Aktuelle Informationen
WiSe 2024/2025
Wir begrüßen Helene Romakin am Studiengang
Mit dem aktuellen Semester tritt Dr. Helene Romakin die Nachfolge von Dr. Anna-Lena Werner als Post-Doc wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Kultur- und Medienmanagement an.
Helene Romakin ist Kulturwissenschaftlerin, Kuratorin und Autorin mit einem Fokus auf Praktiken der künstlerischen Forschung, situiertes Wissen und die Rolle von Fiktion im akademischen Schreiben. Sie hat an der ETH Zürich am Lehrstuhl für Kunst- und Architekturgeschichte unter der Leitung von Prof. Dr. Philip Ursprung und Prof. Dr. Karen van den Berg, Zeppelin Universität, promoviert. In ihrer Doktorarbeit untersuchte sie die visuelle Kultur in der zeitgenössischen Kunst und Architektur in der Ära des Anthropozäns. Am Departement Architektur der ETH Zürich hat Sie mehrere Seminare mitentwickelt und unterrichtet. Im aktuellen Semester unterrichtet Dr. Helene Romakin im Modul Visuelle Kultur und Performative Künste I das Hauptseminar Künstlerische Forschung im Anthropozän.
Wir begrüßen dich herzlich Helene und freuen uns auf die vielen gemeinsamen Erfahrungen, die vor uns liegen.
Auf ein neues Kapitel Anna-Lena Werner
Wir bedanken uns von Herzen bei Dr. Anna-Lena Werner und wünschen Dir alles Gute für Deine neuen Wege.
Nach 5 Jahren am Seminar für Kultur- und Medienmanagement endet Deine Zeit bei uns. Du hast den Masterstudiengang von Anfang an begleitet und das Programm entscheidend mitgestaltet. Projekte wie AdA – Invitation und Workshops wie “The Quality of Slowness in Expanded Neural Networks” wurden maßgeblich von Dir geprägt. Als Dozentin warst du eine Inspiration für die Studierenden, immer ansprechbar und ein vertrauensvoller Anker. Deine Expertise, Dein Engagement und vor allem Deine positive Art waren eine enorme Bereicherung für unser Team und das Institut. Dafür sind wir Dir zutiefst dankbar!
Wir wünschen dir viel Erfolg und Freude in all Deinen zukünftigen Projekten! Bleib weiterhin die strahlende, inspirierende Person, die Du bist! Wir werden Dich im Herzen behalten und freuen uns schon darauf, von Deinen neuen Abenteuern zu hören und im Austausch zu bleiben.
Gastprofessur an der Université Paris 1, Panthéon-Sorbonne
Univ.-Prof. Dr. Annette Jael Lehmann ist ab Sommersemester 2025 Visiting Professor an der Université Paris 1, Panthéon-Sorbonne, Ecole des arts de la Sorbonne.
Ausstellung zur Berlin Art Week
Während der diesjährigen Berlin Art Week hat metaLAB (at) Berlin Up-Dates on Weather ausgestellt, ein fortlaufendes Kooperationsprojekt zwischen ClimArt am ZK/U, dem Seminar für Kultur- und Medienmanagement und metaLAB.
Up-Dates on Weather wandelt Echtzeitdaten von lokalen Umweltsensoren des ZK/U in sensorische und visuelle Erfahrungen um, bei denen personalisierte Wetterdaten-Tattoos entstehen. Die Installation ermöglicht eine neue Wahrnehmung des alltäglichen Wetters, indem sie die Besucher:innen einlädt, ihre Eindrücke mit den vor Ort gesammelten Live-Daten zu vergleichen. Datenvisualisierungen, 3D-Scans und Heatmaps lassen die Grenzen zwischen vergangenem und zukünftigem Wetter verschwimmen, während ein temporäres Tattoo die subtilen Unterschiede zwischen menschlicher Wahrnehmung und Sensormesswerten aufzeigt. Das Projekt verdeutlicht die kollektive und doch individuelle Natur des Wetters und das feine Maß zwischen Präzision und Interpretation.
Mehr Informationen zu dem Projekt findet ihr hier.
Diese Ausstellung war Teil von „Commons Cosmodrome - Re-entering the spaces of ZK/U“. Commons Cosmodrome war die Wiedereröffnung des ZK/U Berlin und fand vom 12. bis 15. September 2024 statt. Das ZK/U war mit „Commons Cosmodrome“ ein Partner der Berlin Art Week.
Freie Universität trifft Harvard
Der Tagesspiegel berichtete am 18. Februar 2024 in seinem Begleitheft über unsere Kooperation mit dem metaLAB (at) Harvard & FU Berlin. Der Artikel geht unter anderem auf die Entstehung unserer Zusammenarbeit ein und welche Projekte somit mittlerweile realisiert wurden, wie beispielsweise das Projekt B4 Tomorrow.
