Routes and Radicale. A Conversation with Xiaolu Guo
Antrittsvorlesung Susan Bernofsky: Übersetzungsgastprofessorin im SoSe 23
Einladung zur öffentlichen Antrittsvorlesung
Ort: English Theatre Berlin Fidicinstraße 40 10965 Berlin
"Philologie der Delinquenz: Werner Krauss mit Baltasar Gracián" - 2. Institutscolloquium
Ort: Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 KL 32/202 14195 Berlin
Sabine Jainski im Gespräch über ihren Film Sophie Scholl – Das Gesicht des besseren Deutschlands“ (2021)und über ihren beruflichen Werdegang von der AVL-Absolventin zur Filmemacherin
Ort: Silberlaube Seminarzentrum L 116
1. Institutscolloquium: Erik Schilling
Liebe Studierende, liebe Kolleginnen und Kollegen, in der kommenden Woche, am 10. Mai, treffen wir uns um 18 Uhr in Raum KL 32/202 Übungsraum zu unserer ersten Institutscolloquiumssitzung im Sommersemester 23. Zu Gast ist Erik Schilling (LMU) mit einem Vortrag über " Erzählte Theorie. Formen, Funktionen, Folgen ”. Es sind alle herzlich eingeladen! Michael Gamper, Julia Weber und Susanne Strätling
Ort: Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 KL 32/202 14195 Berlin
Workshop und Lesung mit Wolfram Lotz
Wie lässt sich über Gegenwart und gegenwärtig schreiben? Wie kommen alltägliche Wirklichkeit, Gesellschaftliches, Politisches in den literarischen Text und wie kann Literatur sich zur Gegenwart verhalten? Wolfram Lotz, der mit Stücken und Sprechtexten wie Die lächerliche Finsternis (2014) oder Die Politiker (2019) als Dramatiker bekannt geworden ist, hat im letzten Jahr erstmalig ein langes Prosabuch veröffentlicht: Heilige Schrift I (2022) stellt den ersten Teil der „Zeit-Mitschrift“ eines Jahres dar, die durch die Gattungszuschreibung ‚Tagebuch‘ nur unzureichend bezeichnet wäre. Das Konzept: „alles so, wie es hinkommt, nichts bearbeiten“. Der „Kampf um die Abbildung der Wirklichkeit, um das zu Sagende, jetzt neu, da, in dieser Gegenwart“ wird bei Lotz – wie in vielen anderen avancierten Texten der Gegenwart auch – ganz explizit in Konfrontation mit dem „ERZÄHLPROBLEM“ geführt und mit einem Schreiben beantwortet, das sich als Abbildung des Prozesses anstatt als Fixierung von Ergebnissen versteht. Workshop und Gespräch setzen sich ausgehend von den Arbeiten Wolfram Lotz’ mit dem Schreiben von und über Gegenwart auseinander.
