSC), Nathanaëlle Raboisson (Motus Musical Ensemble, IReMus),  Nadja Wallaszkovits (ABK Stuttgart),  Felix Mittelberger (ZKM Karlsruhe),  Miller Puckette,  Victor Zappi (Northeastern University)

Ort: Hörsaal im Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin and ONLINE (please register)

29.11.2024 - 30.11.2024

Vortrag und Q&A mit Mirja Busch

Vortrag und Q&A mit Mirja Busch, Artist & Researcher

Ort: SR II Seminarraum (Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin)

29.11.2024 | 12:00 c.t. - 14:00

Erasmus+ Informationsveranstaltung

Ort: Raum KL 32/102 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

29.11.2024 | 10:00 c.t. - 12:00

Vortrag und Q&A mit Fotini Mavromati

Vortrag und Q&A mit Fotini Mavromati, Kunstbeauftragte des Umweltbundesamtes

Ort: SR I Seminarraum (Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin)

28.11.2024 | 12:00 c.t. - 14:00
27.11.2024 | 18:00 c.t. - 19:00

DHC Lecture mit David Gramling

Vortrag von David Gramling (University of British Columbia) im Rahmen der Dahlem Humanities Center Lectures des Dahlem Humanities Center

Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 115 Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin

26.11.2024 | 18:15

Ringvorlesung: Miriam Hartlapp – Politische Positionierungen in Frankreich nach der Europawahl: Aushandlungsprozesse und Kompromisse zwischen Parteien

Miriam Hartlapp   (Freie Universität Berlin)  Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ' Momenta  der Stellungnahme: Geschichte und Gegenwart kollektiver öffentlicher Positionierungen'   des Frankreichzentrums der Freien Universität

Ort: Hörsaal 1b (Rostlaube) Habelschwerdter Allee 45 
 14195 Berlin

26.11.2024 | 18:00 - 20:00

Berufsfelder | métiers: Workshop im Rahmen des Berufsperspektiventages Heureka

Online-Workshop: Internationale Karrierewege- Alumni der Freien Universität Berlin berichten  (Online) Moderation: Dr. Marie Jacquier und Anna Meißner In diesem Semester kooperieren wir mit der Allgemeinen Berufsvorbereitung und dem Alumni-Büro der Freien Universität für unsere Berufswege-Veranstaltung anlässlich des Berufsperspektiventages Heureka, der am  22. November 2024  stattfindet.

Ort: Online Anmeldung erforderlich

22.11.2024 | 18:00 - 19:00

Berufsfelder | métiers: Panel Film und Fernsehen im Rahmen des Berufsperspektiventages Heureka

In diesem Semester kooperieren wir mit der Allgemeinen Berufsvorbereitung und dem Alumni-Büro der Freien Universität für unsere Berufswege-Veranstaltung anlässlich des Berufsperspektiventages Heureka, der am 22. November 2024  stattfindet.

Ort: Freie Universität Berlin (Hörsaal 1b, in der Rostlaube) Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

22.11.2024 | 14:15 - 15:45

Komm vorbei zum Berufsperspektiventag HEUREKA!

Ort: Habelschwerdter Allee 45 Rostlaube Hörsäle 1a und 1b

22.11.2024 | 11:00 - 20:00
22.11.2024 | 11:00 - 20:00
22.11.2024 | 11:00 - 18:00

Workshop with Augustin Genoud – "Extended vocal exercises"

Aufgrund der begrenzten Plätze ist eine Anmeldung erforderlich

Ort: Hörsaal im Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin

21.11.2024

Recent Developments in Italian Company Law

Ort: Hörsaal III, Freie Universität Berlin, Van't-Hoff-Str. 8

20.11.2024 | 11:30 s.t.

Recent Developments in Italian Company Law

Ort: Hörsaal III, Freie Universität Berlin, Van't-Hoff-Str. 8

20.11.2024 | 11:30 s.t.

Ringvorlesung: Joseph Prestel – Neu-Positionierungen: Stellungnahmen linker Studentengruppen zum palästinensisch-israelischen Konflikt in der Bundesrepublik und Frankreich, 1967-69  

Joseph Prestel  (Freie Universität Berlin)  Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ' Momenta  der Stellungnahme: Geschichte und Gegenwart kollektiver öffentlicher Positionierungen'   des Frankreichzentrums der Freien Universität

Ort: Hörsaal 1b (Rostlaube) Habelschwerdter Allee 45 
 14195 Berlin

19.11.2024 | 18:00 - 20:00

"Sound Sessions" mit Studierenden des MA Musik, Sound, Performance

Ort: Hörsaal im Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin

19.11.2024 | 18:00 c.t. - 20:00

Rockets for the Sake of Poetry

Lecture and Q&A with Eduardo Kac, artist

Ort: Online (Webex Meeting), registration via the provided link required in advance

14.11.2024 | 18:00 c.t. - 20:00
14.11.2024

Nachlese | écho: La rentrée littéraire 2024

Jedes Jahr widmet das Frankreichzentrum der Freien Universität in Kooperation mit dem Institut français  Berlin der rentrée littéraire in Frankreich eine Diskussionsveranstaltung. Ulrike Schneider , Professorin für frz. und ital. Literatur (FU Berlin) und Jürgen Ritte , emeritierter Professor für Germanistik (Université Sorbonne Nouvelle), Literaturkritiker und Übersetzer, diskutieren mit wechselnden Referent*innen über herausragende Neuerscheinungen, Politiken der Preisvergaben und aktuelle wie länger anhaltende Tendenzen der französischen Gegenwartsliteratur. Das diesjährige Panel wird durch  Katharina Schlott , Lektorin für internationale Literatur beim Rowohlt Verlag in Hamburg, ergänzt, die eine buchmarktorientierte Perspektive auf die Neuerscheinungen einbringt.

Ort: Institut Français in der Maison de France Kurfürstendamm 211 10719 Berlin

13.11.2024 | 18:00 - 21:00
13.11.2024 | 10:15 - 16:30

DHC Lecture mit Juliane Vogel

Vortrag von Juliane Vogel (Universität Konstanz) im Rahmen der Dahlem Humanities Center Lectures des Dahlem Humanities Center

Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L115 Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin

12.11.2024 | 18:15

Der etwas andere Dialog – Streitkultur – Ein Schlüssel zur Stärkung der Demokratie?

Im Rahmen der Reihe „Der etwas andere Dialog“ laden wir zu einer Abendveranstaltung über das Thema demokratische Streitkultur ein. Gäste aus Deutschland, Frankreich und Polen geben Einblicke in die Frage, wie wir wieder lernen können, mit der konstruktiven Aushandlung von Konflikten aufeinander zuzugehen.

Ort: Stiftung Genshagen Schloßpark Am Schloß 1 14974 Ludwigsfelde

12.11.2024 | 18:00 - 20:00