Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen WS 2024/25
Begrüßung der MA Studierenden des Masterstudiengangs "Musik, Sound, Performance"
Ort: SR IV, 1OG (erstes Obergeschoss) Freie Universität Berlin Institut für Theaterwissenschaft Grunewaldstr. 35 12165 Berlin
Online-Infoveranstaltung (M.A. Musik, Sound, Performance)
Ort: Online via Webex
Online-Infoveranstaltung (M.A. Musik, Sound, Performance) am 12.11.2025
Ort: Online via Webex
Online-Infoveranstaltung (M.A. Musik, Sound, Performance) am 09.12.2025
Ort: Online via Webex
Online-Infoveranstaltung am 12.01.2026
Ort: Online via Webex
Online-Infoveranstaltung (M.A. Musik, Sound, Performance) am 05.02.2026
Ort: Online via Webex
Online-Infoveranstaltung (M.A. Musik, Sound, Performance) am 24.03.2026
Ort: Online via Webex
Online-Infoveranstaltung (M.A. Musik, Sound, Performance) am 22.04.2026
Ort: Online via Webex
Infoveranstaltung (M.A. Musik, Sound, Performance) am 11.05.2026
Ort: Raum 103 (1.OG) Institut für Theaterwissenschaft Grunewaldstr. 35. 12165 Berlin
Online-Infoveranstaltung (M.A. Musik, Sound, Performance) am 21.05.2026
Ort: Online via Webex
Online-Infoveranstaltung (M.A. Musik, Sound, Performance) am 08.09.2025
Fasziniert Sie die Aufführungsdimension von Musik? Sind Sie offen für ungewohnte Klänge sowie für neue, experimentelle Musik und neugierig auf Sound Art und Sound Installationen? Interessieren Sie sich für Tätigkeitsfelder wie das Kuratieren von Musik/Sound, Dramaturgie oder Kulturmanagement? Dann ist der Master Musik, Sound, Performance vielleicht etwas für Sie. Bitte unter musik@theater.fu-berlin.de anmelden.
Ort: Online via Webex
Energy Flows: Closing Lecture
July 14 Camilla Bork & Lucia Ruprecht Freie Universität Closing
Ort: Mondays, 16:00-18:00, c.t. Hörsaal, Institut für Theaterwissenschaft Grunewaldstraße 35 12165 Berlin
Energy Flows: Energy crisis in the context of embodiment practices or, “What about the Body?”
July 7 Viktor Ruban National University of Physical Education and Sport of Ukraine Energy crisis in the context of embodiment practices or, “What about the Body?”
Ort: Mondays, 16:00-18:00, c.t. Hörsaal, Institut für Theaterwissenschaft Grunewaldstraße 35 12165 Berlin
Schlafkonzert
Ort: ZK/U – Zentrum für Kunst und Urbanistik Siemensstr. 27 10551 Berlin
Public Lecture: Julia von Thienen
Julia von Thienen (German University of Digital Science, Potsdam)
Ort: Institut für Theaterwissenschaft der Freie Universität Berlin Hörsaal Grunewaldstraße 35 12165 Berlin
Public lecture: Alice Eldridge
Alice Eldridge (University of Sussex)
Ort: Freie Universität Berlin Institut für Theaterwissenschaft Hörsaal Grunewaldstr. 35 12165 Berlin
keynote-Weinzierl_rooms as transformers of sound
Ort: Hörsaal Institut für Theaterwissenschaft Grunewaldstraße 35 12165 Berlin
Online-Infoveranstaltung (M.A. Musik, Sound, Performance)
Online-Infoveranstaltung zum M.A.-Studiengang Musikwissenschaft ”Musik, Sound, Performance” im WS 2025/26 Fasziniert Sie die Aufführungsdimension von Musik? Sind Sie offen für ungewohnte Klänge sowie für neue, experimentelle Musik und neugierig auf Sound Art und Sound Installationen? Interessieren Sie sich für Tätigkeitsfelder wie das Kuratieren von Musik/Sound, Dramaturgie oder Kulturmanagement? Dann ist der Master Musik, Sound, Performance vielleicht etwas für Sie. Bitte unter musik@theater.fu-berlin.de anmelden.
