Doktorand*innen
Johannes Ahlborn
Sprachkritik - Sprachgewalt - Sprachmagie. Modelle der Einwirkung in Poetiken der Avantgarde
Amevi Akpaglo
Gastfreundschaft in der afrikanisch-frankophonen und deutschsprachigen Literatur
Barbara Bausch
Das Erscheinen des Realen. Poetik der Störung in der Prosa Ror Wolfs.
Zahra Birashk
Time of Freedom: Schelling’s philosophy of absolute temporality in “The Ages Of The World” (1810-1815)
Laurel Braddock
Queer Characters And Ubuntu Philosophy In South African Literature
Vivien Lara Bruns
Ab illo fonte magni Homeri. Ein Beitrag zur Beanspruchung der griechischen Antike durch den Quattrocento-Humanismus am Beispiel des Basinio da Parma (1425-1457)
Clemens Dirmhirn
Kafkas Erzählungen im Kontext zeitgenössischer Gemeinschaftsdiskurse
Raphaëlle Efoui-Delplanque
The Webs “We” Tell. Making Community Through Storytelling in the African Diaspora
Katharina Adeline Engler
Ethik und Poetik der Mäßigung in realistischen Romanen des 19. Jahrhunderts
Mahamadou Famanta
Zwischen kolonialen Fallstricken und postkolonialen Neuorientierungen. Aktualisierung der postkolonialen Literaturkritik durch eine multiperspektivische Gegenüberstellung der postkolonialen Theorie(n), der Decoloniality und des Afrotopia-Konzepts
Christopher Fenwick
Outsider Knowledge: Ethical Criticism in the Postmodern Age
Carsten Flaig
Einverleibtes Wissen: Seelische Speisen in der römischen Kaiserzeit (1.-4. Jahrhundert)
Karl Wolfgang Flender
Umschreibesysteme. Experimente mit Schreib- und Lesetechnologien um 2000
Jennifer Gasch
Feuilleton, Autorinnen und kleine Form zur Zeit der Weimarer Republik
Maximilian Gilleßen
Die Inventarisierung des Wunderbaren – Narrative Strukturen und intertextuelle Verfahren im Werk Raymond Roussels
Astrid Hansen
Constructions and Critiques of Whiteness in Post-Millenial Scandinavian Literature
Sarah Carlotta Hechler
Das Selbst im Spiegel der Welt: autoethnographische und autosoziobiographische/-analytische Ansätze bei Édouard Glissant, Michel Leiris, Annie Ernaux und Pierre Bourdieu
Djordje Kandic
Transnationale und transtemporale Konstellationen in den literarischen und theatralen Kriegsdiskursen der Gegenwart
Alexander Kappe
Vom Unverfügbaren wissen. Bildwissen zwischen frühneuzeitlichem Bildersturm und postmodernen Repräsentationskritiken
Eva Kiesele
The Event of Language. Speech, Thought, and Writing in the Rabbis.
Kira Louisa Künstler
Poetik der Leichtigkeit. Christoph Martin Wieland und Hugo von Hofmannsthal
Marion Maurin
Archäologie des Gedächtnisses und unbewusste Geschichte – Sigmund Freud und Walter Benjamin
Fabius Mayland
Rewriting the Past, Imagining the Future: Science Fiction as a Self-Writing Genre Community
Sona Mnatsakanyan
Between national and multinational soviet literature. Self-censorship and canonization in Mkrtich Armen’s work. A case study.
Antonia Murath
Cyborgs, Bildträgerinnen, Plot-Maschinen: Figur-Ding-Beziehungen in Constance-Erzählungen und Floreromanen (Arbeitstitel)
Hanan Natour
Narratives of Decoloniality in Contemporary Tunisian Arabic Prose
Kai Padberg
"Extended Audiences" - Publikumsperformances und Öffentlichkeit im Wandel
Lukas Nils Regeler
»kunst im biotop.« Leben und Nachleben der Literatur vom Prenzlauer Berg
Willi Reinecke
Lev Vygotskijs Konzept der „ästhetischen Reaktion“ im Kontext zeitgenössischer Kunsttheorien
Milena Rolka
Dramatische Sichtweisen – Visuelle Inszenierungen in den Dramen Heinrich von Kleists
Christoph Sauer
Die teilnehmende Beobachtung als Denkfigur der Moderne in Ethnographie und Literatur
Lea Schneider
Verletzbarkeit als Waffe. Poetiken des Sich-Selbst-Aussetzens zwischen Internetkultur, emanzipatorischer Strategie und Literaturbetrieb
Christopher Scholz
Repräsentationen des Körpers in den Werken japanischer Autorinnen der Gegenwart
christopher.scholz [at] fu-berlin.de
Lukas Schramm
Von Inseln im Strom der Zeit und den Zeiten der Insel. Insulare und archipelische Konstellationen von Eigenzeit in der deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
Anastasiia Sergeeva
Deutsche und russische historiografische Schriften: Grundbegriffe, Sprache und Rhetorik
Svetlana Sirotinina
Geopoetik und Regionalismus in der zeitgenössischen russischen Literatur am Beispiel des Ural
Theofilos Sofitsis
Modern Greek competing communities in the print culture 1750-1830
Elena Stingl
Das Proletariat der Intellektuellen. Studien zur Arbeiterfrage bei Bataille, Weil, Sohn-Rethel und Arendt.
Mette Biil Sørensen
Materielle Übersetzung – Konzipierung eines Begriffs zur Übertragung zeitgenössischer Foto-Texte aus literaturwissenschaftlicher und verlagspolitischer Sicht
Heba Tebakhi
Palästinensische Volksliteratur: Eine Studie zu den Volksmärchen im palästinensischen Raum und der Diaspora
Dorothea Trotter
Literarily TV: Television, Voice and Identity in German and English Transnational Literature Since 2001
Katharina Warda
Tagebücher 2.0. Das Weblog als Literatur intermedialen Erzählens
Ziyang Wei
Exemplarität und Individualität. Studien zu Faustbuch (1587) und Wagnerbuch (1593) im Kontext der zeitgenössischen Dämonologie
Sakine Weikert
Mediated Things. Der Überschuss der Dinge zwischen Fotografie und Text (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft)
Christoph Witt
Sprechende Gegenstände und Inschriften: Zur Funktionalisierung von Gegenständen in fiktionaler Literatur des deutschen und englischen Mittelalters
Damla Yeşil
Poetry as an Expression of Resistance: ,,La Poésie dans la Rue” from the ’68 Movements to Contemporary Uprisings