Der Beitrag von Anne Kostrzewa kann in voller Länge hier gelesen werden.
2023
Liebe Studierende des ersten Semesters, liebe Studierende in den höheren Semestern,
Wir heißen Sie zum neuen Semester im Namen aller Angehörigen unseres Studiengangs sehr herzlich willkommen!
Auch in diesem Wintersemester sind wir wieder mit vielen Lehrenden und Gästen aus Kunst, Kultur und Wissenschaft vertreten, mit denen wir neue Formen und Möglichkeiten des Dialogs und Austauschs erproben und initiieren möchten.
Prof. Dr. Annette Jael Lehmann ist im Forschungssemester. Das Haupt- und Projektseminar wird in diesem Semester von Gastprofessorin Dr. Azadeh Sharifi betreut.
2022
Liebe Studierende im zweiten Semester, liebe Studierende in den höheren Semestern,
Wir heißen Sie zum neuen Semester im Namen aller Angehörigen unseres Studiengangs sehr herzlich willkommen!
Dieses Wintersemester führen wir unter den gegebenen Umständen sowohl in Präsenz wie auch Online durch, wie geplant mit vielen Lehrenden und Gästen aus Kunst, Kultur und Wissenschaft, mit denen wir neue Formen und Möglichkeiten des Dialogs und Austausches erproben und initiieren möchten. Unser Praxisprogramm, das in Präsenz geplant ist, ist sehr umfangreich und vielfältig und steht Ihnen in verschiedenen medialen Formaten über die einschlägigen Plattformen zur Verfügung.
Sie führen Ihr Studium auch im neuen Semester unter außergewöhnlichen Bedingungen und mit besonderen Herausforderungen fort, in dem wir die unterschiedlichen digitalen Möglichkeiten, die sich uns bieten, in der Lehre und auch für die Kommunikation untereinander einsetzen werden. Besonders wichtig ist es, dass Sie die digitalen Techniken weiterhin intensiv nutzen, um untereinander in Kontakt zu bleiben – im Rahmen von Seminaren oder Lehrveranstaltungen, Arbeits- und Lesegruppen – oder einfach um Gesprächs- und Austauschmöglichkeiten mit anderen Studierenden zu schaffen.
Dieses Wintersemester bietet vor diesem Hintergrund auch besondere Chancen, gemeinsam neue und ungewöhnliche Wege des Studiums zu erproben!
2021
Liebe Studierende im zweiten Semester, liebe Studierende in den höheren Semestern,
Wir heißen Sie zum neuen Semester im Namen aller Angehörigen unseres Studiengangs sehr herzlich willkommen!
Auch dieses Sommersemester begehen wir leider noch einmal als Online-Semester, gleichwohl wie geplant mit vielen Lehrenden und Gästen aus Kunst, Kultur und Wissenschaft, mit denen wir neue Formen und Möglichkeiten des Dialogs und Austausches erproben und initiieren möchten. Unser Online-Programm ist sehr umfangreich und vielfältig und steht Ihnen in verschiedenen medialen Formaten über die einschlägigen Plattformen zur Verfügung.
Sie führen Ihr Studium auch im neuen Semester unter außergewöhnlichen Bedingungen und mit besonderen Herausforderungen fort, in dem wir die unterschiedlichen digitalen Möglichkeiten, die sich uns bieten, in der Lehre und auch für die Kommunikation untereinander einsetzen werden. Besonders wichtig ist es, dass Sie die digitalen Techniken weiterhin intensiv nutzen, um untereinander in Kontakt zu bleiben – im Rahmen von Seminaren oder Lehrveranstaltungen, Arbeits- und Lesegruppen – oder einfach um Gesprächs- und Austauschmöglichkeiten mit anderen Studierenden zu schaffen.
Dieses Sommersemester bietet vor diesem Hintergrund auch besondere Chancen, gemeinsam neue und ungewöhnliche Wege des Studiums zu erproben!
2020
Liebe Studierende im ersten Semester, liebe Studierende in den höheren Semestern,
Wir heißen Sie zum neuen Semester im Namen aller Angehörigen unseres Studiengangs sehr herzlich willkommen!
Aus einer anfänglich in Teilpräsenz geplanten Vorlesungszeit in diesem Wintersemester ist nun erneut ein Online-Semester geworden, gleichwohl wie geplant mit vielen Lehrenden und Gästen aus Kunst, Kultur und Wissenschaft, mit denen wir neue Formen und Möglichkeiten des Dialogs und Austausches erproben und initiieren möchten. Unser Online-Programm ist sehr umfangreich und vielfältig und steht Ihnen in verschiedenen medialen Formaten über die einschlägigen Plattformen zur Verfügung.
