Springe direkt zu Inhalt
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Service-Navigation
Startseite
Mitarbeiter/innen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Sitemap
DE
DE: Deutsch
EN: English
Schnellzugang
Suchbegriffe
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
/
Institut für Romanische Philologie
Menü
Institut
loading...
Studium
loading...
International
loading...
Forschung
loading...
Beratung
loading...
Pfadnavigation
Startseite
Institut für Romanische Philologie
Sitemap
Sitemap
Alles einblenden
Alles ausblenden
Institut
Aktuelles
Termine am Institut
Archiv
Das Institut für Romanische Philologie stellt sich vor
Geschichte des Instituts für Romanische Philologie
Impressum
Kontakt
Romanische Philologie
Anita Traninger
Barbara Schirakowski
Barney Seidel, Manuela
Barros, Camila
Bernhard Huss
Bettina Lindorfer
Brigitte Jostes
Brunhilde Wehinger
Burguera Mas, Maria
Béatrice Durand
Carla Müggenburg
Christiane Sander
Daniel Zimmermann
Daniela Caspari
Espíndola Moschner, Silvina Paula
Ester Yáñez Tortosa
Graciela Vázquez
Hans Fernández
Isabelle Nicolas
Jiaqi Guo
Judith Meinschaefer
Jürgen Trabant
Kerstin Gesche
Klaus W. Hempfer
Linda Schmidt
Ludger Schiffler
M. Manuela Pardal Krühler
Malte Rosemeyer
Marie Jacquier
Maurs, Jordane
Miguel Santomé
Nicolas Longinotti
Paola Albarella
Paola Traverso
Paolo Brusa
Richard Palomar Vidal
Roberto Dagnino
Sarah Waldmann
Sascha Gaglia
Siria De Francesco
Uli Reich
Ulmer, Carolin
Ulrike Schneider
Urban, Urs
Valentina Ibba
Institutsverwaltung
Institutsratsmitglieder des Instituts für Romanische Philologie
Institutsmitglieder & Sekretariate
Sprechstunden während des Wintersemesters: 16.10.2023 - 17.02.2024
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit
Sekretariate
Community
LNDW 2023 - Experimente! Offenes Forschen in der Romanistik
Start-ups
Wie wir feiern
Büchertauschforum der Romanischen Philologie
Fachschaft der Romanischen Philologie
Networking
Studium
Bachelorstudiengänge (B.A.)
Französisch
Galicisch
Italienisch
Katalanisch
Portugiesisch
Spanisch
Studien- und Prüfungsordnungen
Kommentierte Studienverlaufspläne (ab WiSe 2012/13)
Kommentierte Studienverlaufspläne (ab WiSe 2023/24)
Bachelorarbeit
Masterstudiengänge (M.A.)
M.A. Romanische Literaturwissenschaft
M.A. Sprachwissenschaft
M.A. Lehramtsstudiengänge
M.A. Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur
Studien- und Prüfungsordnungen
Wie bewerbe ich mich
Termine und Einführungsveranstaltungen
Rat & Hilfe
Sprachliche Vorkenntnisse
Fremdsprachen lernen
Lektorate für Iberische Sprachen
Lektorat für Baskisch | Euskera
Lektorat für Galicisch
Lektorat für Katalanisch
Autonomes Lernen
SchreibGeist - Geisteswissenschaftliche Schreibwerkstatt
Selbstlernzentrum
Digitale Lehr-/Lernangebote
Lektürelisten & Nachschlagewerke
Leitfäden & Lernmaterialien zum wissenschaftlichen Schreiben
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Allgemeine FAQs zum Studium der Romanischen Philologie
Bachelorstudium
Auslandsstudium
International
Outgoings (weltweit)
Studieren im Ausland
Unterrichten im Ausland
Praktika im Ausland
Arbeiten im Ausland
Incomings (weltweit)
Forschung des Instituts für Romanische Philologie
Literaturwissenschaft
Sprachwissenschaft
Aktuelle Projekte
Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen
Publikationen
Literaturwissenschaft
Sprachwissenschaft
Didaktik
Promotion
Habilitation
Beratung
Studium
Studienfachberatung
Studentische Studienberatung
Modulbeauftragte
Prüfungsberechtige Dozierende
Anerkennung von Studienleistungen beim Wechsel an die/ innerhalb der Freie/n Universität
International
ERASMUS
Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Service
Bachelorstudiengang Italienstudien
Aktuelles
Über uns
Kontakt
Sitemap
Studium
Studienaufbau
Studieren in Italien - in Rom, Mailand oder Bologna
Praktikum im italienischsprachigen Ausland
Gastdozenturen
Studien- und Prüfungsordnungen
Immatrikulation
Immatrikulationsprozess
Sprachliche Vorkenntnisse
Warum an der Freien Universität Berlin studieren?
Zukunftsperspektiven
Berufsprofile
Masterstudiengänge
Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien
Termine
Neuigkeiten/Nouvelles
Vorstellung
Kernbereich
Ergänzungsbereich I: Deutsch-Französische Studien
Ergänzungsbereich II: Rechtswissenschaft
Studienbereich: Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)
Besonderheiten
Studium
Studienverlauf
Projektseminare
Das dritte Studienjahr an der Université Sorbonne Nouvelle-Paris 3
Obligatorisches Praktikum im frankophonen Ausland
Studien- und Prüfungsordnung
Bewerbung
Kontakt
Zukunftsperspektiven
Alumni
Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen
News
Ressourcen News
Kontakt
Mitarbeiter/innen
Professorin
Sekretariat
Akademische Mitarbeiter/innen
Studentische Hilfskräfte
Professor emeritus
ehemalige Mitarbeiter/innen
Studium
Bewerbung
Studienplanung
Abschlussarbeiten
Lehrveranstaltungen
Gelungene Seminararbeiten
Lehrmittelsammlung (Raum JK 30/226)
Forschungsprojekte des Arbeitsbereichs Didaktik der romanischen Sprachen
Forschungsprojekt: Fachdidaktisches Wissen in der Lehrer*innenbildung
Kinder- und Jugendliteratur
Kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht
Sprachbildung
Dissertationsprojekte
öffentliche Veranstaltungen
Fremdsprachendidaktisches Kolloquium Berlin-Brandenburg
Studientage
Bilingualer Sachfachunterricht
Fort- und Weiterbildung
Aktionsforschung in der Weiterbildung Romanische Sprachen
Archiv
Erzählprojekt
Studientag: Aktionsforschung als Beitrag zur Unterrichtsentwicklung und Professionalisierung
Willkommen auf der Webseite zur 13. Tagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs der DGFF
Zur Tagung
Anmeldung zur Tagung
Einreichung von Abstracts
Kontakt zu den Ausrichtenden
medien
Frankreichstudiengang
Termine
Vorstellung
Mitarbeiterinnen
Adressen
Interessenten
Zulassung
Immatrikulation
Weitere Informationen
...und danach?
Bachelorstudiengang
Vorlesungsverzeichnis
Studienverlauf
Studien- und Prüfungsordnung
Auslandsstudium
Auslandspraktikum
Links
Bewerbung zum Wintersemester 2020/21
Unileben
Beratung
Praktika & Jobs
Zukunftsperspektiven
Sitemap
Für eine optimale Darstellung dieser Seite aktivieren Sie bitte JavaScript.