Doktorand*innen
Johannes Ahlborn
Sprachkritik - Sprachgewalt - Sprachmagie. Modelle der Einwirkung in Poetiken der Avantgarde
Amevi Akpaglo
Narrative der Gastfeinschaft und des Nicht-Ankommens in der deutschsprachigen und afrikanisch-französischsprachigen Literatur
Zita Balogh-Auer
Besondere Fragen literarischer Mehrsprachigkeit in der türkisch-deutschen Literatur
Manuela Barney Seidel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Von Barranquilla nach Paris - Transkulturelle und transtemporale Verflechtungen im literarischen Werk Marvel Morenos
Sepid Birashk
Time of Freedom: Schelling’s philosophy of absolute temporality in “The Ages Of The World” (1810-1815)
Laurel Braddock
Queer Spiritual Orientation in South African Literature. Manoeuvring Ubuntu and the Queer out of Coloniality in the Works Of Bessie Head, Kabelo Sello Duiker, Masande Ntshanga, Koleka Putuma, Maneo Mohale and Kopano Maroga
Vivien Lara Bruns
Ab illo fonte magni Homeri. Ein Beitrag zur Beanspruchung der griechischen Antike durch den Quattrocento-Humanismus am Beispiel des Basinio da Parma (1425-1457)
Carla Dalbeck
Nationale Schriftsteller übersetzen. Transtemporale und -kulturelle Dimensionen einer Symbolfigur der Nationalliteraturen
Pavlos Dimitriadis
Kinder (er-)finden: Eine Imaginationsgeschichte des Findlings 1749–1866
Raphaëlle Efoui-Delplanque
The Webs “We” Tell. Making Community Through Storytelling in the African Diaspora
Katharina Adeline Engler
Ethik und Poetik der Mäßigung in realistischen Romanen des 19. Jahrhunderts
Mahamadou Famanta
Rekonfigurationen des Postkolonialen und Ästhetik des "Gemeinsamen". Postkolonialismus, Afropolitanismus und Afropeanismus in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Beatrice Feder
Sprachliche und kulturelle Grenzüberschreitungen im Exilwerk von Vicki Baum
Christopher Fenwick
Outsider Knowledge: Ethical Criticism in the Postmodern Age
Carsten Flaig
Einverleibtes Wissen: Seelische Speisen in der römischen Kaiserzeit (1.-4. Jahrhundert)
Jennifer Gasch
Feuilleton, Autorinnen und kleine Form zur Zeit der Weimarer Republik
Elisa Haf
‘Homotolerance‘ and the Representation of Bisexuality in Irish Women’s Writing since 1995
Astrid Hansen
Constructions and Critiques of Whiteness in Post-Millenial Scandinavian Literature
Sophie Aimée Hartleib
On Credits and Debts: Schwarze Filmarbeit im Hollywood der 1940er Jahre
Marie Hartmann
Schwarz vor Augen. Die Materialität und Medialität gefärbter Stundenbücher
Sarah Carlotta Hechler
Das Selbst im Spiegel der Welt: autoethnographische und autosoziobiographische/-analytische Ansätze bei Édouard Glissant, Michel Leiris, Annie Ernaux und Pierre Bourdieu
Djordje Kandic
Transnationale und transtemporale Konstellationen in den literarischen und theatralen Kriegsdiskursen der Gegenwart
Alexander Kappe
Die écriture der Theorie. Ethik des Denkens und Schreibens bei Barthes, Derrida und Foucault
Eva Kiesele
The Event of Language. Speech, Thought, and Writing in the Rabbis.
