Termine FSGS
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Einführungsveranstaltung
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Raphaëlle Efoui-Delplanque
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des ersten Jahrgangs: Julia Kitzmann – „Ästhetische Strategien im Umgang mit Zensur und Journalprogrammatik. Untersuchungen zu Heinrich Heine, Heinrich Laube und Theodor Mundt“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Manuela Barney-Seidel
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Kendrick Rowan
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des ersten Jahrgangs: Pedro Mora Madrinan – „Critical Theory on the Periphery of Capitalism: Literary Form and the Contradictions of Progress in Brazil in the Work of Roberto Schwarz“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Pauline Westerbarkey
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Frey Kalus
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des ersten Jahrgangs: Patricia Nash – „Mp3s and Canonicity: Digital Audio Archives and the Sound of Poetry“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Hannah Scheithauer
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Marie Hartmann
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des ersten Jahrgangs: Swyn Elisa Haf – „‘Homotolerance’ and the Representation of Bisexuality in Irish Women’s Writing since 1995“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Carla Dalbeck
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Katharina Mevissen
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des ersten Jahrgangs: Haoying Zhang – „Aus Meeresfeindschaft zur Meeresfreundschaft: See und Seefahrt in der deutschen Kunst und Literatur um 1800“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Chiara Liso
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Pavlos Dimitriadis
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des ersten Jahrgangs: Guy Sherman – „Forms of History: Hölderlin’s Doctrine of the Alteration of Tones, ist Sources in Pindar and Prospects for Critical Theory“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Eleni Patrika
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Alix Ricau
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des ersten Jahrgangs: Sophie Hartleib
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Zita Balogh-Auer
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Luca Lil Wirth – „Das Obszöne in der Literatur der Frühen Neuzeit am Beispiel von Michael Lindeners Schwanksammlung ‚Katzipori‘ (1558)“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des ersten Jahrgangs: Felicitas Fritzsche – „Berliner Topografien: Postmigrantische Perspektiven auf die Stadt in türkisch-deutscher Gegenwartsliteratur“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Jonathan Egid
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Informationen zum Dritten Jahr
Ort: JK 33/121 / Online
9. Deutsch-Asiatischer Studientag Literatur- und Geisteswissenschaften
Ort: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, Luisenstraße 39, 10117 Berlin
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Leonie Köhler
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Marcella Fassio
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des ersten Jahrgangs: Sophie Schmid
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Lisa Memmeler
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Hannah Schünemann
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des ersten Jahrgangs: Charlotte Rauth – „Zur response-ability der Fiktion: Schreibverfahren nach einer Ästhetik der Verantwortung in deutsch- und englischsprachiger Gegenwartsliteratur“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Anton Terhechte
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Insa Wichert
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Mariko Wakayama
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Omid Mashhadi
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des ersten Jahrgangs: Viviana Macaluso – „Mit den Händen denken. Kreationsprozesse in der französischen und italienischen Arbeitsliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Carole Zoungrana
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Beatrice Feder – „Vicki Baum als translinguale Autorin: eine Textanalyse von ‚The Mustard Seed‘ (1953)“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des ersten Jahrgangs: Gabriel Kombasséré – „Die Auseinandersetzung mit Kolonialismus und Neokolonialismus im deutschen und afrikabezogenen Dokumentartheater“
Ort: JK 33/121 / Online
Q&A Bewerbung FSGS / EXC 2020
Ort: Online, WebEx
Sommerfest der Friedrich Schlegel Graduiertenschule
Ort: Garten der FSGS
Exposé-Schreibwerkstatt
Ort: online
Vorstandssitzung der FSGS
Ort: Online
FSGS Jour Fixe
Ort: Hybrid: JK33/121 und online
16. Studientag Literatur und Wissenschaftsgeschichte
Ort: MPI für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin
Informationsveranstaltung (EN): Doctoral Studies in the Humanities and Social Sciences at Freie Universität Berlin
Ort: Graduate School of North American Studies (Lansstr. 5-9, 14195 Berlin) and online
Promovierendenversammlung
Ort: hybrid
Vorstandssitzung der FSGS
Ort: JK 33/121 und online
Willkommenstreffen der neuen Projektstipendiat*innen
Ort: JK 33/121
Gastvortrag präsentiert von Carsten Flaig – William Winning: “On remembering and forgetting Hesiod: Zeno of Citium, Plato’s Cratylus and Hesiod’s Theogony”
Ort: Institut für Philosophie SIR 2 Sitzungsraum Habelschwerdter Allee 30
Triangle Colloquium Berlin – Cambridge – Chicago: „Möglichkeit und Grenzen einer postkritischen Literaturwissenschaft“
Das Triangle Colloquium Berlin – Cambridge – Chicago findet dieses Jahr unter dem Titel „Möglichkeit und Grenzen einer postkritischen Literaturwissenschaft“ vom 11.–15. Mai 2023 in Chicago statt. Weitere Informationen finden Sie hier .
