Termine am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Übung: Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der Romanischen Philologie (Literaturwissenschaft)
Zusätzliches Lehrangebot
Ort: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Vernetzen und zerstreuen? Die Zukunft akademischer Lehre
Ort: Freie Universität Berlin, Hörsaal 2, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Heute fang‘ ich an! Aufschieben überwinden
Ort: SSC, Raum 005
Carlo Greppi: Partigiani tedeschi. Una storia ancora da raccontare
Ort: Hörsaal 1a, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
Carlo Greppi: Partigiani tedeschi. Una storia ancora da raccontare
Ort: Hörsaal 1a, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
Vortrag | Yael Bartana | Competing with Reality
Künstlerin und Filmemacherin. Die Platzanzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte an Florian Greß: f.gress@fu-berlin.de
Ort: Hörsaal, Institut für Theaterwissenschaft
Workshop: Schreiben und Übersetzen mit Akzent
Ort: Freie Universität Berlin, EXC 2020, Raum 00.05, Otto-von-Simson-Straße 15, 14195 Berlin
Materialität der Liturgie - Jour Fixe und Studientag mit Prof. Dr. CJ Jones
Ort: Villa des Sonderforschungsbereichs 980, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin
DfK | Anne Weber "Ein immer neu nicht zum Scheitern, aber zur Unvollkommenheit verdammter Versuch" - die Übersetzung von Nevermore (Cécile Wajsbrot)
Ort: Centre Marc Bloch Berlin, Friedrichstraße 191, 10117 Berlin & online über Zoom
Vortrag | Oraib Toukan
Künstlerin
Ort: HS 17706, Institut für Theaterwissenschaft (Grunewaldstr. 35)
Dr Rachel Moseley (University of Bournemouth): Sensorimotor 'grounding' of emotion words: lessons from the autism spectrum
Ort: Hörsaal 2
Professor Martin Pickering (University of Edinburgh): How do people interpret implausible sentences?
Berufsfelder | métiers mit Noémie Kaufman
In der Métiers-Reihe laden wir regelmäßig Referent*innen diverser Horizonte ein, um über ihren Werdegang und damit verbundenen Berufsfelder zu sprechen. Dieses Semester spricht Noémie Kaufmann über ihre Arbeit in der Stiftung Genshagen .
Ort: online
Prof. Alessandro D'Alessio: Ostia, Portus e il Parco archeologico di Ostia antica
Ort: Hörsaal – 1.2009, Freie Universität Berlin, Fabeckstr. 23-25 (Holzlaube)
Prof. Alessandro D'Alessio: Ostia, Portus e il Parco archeologico di Ostia antica
Ort: Hörsaal – 1.2009, Freie Universität Berlin, Fabeckstr. 23-25 (Holzlaube)
Veranstaltung | Edition Digitale Bildkulturen
Ort: Wagenbach Verlag im Einstein Center, Digital Future (ECDF), Wilhelmstraße 67, 10117 Berlin
Sommerfest der Friedrich Schlegel Graduiertenschule
Ort: Garten der FSGS
Dr. Paolo Rigo: Lo Stilnovismo fiorentino e Cavalcanti
Ort: Hörsaal 1a, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
Dr. Paolo Rigo: Lo Stilnovismo fiorentino e Cavalcanti
Ort: Hörsaal 1a, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
Vorstandssitzung der FSGS
Ort: Online
DfK | Wolfgang Hottner: Theorieübersetzungsgeschichte. Deutsch-französischer Theorietransfer im 20. Jahrhundert
Ort: Centre Marc Bloch Berlin, Friedrichstraße 191, 10117 Berlin & online über Zoom
Zweiteiliger Workshop zu Comics Studies
Ort: Otto-von-Simson-Str. 15, 14195 Berlin Raum 00.05
Stimmen entdecken (italienliest) mit den Autorinnen Laura Marzi und Anja Kampmann
Ort: Italienisches Kulturinstitut Berlin, Hildebrandstr. 2, Berlin-Tiergarten
Stimmen entdecken (italienliest) mit den Autorinnen Laura Marzi und Anja Kampmann
Ort: Italienisches Kulturinstitut Berlin, Hildebrandstr. 2, Berlin-Tiergarten
Vortrag | Dr. Andrea Lissoni | Attunement
Künstlerischer Leiter, Haus der Kunst, München. A lecture by metaLAB(at)fu_berlin in collaboration with metaLAB(at)Harvard. Please register via f.gress@fu-berlin.de .