Ort: 16 Uhr (Workshop - Anmeldung erforderlich) 18 Uhr (Lesung und Gespräch - keine Anmeldung erforderlich) Freie Universität Berlin GalileA (ehemals „Ristorante Galileo“) Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin
Antrittsvorlesung Nancy Campbell Samuel Fischer Gastprofessorin SoSe 2023
Ort: Holzlaube der FU Raum 2.2058 Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin
Literatur als koloniale Beute
Eröffnung und Gastvortrag von Mèhèza Kalibani (Hamburg): "Stimmen als Beute: Wie Gesänge und Sprichwörter von Kolonisierten nach Berlin gelangten"
Ort: Seminarzentrum L 116 (Gastvortrag) & Philologische Bibliothek (Ausstellung) Freie Universität Berlin Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin
Treffen für alle AVL-Masterstudierende
Liebe AVL-Masterstudierende, herzlich willkommen zum AVL-Studium im Sommersemester 2023! Auch in diesem Semester möchten wir unser Gespräch mit Ihnen fortsetzen und laden Sie herzlich zu einem Treffen am Mittwoch, 19. April, ab 12:15 Uhr im Raum KL 29/137 ein. Wir beginnen zunächst mit einem offenen Austausch. Ab ca. 13 Uhr werden dann Clara Plantiko und David Wachter von der Studienfachberatung den Masterstudiengang für alle neuen Studierenden vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen. Wir wünschen Ihnen noch eine produktive und erholsame vorlesungsfreie Zeit und einen guten Start in das neue Semester! Herzliche Grüße Susanne Strätling und David Wachter
Ort: Rostlaube Raum KL 29/137 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Informationsveranstaltung für neue AVL-Masterstudierende im SoSe 23
Zu einem digitalen Treffen für im Sommersemester 2023 neue AVL-Masterstudierende lädt Dr. David Wachter ( Studienfachberatung der AVL) am 12. April um 11:30 Uhr in seinem Webex- Raum ein: ( https://fu-berlin.webex.com/meet/david.wachter )
Ort: Link zum Webex-Raum von Dr. David Wachter: (https://fu-berlin.webex.com/meet/david.wachter)
Xiaolu Guo Film UFO in Her Eyes (2009)
Ort: FU Berlin Silberlaube Hörsaal 2
Szondi-Tag 2023
Aktualisiertes Programm
Ort: Räume im Peter Szondi-Institut (Workshop vormittags 10:00 - 11:30) Seminarzentrum L 113 (Plenum und Diskussion nachmittags) Luise (Abends ab 19:00)
Lesung und Gespräch mit Yevgenia Belorusets
Ort: Digitale Veranstaltung im Webex-Raum von Henrike Schmidt: https://fu-berlin.webex.com/meet/schmidth
Abschlussveranstaltung Karen Nölle
Ort: Literarisches Colloquium Berlin Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin
„To not tell the story that must be told“
Dr. Franziska Humphreys (EHESS Paris, Goethe Institut Brüssel)
Ort: Seminarzentrum Raum L115 Freie Universität Berlin Otto von Simson-Straße 26 14195 Berlin
Vom Vergnügen, Dualismen aufzulösen: Mann - Frau, Licht - Dunkel und mehr.
Moderation: Esther von der Osten
Ort: Seminarzentrum Raum L115 Freie Universität Berlin Otto von Simson-Straße 26 14195 Berlin
3. AVL Insitutscolloquium Wintersemester 2022/23
Ort: Rostlaube Habelschwerdter Allee 45 KL32/202
Info-Veranstaltung für angehende Masterstudierende von Dr. David Wachter
Ort: Per WebEx https://fu-berlin.webex.com/meet/david.wachter
2. AVL-Institutscolloquium: Eugene Ostashevsky (New York/Berlin)
Ort: Habelschwerdter Allee 45 KL 32/202
Weltweite Lesung iranischer Literatur
On the 10.12.2022 Iranian literature is read around the world to show solidarity with the Iranian people. To support this initiative, we invite you to an evening of poems in Farsi and their English translations. Poems by Ferdowsi, Saadi, Forugh Farrokhzad and Granaz Moussavi will be read. Everyone is welcome to join us at 5.30 pm in the Rost- and Silberlaube, room KL32/202.
Ort: Freie Universität Berlin Rostlaube Raum KL 32/202 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Routes and Radicals. A Conversation with Xiaolu Guo
Ort: Literarisches Colloquium Berlin Am Sandwerder 5 14109 Berlin
1. AVL-Institutscolloquium WS 2022/23. Dinah Lensing-Sharp (Berkeley)
Ort: Habelschwerdter Allee 45 KL 32/202
Literaturübersetzen als Beruf
Die aktuelle Gastprofessorin Karen Nölle hat im Rahmen ihres Seminars: „Vom Umgang mit Ungewohntem: Zugänge zum Übersetzen weiblicher Weltliteratur“ Marieke Heimburger , Vorsitzende des VdÜ (Verband deutschsprachiger Übersetzer:innen literarischer und wissenschaftlicher Werke) zu Gast. In dem Gespräch wird informiert über das Berufsbild der Literaturübersetzer:in, über Werdegänge, Freiberuflichkeit, Verdienstmöglichkeiten, Arbeitszeiten und -fristen, den Berufsverband der Literaturübersetzer:innen sowie über persönlichere Seiten des Berufs, Disziplin, Austausch mit Kolleg:innen, lebenslanges Lernen etc. Fragen sind ausdrücklich erwünscht. Alle AVL-Studierenden sind herzlich eingeladen (Anmeldung nicht erforderlich).