Ort: Chicago, IL, USA
FSGS Jour Fixe
Ort: Hybrid: JK33/121 und online
Vorstandssitzung der FSGS
Ort: JK 33/121 und online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Omid Mashhadi Abdolrahman – "Counter Narrative Potency of Amateur Performance: An Aesthetic Strategy"
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Rahel Stennes – „Das Volk wird erzählt – Literaturgeschichtliche Herleitung und methodische Begründung (Kapitelentwurf)“
Ort: JK 33/121 / Online
Mittagsforum – Antidiskriminierung: Jana Gerlach & Heike Pantelmann
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Mira Stolpe Törnemann – “Synaesthesia and New Media 1880-1930”
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des ersten Jahrgangs: Zita Balogh-Auer – „Besondere Fragen literarischer Mehrsprachigkeit in der türkisch-deutschen Literatur“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des ersten Jahrgangs: Carole Zoungrana – „Der Roman als Anklagemittel bei Autoren mit Migrationshintergrund“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Elizabeth Ramsey – „Goethe und Shakespeare beim Spielen“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Andreas Schmid – “Anthologies and the Making of World Literature”
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des ersten Jahrgangs: Mariko Wakayama – „Communication and Community. Stefan George’s Poetic Language in ‚Das Jahr der Seele‘ and ‚Der Siebente Ring‘“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Frey Kalus – „Dante und Rilke: Eine Geologische Lektüre“
Ort: JK 33/121 / Online
Mittagsforum – Wege in den Beruf: Dagmara Kraus
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des ersten Jahrgangs: Paul Voigt – „Poetiken der Umschrift – Wiederholung, Variation, und Differenz als Schreib- und Diskursivierungsverfahren in Édouard Glissants Essayistik“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Jennifer Jenson – “The Handiwork of Torn Bodies: Autofiction, Violence, and Textiles in the BRD, the GDR, and Austria (1970s–80s)”
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Evan Strouss – „Stimmenhören in Herders Volkslieder-Sammlungen“
Ort: JK 33/121 / Online
Vorstandssitzung der FSGS
Ort: JK 33/121 / Online
Workshop: Das Hotel in Literatur und Film, 1900·2000
Ort: JK 33/121
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Jonny Ball – „Empathie und Entfremdung in der Lyrik Esther Dischereits und Max Czolleks“
Ort: JK 33/121 / Online
Mittagsforum: Anna Luhn
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Fumi Okano – „Brechts Bearbeitungen. Zur interkulturellen Umgestaltung von Theaterstücken“
Ort: JK 33/121 / Online
FSGS Jour fixe
Ort: Hybrid: JK33/121 und online
Colloquium des ersten Jahrgangs: Lisa Memmeler – „Nachleben und Subjektivität. Versuche zur Problematik des historischen Bewusstseins bei Walter Benjamin und Friedrich Hölderlin“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Beatrice Feder – „Vicki Baum als translinguale Autorin“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Djordje Kandic – „Durchquerung der Geschichte, Durchquerung von Balkan. Über Lana Bastašićs ‚Fang den Hass‘“
Ort: JK 33/121 / Online
8. Deutsch-Asiatischer Studientag Literatur- und Geisteswissenschaften
Ort: Mori-Ōgai-Gedenkstätte, Luisenstraße 39, 10117 Berlin
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Insa Wichert – „Angriff der Ausdruckshand – Zum Funktionsspektrum der Hand in einer Erzählung Alfred Döblins“
Ort: JK 33/121 / Online
Wege in den Beruf: Oliver Hartmann
Ort: JK 33/121 / Online
Izabella Goikhman: Informationen zum 3. Jahr
Ort: JK 33/121 / Online
„Weltweite Lesung“ iranischer Literatur – Frau, Leben, Freiheit
Ort: FU Berlin, JK 33/121
Colloquium des ersten Jahrgangs: Elena Patrika – „Geschichten des neugriechischen Buches 1790–1830: Medialitäten der Aufklärung“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Pavlos Dimitriadis – „Der Findling und die Rekonstellierung familiärer Ordnungen“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Mahamadou Famanta – “Beyond the Word: Aesthetic Principles of Afropolitanism in Sharon Dodua Otoo’s ‘Adas Raum’”