Ort: Online
Francesco Filippi: Le colonie italiane tra bugie, razzismi e amnesie
Ort: Hörsaal 1a, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
Francesco Filippi: Le colonie italiane tra bugie, razzismi e amnesie
Ort: Hörsaal 1a, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
FSGS Jour fixe
Ort: Hybrid: JK33/121 und online
Dalla Basilicata a Brooklyn e ritorno. La scrittrice Claudia Durastanti si racconta
Ort: Raum J 32/102, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
Dalla Basilicata a Brooklyn e ritorno. La scrittrice Claudia Durastanti si racconta
Ort: Raum J 32/102, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
Lesezeichen | marque-page: Laurent Dedryvère, Patrick Farges, Indravati Félicité, Elisa Goudin-Steinmann
Transimpérialités contemporaines/ Moderne Transimperialitäten, Berlin 2021.
Einladung zur Abschieds- und Antrittsvorlesung
Ort: Rostlaube, Hörsaal 1b Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Anschließender Umtrunk im Theaterhof
Dr. Viviana Costagliola: Agents of blindness: travel guides and photography of Southern Italy (1869–1927)
Ort: Hörsaal 1a, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
Dr. Viviana Costagliola: Agents of blindness: travel guides and photography of Southern Italy (1869–1927)
Ort: Hörsaal 1a, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
Lesung und Gespräch | Lecture-Débat: Marie-Hélène Lafon
Histoire du fils , Paris: Buchet Castel 2020. Deutsche Ausgabe: Geschichte des Sohnes, Rotpunkt-Verlag Zürich, 2022.
DfK | Johanna Gehmacher: Pariser Brief – Lettre d’Allemagne. Übersetzung, transnationale Frauenbewegungen und radikale Praxis um 1900
Ort: Centre Marc Bloch Berlin, Friedrichstraße 191, 10117 Berlin & online über Zoom
Vortrag | Dr. Barbara Steiner | Eine Institution kuratieren
Direktorin Bauhaus Dessau. Die Platzanzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte an Florian Greß: f.gress@fu-berlin.de
Ort: Hörsaal, Institut für Theaterwissenschaft
Guest Talk by Prof Guillaume Thierry (Bangor University): First impressions: On the importance of early language experience
Ort: JK 31/102
Workshop: Das Hotel in Literatur und Film, 1900·2000
Ort: JK 33/121
Festival des literarischen Colloquium Berlin "Und seitab liegt die Stadt"
Ort: Literarisches Colloquium Am Sandwerder 5, 14109 Berlin
Studierende stellen ihre Studiengänge vor: Französisch, Italienisch, Spanisch mit Lateinamerikanistik, Deutsch-französische Literatur- und Kulturstudien
Veranstaltung aus der Reihe " Uni im Gespräch " zur Studienorientierung
Ort: Online über Videokonferenzsystem Cisco WebEx Eine Voranmeldung und Installation einer Software ist nicht notwendig. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite der Veranstaltungsreihe "Uni im Gespräch".
Vortrag | Prof. Dr. Lilia Moritz Schwarcz
Professorin für Anthropologie, University of São Paulo und Princeton
Ort: Henry Ford Bau
Guest Talk by Dr. Fritz Günther (Humboldt-Universität zu Berlin): Symbol grounding-by-language: Computational and behavioral investigations
Ort: per Webex: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin-en/j.php?MTID=m502fa70e7e60fdb8d2064f357626bab2
Café teststrecke – Digitale Mittagspause zum Austausch über neue Wege in der Wissenschaftskommunikation
Ort: Online, WebEx
Vortrag | Prof. Dr. Ute Meta Bauer & Prof. Dr. David Teh
Prof. Dr. Ute Meta Bauer, Kuratorin, Direktorin NTU CCA Singapore und Professorin Nanyang Technological University. Prof. Dr. David Teh, Schriftsteller und Kurator, Professor Nationaluniversität Singapur
Ort: Online
Nachlese | écho: Wahlkampf der Extreme: Die Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022
Es diskutieren: Dieter Gosewinkel (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung), Susanne Götze (Freie Journalistin, Berlin), Hélène Kohl (Frz. Korrespondentin, Berlin), Jacob Ross (Deutsche Gesellschaft für auswärtige Politik, Berlin) unter der Moderation von Lea Fauth (Freie Journalistin, Berlin).