Ort: Raum L 113 (Seminarzentrum) Otto-von-Simson-Str. 26 14195 Berlin
Xiaolu Guo. FIVE MEN AND A CARAVAGGIO - Screening & Talk
Xiaolu Guo. FIVE MEN AND A CARAVAGGIO - Screening & Talk, Mittwoch, 16. November 2022, 19:00 // https://www.kino-central.de/
Ort: Central-Kino Rosenthaler Straße 39 10178 Berlin
Antrittsvorlesung Karen Nölle
EINLADUNG ZUR ÖFFENTLICHEN ANTRITTSVORLESUNG VON KAREN NÖLLE August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessorin für Poetik der Übersetzung im Wintersemester 2022/2023
Ort: Landesvertretung Schleswig-Holstein In den Ministergärten 8 10117 Berlin
AVL-Orientierungstage für Erstsemester-Studierende 2022
Die Orientierungstage für die AVL-Erstsemester (sowohl für Bachelor (Haupt- und Nebenfach) und Master) finden am 12. und 13. Oktober 2022 statt. Das vollständige Programm finden Sie hier oder unter "Downloads".
Ort: Freie Universität Berlin J 32/102 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Szondi-Lecture 2022 und AVL Sommerfest!
Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum L 116 Otto-von-Simson-Str. 26 14195 Berlin
Abschluss Autor*innenkollegs Steffen Mensching
Ort: Kaminzimmer Literaturhaus Fasanenstraße 23 10719 Berlin
Dr. Gero Guttzeit (LMU München) Gastvortrag im Rahmen des Seminars von Prof. Dr. Stephan Karschay
Ort: via WebEx https://fu-berlin.webex.com/meet/stephan.karschay
Öffentlichen Abschlusslesung des Autor*innenkollegs von Thomas Meinecke
Ort: Lettrétage Veteranenstraße 21 10119 Berlin-Mitte (U Rosenthaler Platz)
Werkstattgespräch zwischen Thomas Meinecke und Steffen Mensching im Literarischen Colloquium Berlin
Ort: Literarisches Colloquium Berlin am Wannsee Am Sandwerder 5 14109 Berlin
Öffentliche Antrittsvorlesung von Lina Meruane "Wir die Deutschen“
Ort: L 116 (Seminarzentrum) Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin-Dahlem
Öffentliche Antrittsvorlesung Thomas Meinecke | "Für eine Poetik des Nicht-Binären"
Ort: Raum J 32/102 (Rostlaube) Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin-Dahlem
Antrittsvorlesung von Steffen Mensching
Öffentliche Antrittsvorlesung von Steffen Mensching, Gastprofessor für deutschsprachige Poetik im Sommersemester 2022. Die Gastprofessur für deutschsprachige Poetik wurde gemeinsam von der Stiftung Preußische Seehandlung und der Freien Universität Berlin eingerichtet. InhaberIn ist jeweils im Sommersemester der/die aktuelle TrägerIn des Berliner Literaturpreises. Hier der Link zur digitalen Veranstaltung per Webex.
Ort: L 116 (Seminarzentrum) Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin und als Webex-Livestream (Link s.o.)
