DfK
Deutsch-französisches Kolloquium
Übersetzungen sind als notwendiges Mittel der Kommunikation in einer globalisierten Welt allgegenwärtig und nehmen sehr unterschiedliche Formen und Funktionen ein. Vielfach wird jedoch das Übersetzen lediglich als Fertigkeit und unsichtbare Tätigkeit erachtet. Zu Recht mehren sich die Initiativen in Wissenschaft und Kultur, die Komplexität der vermittelnden Tätigkeit von Übersetzer*innen wie auch der Texte selbst zu untersuchen und sichtbar zu machen. Das Deutsch-französische Kolloquium widmet der Übersetzung und ihrer Potentiale im Sommersemester 2022 eine Veranstaltungsreihe unter dem Rahmenthema „Theorien und Transfer l Théories et transferts“: Dabei soll die Übersetzung als eigenständige Kunst, in ihrer vermittelnden und verbreitenden Funktion von theoretischen Ideen, und als soziale wie kulturelle Praxis beleuchtet werden.
DfK | Johanna Gehmacher: Pariser Brief – Lettre d’Allemagne. Übersetzung, transnationale Frauenbewegungen und radikale Praxis um 1900
Ort: Centre Marc Bloch Berlin, Friedrichstraße 191, 10117 Berlin & online über Zoom
DfK | Wolfgang Hottner: Theorieübersetzungsgeschichte. Deutsch-französischer Theorietransfer im 20. Jahrhundert
Ort: Centre Marc Bloch Berlin, Friedrichstraße 191, 10117 Berlin & online über Zoom
DfK | Anne Weber "Ein immer neu nicht zum Scheitern, aber zur Unvollkommenheit verdammter Versuch" - die Übersetzung von Nevermore (Cécile Wajsbrot)
Ort: Centre Marc Bloch Berlin, Friedrichstraße 191, 10117 Berlin & online über Zoom
DfK: Historiciser le mal - une édition critique de Mein Kampf
Zoomlink hier.
Ort: Salle Germaine Tillion Centre Marc Bloch Friedrichstrasse 191 10117 Berlin
DfK - Tiphaine Samoyault: Traduction et violence
Tiphaine Samoyault wird Ihr neuestes Buch Traduction et violence (Seuil) vorstellen, für das sie demnächst den Anna-De-Noailles-Preis der Academie française erhalten wird.Sie ist Forschungsdirektorin an der École des hautes études en sciences sociales (EHESS) und leitet das Centre de Recherches sur les Arts et le Langage (CRAL). Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Gattung des Romans im globalen Vergleich, die Beziehungen zwischen Literatur und Geschichte sowie Übersetzungstheorien. Sie hat mehrere Bücher über Formen des Romans, Intertextualität und Weltliteratur sowie eine Biographie von Roland Barthes ( Biographie intellectuelle de Barthes , Seuil 2015) veröffentlicht. Den Vortrag wird Dieter Hornig kommentieren, literarischer Übersetzer und ehemaliger maître de conférences an der Universität Paris VIII. Er hat zahlreiche Werke ins Deutsche (Barthes, Genette, Kristeva) und ins Französische (u.a. Elfriede Jelinek) übersetzt.
Ort: Centre Marc Bloch Friedrichstraße 191 D-10117 Berlin
DfK | (S')allier dans l'histoire: partage de mémoires et (re)connaissance du fait colonial dans quelques œuvres littéraires et filmiques sur la guerre d'indépendances algérienne
Djeema Maazouzi (Montréal), (S')allier dans l'histoire : partage de mémoires et (re)connaissance du fait colonial dans quelques œuvres littéraires et filmiques sur la guerre d'indépendance algérienne. Kommentar: Philippe Despoix (Montréal) Veranstaltung in französischer Sprache Zugangslink: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m3705b972a963897eef3026e83af2e4e3
DfK | (Post)koloniale Geschichte: Deutschland und Frankreich in der Bucht von Benin
Isabell Scheele (Tours), (Post)koloniale Geschichte: Deutschland und Frankreich in der Bucht von Benin Kommentar: Joel Glasman (Bayreuth) Veranstaltung in deutscher Sprache, Anmeldung über folgende E-Mail-Adresse: rigoll@zzf-pots dam.de
DfK | Rwanda, 1994: histoire d'un génocide
Hélène Dumas (Paris) Rwanda, 1994: histoire d'un génocide Kommentar: Kolja Lindner ( Paris 8 ) Veranstaltung in französischer Sprache, Anmeldung über folgende emailadresse: anmeldung@cmb.hu-berlin.de
DfK mit E. Marcobelli: L'internationalisme à l'épreuve des crises
Elisa Marcobelli (Amiens) : „ L’internationalisme à l’épreuve des crises. La IIe Internationale et les socialistes français, allemands et italiens (1889-1915) “ Kommentar: Jean-Numa Ducange (Rouen)
DfK: Verfeindung und Verflechtung – Deutschland und Frankreich 1870-1918
Eine Veranstaltung mit Elise Julien ( Sciences Po Lille ) und Mareike König ( DHI Paris ), organisiert in Zusammenarbeit mit dem Centre Marc Bloch und dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam .
Jérôme David: Pour la littérature mondiale
Vortrag von Jérôme David (Genf), kommentiert von Marie Fleury-Wullschleger (Genf)
Ort: FU Berlin 'Silberlaube' Seminarzentrum, Raum L116 Otto-von-Simson-Str. 26 14195 Berlin
Lucas Hardt: Zwischen Räumen und Fronten. Algerische Migranten im lothringischen Grenzgebiet (1945-1962)
Buchvorstellung mit Lucas Hardt (Leipzig), kommentiert von Christoph Kalter (Berlin) und Patrice Poutrus (Erfurt)
Ort: Centre Marc Bloch Friedrichstr. 191 10117 Berlin
Silke Mende: Ordnung durch Sprache. Francophonie zwischen Nationalstaat, Imperium und internationaler Politik, 1860-1960
Vortrag von Silke Mende (Berlin), kommentiert von Philipp Müller (Hamburg)
Ort: Centre Marc Bloch Friedrichstr. 191 10117 Berlin
Etienne Dubslaff: Die Bedeutung des sozialdemokratischen Handelns im letzten Jahr der DDR
Buchvorstellung
Ort: FU Berlin ‚Rostlaube‘ Habelschwerdter Allee 45 Raum Seminarzentrum L 115
Sarah Kiani: ,Sexual revolution‘ oder ,sexual evolution‘? Repression und Überwachung von Homosexualitäten im Vergleich: Berlin-Ost und Berlin-West (1970–1980)
Vortrag
Ort: Centre Marc Bloch Friedrichstraße 191 10117 Berlin
Nicolas Offenstadt: Das verschwundene Land. Auf den materiellen Spuren der DDR (2018)
Buchvorstellung
Ort: Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam Am Neuen Markt 1 14467 Potsdam
Deutsch-Französisches Kolloquium: Grey Anderson -Rightwing Activism and the Origins of the French Fifth Republic, 1958–1962
Ort: Centre Marc Bloch Friedrichstraße 191 10117 Berlin
Deutsch-Französisches Kolloquium: Gespräch mit Oliver Guez
Ort: FU Berlin ‚Silberlaube‘ Habelschwerdter Allee 45 Raum Seminarzentrum L 115
Valéria Dubslaff: Wider den Staat? Nationaldemokratinnen im Kampf für „Volk“ und „Heimat“ (von 1964 bis heute)
Deutsch-Französisches Kolloquium mit Valérie Dubslaff Kommentar: Frank Bösch (Potsdam)
Ort: Centre Marc Bloch Friedrichstraße 191 10117 Berlin
Bénédicte Laumond: Der Staat und die radikale Rechte in Deutschland und Frankreich
Kommentar: Dominik Rigoll
Ort: Centre Marc Bloch Friedrichstraße 191 10117 Berlin
Luc Boltanski und Arnaud Esquerre: Bereicherung – Eine Kritik der Ware (Suhrkamp 2018)
Buchvorstellung und Diskussion
Sonia Combe: Ein Leben gegen ein anderes: Der ‚Opfertausch‘ im KZ Buchenwald und seine Nachgeschichte (Neofelis 2017)
Buchvorstellung und öffentlicher Workshop
Minh Tran Huy: L’art de raconter à partir d’un fait divers
Lesung und Gespräch
Eine gemeinsame Veranstaltung des Centre Marc Bloch, des Frankreichzentrums der Freien Universität Berlin und des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam.
Zwischen 2009 und 2014 fand unter der Leitung von Peter Schoettler und Anne Kwaschik ein Deutsch-Französisches Kolloquium am Frankreichzentrum statt, mit Beteiligung von Patrice Veit später auch am Centre Marc Bloch. Nach mehrjähriger Pause wurde das Format wieder aufgegriffen: Das Deutsch-Französische Kolloquium (DfK) diskutiert aktuelle Themen, Projekte und Publikationen, die aus deutsch-französischer Perspektive von wissenschaftlichem Interesse sind. Es versteht sich als Ort der Diskussion für alle Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an den Universitäten und Forschungseinrichtungen von Berlin und Potsdam zu deutsch-französischen Themen arbeiten.