Routes and Radicale. A Conversation with Xiaolu Guo
Abschlussveranstaltung Karen Nölle
Ort: Literarisches Colloquium Berlin Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin
Lesung und Gespräch mit Yevgenia Belorusets
Ort: Digitale Veranstaltung im Webex-Raum von Henrike Schmidt: https://fu-berlin.webex.com/meet/schmidth
Szondi-Tag 2023
Aktualisiertes Programm
Ort: Räume im Peter Szondi-Institut (Workshop vormittags 10:00 - 11:30) Seminarzentrum L 113 (Plenum und Diskussion nachmittags) Luise (Abends ab 19:00)
Xiaolu Guo Film UFO in Her Eyes (2009)
Ort: FU Berlin Silberlaube Hörsaal 2
„To not tell the story that must be told“
Dr. Franziska Humphreys (EHESS Paris, Goethe Institut Brüssel)
Ort: Seminarzentrum Raum L115 Freie Universität Berlin Otto von Simson-Straße 26 14195 Berlin
Vom Vergnügen, Dualismen aufzulösen: Mann - Frau, Licht - Dunkel und mehr.
Moderation: Esther von der Osten
Ort: Seminarzentrum Raum L115 Freie Universität Berlin Otto von Simson-Straße 26 14195 Berlin
3. AVL Insitutscolloquium Wintersemester 2022/23
Ort: Rostlaube Habelschwerdter Allee 45 KL32/202
Info-Veranstaltung für angehende Masterstudierende von Dr. David Wachter
Ort: Per WebEx https://fu-berlin.webex.com/meet/david.wachter
2. AVL-Institutscolloquium: Eugene Ostashevsky (New York/Berlin)
Ort: Habelschwerdter Allee 45 KL 32/202
Weltweite Lesung iranischer Literatur
On the 10.12.2022 Iranian literature is read around the world to show solidarity with the Iranian people. To support this initiative, we invite you to an evening of poems in Farsi and their English translations. Poems by Ferdowsi, Saadi, Forugh Farrokhzad and Granaz Moussavi will be read. Everyone is welcome to join us at 5.30 pm in the Rost- and Silberlaube, room KL32/202.
Ort: Freie Universität Berlin Rostlaube Raum KL 32/202 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Routes and Radicals. A Conversation with Xiaolu Guo
Ort: Literarisches Colloquium Berlin Am Sandwerder 5 14109 Berlin
Die Grenzen des Textes (Workshop)
In den 1960er und 70er Jahren kommt es in ganz Europa und den Amerikas zu einer massiven Wiederbelebung linguistischen, formalen und medialen Experimentierens auf dem Gebiet der nicht (mehr) primär narrativen Prosa. Die erneute Befragung der Grundkonstituenten textueller Kommunikation in den Werken von so unterschiedlichen Autor:innen wie Friederike Mayröcker, Ann Quin, Christine Brooke-Rose, dem späten Beckett, Claude Simon oder Ror Wolf treibt nicht nur die Kategorie der Repräsentation oder Mimesis (einer vorgängig gedachten Welt), sondern auch die narrative Vermittlung durch eine mehr oder weniger personalisierte, menschliche Erzählinstanz an ihre Grenzen. Dabei stehen neben der Konsistenz und Kohärenz der syntagmatischen Ordnung auch verstärkt die materiellen und symbolischen Grenzen des Textes sowie die Kategorie der Textualität selbst auf dem Spiel. Die im Übergang vom Strukturalismus zum Poststrukturalismus erfolgende grundlegende Entgrenzung und Enthierarchisierung des Textbegriffs und seiner Ebenen lösen die ‚äußeren‘ Grenzen des Textes hin zur Vorstellung einer umfassenden (Inter-)Textualität auf, die sich über verschiedenste Medien erstreckt und auch auf tradierte Vorstellungen vom Text als einem geschlossenen Artefakt auswirkt. Zugleich betreiben die Texte aber auch eine radikale Entgrenzung im Innern, die man als ein Austesten derjenigen Grenzwerte beschreiben könnte, die die Bedingungen von textueller Strukturalität sowie die medialen Modi der Signifikation ausmachen. Der Workshop verfolgt zwei Ziele: Zum einen möchten wir Fragen nach den inneren und äußeren Grenzwerten von Texten erörtern. Was macht einen Text aus, wie kann man Textualität an ihren Grenzen verstehen, wodurch wird ein mediales Gefüge als Text lesbar und was bedeutet es, dieses als einen Text zu lesen? Aber auch: Wie etablieren experimentelle Texte Bezüge zu anderen Medien, bilden intermediale Signifikationsprozesse aus, indem sie sich beispielweise auf spezifische (chronotopische) Verfahren aus anderen Künsten berufen und ins Medium der geschriebenen Sprache transponieren? Zum anderen sollen diese