Ort: Hörsaal 1b, "Rost- und Silberlaube", Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin & online über Webex
1. Institutscolloquium Sommersemester 2022
Nicola Gess (Basel): Thunderstruck. Fragmente einer Kulturgeschichte des Donners.
Ort: J 32/102 (hinter der FSGS)
Guest Talk by Dr Claudia Gianelli (University of Messina): Multimodal action processing
Ort: JK 31/102
FSGS Jour fixe
Ort: Online
Lesezeichen | marque-page: Patrick Weil
Le président est-il devenu fou? Le diplomate, le psychanalyste et le chef de l'Etat , Paris: Grasset, 2022
Ort: Raum L116 (Seminarzentrum in der Silberlaube) und Online über Webex
Buchvorstellung der Übersetzung von W.G. Sebalds 'Austerlitz' ins Baskische
Ort: Club der polnischen Versager e.V. Ackerstrasse 169 10115 Berlin
Mitgliederversammlung und Wahlen der Friedrich Schlegel Graduiertenschule
Ort: Hörsaal 1a, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Antrittsvorlesung von Steffen Mensching
Öffentliche Antrittsvorlesung von Steffen Mensching, Gastprofessor für deutschsprachige Poetik im Sommersemester 2022. Die Gastprofessur für deutschsprachige Poetik wurde gemeinsam von der Stiftung Preußische Seehandlung und der Freien Universität Berlin eingerichtet. InhaberIn ist jeweils im Sommersemester der/die aktuelle TrägerIn des Berliner Literaturpreises. Hier der Link zur digitalen Veranstaltung per Webex.
Ort: L 116 (Seminarzentrum) Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin und als Webex-Livestream (Link s.o.)
Podiumsdiskussion | Nach der Wahl: Was bedeuten die französischen Präsidentschaftswahlen für Europa?
Netzwerkveranstaltung der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland . Podiumsdiskussion am Centre Ernst-Robert-Curtius (CERC) der Universität Bonn.
Ort: online
25 JAHRE ITALIENZENTRUM - PROGRAMMERÖFFNUNG - Dante deutsch: Die Commedia übersetzen. Tradurre la Commedia
Ort: Hörsaal 1a, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
25 JAHRE ITALIENZENTRUM - PROGRAMMERÖFFNUNG - Dante deutsch: Die Commedia übersetzen. Tradurre la Commedia
Ort: Hörsaal 1a, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
Workshop: Affirmation and the Humanities
Ort: April 25th, 1pm–5pm and April 26th, 10am–2pm Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin Room JK 33/121
Vortrag | Architekturgeschichtliches Kolloquium: Hendrik Ziegler
Veranstaltung in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Institut der FU Berlin . Hendrik Ziegler: Mit den Augen der Anderen: Deutsche auf Reisen im Frankreich Ludwig XIV., die webbasierte Edition ARCHITRAVE
Ort: online
Vorstandssitzung
Ort: Online
Analogical Patterns in Inflectional Morphology (APIM 2022)
Ort: Online via Webex-Meetings
Literarische Werkstatt mit Steffen Mensching
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Seehandlung besetzt das Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft jährlich seit 2005 die Gastprofessur für deutschsprachige Poetik an der Freien Universität Berlin. Die Gastprofessor*innen werden mit dem hochdotierten Berliner Literaturpreis gewürdigt, der sie für ihren wichtigen Beitrag zur Entwicklung der zeitgenössischen Literatur in den Bereichen Lyrik, Erzählende Literatur und Dramatische Literatur ehrt. Während ihrer Gasttätigkeit am Peter Szondi-Institut leiten die Schriftsteller*innen eine literarische Werkstatt für Nachwuchsschriftsteller*innen, die mit einer öffentlichen Lesung ihren Abschluss findet. Im kommenden Sommersemester 2022 wird der Schriftsteller Steffen Mensching als Gastprofessor für deutschsprachige Poetik die literarische Werkstatt an der Freien Universität betreuen und mit jungen Autor*innen über ihr Schreiben sprechen. Studierende der Berliner und Brandenburger Hochschulen sind eingeladen, sich mit Textproben für die Teilnahme am Kolleg mit Steffen Mensching zu bewerben . Bitte senden Sie Ihre Bewerbung als PDF-Datei an: Mira Schwedes / mira.schwedes@fu-berlin.de Bewerbungsfrist: 1. April 2022 Die Bewerbung