Sie beginnen Ihr Studium bzw. das neue Semester unter außergewöhnlichen Bedingungen und mit besonderen Herausforderungen in einem weitgehend digitalen Semester die wir in der Lehre und auch für die Kommunikation untereinander einsetzen. Besonders wichtig ist es, dass Sie die digitalen Techniken nutzen, um untereinander in Kontakt zu kommen, um im Rahmen von Seminaren oder Lehrveranstaltungen Arbeits- und Lesegruppen oder einfach Gesprächs- und Austauschmöglichkeiten mit anderen Studierenden zu schaffen.
Dieses Wintersemester bietet vor diesem Hintergrund auch besonders Chancen, gemeinsam neue und ungewöhnliche Wege des Studiums zu erproben!
2019
Mentoring
Prof. Dr. Annette Jael Lehmann ist Mentorin im vierten Mentorenprogramm „Gemeinsam ist mehrWert“ des VBKI (Verein Berliner Kaufleute und Industrieller) im Jahr 2019/20. Das Mentorenprogramm bietet die Gelegenheit, mit jungen Fach- und Führungskräften aus unterschiedlichen Unternehmen und Branchen zusammenzukommen, andere Perspektiven kennenzulernen und über aktuelle Themen der Arbeitswelt zu diskutieren. Die Auftaktveranstaltung ist am 21. Oktober 2019 um 18:30 Uhr im VBKI, Fasanenstr. 85, Berlin 10623.
Veranstaltungen
„Wo Kunst geschehen kann. Die frühen Jahre des CalArts“
Kestner Gesellschaft Hannover, 30. August bis 10. November 2019
Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts des Instituts für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin, der Kestner Gesellschaft und des metaLAB (at) Harvard wird in Hannover eine Ausstellung über die US-amerikanische Kunsthochschule California Institute of the Arts (CalArts) eröffnet. Gezeigt werden rund 100 Werke von 40 Künstlerinnen und Künstlern, darunter Arbeiten, die zum ersten Mal öffentlich präsentiert werden.
Die Ausstellung ist Teil des Forschungsprojekts „Tacit Knowledge. Post Studio/Feminism – CalArts (1970–77)", das von Prof. Dr. Annette Jael Lehmann vom Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin geleitet wird. Die Schau wurde von Christina Végh, Direktorin der Kestner Gesellschaft, Hannover, und dem in Los Angeles ansässigen Kurator Dr. Philipp Kaiser kuratiert. Sie wird in Kooperation mit dem Kunsthaus Graz realisiert und ist dort vom 13. März bis zum 7. Juni 2020 zu sehen. Das Buch „Tacit Knowledge. Post Studio/Feminism – CalArts (1970–77)“ begleitet die Ausstellung. Es wurde von Annette Jael Lehmann in Zusammenarbeit mit Studierenden und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Verena Kittel vom Institut für Theaterwissenschaft konzipiert und editiert.
Die Ausstellung mit dem Titel „Wo Kunst geschehen kann – Die frühen Jahre des CalArts“ präsentiert die Gründungsjahre (1970–1980) der amerikanischen Kunsthochschule California Institute of the Arts (CalArts), die zahlreiche bekannte Künstlerinnen und Künstler hervorgebracht hat. Die Schau eröffnet eine multiperspektivische Sicht auf die Schule und zeigt parallel existierende Strömungen aus dem Umfeld der Konzeptkunst, feministischer Kunst und des Fluxus sowie die radikalen pädagogischen Konzepte des CalArts. Beleuchtet werden unter anderem Schlüsselfiguren wie Allan Kaprow, John Baldessari sowie Judy Chicago und Miriam Schapiro. Weitere Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung sind: Michael Asher, David Askevold, Ericka Beckman, Ross Bleckner, Barbara Bloom, Troy Brauntuch, Sheila Levrant de Bretteville, Klaus vom Bruch, Dorit Cypis, Eric Fischl, Simone Forti, Jack Goldstein, Douglas Huebler, Stephan von Huene, Mike Kelley, Alison Knowles, Suzanne Lacy, Matt Mullican, Daniel Joseph Martinez, John Miller, Susan Mogul, Ann Noël, Tony Oursler, Charlemagne Palestine, Stephen Prina, Anthony Ramos, Ulrike Rosenbach, David Salle, Mira Schor, Jim Shaw, Wolfgang Stoerchle, Mitchell Syrop, Carrie Mae Weems, James Welling, Faith Wilding, Christopher Williams und Emmett Williams.
Gefördert wird das Ausstellungs- und Forschungsprojekt von der Kulturstiftung des Bundes, der VolkswagenStiftung und der Stiftung Niedersachsen.
Zeit und Ort
- 30. August bis 10. November 2019
- Kestner Gesellschaft Hannover, Goseriede 11, 30159 Hannover
Buch: http://spectorbooks.com/de/tacit-knowledge
Homepage Kestner Gesellschaft: https://kestnergesellschaft.de/