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Kendrick Rowan – “Alexander, Anachronism and Frame Narration in Rudyard Kipling‘s ‘The Man Who Would be King’”
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Amevi Akpaglo – „Ästhetik des ‚mieux vivre ensemble‘ in ‚Silence du chœur‘ (Mohamed Mbougar Sarr 2017)“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des ersten Jahrgangs: Chiara Liso – „Heimat Babel. ‚Heimat‘ und ‚Sprache‘ in der post-deutschen Lyrik von 1989 bis zur Gegenwart“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Marie Hartmann – „Schwarz vor Augen. Die Materialität und Medialität gefärbter Stundenbücher“
Ort: JK 33/121 / Online
Benachbarte Forschungsgruppen / Antidiskriminierung: Deborah Mühlebach
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des ersten Jahrgangs: Leonie Köhler – „Alterität als ästhetische Kategorie. Entwurf einer Poetik der Unverfügbarkeit“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Luca Lil Wirth – „Das Obszöne in der Literatur der Frühen Neuzeit“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Sona Mnatsakanyan – “The Topos of Yerevan and national mythopoetics of Armenia”
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Paul Wolff – „‚Healing Through Words‘. Zur rituellen Performanz der Instapoetry“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des ersten Jahrgangs: Carla Dalbeck – „Nationale Schriftsteller denationalisieren? Zur Übersetzung von Praktiken nationalen Schreibens am Beispiel Victor Hugos und Alessandro Manzonis“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Katharina Mevissen – „Gesammeltes Schweigen, Archive des Mündlichen: Zugänge zu gesprochener Literatur“
Ort: JK 33/121 / Online
Mittagsforum: Camilo del Valle Lattanzio
Ort: JK 33/121 / Online
Jahrestagung 2022: No Masters! Anarchismus und Literatur
Ort: Villa Engler, Freie Universität Berlin (Altensteinstr. 02, 14195 Berlin)
Festliche Begrüßung der Kohorte 2022
Ort: Literarisches Colloquium Berlin Am Sandwerder 5 14109 Berlin
Colloquium des ersten Jahrgangs: Pauline Westerbarkey – “Queer Futures: Exploring Utopia in Speculative Fiction”
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Alix Ricau – “‘What are cows for?’. On Farm Animals in 19th-century French Children’s Media Fiction
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Lea Schneider – „Radikale Verletzbarkeit im Werk der chinesischen Dichterin Yu Xiuhua“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des ersten Jahrgangs: Manuela Barney-Seidel – „Von Barranquilla nach Paris – Transkulturelle und transtemporale Verflechtungen im literarischen Werk Marvel Morenos“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Olga Nechaeva – “The Gorky Literary Institute: Teaching Creative Writing under Socialism”
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Raphaëlle Efoui-Delplanque – “Community Conversations – On Making (and Breaking) the African Diaspora in Contemporary Literature”
Ort: JK 33/121 / Online
Porträtfotos für neue Mitglieder der FSGS
Nähere Informationen und Terminvergabe bitte der entsprechenden E-Mail entnehmen.
Ort: JK 33/121 (Seminarraum der FSGS)
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Hannah Schünemann – „Parameter radikaler Form im Gegenwartstheater“
Ort: JK 33/121 / Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Sepid Birashk – “Cultivating the Space of Life: The Emergence of Organic Space from Creative Narration in Schelling’s Weltalter”
Ort: JK 33/121 / Online
Vorstandssitzung der FSGS
Ort: Online
FSGS Jour fixe
Ort: Hybrid: JK33/121 und online
Interdisziplinäre Tagung: Zeiten der Alltäglichkeit
Ort: Otto-von-Simson-Str. 26 14195 Berlin-Dahlem Raum L116 (Seminarzentrum)
Workshop: Modern Tunisian Literatures
Ort: Raum KL 32/123
Q&A Bewerbung FSGS / EXC 2020
Ort: Online, WebEx
Kick-Off-Event des neuen Staff Networks Queer@FU
Ort: Untergeschoss des Exzellenz Clusters „Temporal Communities“ Otto-von-Simson-Straße 15
FSGS-Vollversammlung
Ort: Online, WebEx
Vortrag von Marcella Fassio
Ort: FU Berlin, Habelschwerdter Allee 45, HS 1a
FSGS Jour fixe
Ort: Hybrid: JK33/121 und online
Vorstandssitzung der FSGS
Ort: Online
Sommerfest der Friedrich Schlegel Graduiertenschule
Ort: Garten der FSGS