systematisch-methodologischen Fragen spezifisch zurückbezogen werden auf die epistemologischen Entwicklungen in den 1960er und 70er Jahren: Wie kann das Denken der textuellen Grenzen situiert werden in einem Kontext nicht nur hochgradiger politischer Instabilität, sondern auch im Rahmen der Verbreitung von Vorstellungen radikaler Unbestimmtheit im Anschluss an die Relativitätstheorie? Welche neuen Verständnisse des Experimentellen oder der Funktion des Experiments lassen sich ausmachen und auf welche Weise ist experimentelle Literatur involviert in die Ausbildung von (neuen) Formen der Wahrnehmung und affektiver Regimes? Wie sind darüber hinaus mediale Formen textueller Strukturierung und Signifikation verwoben mit humanistischen Vorstellungen und deren Auflösungen hin zu verschiedenen Strömungen des Posthumanismus? Programm Donnerstag, 24. November 2022 14:00 Uhr André Otto (HU Berlin): Einführung 14:30 Uhr Barbara Bausch (FU Berlin): Anfangen/Aufhören. Zur Störung des Ganzen in experimenteller Prosa um 1968 15:30 Uhr Andreas Mahler (FU Berlin): Zwischen Wortsalat und Sprachkomplexion. Grenzwerte des Textuellen 16:30 Uhr Kaffeepause 17:00 Uhr André Otto (HU Berlin): „The paper sculptor does the rest“ – Alan Burns‘ aleatorisches Babel und die Gewaltsamkeit der Kom-Position 18:00 Uhr Martin Endres (FU Berlin): Die Grenzen der Form. Das Einmaleins von Peter Handkes früher Prosa 19:30 Uhr gemeinsames Abendessen im Alten Krug Freitag, 25. November 2022 09:00 Uhr Julia Weber (FU Berlin): Intermediale Zwischenräume. Claude Simons Triptyque und Ann Quins Tripticks 10:00 Uhr Georg Witte (emeritiert): „Еs ist möglich…“ Serielles Schreiben als Zeit-Raum der Eventualität 11:00 Uhr Kaffeepause 11:30 Uhr Barbara Kuhn (Katholische Universität Eichstätt): Polyphone Architekturen. Michel Butors Experiment einer Description de San Marco 12:30 Uhr Julia Dettke (Universität Rostock): Liquide Grenzen: Wasser, Räume und finale Auflösung in Topologie d’une cité fantôme von Alain Robbe-Grillet und La Vie mode d’emploi von Georges Perec Organisation: André Otto, Humboldt Universität Berlin & Julia Weber, Freie Universität Berlin
Ort: Freie Universität Berlin Konferenzraum der Friedrich Schlegel Graduiertenschule (JK 33/121) Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
1. AVL-Institutscolloquium WS 2022/23. Dinah Lensing-Sharp (Berkeley)
Ort: Habelschwerdter Allee 45 KL 32/202
Literaturübersetzen als Beruf
Die aktuelle Gastprofessorin Karen Nölle hat im Rahmen ihres Seminars: „Vom Umgang mit Ungewohntem: Zugänge zum Übersetzen weiblicher Weltliteratur“ Marieke Heimburger , Vorsitzende des VdÜ (Verband deutschsprachiger Übersetzer:innen literarischer und wissenschaftlicher Werke) zu Gast. In dem Gespräch wird informiert über das Berufsbild der Literaturübersetzer:in, über Werdegänge, Freiberuflichkeit, Verdienstmöglichkeiten, Arbeitszeiten und -fristen, den Berufsverband der Literaturübersetzer:innen sowie über persönlichere Seiten des Berufs, Disziplin, Austausch mit Kolleg:innen, lebenslanges Lernen etc. Fragen sind ausdrücklich erwünscht. Alle AVL-Studierenden sind herzlich eingeladen (Anmeldung nicht erforderlich).
Ort: Raum L 113 (Seminarzentrum) Otto-von-Simson-Str. 26 14195 Berlin
Xiaolu Guo. FIVE MEN AND A CARAVAGGIO - Screening & Talk
Xiaolu Guo. FIVE MEN AND A CARAVAGGIO - Screening & Talk, Mittwoch, 16. November 2022, 19:00 // https://www.kino-central.de/
Ort: Central-Kino Rosenthaler Straße 39 10178 Berlin
Antrittsvorlesung Karen Nölle
EINLADUNG ZUR ÖFFENTLICHEN ANTRITTSVORLESUNG VON KAREN NÖLLE August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessorin für Poetik der Übersetzung im Wintersemester 2022/2023
Ort: Landesvertretung Schleswig-Holstein In den Ministergärten 8 10117 Berlin
AVL-Orientierungstage für Erstsemester-Studierende 2022
Die Orientierungstage für die AVL-Erstsemester (sowohl für Bachelor (Haupt- und Nebenfach) und Master) finden am 12. und 13. Oktober 2022 statt. Das vollständige Programm finden Sie hier oder unter "Downloads".
Ort: Freie Universität Berlin J 32/102 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Szondi-Lecture 2022 und AVL Sommerfest!
Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum L 116 Otto-von-Simson-Str. 26 14195 Berlin
Abschluss Autor*innenkollegs Steffen Mensching
Ort: Kaminzimmer Literaturhaus Fasanenstraße 23 10719 Berlin
Dr. Gero Guttzeit (LMU München) Gastvortrag im Rahmen des Seminars von Prof. Dr. Stephan Karschay
Ort: via WebEx https://fu-berlin.webex.com/meet/stephan.karschay
Öffentlichen Abschlusslesung des Autor*innenkollegs von Thomas Meinecke
Ort: Lettrétage Veteranenstraße 21 10119 Berlin-Mitte (U Rosenthaler Platz)
Werkstattgespräch zwischen Thomas Meinecke und Steffen Mensching im Literarischen Colloquium Berlin
Ort: Literarisches Colloquium Berlin am Wannsee Am Sandwerder 5 14109 Berlin
Workshop zu den Psychotechnologien. Erkundungen im Zwischenraum von Kulturtechnik und Algorithmik
Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin Raum: JK 33/122
„(Ist fortzusetzen.)“ Anschlüsse, Fortführungen und Enden in Goethes späten Werken, Freie Universität Berlin, 23.–25. Juni 2022
Ort: Freie Universität Berlin Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Seminarzentrum L 116 (Donnerstag), L 113 (Freitag, Samstag)
Öffentliche Antrittsvorlesung von Lina Meruane "Wir die Deutschen“
Ort: L 116 (Seminarzentrum) Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin-Dahlem
Öffentliche Antrittsvorlesung Thomas Meinecke | "Für eine Poetik des Nicht-Binären"
Ort: Raum J 32/102 (Rostlaube) Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin-Dahlem
Zweiteiliger Workshop zu Comics Studies
Ort: Otto-von-Simson-Str. 15, 14195 Berlin Raum 00.05
1. Institutscolloquium Sommersemester 2022
Nicola Gess (Basel): Thunderstruck. Fragmente einer Kulturgeschichte des Donners.
Ort: J 32/102 (hinter der FSGS)
Antrittsvorlesung von Steffen Mensching
Öffentliche Antrittsvorlesung von Steffen Mensching, Gastprofessor für deutschsprachige Poetik im Sommersemester 2022. Die Gastprofessur für deutschsprachige Poetik wurde gemeinsam von der Stiftung Preußische Seehandlung und der Freien Universität Berlin eingerichtet. InhaberIn ist jeweils im Sommersemester der/die aktuelle TrägerIn des Berliner Literaturpreises. Hier der Link zur digitalen Veranstaltung per Webex.
Ort: L 116 (Seminarzentrum) Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin und als Webex-Livestream (Link s.o.)
Literarische Werkstatt mit Steffen Mensching
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Seehandlung besetzt das Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft jährlich seit 2005 die Gastprofessur für deutschsprachige Poetik an der Freien Universität Berlin. Die Gastprofessor*innen werden mit dem hochdotierten Berliner Literaturpreis gewürdigt, der sie für ihren wichtigen Beitrag zur Entwicklung der zeitgenössischen Literatur in den Bereichen Lyrik, Erzählende Literatur und Dramatische Literatur ehrt. Während ihrer Gasttätigkeit am Peter Szondi-Institut leiten die Schriftsteller*innen eine literarische Werkstatt für Nachwuchsschriftsteller*innen, die mit einer öffentlichen Lesung ihren Abschluss findet. Im kommenden Sommersemester 2022 wird der Schriftsteller Steffen Mensching als Gastprofessor für deutschsprachige Poetik die literarische Werkstatt an der Freien Universität betreuen und mit jungen Autor*innen über ihr Schreiben sprechen. Studierende der Berliner und Brandenburger Hochschulen sind eingeladen, sich mit Textproben für die Teilnahme am Kolleg mit Steffen Mensching zu bewerben . Bitte senden Sie Ihre Bewerbung als PDF-Datei an: Mira Schwedes / mira.schwedes@fu-berlin.de Bewerbungsfrist: 1. April 2022 Die Bewerbung sollte umfassen: • Ihren vollständigen Namen, Angaben zur Universität, an der Sie studieren, sowie zu Ihrem Studiengang und Ihrem Studienabschnitt, Ihre E-Mail-Adresse • Literarische Textproben in deutscher Sprache von bis zu 10.000 Zeichen Länge Die literarische Werkstatt findet in der Vorlesungszeit des Sommersemesters (vom 19. April bis zum 23. Juli 2022) in Form eines Blockseminars an der Freien Universität Berlin statt. Geplant sind folgende Seminartermine: 1. Block: 29.04. + 30.04.2022 2. Block: 13.05. + 14.05.2022 3. Block: 10.06. + 11.06.2022 Weitere Informationen werden rechtzeitig vor Beginn des Semesters per Mail sowie auf der Homepage des Peter Szondi-Institut bekannt gegeben. Die Veranstaltungen im Rahmen der Gastprofessur für deutschsprachige Poetik sind Lehrveranstaltungen; die Anrechnung von Prüfungsleistungen erfolgt entsprechend im Rahmen von § 6 und § 13 der Satzung für Allgemeine Prüfungsangelegenheiten. Die Zahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt.
