Termine am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Infotag Akademisches Schreiben
Ort: Hardenbergstr. 34-35, 10623 Berlin
Matters of Urgency. Herausforderungen der Gegenwart in Theater und Wissenschaft
Ort: Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin-Dahlem
Workshop "Zur Rolle von Mehrdeutigkeiten in der Literaturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" auf dem 27. Deutschen Germanistentag
Der Workshop wird organisiert von Prof. Dr. Almut Hille (Berlin) und Dr. Simone Schiedermair (München).
Ort: Raum H3.203, Universität Paderborn
Vorstandssitzung der FSGS
Ort: Online
FSGS Jour fixe
Ort: Hybrid: JK33/121 und online
SFB1512 - Feierliche Auftaktveranstaltung in der Akademie der Künste
Ort: Akademie der Künste, Pariser Platz
SFB1512 - Jahrestagung „Poetics of Intervention / Poetiken der Intervention
Ort: Akademie der Künste, Hanseatenweg 2
Hegel Lecture 2022 mit Victor Stoichita
Vortrag von Victor Stoichita (Université de Fribourg) im Rahmen der Hegel Lecture-Reihe des Dahlem Humanities Center
8. Deutsch-Asiatischer Studientag Literatur- und Geisteswissenschaften
Ort: Mori-Ōgai-Gedenkstätte, Luisenstraße 39, 10117 Berlin
FSGS Jour fixe
Ort: Hybrid: JK33/121 und online
Workshop: Das Hotel in Literatur und Film, 1900·2000
Ort: JK 33/121
FSGS-Vollversammlung
Ort: Online, WebEx
Wissenschaftlich Schreiben in der deutschen Linguistik
Ein Workshop zu Techniken und Praktiken des wissenschaftlichen Schreibens in der deutschen Linguistik, veranstaltet von dem Mentoringbüro der Deutschen Philologie. Achtung: Der Workshop richtet sich ausschließlich an Studierende der Germanistik. Der Workshop findet online über Webex statt. Es wird um vorherige Anmeldung bis zum 24.07.2022 unter Lea.Haneberg@fu-berlin.de gebeten.
Ort: online
344. Sitzung des Fachbereichsrats am 20.07.2022
Letzte Sitzung vor der Sommerpause
"Qualitätskriterien für die Literaturauswahl" der Universitätsbibliothek im Juli
Ort: Webinar & Präsenz
Vortrag von Dr. Marcella Fassio
Ort: FU Berlin, Habelschwerdter Allee 45, HS 1a
"Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Zotero" der Universitätsbibliothek im Juli
Ort: Webinar & Präsenzveranstaltung
[Suggestion] Vortrag | Architekturgeschichtliches Kolloquium: Alexandre Kostka
Alexandre Kostka (Straßburg) hält im Rahmen des Architekturgeschichtlichen Kolloquiums einen Vortrag mit dem Titel: „Denkmal-Interferenzen. Das Stadtbad Straßburg (1905-1912) im Spannungsfeld von Hygiene, Gesellschaft und Politik“.
Ort: Online über Webex
Szondi-Lecture 2022 und AVL Sommerfest!
Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum L 116 Otto-von-Simson-Str. 26 14195 Berlin
"Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi" der Universitätsbibliothek im Juli
Ort: Webinar
Guest Talk by Prof Guillaume Thierry (Bangor University): First impressions: On the importance of early language experience
Ort: JK 31/102
Abschluss Autor*innenkollegs Steffen Mensching
Ort: Kaminzimmer Literaturhaus Fasanenstraße 23 10719 Berlin
Lesung mit Melibea Obono (Malabo, Äquatorialguinea)
Ort: Raum KL 32/202 (Habelschwerdter Allee 45)
Dr. Gero Guttzeit (LMU München) Gastvortrag im Rahmen des Seminars von Prof. Dr. Stephan Karschay
Ort: via WebEx https://fu-berlin.webex.com/meet/stephan.karschay
"Welcher Schreibtyp bin ich?": Workshop des Schreibzentrums des StudierendenWERKs BERLIN
Ein Workshop des Schreibzentrums des StudierendenWERKs BERLIN zur Identifikation des eigenen Schreibtyps, sowie dessen Vor- und Nachteilen. Durch praktische Übungen werden gezielt Schreibstrategien vermittelt, die Stärken des individuellen Typs untermalen und Schwächen abmildern. Teilnahme ist beschränkt und nach Anmeldung über das StudierendenWERK möglich. Der Workshop findet online statt. Termin: Freitag, 08.07.2022, 10:00-12:00 Uhr.