Julia Kitzmann
Ästhetische Strategien im Umgang mit Zensur und Journalprogrammatik. Untersuchungen zu Heinrich Heine, Heinrich Laube und Theodor Mundt
Gabriel Kombasséré
Die Auseinandersetzung mit Kolonialismus und Neokolonialismus im deutschen und afrikabezogenen Dokumentartheater
Leonie Köhler
Alterität als ästhetische Kategorie. Entwurf einer Poetik der Unverfügbarkeit
Kira Louisa Künstler
Leichtigkeit. Zur Geschichte einer ästhetischen Denkfigur bis Christoph Martin Wieland
Chiara Liso
Heimat Babel. ›Heimat‹ und ›Sprache‹ in der post-deutschen Lyrik von 1989 bis zur Gegenwart
Omid Mashhadi Abdolrahman
Counter Narrative Potency of Amateur Performance: An Aesthetic Strategy
Marion Maurin
Die Archäologie als Methode und Metapher in den Werken Sigmund Freuds und Walter Benjamins
Fabius Mayland
Rewriting the Past, Imagining the Future: Science Fiction as a Self-Writing Genre Community
Lisa Memmeler
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Nachleben und Subjektivität. Versuche zur Problematik des historischen Bewusstseins bei Friedrich Hölderlin und Walter Benjamin
Katharina Mevissen
Literarische Mündlichkeit: Archive gesprochener und performativer Literatur
Pedro Mora-Madrinan
Critical Theory on the Periphery of Capitalism: Literary Form and the Contradictions of Progress in the Work of Roberto Schwarz
Antonia Murath
Cyborgs, Bildträgerinnen, Plot-Maschinen: Figur-Ding-Beziehungen in Constance-Erzählungen und Floreromanen (Arbeitstitel)
Patricia Nash
Mp3s and Canonicity: Digital Audio Archives and the Sound of Poetry
Hanan Natour
Narratives of Liberation, Emancipation, and Decoloniality in Contemporary Tunisian Arabic Prose
Kai Padberg
“Extended Audiences” - Publikumsperformances und Öffentlichkeit im Wandel
Elena Patrika
Doktorandin
Histories of the modern Greek book and its enlightened medialities: 1790-1830
Lukas Nils Regeler
»kunst im biotop.« Leben und Nachleben der Literatur vom Prenzlauer Berg
Willi Reinecke
Lev Vygotskijs Konzept der „ästhetischen Reaktion“ im Kontext zeitgenössischer Kunsttheorien
Alix Ricau
Farm Animals in French and German Media Literature. Genealogy of a European Imagination of Rurality (1848–1945)
Kendrick Rowan
Time Travelled: The Alexander Romance and Generative Temporality
Christoph Sauer
Die teilnehmende Beobachtung als Denkfigur der Moderne in Ethnographie und Literatur
Sophie Schmid
Magische Realismen im Kontext von Gewalt in der modernen arabischen Literatur
Christopher Scholz
Repräsentationen des Körpers in den Werken japanischer Autorinnen der Gegenwart
christopher.scholz [at] fu-berlin.de
Hannah Schünemann
Ultrawelten. Radikale Formsprachen in den Inszenierungen von Susanne Kennedy, Lucia Bihler und Florentina Holzinger
Anastasiia Sergeeva
Konstruktionen der Vergangenheit: Darstellungen der russischen Geschichte von der Petrinischen Zeit bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts
Guy Sherman
Forms of History: Hölderlin’s Doctrine of the Alteration of Tones, its Sources in Pindar and Prospects for Critical Theory
Svetlana Sirotinina
Geopoetik und Regionalismus in der zeitgenössischen russischen Literatur am Beispiel des Ural
Elena Stingl
Studien zur Arbeiterfrage bei Georges Bataille, Simone Weil und Alfred Sohn-Rethel.
Heba Tebakhi
Palästinensische Volksliteratur: Eine Studie zu den Volksmärchen im palästinensischen Raum und der Diaspora
Anton Terhechte
The Chinese Bookshelf of Islam: A World Religion’s Place in Modern China’s Literary Landscape (2022-)
Mariko Wakayama
Kommunikation und Kommunität. Stefan Georges poetischen Sprache im Jahr der Seele und dem siebenten Ring (Communication and community. The dimensions, functions, and horizons of poetic language in Stefan George’s Das Jahr der Seele and Der Siebente Ring)
Katharina Warda
Tagebücher 2.0. Das Weblog als Literatur intermedialen Erzählens
Sakine Weikert
Mediated Things. Der Überschuss der Dinge zwischen Fotografie und Text (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft)
Pauline Westerbarkey
Visionary Futures: Exploring Utopia in Queer Speculative Fiction
Insa Wichert
Angriff der Ausdruckshand. Funktionen der Hand in frühexpressionistischer Prosa im Kontext zeitgenössischer Kunst und Wissenschaften
Luca Lil Wirth
Das Obszöne in der Literatur der Frühen Neuzeit
Christoph Witt
Sprechende Gegenstände und Inschriften: Zur Funktionalisierung von Gegenständen in fiktionaler Literatur des deutschen und englischen Mittelalters
Damla Yeşil
Poetry as an Expression of Resistance: ,,La Poésie dans la Rue” from the ’68 Movements to Contemporary Uprisings
Haoying Zhang
Aus Meeresfeindschaft zur Meeresfreundschaft: See und Seefahrt in der deutschen Kunst und Literatur im langen 18. Jahrhundert
Carole Patousdi Junethe Zoungrana
Der Roman als Anklagemittel bei Autoren mit Migrationshintergrund. Eine Untersuchung zu Herausforderungen von Migranten im Exil in Fatou Diomes „Celles qui attendent“, Shumona Sinhas „Erschlagt die Armen“ und Irena Breznas „die undankbare Fremde“