Dorothee Elmiger im Gespräch mit Florian Werner
Ort: per Livestream und in Präsenz in der daadgalerie Oranienstraße 161 10969 Berlin
Karin Betz. Öffentliche Abschlussveranstaltung
Ort: Literarisches Colloquium Berlin · Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin
Einladung zum Vortrag: Literarische Übersetzung als Beruf
Ort: Präsenz im Raum Kl 32/202 (Zugangsbedingung: 2G+ - Zutritt nur für Geimpfte oder Genesene plus tagesaktueller Test) oder per Webex
3. Institutscolloquium Wintersememster 2021/22 entfällt
Nicola Gess: Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit
abgesagt: Diskussion "Was ist ein Roman?"
Die Diskussion muss krankheitsbedingt leider ausfallen und wird voraussichtlich im Juni 2022 nachgeholt.
Ort: Live im Literaturhaus Berlin und im Videostream
Gespräch mit den Übersetzerinnen von „Am laufenden Band“
Ort: via WebEx
Szonditag 2022. Szondi heute lesen
Ort: digital
2. Institutscolloquium im Wintersemester 2021/22
Martin Endres: »Von der Produktionsseite her denken«. Textkritische Edition und Interpretation von Adornos ›Ästhetischer Theorie‹.
Ort: Seminarzentrum L115
1. Institutscolloquium im Wintersemester 2021/22
Jasmin Wrobel: Resisting Imposed Lines. (Feminine) Territoriality in the Work of Chilean Comics Artist Panchulei
Ort: online per Webex
Competing American Literary Institutions around 1900 - Part II Workshop
Ort: Online Event via Webex
Orientierungstage AVL WS 21/22
Ort: 13.10.21 ONLINE Webex-Raum von Dr. David Wachter: https://fu-berlin.webex.com/meet/david.wachter 14.10.21 PRÄSENZ Habelschwerdter Allee 45 Raum J 32/102 / Rostlaube 14195 Berlin
Ausschreibung 3 Positionen Stud. Hilfskräfte als Tutor/Tutorin (m/w/d)
FB Philosophie u. Geisteswissensch. - Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 3 Positionen Stud. Hilfskräfte als Tutor/Tutorin (m/w/d) 40 MoStd. Befristet auf zwei Jahre Kennung: TUT-AVL_WS_21-22 Bewerbungsende: 16.08.2021
Workshop: Un in Übersetzung
Eine gemeinsame Veranstaltung des Instituts für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Frankfurt, dem Szondi Institut FU Berlin, dem German Department der Universität Rutgers (USA) und RISS - Zeitschrift für Psychoanalyse konzipiert von Prof. Judith Kasper, Dr. Regina Karl und Dr. Wolfgang Hottner
Workshop: Gattungspraktiken digitale Literaturen
Die Konjunktur digitaler Literaturen hält an. Wir wollen mit diesem Workshop literaturwissenschaftliche Sichtungen vornehmen, insbesondere im Hinblick auf die Formate, Gattungen und Plattformen in und über die digitale Literaturen existieren. Wie produktiv sind traditionelle Gattungssysteme auf digitale Literaturen anzuwenden? Welche genuin digitalen Nachfolgekonzepte wie Plattform, Format, Formatierung, Device, Code usw. sind für die Literaturwissenschaft digitaler Literaturen in Zukunft stark zu machen? Sollte für die literaturwissenschaftliche Forschung Codelektüre die User-Interaktion erweitern? Kreieren Bots und Skripte literarische Figuren? Nach mehreren Jahrzehnten mühevoller Versuche, etablierte Gattungen wie Roman, Epigramm oder Short Story auf digitale Literaturen oder ihre Rezeptionsweisen zu transportieren, ist die kritische Masse an digitalen Literaturen und ihrer Akzeptanz längst erreicht, von der aus nun auch solche Gattungsfragen neu zu stellen sind.