Ort: Online
"Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm EndNote" der Universitätsbibliothek im Juli
Ort: Webinar
Lesung und Gespräch | Lecture-Débat: Marie-Hélène Lafon
Histoire du fils , Paris: Buchet Castel 2020. Deutsche Ausgabe: Geschichte des Sohnes, Rotpunkt-Verlag Zürich, 2022.
Ort: Freie Universität Berlin, Rost- und Silberlaube, Raum KL 32/102, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Vortrag | Dr. Barbara Steiner | Eine Institution kuratieren
Direktorin Bauhaus Dessau. Die Platzanzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte an Olivia Al-Slaiman: o.al-slaiman@fu-berlin.de
Ort: Hörsaal, Institut für Theaterwissenschaft
DfK | Johanna Gehmacher: Pariser Brief – Lettre d’Allemagne. Übersetzung, transnationale Frauenbewegungen und radikale Praxis um 1900
Ort: Centre Marc Bloch Berlin, Friedrichstraße 191, 10117 Berlin & online über Zoom
Konferenz: New Perspectives on Cultural Heritage and German Global History
international conference New Perspectives on Cultural Heritage and German Global History organized by Claudia Jarzebowski, BCDSS, and Pia Wiegmink , BCDSS, Susanne Lettow (FU Berlin) and Heike Raphael-Hernandez (University of Würzburg) takes place on July 6–8, 2022 at the Bonn Center for Dependency and Slavery Studies Please register via mail newperspectives@dependency.uni-bonn.de by 1 July 2022. Contact: Gular Bayramli
Ort: Bonn Center for Dependency and Slavery Studies
Bernhard Groß. Der Geifer des Autors. Filmende Schriftsteller, Lettristen und ihre Manifeste
Ort: Arsenal - Institut für Film und Videokunst e.V. Potsdamer Str. 2, 10785 Berlin
Bernhard Groß. Der Geifer des Autors. Filmende Schriftsteller, Lettristen und ihre Manifeste
Ort: Arsenal - Institut für Film und Videokunst e.V. Potsdamer Str. 2, 10785 Berlin
"Presentation Skills for Academics": A workshop on presentation skills by the Dahlem Research School
An activity-based seminar led by theater professionals aimed at helping speakers to effectively communicate the importance and relevance of the work and the core message in the talk. Participants will be provided with the opportunity to perfect their public-speaking skills through feedback by the trainers, group members and videotaping of their presentations. As a basis for applying the practical aims of the workshop, participants will be required to prepare a 3 to 5-minute pitch or overview of their work incorporating slides. The seminar will be conducted in English and takes place at the Dahlem Research School at Hittorfstr. 16. The Seminar is exclusive to doctoral candidates and postdocs of all disciplines. Dates: Monday, 04.07.2022, 09:00 – 17:00 & Tuesday, 05.07.2022 09:00 – 17:00.
Ort: Dahlem Research School, Hittorfstr. 16
Schreibimpuls am Morgen im Juli
Ort: Online
Dr. Viviana Costagliola: Agents of blindness: travel guides and photography of Southern Italy (1869–1927)
Ort: Hörsaal 1a, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
Dr. Viviana Costagliola: Agents of blindness: travel guides and photography of Southern Italy (1869–1927)
Ort: Hörsaal 1a, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
Öffentlichen Abschlusslesung des Autor*innenkollegs von Thomas Meinecke
Ort: Lettrétage Veteranenstraße 21 10119 Berlin-Mitte (U Rosenthaler Platz)
Lesezeichen | marque-page: Laurent Dedryvère, Patrick Farges, Indravati Félicité, Elisa Goudin-Steinmann
Transimpérialités contemporaines/ Moderne Transimperialitäten, Berlin 2021.