Literarische Werkstatt mit Steffen Mensching
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Seehandlung besetzt das Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft jährlich seit 2005 die Gastprofessur für deutschsprachige Poetik an der Freien Universität Berlin. Die Gastprofessor*innen werden mit dem hochdotierten Berliner Literaturpreis gewürdigt, der sie für ihren wichtigen Beitrag zur Entwicklung der zeitgenössischen Literatur in den Bereichen Lyrik, Erzählende Literatur und Dramatische Literatur ehrt. Während ihrer Gasttätigkeit am Peter Szondi-Institut leiten die Schriftsteller*innen eine literarische Werkstatt für Nachwuchsschriftsteller*innen, die mit einer öffentlichen Lesung ihren Abschluss findet. Im kommenden Sommersemester 2022 wird der Schriftsteller Steffen Mensching als Gastprofessor für deutschsprachige Poetik die literarische Werkstatt an der Freien Universität betreuen und mit jungen Autor*innen über ihr Schreiben sprechen. Studierende der Berliner und Brandenburger Hochschulen sind eingeladen, sich mit Textproben für die Teilnahme am Kolleg mit Steffen Mensching zu bewerben . Bitte senden Sie Ihre Bewerbung als PDF-Datei an: Mira Schwedes / mira.schwedes@fu-berlin.de Bewerbungsfrist: 1. April 2022 Die Bewerbung sollte umfassen: • Ihren vollständigen Namen, Angaben zur Universität, an der Sie studieren, sowie zu Ihrem Studiengang und Ihrem Studienabschnitt, Ihre E-Mail-Adresse • Literarische Textproben in deutscher Sprache von bis zu 10.000 Zeichen Länge Die literarische Werkstatt findet in der Vorlesungszeit des Sommersemesters (vom 19. April bis zum 23. Juli 2022) in Form eines Blockseminars an der Freien Universität Berlin statt. Geplant sind folgende Seminartermine: 1. Block: 29.04. + 30.04.2022 2. Block: 13.05. + 14.05.2022 3. Block: 10.06. + 11.06.2022 Weitere Informationen werden rechtzeitig vor Beginn des Semesters per Mail sowie auf der Homepage des Peter Szondi-Institut bekannt gegeben. Die Veranstaltungen im Rahmen der Gastprofessur für deutschsprachige Poetik sind Lehrveranstaltungen; die Anrechnung von Prüfungsleistungen erfolgt entsprechend im Rahmen von § 6 und § 13 der Satzung für Allgemeine Prüfungsangelegenheiten. Die Zahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt.
Szonditag 2022. Szondi heute lesen
Ort: digital
Digitaler Dialog : „The Politics of Fiction: Juan Gabriel Vásquez in conversation with Alberto Manguel“
Juan Gabriel Vásquez wird am 11.05.2021 im Rahmen seiner Samuel Fischer-Gastprofessur eine Diskussion mit dem Schriftsteller und Übersetzer Alberto Manguel führen. Wie erweitert oder erhellt der Roman unser Verständnis der Vergangenheit? Wie hilft er uns, unsere Beziehung zur Gegenwart zu navigieren? Ist es möglich, dass der moderne Roman, der vor fast fünf Jahrhunderten geboren wurde, in Zeiten von sozialen Medien und Post-Wahrheit keine Heimat mehr hat? Im Gespräch diskutieren Juan Gabriel Vásquez und Alberto Manguel über den Platz der Fiktion in einer sich entwickelnden Gesellschaft. Die Veranstaltung wird digital und in englischer Sprache stattfinden, Details folgen in Kürze. +++ How does the novel enlarge or illuminate our understanding of the past? How does it help us navigate our relationship with the present? Is it possible that the modern novel, born nearly five centuries ago, is no longer at home in the times of social media and post-truth? In this conversation, Juan Gabriel Vásquez and Alberto Manguel will be discussing the place of fiction in an evolving society. The event will be held digitally and in English.
Ort: Digitales Format (in englischer Sprache)