Ort: Online, Link siehe unten
Juan Gabriel Vásquez "Lesung und Gespräch"
Einladung Juan Gabriel Vásquez spricht mit Rike Bolte u.a. über seinen aktuellen Erzählband Lieder für die Feuersbrunst (im Februar 2021 bei Schöffling & Co. erschienen), die Rolle der Literatur in Zeiten von Fake-News, die Frage, wie Fiktion unsere Wahrnehmung der politischen Welt formt und seine Zeit in Berlin. (in spanischer Sprache mit deutscher Übersetzung)
Ort: INSTITUTO CERVANTES BERLÍN Anmeldung und weitere Informationen unter: www.sfischergastprofessur.de
3. Institutscolloquium im SoSe 21
Henrike Schmidt (AVL, FU Berlin): Europas Quellen. Der Kurort als transnationales Narrativ. Routen, Karten, Verflechtungen
Ort: Digital per Webex
Celan Workshop
Liebe Institutsmitglieder, liebe Studierende, am Montag, 14. Juni und Dienstag, 15. Juni 2021, findet unser digitaler Workshop zum Thema "Celan übersetzen" statt. Anhand ausgewählter Gedichte sprechen wir mit internationalen Übersetzer*innen und Forscher*innen über die Praxis des Übersetzens von Celans Lyrik, aber auch über Fragen des Kulturtransfers und der Vermittlung in unterschiedlichen Sprachen, Ländern und Kulturen. Wir würden uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme sehr freuen! PROGRAMM MONTAG, 14. JUNI 2021 9:15-9:45 Begrüßung und Einführung (Florian Höllerer, Friederike Günther, David Wachter) 9:45-10:45 Paul Celan in polnischer Übersetzung Vortrag von Jadwiga Kita-Huber (Krakau) Moderation: Friederike Günther 10:45-11:00 Pause 11:00-12:30 Celan’s Weggebeizt in Spanish and Portuguese Translation Gespräch (auf Englisch) mit Simone Homem de Mello (São Paulo), Luis Miguel Isava (Caracas) und Douglas Pompeu (Berlin) Moderation: Diego León-Villagrá (Berlin) 12.30-14:30 Mittagspause 14:30-16:00 Weggebeizt übertragen – Herausforderungen Gespräche und Erfahrungsaustausch mit allen interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern gemeinsam und in Teilgruppen 16:00-16:15 Pause 16:15-17:15 Anne Blonsteins Übersetzungen der Celan-Übersetzungen Vortrag von Peter Goßens (Bochum) Moderation: Simon Zeisberg (Berlin) 17:15-17:30 Pause 17:30-18:30 Todtnauberg in English Translation Gespräch (auf Englisch) mit Pierre Joris (New York) Moderation: Christine Ivanovic (Wien) DIENSTAG, 15. JUNI 2021 9:00-9:15 Begrüßung und Einführung 9:15-10:15 Lichtzwang in niederländischen Übersetzungen Gespräch mit Ton Naaijkens (Utrecht) Moderation: Jana Weiß (Berlin) 10:15-10:30 Pause 10:30-11:30 Zur Übersetzung Celans ins Italienische Gespräch mit Moshe Kahn (Berlin) Moderation: Chiara Caradonna (Jerusalem) 11:30-11:40 Pause 11:40-12:30 Retraductions – Lichtzwang in Frankreich Vortrag von Evelyn Dueck (Zürich) Moderation: David Wachter 12:30-14:00 Mittagspause 14:00-14:50 Für den Lerchenschatten und Schalltotes Schwesterngehäus in französischen Übersetzungen Gespräch mit Clément Fradin (Paris) Moderation: Friederike Günther 14:50-15:00 Pause 15:00-15:50 Gipfeltreffen zwischen erhabener Waldidylle und Morast der Geschichte: Bemerkungen zu französischen Todtnauberg -Übersetzungen Vortrag von Dirk Weissmann (Toulouse) Moderation: Evelyn Dueck 15:50-16:00 Pause 16:00-17:30 Paul Celan und der chinesische Engel Lesung und Gespräch mit Yoko Tawada (Berlin) Moderation: Friederike Günther und David Wachter 17:30-17:45 Abschluss Anmeldung Bitte melden Sie sich bei Interesse bei David Wachter an: David.Wachter@fu-berlin.de. Sie erhalten dann eine E-Mail mit weiteren organisatorischen Hinweisen sowie dem Link zum Webex-Meeting. .
Ort: Online Link wird nach Anmeldung verschickt: David.Wachter@fu-berlin.de
2. Institutscolloquium im SoSe 21
Regina Karl (Rutgers): Chirurg und Magier: Konstellationen der Hand bei Paul Valéry und Walter Benjamin
Ort: Digital per Webex (Details folgen)
Juan Gabriel Vásquez »Lieder für die Feuersbrunst«
Li-Be digital Lesung und Gespräch Der Autor im Gespräch mit Florian Borchmeyer, aus dem Spanischen gedolmetscht von Alexander Schmitt. Eine digitale Veranstaltung des Literaturhauses Berlin.
Digitaler Dialog : „The Politics of Fiction: Juan Gabriel Vásquez in conversation with Alberto Manguel“
Juan Gabriel Vásquez wird am 11.05.2021 im Rahmen seiner Samuel Fischer-Gastprofessur eine Diskussion mit dem Schriftsteller und Übersetzer Alberto Manguel führen. Wie erweitert oder erhellt der Roman unser Verständnis der Vergangenheit? Wie hilft er uns, unsere Beziehung zur Gegenwart zu navigieren? Ist es möglich, dass der moderne Roman, der vor fast fünf Jahrhunderten geboren wurde, in Zeiten von sozialen Medien und Post-Wahrheit keine Heimat mehr hat? Im Gespräch diskutieren Juan Gabriel Vásquez und Alberto Manguel über den Platz der Fiktion in einer sich entwickelnden Gesellschaft. Die Veranstaltung wird digital und in englischer Sprache stattfinden, Details folgen in Kürze. +++ How does the novel enlarge or illuminate our understanding of the past? How does it help us navigate our relationship with the present? Is it possible that the modern novel, born nearly five centuries ago, is no longer at home in the times of social media and post-truth? In this conversation, Juan Gabriel Vásquez and Alberto Manguel will be discussing the place of fiction in an evolving society. The event will be held digitally and in English.