Ort: Freie Universität Berlin, Raum L116, Seminarzentrum Otto-von-Simson-Straße 26, 14195 Berlin
Werkstattgespräch zwischen Thomas Meinecke und Steffen Mensching im Literarischen Colloquium Berlin
Ort: Literarisches Colloquium Berlin am Wannsee Am Sandwerder 5 14109 Berlin
Dalla Basilicata a Brooklyn e ritorno. La scrittrice Claudia Durastanti si racconta
Ort: Raum J 32/102, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
Dalla Basilicata a Brooklyn e ritorno. La scrittrice Claudia Durastanti si racconta
Ort: Raum J 32/102, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
FSGS Jour fixe
Ort: Hybrid: JK33/121 und online
Francesco Filippi: Le colonie italiane tra bugie, razzismi e amnesie
Ort: Hörsaal 1a, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
Francesco Filippi: Le colonie italiane tra bugie, razzismi e amnesie
Ort: Hörsaal 1a, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
Workshop zu den Psychotechnologien. Erkundungen im Zwischenraum von Kulturtechnik und Algorithmik
Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin Raum: JK 33/122
Vortrag | Dr. Andrea Lissoni | Attunement
In his lecture Attunement, Dr. Andrea Lissoni will discuss his leadership approach as artistic director of the Haus der Kunst in Munich. The talk is organized by metaLAB (at) Harvard & FU Berlin and will be offered online to both campus communities. Attendance is possible online via the following Webex link: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=mee1b44d7a6e6b7bdfb39960511833ca7
Ort: Online
Fachtagung: Equal Care – geschlechtergerecht und fair
Konferenz der Landesfrauenräte ist ein Zusammenschluss der Landesfrauenräte aller Bundesländer in Deutschland Fachtagung "Equal Care - geschlechtergerecht und fair" am 25. Juni 2022 Der FrauenRat NRW freut sich sehr, Sie als Gastgeberin der diesjährigen Konferenz der Landesfrauenräte zur hybriden Fachtagung zum Thema „Equal Care – geschlechtergerecht und fair“ einladen zu dürfen. Wie selbstverständlich begehen wir seit mehreren Jahren den Equal Care Day ebenso wie den Equal Pay Day . Was aber immer noch zu wenig bekannt ist, dass der Equal Care Day 2016 als „Aktionstag für mehr Wertschätzung und eine faire Verteilung der Sorgearbeit“ von Almut Schnerring und Sascha Verlan aus Bonn initiiert wurde. Beide werden uns die Entstehungsgeschichte erzählen, warum sie den Tag auf den 29. Februar gelegt haben, wie die Initiative bundesweit gewachsen ist und wie ihre Vision für eine geschlechtergerechte fürsorgende Gesellschaft aussieht. Weiterlesen : https://www.frauenrat-nrw.de/was-wir-tun/208-hybride-fachtagung-equal-care-geschlechtergerecht-und-fair Livestream via Youtube (Keine Anmeldung nötig): https://www.youtube.com/channel/UCzNE6g1byftmxaONBN__AFQ
Ort: Youtube
Stimmen entdecken (#libro2024) mit den Autorinnen Laura Marzi und Anja Kampmann
Ort: Italienisches Kulturinstitut Berlin, Hildebrandstr. 2, Berlin-Tiergarten
Stimmen entdecken (#libro2024) mit den Autorinnen Laura Marzi und Anja Kampmann
Ort: Italienisches Kulturinstitut Berlin, Hildebrandstr. 2, Berlin-Tiergarten
Festvortrag von Francisco López Bermúdez: A música tradicional galega no Val do Ulla | Galicische Traditionelle Musik in Val do Ulla
Ort: JK 31/125 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
„(Ist fortzusetzen.)“ Anschlüsse, Fortführungen und Enden in Goethes späten Werken, Freie Universität Berlin, 23.–25. Juni 2022
Ort: Freie Universität Berlin Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Seminarzentrum L 116 (Donnerstag), L 113 (Freitag, Samstag)
Öffentliche Antrittsvorlesung von Lina Meruane "Wir die Deutschen“
Ort: L 116 (Seminarzentrum) Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin-Dahlem
DfK | Wolfgang Hottner: Theorieübersetzungsgeschichte. Deutsch-französischer Theorietransfer im 20. Jahrhundert
Ort: Centre Marc Bloch Berlin, Friedrichstraße 191, 10117 Berlin & online über Zoom
Gastvortrag von Jennifer Dummer: Joséphine Bacon – die Grande Dame der Québecer Dichtung
Ort: JK 31/239 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Vorstandssitzung der FSGS
Ort: Online
Dr. Paolo Rigo: Lo Stilnovismo fiorentino e Cavalcanti
Ort: Hörsaal 1a, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
Dr. Paolo Rigo: Lo Stilnovismo fiorentino e Cavalcanti
Ort: Hörsaal 1a, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
Sommerfest der Friedrich Schlegel Graduiertenschule
Ort: Garten der FSGS
Neuwahl Dezentraler Frauenrat
Am 14.06.2022 werden die Mitglieder des Wahlgremiums für die dezentrale Frauenbeauftragte und Ihrer Stellvertreterin neu gewählt. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Wohlvorstands: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/administration/dezentraler_wahlvorstand/index.html
Veranstaltung | Edition Digitale Bildkulturen
Ort: Wagenbach Verlag im Einstein Center, Digital Future (ECDF), Wilhelmstraße 67, 10117 Berlin
Berufsfelder | métiers mit Noémie Kaufman
In der Métiers-Reihe laden wir regelmäßig Referent*innen diverser Horizonte ein, um über ihren Werdegang und damit verbundenen Berufsfelder zu sprechen. Dieses Semester spricht Noémie Kaufmann über ihre Arbeit in der Stiftung Genshagen .
