Springe direkt zu Inhalt

Termine

Matthias Kreienbrink liest aus seinem Buch „Scham. Wie ein machtvolles Gefühl unser Leben neu prägt“

Am Mittwoch, 04.06.2025, liest Matthias Kreienbrink aus seinem Buch „Scham. Wie ein machtvolles Gefühl unser Leben neu prägt“. Anschließend gibt es die Möglichkeit zum Gespräch.

Ort: Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Raum JK 28/112

04.06.2025 | 10:00 c.t. - 11:45

Gastvortrag Dr. Christoph Schanze

Im Rahmen der Veranstaltung „Planung eines Forschungsprojekts" von Prof. Dr. Jutta Eming wird Dr. Christoph Schanze (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) einen Gastvortragh halten mit dem Titel „Licht und Dunkelheit in der mittelhochdeutschen Epik“ Donnerstag, 13.02.2025 von 14:00 - 16:00 UHr, Raum JK 31/122 (Geschäftszimmer) (Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin) Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! 

Ort: FU Berlin, Rostlaube Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, Raum JK 31/122

13.02.2025 | 14:00 c.t. - 16:00

Gastvortrag von Prof. Dr. Sebastian Coxon (School of Europ. Languages, Cultures and Society, London)

Ort: FU Berlin, Rostlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Raum JK 31/228

18.12.2024 | 14:00 c.t. - 16:00

Gastvortrag von Dr. Falk Quenstedt (Univ. Greifswald)

Ort: FU Berlin, Rostlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Raum JK 31/228

05.12.2024 | 10:00 c.t. - 12:00

Workshop zum wissenschaftlichen Arbeiten zu Älterer deutscher Literatur

Ort: via Webex Die jeweiligen Zugangsdaten für Webex werden den Studierenden nach Voranmeldung zugeschickt. Alle weiteren wichtigen Informationen können Sie den angehängten Flyern entnehmen.

22.07.2024 | 13:00 - 16:00

Gastvortrag von Dr. Beatrice von Lüpke (Wien)

Ort: Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin Raum JK 28/112

09.07.2024 - 18.12.2024
13.06.2024 | 10:00 - 12:00
05.06.2024 | 16:00 c.t.

Gastvortrag von Prof. Dr. Dina Aboul Fotouh Hussein Salama (Cairo University)

Ort: Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Raum: JK 29/124

23.04.2024 | 16:00 - 18:00

‚wunder‘ in Serie. Verfahren der Akkumulation von Mirabilien

Workshop organisiert vom SFB-Teilprojekt B02 „Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters“

Ort: Freie Universität Berlin Villa des SFB Episteme in Bewegung Schwendenerstraße 8 14195 Berlin-Dahlem

14.03.2024 - 15.03.2024

Buchvorstellung und Diskussion mit Tobias Rüther (FAS)

Ort: Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Ort: L115 (Seminarzentrum)

22.01.2024 | 18:00 c.t. - 20:00

Gastvortrag von Prof. Dr. Stavroula Constantinou (University of Cyprus): Of Woman Nursed. Wet Nursing as Mothering in Ancient and Early Byzantine Cultures

In premodernity, a time when human milk was the only secure means for infant nutrition, and in societies, such as antiquity and early Byzantium, where breastfeeding was considered a servile work, wet nursing was both a necessary and widespread occupation. Despite the social demand for the profession, public discourses around wet nurses were mostly unfavourable, while their work was treated with both admiration and scorn. In an attempt to understand ancient and early Byzantine approaches to the wet nurse, this paper takes a matricentric perspective. It investigates various discourses (rhetorical, moralist, philosophical, theological, hagiographical, medical, and contractual) which establish the wet nurse as an essential part of the institution of motherhood, as a social and moral category whose work, way of life, and behaviour are constantly defined, controlled, and regulated. These discourses, nevertheless, tell us much more about the anxieties and preoccupations of the societies that produced them and much less about actual contemporary wet nurses. The choice for an investigation encompassing antiquity up to early Byzantium, an uncommon extension in the chronological range of existing studies, further enlightens the mechanics and dynamics of the ideologies around the wet nurse, as these are preserved or evolve in time.  

Ort: Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45 (Rost- und Silberlaube), 14195 Berlin, Raum JK 31/122 (Geschäftszimmer)

26.10.2023 | 14:15 - 15:45

Gastvortrag von Prof. Dr. Michael Waltenberger (LMU München)

Ort: Freie Universität Berlin Villa des SFB Episteme in Bewegung Schwendenerstraße 8 14195 Berlin-Dahlem

14.07.2023 | 10:15

Gastvortrag von Prof. Dr. Julia Weitbrecht

Wir laden Sie herzlich zum Gastvortrag von Prof. Dr. Julia Weitbrecht (Universität zu Köln) mit dem Titel „Himmel, Hölle, Heilsgeschichte. Zeitordnungen des Jenseits in der mittelalterlichen Visionsliteratur“ ein. Der Vortrag findet am 29.06.23 von 10-12 Uhr im Rahmen der Vorlesung „Höllenschlund und Himmelskrone – Jenseitskonzepte“ von Prof. Dr. Elke Koch im Raum JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin) statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

29.06.2023

Internationale und interdisziplinäre Tagung: Die Visualisierung des Wunderbaren

Internationale und interdisziplinäre Tagung organisiert vom SFB-Teilprojekt B02 "Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters" in Kooperation mit der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz.

Ort: Freie Universität Berlin, SFB-Villa, Schwendenerstr. 8, 14195 Berlin und Staatsbibliothek zu Berlin

12.06.2023 - 13.06.2023

Gastvortrag von Prof. Katharina Philipowski (Universität Potsdam)

Ort: Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin, Raum: L 115 (Seminarzentrum gegenüber der Mensa)

15.12.2022 | 14:00 - 16:00

„Nietzsche ‚Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne'"

Am Mittwoch, den 25.05.2022, 12:15 Uhr, findet im Hörsaal 2 im Rahmen der Vorlesung „Friedrich Nietzsche – Text und Mythos“ bei Frau Prof. Günther ein Gastvortrag von Dr. Enrico Müller statt.

25.05.2022 | 12:15