Ort: Digitales Format (in englischer Sprache)
1. Institutscolloquium SoSe 2021
liebe studierende, liebe kolleg*innen, am kommenden donnerstag treffen wir uns zum ersten institutscolloquium in diesem sommersemester. Sie sind alle herzlich zur teilnahme eingeladen! den einladungslink fuer webex finden Sie unten. gestaltet und moderiert wird die sitzung von der lektueregruppe zur queer theory. hier noch ein hinweis der gruppe: "Anstelle eines vorzubereitenden Textmaterials möchten wir (die Lektüregruppe) vor der Veranstaltung gern nochmal unsere Anliegen in Erinnerung rufen, die wir bereits in einer Mail an die Dozierenden des Instituts geäußert hatten, und auch nochmal das Programm zu dem Workshop "queer lesen" zirkulieren lassen. Sie finden beides im Anhang.” wir freuen uns auf die sitzung, michael gamper und susanne straetling
Ort: Online per Webex
Antrittsvorlesung Monika Rinck: »Aquaplaning. So verhalten Sie sich richtig«
Monika Rinck, Preisträgerin des Berliner Literaturpreises 2021, wird am 27. April 2021 unter dem Titel »Aquaplaning. So verhalten Sie sich richtig« ihre Antrittsvorlesung als Gastprofessorin für deutschsprachige Poetik der Stiftung Preußische Seehandlung an der Freien Universität Berlin am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin halten. Hier der Link zur digitalen Veranstaltung per Webex.
Lesung und Gespräch mit Thomas Meinecke
Eine Frage des sozialen Klimas. Die aktuelle Arbeit der kulturfördernden Stiftungen Stiftungsvorstandsvorsitzender der Stiftung Preußische Seehandlung Dr. Hans Gerhard Hannesen bittet den Berliner Literaturpreisträger des Jahres 2020 der Stiftung Preußische Seehandlung Thomas Meinecke zu einem Gespräch mit anschließender Lesung. Die digitale Veranstaltung stellt sich der übergeordneten Frage zur aktuellen Situation freischaffender Autoren. Seien Sie herzlich eingeladen zu diesem spannenden Gespräch. Die Veranstaltung findet im Rahmen der 12. Berliner Stiftungswoche statt, am Donnerstag, den 15.04.2021 um 19:00 Uhr.
Ort: Online (Zoom) Einwahllink: https://m-events.zoom.us/j/93530378667?pwd=aklMRW1DQWJvRFRkd09HZHlYTlNBUT09
Samanta Schweblin: Online Lesung und Gespräch
Samanta Schweblin spricht mit Moritz Lünenborg u. a. über ihren aktuellen Roman Hundert Augen (im August 2020 bei Suhrkamp erschienen), die Bedeutung erster Sätze, die Verfilmung ihres Romans Das Gift, ihre Zeit als Fischer-Gastprofessorin und ihre Beziehung zu Berlin (in spanischer Sprache).
Ort: Online Link: https://www.youtube.com/watch?v=BLX0MQlbil8 (erst am 4. März 2021 verfügbar)
Szondi-Tag 2021
Herzliche Einladung an alle Angehörigen und Studierenden des Peter Szondi-Instituts zum diesjährigen Szondi-Tag in digitaler Form.
Ort: Online per Webex-Meeting
Open Seminar with Samanta Schweblin
The Argentinian writer Samanta Schweblin is currently teaching a digital seminar on the short story with the title Ficción, tensión y resistencia at the Peter Szondi-Institute for Comparative Literature. Her inaugural lecture will take place in the format of an open seminar on the 19th of January, from 10-12am. The two hours will be based on the reading and discussion of two short stories which will be circulated among everybody beforehand. Participants are welcome and expected to join the discussion – it is a full experience invitation! The seminar takes place in Spanish. If you are interested, please send an email until January 12nd 2021 to elisa.arnold@fu-berlin.de<mailto:elisa.arnold@fu-berlin.de> . Further information
Ort: Online per Webex-Videokonferenz
Open Call: Literarische Werkstatt mit Monika Rinck
Monika Rinck erhält den Berliner Literaturpreis 2021 verbunden mit der Berufung der Freien Universität auf die Gastprofessur für deutschsprachige Poetik der Stiftung Preußische Seehandlung am Peter Szondi-Institut
Antrittsvorlesung Andreas Tretner per Live-Stream
Der Deutsche Übersetzerfonds und die Freie Universität Berlin haben zum Wintersemester 2007/2008 die August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessur für Poetik der Übersetzung ins Lebengerufen, eingerichtet am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Die Gastprofessur im Wintersemester 2020/2021 wurde Andreas Tretner verliehen. Die öffentliche Antrittsvorlesung findet per Live-Stream aus dem Tschechischen Zentrum Berlin statt am Donnerstag, den 29. Oktober 2020 um 19.30 Uhr. Der Link wird rechtzeitig auf unserer Website www.uebersetzerfonds.de bereitgestellt.