sollte umfassen: • Ihren vollständigen Namen, Angaben zur Universität, an der Sie studieren, sowie zu Ihrem Studiengang und Ihrem Studienabschnitt, Ihre E-Mail-Adresse • Literarische Textproben in deutscher Sprache von bis zu 10.000 Zeichen Länge Die literarische Werkstatt findet in der Vorlesungszeit des Sommersemesters (vom 19. April bis zum 23. Juli 2022) in Form eines Blockseminars an der Freien Universität Berlin statt. Geplant sind folgende Seminartermine: 1. Block: 29.04. + 30.04.2022 2. Block: 13.05. + 14.05.2022 3. Block: 10.06. + 11.06.2022 Weitere Informationen werden rechtzeitig vor Beginn des Semesters per Mail sowie auf der Homepage des Peter Szondi-Institut bekannt gegeben. Die Veranstaltungen im Rahmen der Gastprofessur für deutschsprachige Poetik sind Lehrveranstaltungen; die Anrechnung von Prüfungsleistungen erfolgt entsprechend im Rahmen von § 6 und § 13 der Satzung für Allgemeine Prüfungsangelegenheiten. Die Zahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt.
Baskisch-Kurse im Sommersemester 2022
Anmeldezeitraum über Campus Management
Dr. Rosario Tomasello: Linguistic signs in action: Brain correlates of speech act processing
Ort: Zoom Link: https://us02web.zoom.us/j/86747195437?pwd=UWY1VmpMZHN4a3BlTXNYMzFWdUtwdz09 Meeting-ID: 867 4719 5437 Kenncode: 197883
Vorstandssitzung
Ort: Online
Dorothee Elmiger im Gespräch mit Florian Werner
Ort: per Livestream und in Präsenz in der daadgalerie Oranienstraße 161 10969 Berlin
Gastvortrag von Giulia Mazzola: A diachronic study of syndetic and asyndetic complementation in Spanish
Ort: Online via Webex-Meetings
Ringvorlesung: Cécile Calla, Dirk Fuhrig, Nadia Pantel: Unter Beobachtung – soziale Bewegungen in den Medien
Anmeldung hier . Streaminglink hier .
Ort: Hörsaal 1b Silberlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Heba Tebakhi: Die mündlichen Erzählungen und die Rückkehr der Erzähler*innen in Palästina und der Diaspora
Das interdisziplinäre Colloquium des 3. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Andrew James Johnston und Prof. Dr. Anne Eusterschulte geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 3. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121
Sona Mnatsakanyan: Mkrtich Armen's novel ‚Yerevan‘ in the context of Soviet Orientalism
Das interdisziplinäre Colloquium des 2. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Irmela Krüger-Fürhoff und Prof. Dr. Sabine Schülting geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 2. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 // Online
Vortrag | Gitte Zschoch | Das ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)
Gitte Zschoch ist Generalsekretärin des Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) – Deutsche und europäische Kulturbeziehungen in einer fragmentierten Welt.
Jornada Digital // Digital Study Day. Gloria Anzaldúas Borderlands/La Frontera
Ort: Online via Webex-Meetings
Ringvorlesung: Sven Reichardt - Wissenschaft und das Wissen sozialer Bewegungen
Anmeldung hier . Webexlink hier . Streaminglink hier .
Ort: Hörsaal 1b Silberlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Karin Betz. Öffentliche Abschlussveranstaltung
Ort: Literarisches Colloquium Berlin · Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin
Fabius Mayland: Science Fiction from Overpopulation to Climate Change: Environment, Crisis, Temporalities
Das interdisziplinäre Colloquium des 3. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Andrew James Johnston und Prof. Dr. Anne Eusterschulte geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 3. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 // Online
Workshop | Dr. Martin Heller | Künstlerische Praxis, Markt und künstlerische Freiheit
Strategische und rechtliche Rahmenbedingungen im Zusammenspiel von Künstlern, Institutionen, Galerien, Auktionshäusern und Auftraggebern. Dr. Martin Heller ist Jurist, Beratur und Projekt Manager mit dem Fokus auf zeitgenössische Kunst.