Ort: online
"Ideenschmiede": Ein Workshop zur Themenfindung
Ort: stW BERLIN, Konferenzraum 3 Hardenbergstr. 34 10623 Berlin
17. Studientag Romanische Sprachen (online)
Ort: Die Links zu den Videokonferenzräumen erhalten Sie nach der Anmeldung im TIS/Fortbildungsnetz Brandenburg unter https://fortbildungsnetz.brandenburg.de/ (Veranstaltungsnummer: 21L212701)
Guest Talk by Prof Martin Pickering (University of Edinburgh): How do people interpret implausible sentences?
Ort: JK 29/118
Fremdsprachendidaktisches Kolloquium Berlin-Brandenburg (FKBB) 2022
Ort: Seminarzentrum in der Rost- und Silberlaube (Otto-von-Simson-Straße 26, 14195 Berlin) Räume L 113, KL 29/137, KL 29/139
Festvortrag von Estíbaliz Santamaría Cadaval (Universität von Madrid): La Habana al son gallego | Havanna zum Klang Galicischer Musik
Ort: JK 31/125 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Öffentliche Antrittsvorlesung Thomas Meinecke | "Für eine Poetik des Nicht-Binären"
Ort: Raum J 32/102 (Rostlaube) Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin-Dahlem
10.06.22: Fremdsprachendidaktische Kolloquium Berlin-Brandenburg (FKBB) 2022
Abendvortrag veranstaltet von der DFG-Kollegforschergruppe "Justitia Amplificata", der Freien Universität Berlin, den Ullstein Buchverlagen und dem Philosophie-Magazin
Ort: Freie Universität Berlin, "Rost- Silberlaube" Hörsaal 1b, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Zweiteiliger Workshop zu Comics Studies
Ort: Otto-von-Simson-Str. 15, 14195 Berlin Raum 00.05
Abgabefrist für LoM-Anträge 2022
Ausschreibung LoM Frauen*, Gleichstellung und Geschlechterforschung 2022 läuft noch bis zum 30.06.22. Alle Mitglieder des Fachbereichs können Anträge zur (Teil-)Finanzierung ihrer Projekte mit Schwerpunkt in Gleichstellung, Geschlechterforschung und/oder Frauen*förderung beim Team Dezentrale Frauenbeauftragte einreichen.
Vortrag: Prof. Dr. Markus Asper
Ort: JK 31/227 Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Vortrag | Oraib Toukan
Künstlerin
Ort: HS 17706, Institut für Theaterwissenschaft (Grunewaldstr. 35)
inFUtage 2022 am Institut für Romanische Philologie
Studieninformationstage
DfK | Anne Weber "Ein immer neu nicht zum Scheitern, aber zur Unvollkommenheit verdammter Versuch" - die Übersetzung von Nevermore (Cécile Wajsbrot)
Ort: Centre Marc Bloch Berlin, Friedrichstraße 191, 10117 Berlin & online über Zoom
Lyrik-Lesung mit Leire Bilbao
Ort: Raum KL 32/202 (Habelschwerdter Allee 45)
Lecture by Karolin Breda & Philipp Krämer: Language Making. The Discursive Delegitimization of Basque in Online Debates
Ort: Raum KL 29/237 (Habelschwerdter Allee 45)
Workshop: Schreiben und Übersetzen mit Akzent
Ort: Freie Universität Berlin, EXC 2020, Raum 00.05, Otto-von-Simson-Straße 15, 14195 Berlin
Vortrag | Yael Bartana | Competing with Reality
Künstlerin und Filmemacherin. Die Platzanzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte an Florian Greß: f.gress@fu-berlin.de
Ort: Hörsaal, Institut für Theaterwissenschaft