Ort: Videostream
Orientierungstage der AVL für Master am 28.10. und Erstsemester am 29.10.2020
Der Orientierungstag für die A VL Masterstudierenden wird am Mittwoch, 28. Oktober 2020 von 16-18 Uh r per Webex stattfinden (der Link und weitere Informationen folgen). Der Orientierungstag für die A VL Erstsemester im Bachelor wird am 29. Oktober 2020 von 10-12 Uhr per Webex stattfinden. Im Anschluss bis ca. 16 Uhr finden in kleineren die Einführungen durch die Mentor*innen ebenfalls per Webex statt (der Link und weitere Informationen folgen). Zur Vorbereitung des Orientierungstages wird die Lektüre des Erstsemesterbriefs der Fachschaft mit zahlreichen wichtigen Informationen und Links empfohlen.
WS 2020/21: Erweitertes Vorlesungsverzeichnis der AVL
ACHTUNG: Aufgrund der aktuellen Infektionsdynamik werden alle Lehrangebote ab dem 02.11.2020 ausschließlich webbasiert stattfinden (ausgenommen: Praktika in den Naturwissenschaften). Dies betrifft nun leider auch Veranstaltungen für Studienanfänger/innen. (Mitteilung vom 23.10.2020) Für das WS 20/21 stehen für alle Bachelor- und Masterstudiengänge ab sofort erweiterte Kommentare und Hinweise zum Seminarmodus auf der Homepage unter Studium /Vorlesungsverzeichnis zur Verfügung.
Ausschreibung: Seminar mit Andreas Tretner im WS 20/21
Im Rahmen der August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessur für Poetik der Übersetzung bietet Andreas Tretner im Wintersemester 2020/21 das Seminar »The Circle Game: Einführung ins Literaturübersetzen« an.
Abgesagt: Eröffnung des DFG-Netzwerks „Dispositiv der Menge“
Aufgrund der Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus muss die Veranstaltung leider abgesagt werden! Vortrag von Prof. Dr. Friedrich Balke (Ruhr-Universität Bochum): Massen regieren. Über Infrastrukturen und Kommunikationsnetzwerke gestern und heute
Ort: Freie Universität Berlin Raum L 115 (Seminarzentrum) Otto-von-Simson-Str. 26 14195 Berlin-Dahlem
SoSe 20: Erweitertes AVL-Vorlesungsverzeichnis und Hinweise abrufbar
Für das Wintersemester 2020/21 sind ab sofort aktualisierte und deutlich erweiterte Kommentare für alle AVL-Lehrveranstaltungen auf unserer Homepage unter: "Studium & Lehre" (s.u.) abrufbar! Bitte beachten Sie, dass die einzelnen Dateien ggf. noch aktualisiert werden können!
Workshop "Literatur der Physik"
Der Workshop muss leider aufgrund des Senatsbeschlusses (Sofortmaßnahmen für die Berliner Wissenschaft gegen die Verbreitung des Coronavirus) abgesagt werden.
Ort: Literaturforum Brechthaus Chausseestraße 125 10115 Berlin-Mitte
Abschlusstagung Ästhetische Eigenzeiten
Die Tagung muss leider aufgrund des Senatsbeschlusses (Sofortmaßnahmen für die Berliner Wissenschaft gegen die Verbreitung des Coronavirus) abgesagt werden. Das DFG-Schwerpunktprogramm 1688 »Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in der polychronen Moderne« beschäftigt sich seit seiner Einrichtung im Jahr 2013 aus der Perspektive verschiedener Disziplinen mit dem Verhältnis von Zeit und Darstellung. Es geht davon aus, dass Zeit nicht als eine abstrakte chronometrische Ordnung begriffen werden kann, sondern erst als materiell sichtbar gemachte, gemessene, dargestellte, ausgedrückte, erkannte, erlebte und bewertete Zeit Realität gewinnt und stets abhängig von kulturellen Wahrnehmungs- und Bewertungszusammenhängen ist. Das Schwerpunktprogramm untersucht, wie Zeitlichkeit in ihrer kulturellen und historischen Vieldeutigkeit in der Form ›ästhetischer Eigenzeiten‹ erfahrbar gemacht und reflektiert wird. Nach sechsjähriger Projektlaufzeit zieht die Abschlusstagung Bilanz. Das vollständige Programm finden Sie hier . Wenn Sie an der Abschlusstagung (13.00 Uhr bis 19.00 Uhr) teilzunehmen möchten, bitten wir Sie bis 19. Februar 2020 um eine kurze Rückmeldung an Steffen Richter: steffen.richter@fu-berlin.de
Ort: Harnack-Haus Ihnestraße 16-20 14195 Berlin
Abschlussveranstaltung mit Uljana Wolf
Öffentliche Abschlussveranstaltung mit Uljana Wolf und Studierenden der Freien Universität Berlin
Ort: Literarisches Colloquium Berlin Am Sandwerder 5 14109 Berlin
Reading for the Publication of the Student Anthology "Double Exposures"
Ort: Institut of Philosophy Old library (basement) Habelschwerdter Allee 30 14195 Berlin
Student Conference "The European Spa Novel"
Im Januar 2020 findet die studentische Konferenz „Der europäische Kurort-Roman. Eine Reise im Pelzsack nach Davos und darüber hinaus“ am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literatur der Freien Universität Berlin statt. Die Vorträge entstanden im Rahmen des Blockseminars „Der europäische Kurort-Roman“ unter Leitung von Henrike Schmidt im Wintersemester 2019/20
Ort: Freie Universität Berlin Rost- und Silberlaube Seminarraum J 32/102 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Einladung zum Autorenkolleg für Studierende mit Thomas Meinecke
Aktualisierte Ausschreibung mit verlängerter Frist des Bewerbungszeitraums bis 31. Januar 2020
Trauerfeier für Barbara Ventarola
Am 25.10.2019 ist Barbara Ventarola in Berlin einer schweren Krankheit erlegen. Sie war seit dem Sommersemester 2014 zunächst als Vertretungsprofessorin und als Frauenfördergastprofessorin, danach als Stiftungsgastprofessorin der FONTE-Stiftung und Lehrbeauftragte am Peter Szondi-Institut der Freien Universität tätig. In einer Trauerfeier möchten wir an ihre Person und ihr Wirken erinnern und von ihr Abschied nehmen. Sie alle sind zu der öffentlichen Trauerfeier herzlich eingeladen.