Ort: Seminarraum 103 Grunewaldstr. 35 12165 Berlin 14.00–18.00
Dr. Helen Blank (Universität Hamburg): How expectations influence perception in human communication
Ort: via Webex: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin-en/j.php?MTID=m0de0adddc97332de28f1f1f273f5225f
Ringvorlesung: Lilian Mathieu - L'espace des mouvements sociaux
Anmeldung hier . Webexlink hier . Streaminglink hier .
Nicolas Longinotti: Zeitlichkeit der Liebe, Vergänglichkeit der Sprache. Der Fall Petrarcas in der italienischen Renaissance
Das interdisziplinäre Colloquium des 3. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Andrew James Johnston und Prof. Dr. Anne Eusterschulte geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 3. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 // Online
Daniel Mayr: Salomon August Andrées Polarexpedition als Mediengeschehen, 1895-1930
Das interdisziplinäre Colloquium des 1. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm und Prof. Dr. Anita Traninger geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 1. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: Online
Andreas Schmid: Carl Einstein and the Invention of World Art
Das interdisziplinäre Colloquium des 2. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Irmela Krüger-Fürhoff und Prof. Dr. Sabine Schülting geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 2. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 // Online
Einladung zum Vortrag: Literarische Übersetzung als Beruf
Ort: Präsenz im Raum Kl 32/202 (Zugangsbedingung: 2G+ - Zutritt nur für Geimpfte oder Genesene plus tagesaktueller Test) oder per Webex
Métiers | Berufsfelder zur interkulturellen Projektarbeit
In der Métiers-Reihe laden wir regelmäßig Referent*innen diverser Horizonte ein, um über ihren Werdegang und damit verbundenen Berufsfelder zu sprechen.
Berufsorientierende Veranstaltung für Studierende der Frankoromanistik / Französischen Philologie
Onlineveranstaltung des Frankreichzentrums
Ort: Online via Webex-Meetings
3. Institutscolloquium Wintersememster 2021/22 entfällt
Nicola Gess: Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit
Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Prof. Dr. Stephan Frucht
Prof. Dr. Stephan Frucht ist Leiter des Siemens Arts Program, Berlin/München. Im Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
abgesagt: Diskussion "Was ist ein Roman?"
Die Diskussion muss krankheitsbedingt leider ausfallen und wird voraussichtlich im Juni 2022 nachgeholt.
Ort: Live im Literaturhaus Berlin und im Videostream
Ringvorlesung: Annette Lensing - "The snow must go on". Akteur:innen, Aktionsformen und Perspektiven der Bewegung 'Fridays for future' in Deutschland und Frankreich
Anmeldung hier . Webexlink hier . Streaminglink hier .
Ort: Hörsaal 1b "Silberlaube" Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Gespräch mit den Übersetzerinnen von „Am laufenden Band“
Ort: via WebEx
Sarah Hechler: Annie Ernaux’ autoethnographischer Ansatz
Das interdisziplinäre Colloquium des 3. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Andrew James Johnston und Prof. Dr. Anne Eusterschulte geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 3. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 // Online
Zita Balogh-Auer: Korpusbildende Mehrsprachigkeit. Ein Überblick über die sprachlichen Verschiebungen in der türkisch-deutschen Literatur
Das interdisziplinäre Colloquium des 1. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm und Prof. Dr. Anita Traninger geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 1. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: Online
Larissa Assumpção: Die Verbreitung und Rezeption der historischen Romane von Karl Franz van der Velde im 19. Jahrhundert
Das interdisziplinäre Colloquium des 2. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Irmela Krüger-Fürhoff und Prof. Dr. Sabine Schülting geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 2. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 // Online
Infoveranstaltung | Master Session
M.A. Romanische Literaturwissenschaft – jetzt bewerben!
Ort: Online via Webex-Meetings
Szonditag 2022. Szondi heute lesen
Ort: digital
Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Prof. Dr. Michelle Christensen & Prof. Dr. Florian Conradi
Die Wissenschaftler*innen Prof. Dr. Michelle Christensen & Prof. Dr. Florian Conradi sind Teil des Einstein Center Digital Future (ECDF), Berlin. Hier haben sie gemeinsam die Professur für ‚Open Science‘ inne. Im Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Ringvorlesung: Karena Kalmbach - Tschernobyl und die französische Anti-Atombewegung
Anmeldung hier . Webexlink hier . Streaminglink hier .
