Springe direkt zu Inhalt

Diversity und Antidiskriminierung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften

DSC_2485

DSC_2485
Bildquelle: festival of lights berlin 2023

Ansprechperson: Prof. Dr. Marina Allal
Wissenschaftliche Mitarbeiterin


Gemäß den Zielen der Freien Universität Berlin fühlt sich der Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Förderung von Diversity verpflichtet. Dazu gehört ein wertschätzender Umgang miteinander und die entschiedene Bekämpfung von Diskriminierung.
Bei allen Themen rund um Diversity und Antidiskriminierung sowie für Anfragen und Anregungen bin ich für Sie da. Zögern Sie nicht, sich an mich zu wenden, wenn Sie sich informieren möchten, eine Beratung oder Unterstützung benötigen. Ihr Anliegen wird vertraulich behandelt.

Sprechzeiten in der Vorlesungszeit

Di., 10.30-11.30 Uhr (JK26 222f, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, oder telefonisch,Tel. +30 838 55669), oder nach Vereinbarung (ggf. über Cisco webex).

Marina.Allal@fu-berlin.de

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit

Di, 11-12 Uhr am 5.08., 9.9., 23.09.und 30.09., mit der Bitte um Anmeldung per Mail (marina.Allal@fu-berlin.de) oder nach Vereinbarung (ggf. über Cisco webex).

Was ist Diversity?

Das Diversity-Konzept der FU Berlin

Über Diskriminierung und Antidiskriminierung

Ihre Rechte


Einige Veranstaltungshinweise (an der FU und berlinweit):

Workshops der Stabstelle Diversity und Antidiskriminierung der FU Berlin

Empowermentcoaching-Angebote für Studierende und Mitarbeitende der Stabstelle Diversity und Antidiskriminierung der FU Berlin

Wissenschaft und Unrecht: Ausstellungsführung am Erinnerungsort Ihnestraße (bis zum 5.12.25)

Vorlesung: Understanding University: The Rhetoric(s) of German Academia am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften (15.04-15.07.25)

Vortragsreihe: Antisemitismus an Hochschulen – Realität, Reflexion, Reaktion an der Universität der Künste Berlin

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Dekoloniale – was bleibt?! Dezentrale Ausstellung an verschiedenen Orten in Berlin-Mitte (bis zum 25.05.25) 

Close Enough - Perspectives by Women Photographers of Magnum in C/O Berlin (27.09.25 – 28.01.26)

Vaginal Davis: Fabelhaftes Produkt (21.03.-14.09.25) und Yoko Ono. Music of the Mind (11.04.-31.08.25) im Gropius Bau

Feuer + Flamme dem Patriarchat. Petra Galls Fotos der Berliner FrauenLesben-Szene (bis 23.02.26) und

Mac Folkes – Ernst braucht Leichtigkeit (13.08.25 – 17.11.25) in Schwules Museum

Die Straße ist mein Atelier. Fotografien von Mahmoud Dabdoub (bis zum 21.09.25)  im Willy Brandt Haus

Sonderausstellungen Umbenennen!? Straßennamen und das Erinnern in der Stadt, Charlottenburg-Wilmersdorf und 

Re-Membering - Spuren armenischen Lebens in der Diaspora in der Villa Oppenheim (bis 14.09.25)

Ausstelllung: Das Romanische Café im Berlin der 1920er Jahre im Europa Center (bis Ende 2025)

Zurückgeschaut: looking back: Die Erste Deutsche Kolonialausstellung von 1896 in Berlin-Treptow im Museum Teptow

Veranstaltungen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung, u. A. zu Antirassismus, Fake News, Verschwörungstheorien, usw.