Ort: Freie Universität Berlin Raum L 115 (Seminarzentrum) Otto-von-Simson-Str. 26 14195 Berlin-Dahlem
Antrittsvorlesung Bernardo Carvalho
Der brasilianische Schriftsteller und Journalist Bernardo Carvalho ist im Wintersemester 2019/20 der 42. Samuel-Fischer-Gastprofessor für Literatur am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin.
Ort: Freie Universität Berlin Raum L 115 (Seminarzentrum) Otto-von-Simson-Str. 26 14195 Berlin-Dahlem
Antrittsvorlesung Uljana Wolf
Antrittsvorlesung von Uljana Wolf, der diesjährigen August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessorin für Poetik der Übersetzung, im Collegium Hungaricum Berlin-Mitte
Ort: Collegium Hungaricum Berlin Dorotheenstraße 12 10117 Berlin-Mitte
Orientierungstage der AVL für Erstsemester am 10. und 11. Oktober 2019
Die Orientierungstage für Erstsemester finden am Donnerstag, dem 10. Oktober sowie am Freitag, dem 11. Oktober jeweils ab 10:00 im Raum KL 32/123 statt.
Ort: Freie Universität Berlin Rostlaube, Raum KL 32/123 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Ausschreibung Seminar mit Uljana Wolf
Die diesjährige Gastprofessorin Uljana Wolf bietet im Wintersemester 2019 / 20 im Rahmen der August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessur für Poetik der Übersetzung am Peter Szondi-Institut der Freien Universität das Seminar an: „Gedichte übersetzen, Sprachkörper vernetzen“
Szondi-Lecture Prof. Dr. Elisabeth Bronfen "Serial Shakespeare"
Ort: Freie Universität Berlin Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, Raum: L 116 Seminarzentrum
Abschlusslesung des Autorenkollegs von Clemens J. Setz
"Literatur, so ganz allgemein" Hiermit möchten wir eine herzliche Einladung zur öffentlichen Abschlusslesung des Autor*innenkollegs von Clemens J. Setz aussprechen, der die Gastprofessur für deutschsprachige Poetik der Stiftung Preußische Seehandlung 2019 inne hat. Unter dem Thema “Literatur, so ganz allgemein” werden die Teilnehmer*innen des diesjährigen Kollegs ihre Texte präsentieren ( Details ). Es lesen: Cara Enders, Felicitas Fritzsche, Mareike Froitzheim, Paul Hohn, Tabea Horst, Katharina Korbach, Julia D. Krammer, Johannes Plehn, Ramona Raabe, Patrizia Rey, Henry Riechers, Salomé Stühler, Jasmin Veeh und Anna Weber. Einlass ab 19:30 Uhr. Eintritt frei, um Spende wird gebeten. Herzlichst, das Kolleg
Ort: Literaturhaus Berlin Fasanenstraße 23 10719 Berlin
Colloquium Prof. Dr. Karin Kukkonen
Prof. Dr. Karin Kukkonen derzeit Wissenschaftskolleg Berlin "The Cognitive Work of Form: Schiller, Predictions and the Contemporary Novel"
Ort: Freie Universität Berlin Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 28/208 14195 Berlin
Colloquium Prof. Paul Fleming (Cornell University)
Paul Fleming Cornell University, Ithaca, NY, USA "Messianic Minimalism: Anecdotes of the Coming World" (Über Blumenberg und Anekdoten) (Einladung auf Wunsch der AVL-Fachschaft)
Ort: Freie Universität Berlin Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 28/208 14195 Berlin
Colloquium Dr. Siarhei Biareishyk: "Materialism without Matter from German Idealism to Russian Formalism"
Colloquium mit Dr. Siarhei Biareishyk derzeit Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL) "Materialism without Matter from German Idealism to Russian Formalism
Ort: Freie Universität Berlin Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 28/208 14195 Berlin