Ort: Hörsaal 1b "Silberlaube" Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Literaturgespräch mit dem spanischen Autor Antonio Muñoz Molina
Veranstaltungshinweis
Ort: Instituto Cervantes, Rosenstr. 18, 10178 Berlin
Lesezeichen | Marque-page: Bénédicte Savoy
Bénédicte Savoy, Afrikas Kampf um seine Kunst. Geschichten einer postkolonialen Niederlage, München: Beck, 2021. Moderation: Peter Geimer Webexlink hier !
Jana Weiß: Anarchischer Auftakt. Paul Celans „Anabasis“ (1961) und die Suche nach dem „Mitsammen“
Das interdisziplinäre Colloquium des 3. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Andrew James Johnston und Prof. Dr. Anne Eusterschulte geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 3. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121 // Online
Insa Fütterer: Die Hand als narratives und ästhetisches Gestaltungsmittel in Prosatexten des Expressionismus und in bildender und darstellender Kunst
Das interdisziplinäre Colloquium des 1. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm und Prof. Dr. Anita Traninger geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 1. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: Online
Mittagsforum: Heribert Tommek
Ort: online
Cornel Borit: A Typology and an Appraisal of Migration Myths in Selected Novels of Migration from the Caribbean and Central Eastern Europe to the UK
Das interdisziplinäre Colloquium des 2. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Irmela Krüger-Fürhoff und Prof. Dr. Sabine Schülting geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 2. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121
Exkursion | Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Dr. Stephanie Rosenthal
Dr. Stephanie Rosenthal ist künstlerische Leitung des Gropius Bau, Berlin. Im Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Ringvorlesung: Etta Grotrian - Geschichtswerkstätten und Barfußhistoriker - eine Basisbewegung der Geschichtsforschung
Anmeldung hier . Webexlink hier . Streaminglink hier .
Ort: Hörsaal 1b "Silberlaube" Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
DfK: Historiciser le mal - une édition critique de Mein Kampf
Zoomlink hier.
Ort: Salle Germaine Tillion Centre Marc Bloch Friedrichstrasse 191 10117 Berlin
Prof Daniela Sammler (MPI for Empirical Esthetics, Frankfurt): Making sense of social sounds: The neuropragmatics of prosody
Ort: via Webex: https://bit.ly/DLL_Daniela_Sammler Meeting number: 2731 385 9981 Password: greenideas
Troels Thorborg Andersen: Bloch, Goetz und die Utopie der Gegenwart
Das interdisziplinäre Colloquium des 3. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Andrew James Johnston und Prof. Dr. Anne Eusterschulte geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 3. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121
Pavlos Dimitriadis: Kinder (er-)finden: Eine Imaginationsgeschichte des Findlings 1749–1866
Das interdisziplinäre Colloquium des 1. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm und Prof. Dr. Anita Traninger geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 1. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121
Mahamadou Famanta: Theoretische Grundlage: Afropolitanismus, Afropeanismus, Afrotopia und Postkolonialismus
Das interdisziplinäre Colloquium des 2. Jahrgangs wird von Prof. Dr. Irmela Krüger-Fürhoff und Prof. Dr. Sabine Schülting geleitet. Die Teilnahme ist für die Doktorand*innen des 2. Jahrgangs verpflichtend.
Ort: JK 33/121
Talk + Q&A | Hauptseminar Explore and Discover | Gast: Dr. Ellen Blumenstein
Dr. Ellen Blumenstein ist künstlerische Leitung des experimentellen Kulturprogramm IMAGINE THE CITY, Hamburg. Im Hauptseminar werden ausgewählte aktuelle Projekte der Berliner Theater-, Kunst und Kulturlandschaft vorgestellt und diskutiert.
Ringvorlesung: Paul Nolte - Vorherrschender Westwind? Nähe und Distanz soz. Bewegungen von der Französischen Revolution bis heute
Aufzeichnung: Die Videoaufzeichnung der Veranstaltung finden sie hier .
Ort: Hörsaal 1b "Silberlaube" Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin