Termine
Zeitzeugen-Gespräch
Ort: Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Raum JK 28/130
Workshop "Edition & Pietät"
Vorstellungen von Pietät gegenüber Autor*innen sowie (deren) Werken und Nachlässen sind in editionswissenschaftlichen Diskussionen des 19. Jahrhunderts weit verbreitet. Gegenwärtig scheint dieses Thema kaum mehr eine Rolle zu spielen: Durch die Digital Humanistisches erneuert sich das historisch enge Verhältnis zwischen Archiv und Edition; der Herausgebertypus "Testamentsvollstrecker" (Georg Witkowski) ist, allemal methodisch, längst hinfällig. Zu thematisieren wären insofern auch mögliche bürokratische Überformungen von Wissen bis hin zu konkreten Zugangsbarrieren. Mit Blick auf historisch und neuerdings stark differierende Lesepraktiken ließe sich zugleich die jeweilige Beziehung von "Gattung", Zurichtungsart und der Tiefe des Zugriffs auf "die letzten Dingen" literarisch Schaffender beleuchten.
Ort: Hannah Arendt Forschungsstelle Schwendenerstr. 33 14195 Berlin
Gastvortrag Wilke Weermann
Ort: FU-Hauptgebäude ("Rostlaube") Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin Raum JK 28/130
Gastvortrag Ulrike Draesner
Ort: Raum KL 32/202 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Gastvortrag "Blutarm, zahnlos, keusch. Der Vampir in neueren Serien"
Ort: JK 31/101 (Rostlaube) Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
250 Jahr "Von deutscher Art und Kunst"
Veranstaltungsorganisation: Prof. Dr. Kai Bremer
Einladung zum Autorgespräch mit Simon Strauß
Ort: Raum KL 29/111 Rostlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Workshop "Der volatile Text"
Ort: online