Ort: Online via Webex
Energy Flows: Making Movement Modern
June 30 Whitney Laemmli Pratt University Making Movement Modern: Science, Politics, and the Body in Motion
Ort: Mondays, 16:00-18:00, c.t. Hörsaal, Institut für Theaterwissenschaft Grunewaldstraße 35 12165 Berlin
Energy Flows: Choreographies of Body-Technics.
June 23 Nina Tolksdorf Freie Universität Choreographies of Body-Technics. Pantomime and technological developments
Ort: Mondays, 16:00-18:00, c.t. Hörsaal, Institut für Theaterwissenschaft Grunewaldstraße 35 12165 Berlin
Energy Flows: Movements without Volition
June 16 Johanna Pitetti-Heil Universität zu Köln Movements without Volition. A Critical Reading of Isadora Duncan’s Dance Practices
Ort: Mondays, 16:00-18:00, c.t. Hörsaal, Institut für Theaterwissenschaft Grunewaldstraße 35 12165 Berlin
Energy Flows: Tuning the Empire
June 2 Viktoria Tkaczy Humboldt Universität Tuning the Empire: The BBC, Wireless Networks, and the Politics of Time and Space
Ort: Mondays, 16:00-18:00, c.t. Hörsaal, Institut für Theaterwissenschaft Grunewaldstraße 35 12165 Berlin
Energy Flows: (Un-)Transcribing Race
May 26 Christopher Klauke Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (Un-)Transcribing Race. Eugenic Musical Data, The Fisk Jubilee Singers, and the Politics of Knowing the African-American Singing Voice around 1920
Ort: Mondays, 16:00-18:00, c.t. Hörsaal, Institut für Theaterwissenschaft Grunewaldstraße 35 12165 Berlin
Energy Flows: Music’s Natural History
May 19 Leendert van der Miesen Vossius Center for the History of Humanities and Sciences, University of Amsterdam Music’s Natural History: Song, Science and Animals in the Eighteenth Century
Ort: Mondays, 16:00-18:00, c.t. Hörsaal, Institut für Theaterwissenschaft Grunewaldstraße 35 12165 Berlin
Info Veranstaltung zum M.A. Musik, Sound, Performance
Ort: Online via Webex
Energy Flows: The Movement Under the Light
Ort: Mondays, 16:00-18:00, c.t. Hörsaal, Institut für Theaterwissenschaft Grunewaldstraße 35 12165 Berlin
Energy Flows: Charged! Electronic Dance Music, Pleasure, and Violence in the African Mega-City Luanda
May 5 Stefanie Alisch Humboldt-Universität zu Berlin Charged! Electronic Dance Music, Pleasure, and Violence in the African Mega-City Luanda
Ort: Mondays, 16:00-18:00, c.t. Hörsaal, Institut für Theaterwissenschaft Grunewaldstraße 35 12165 Berlin
Energy Flows: Digital Circuits, Sonic Currents
April 28 Sarah-Indriyati Hardjowirogo Leuphana Universität Digital Circuits, Sonic Currents: On Energy and Diversity in Contemporary Music Production
Ort: Mondays, 16:00-18:00, c.t. Hörsaal, Institut für Theaterwissenschaft Grunewaldstraße 35 12165 Berlin
Info Veranstaltung zum M.A. Musik, Sound, Performance
Ort: Institut für Theaterwissenschaft Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin Raum 103
Energy Flows Introductory Lecture
April 14 Lindsey Drury & João Romão Freie Universität Introduction The lecture series Energy Flows: Performance, Modernity, and the Histories of Science and Technology addresses performance modernity through the lens of dance and music’s entanglement with electrical technologies (including amplification and lighting), communication technologies, medical science, social science methods from anthropology and sociology, as well as technologies arising from the military industrial complex (surveillance tech, Virtual Reality, etc.), and digital and data-based technologies.
Ort: Hörsaal, Institut für Theaterwissenschaft Grunewaldstraße 35 12165 Berlin
Info Veranstaltung zum M.A. Musik, Sound, Performance
Ort: Online via Webex
Info Veranstaltung zum M.A. Musik, Sound, Performance
Ort: Online via Webex
Gastvortrag von Dr. Monika Voithofer (Universität Wien) – "Neu- oder post-konzeptuell? Bemerkungen zu intermedialen Kompositionstechniken im digitalen Zeitalter"
Ort: Hörsaal im Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin
Gastvortrag Prof. Dr. Ulrich Mosch (Universität Genf) - "Spiel und Zuspiel – Ausführende als Handelnde in Carola Bauckholts Doppelbelichtung für Violine und Samples (2016)"
Ort: Hörsaal im Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin
Info Veranstaltung zum M.A. Musik, Sound, Performance
Ort: Online via Webex
Symposium on Archiving and Re-Performing Electroacoustic Music AREM 2024
International conference in English Speakers: Matthias Kassel (Paul Sacher Stiftung, Basel), Lara Le Drian (Philharmonie Luxembourg), Thomas Neuhaus (Folkwang Universität Essen), Anita Jóri (Leuphana Universität Lüneburg), Mara Helmuth (University of Cincinnati), Marc Battier, Melissa Portaels (Artes KU Leuven Libraries), Pierre Couprie (Paris-Saclay University, RASM-CHCSC), Nathanaëlle Raboisson (Motus Musical Ensemble, IReMus), Nadja Wallaszkovits (ABK Stuttgart), Felix Mittelberger (ZKM Karlsruhe), Miller Puckette, Victor Zappi (Northeastern University)
Ort: Hörsaal im Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin and ONLINE (please register)
Info Veranstaltung zum M.A. Musik, Sound, Performance
Ort: Online via Webex
Workshop with Augustin Genoud – "Extended vocal exercises"
Aufgrund der begrenzten Plätze ist eine Anmeldung erforderlich
Ort: Hörsaal im Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin
"Sound Sessions" mit Studierenden des MA Musik, Sound, Performance
Ort: Hörsaal im Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin
"Musikkritik als Beruf:" Jan Brachmann (FAZ) im Gepräch mit Camilla Bork (FU Berlin)
Ort: Musikschule Kreuzberg, Kunsthaus Bethanien, Mariannenplatz 2 10099 Berlin
Konzert mit Assistant Professor Dr. Henrik von Coler und Studierenden (Georgia Tech University)
Augmented Reality vernetzt Musizierende mit Klang, Raum und Publikum Am L42i – (Lab for Interaction & Immersion, School of Music, Georgia Institute of Technology) - untersuchen Musiker*innen und Wissenschaftler*innen, wie 3D Klang erfahrbar und greifbar gemacht werden kann. Es werden Instrumente entwickelt, Studien zur Mensch-Maschine-Interaktion durchgeführt und künstlerische Konzepte erarbeitet. In einem Gesprächskonzert präsentiert die Gruppe zwei aktuelle Projekte, in denen durch Augmented Reality (AR) eine neuartige Verbindung zwischen Musiker*innen, Klang, Raum und Publikum hergestellt wird.
Ort: Hörsaal im Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin
Info Veranstaltung zum M.A. Musik, Sound, Performance
Ort: Online via Webex
Gastvortrag von Prof. Dr. Christina Richter-Ibañez – "Popmusikforschung, Übersetzung und Phonomusicology"
Im internationalen Musikmarkt werden Lieder häufig in mehreren Sprachversionen verbreitet. Die Vorlesung zeigt zunächst anhand einiger Beispiele, welche populären Songs der 1960er, 1970er und 1980er Jahre übersetzt wurden und wie sich Versionen in der Performance unterscheiden. Im Anschluss soll diskutiert werden, welche Theorien und Methoden aus der Phonomusicology bzw. der Popmusikforschung bei der Arbeit mit diesen Beispielen hilfreich sind und wie diese mit den Translation Studies verbunden werden können.
Ort: Seminarraum K31 im Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin (Anbau) Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin
Plauderer und Diskursstifter. Reisende Deklamatoren im 19. Jahrhundert – Vortrag von Prof. Dr. Mary Helen Dupree
Ort: Seminarraum SR III im Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin
Langen Nacht der Wissenschaften 2024: Acoustic Photographs (Präsentation der Arbeiten aus dem Seminar) – Prof. Dr. Miriam Akkermann
Ort: Rostlaube Habelschwerdter Allee 45 (Eingang Thielplatz) 14195 Berlin-Dahlem
Guest lecture by Gilles Aubry – "Sound and documentary – perspectives of artistic research"
Ort: Sitzungsraum 103 im Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin
Guest Lecture by Dr. Lea Luka Sikau – Rehearsing New Opera: Ecologies of Production
While moments of performance have often taken centre stage in scholarship on contemporary musical and theatrical practice, this talk conceptualises staged music – and new opera in particular – as rehearsal. With accounts of entire rehearsal phases, I shift the focus to the development process of world premiere productions in Europe to sound out the wider agential networks at play. Rehearsal ethnography functions as a method to further demystify operatic performance, decanonise scholarly approaches to the academic field and diversify access to current practices. Evolving with schedules and studios, as well as with computational technologies, biological matter and production teams, new operas undergo a process of ‘becoming’ from composition to staging which negotiates relationships beyond human life. From posthumous opera divas to queer ecologies, operatic stories narrate the recalibration of congenital bodies and their processes rehearse posthuman existence within anthropocentric operatic structures. I map the sonic agencies of new opera at the intersection of opera studies, critical posthumanism and ethnography. Focusing on the most rehearsal-intense art form within institutionalised structures, I examine practices that mostly get invisibilized. The talk will tap into two case studies of new opera, Marina Abramović’s 7 Deaths of Maria Callas (Bayerische Staatsoper, 2020) and Sivan Eldar and Cordelia Lynn’s Like Flesh (Opéra de Lille, 2022). The operatic homage of performance artist Abramović in honour of Maria Callas raises questions about difference in operatic repetition, reconfigures ideas of musical authorship and fosters intermundane collaboration. Looking into the recording and rehearsal stages of Sivan Eldar and Cordelia Lynn’s eco-themed opera Like Flesh , I confront the post-anthropocentric display of eco-sensitive narratives with material trajectories and antifungal production practices. The examined cases function to expand the academic discourse on operatic afterlives by scrutinising new opera as rehearsal, entangled in the probing of protean posthuman ‘becoming’. Biography Dr. Lea Luka Sikau (she/her) is an Artist-Researcher, with a Ph.D. on critical posthumanism, new opera and rehearsal ethnography from the University of Cambridge. She lectured on artistic research processes at Humboldt University Berlin and Seoul National University. Sikau has been a Bavarian American Academy Fellow at Harvard University’s Mellon School for Performance and Theater Research and was awarded with the Bavarian Cultural Award for her research at MIT’s Center for Art, Science and Technology. She has worked with some of the most sought-after visionaries in the arts such as Romeo Castellucci, Marina Abramović and Stefan Kaegi (Rimini Protokoll). As a media artist and mezzosoprano, Sikau was commissioned by the European Commission (S+T+ARTS), ligeti centre Hamburg, Ars Electronica Festival, transmediale Berlin, Impakt Utrecht, Ensemble Modern and Climate Week NYC.
Ort: Seminarraum SR III im Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin
Workshop “Can you hear while listening?” von Prof. Dr. Nathalie Singer
Wie wichtig ist unsere unmittelbare Sinnes-Wahrnehmung für unsere Selbstverortung in Raum und Zeit? Warum sollten wir lernen diese verbal zu artikulieren? Was höre ich, wenn ich nicht sehe? Und in welchem Verhältnis steht das Denken zum physischen Erleben? Im Workshop werden wir im künstlerisch-performativen Prozess eigene Wahrnehmungsgewohnheiten beobachten, Techniken der Raumaneignung und des (Zu)Hörens kennenlernen und u.a. in einem Spaziergang praktisch erfahren.
Ort: Seminarraum SR IV im Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin
Guest Lecture by Prof. Dr. Tereza Havelková – Decolonial Resonances in Opera from East-Central Europe
Ort: Seminarraum SR III im Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin
Infoveranstaltung (M.A. Musik, Sound, Performance)
Ort: [Raum noch nicht bekannt] Institut für Theaterwissenschaft Grunewaldstr. 35. 12165 Berlin
Gastvortrag von Prof. Dr. Daniela Fugellie – "Alberto Ginastera, seine lateinamerikanischen Schüler und die europäische Musik der Nachkriegszeit"
Zwischen 1963 und 1971 war das Lateinamerikanische Zentrum für Musikstudien (CLAEM) des Di Tella Instituts in Buenos Aires ein wichtiger Treffpunkt für lateinamerikanische Komponisten und Kompositionsstudenten, ergänzt durch Besuche europäischer und nordamerikanischer Gastdozenten. Der Serialismus war Teil des von Alberto Ginastera, dem Direktor des Zentrums, konzipierten Lehrplans, und mehrere der von den Stipendiaten uraufgeführten Werke verwendeten serielle Verfahren. Ginastera selbst schuf seine wichtigsten Zwölftonwerke parallel zur Planung und Umsetzung des neuen Zentrums. Die mit dem Serialismus verbundenen Ideen und ästhetischen Diskurse wurden auch durch den Besuch von fünf italienischen Dozenten repräsentiert: Riccardo Malipiero (1963), Bruno Maderna und Luigi Dallapiccola (1964), Luigi Nono (1967) und Umberto Eco (1970). Ausgehend vom Serialismus reflektiert der Vortrag, wie im Buenos Aires der 1960er Jahre unterschiedliche Auffassungen von musikalischer Avantgarde aufeinander trafen: Während einige lateinamerikanische Stipendiaten vor ihrer Ankunft in Argentinien keinen Kontakt zu den wichtigsten musikalischen Strömungen des 20. Jahrhunderts hatten, studierten andere Stipendiaten bei den Pionieren der lateinamerikanischen Zwölftonmusik wie Juan Carlos Paz (in Argentinien), Hans-Joachim Koellreutter (in Brasilien), Rodolfo Halffter in (Mexiko) und Gustavo Becerra-Schmidt (in Chile). Auch die italienischen Dozenten vertraten unterschiedliche Positionen, in denen die Zwölftonmusik der Wiener Schule mit dem Serialismus der Nachkriegszeit kollidierte. In der Verflechtung heterogener Sichtweisen findet sich eine Konjunktur, die für die Geschichte der lateinamerikanischen Musikavantgarde charakteristisch ist. Daniela Fugellie: Geboren in Chile. Studium der Musikwissenschaft (Hauptfach), Kulturmanagement und Kunstgeschichte an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Von 2010 bis März 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena. Seit 2016 ist sie Assistant Professor an der Universidad Alberto Hurtadoin Santiago de Chile. Sie promovierte 2016 an der Universität der Künste Berlin ( "Musiker unserer Zeit". Internationale Avantgarde, Migration und Wiener Schule in Südamerika, München : text+kritik 2018). Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die lateinamerikanische Kunstmusik des20. und 21. Jahrhunderts und die kulturellen Transfers zwischen Lateinamerika und Europa.
Ort: Seminarraum SR IV im Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin
Five Sonic Pathways across Turkish Speaking Berlin – Vortrag von Prof. Dr. Peter McMurray
Ort: Hörsaal im Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin
"Memories are made of this." Über Zusammenhänge von Musik und Erinnerung – Vortrag von Prof. Dr. Melanie Unseld
Ort: Hörsaal im Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin
Infoveranstaltung (M.A. Musik, Sound, Performance)
Ort: Seminarraum III Institut für Theaterwissenschaft Grunewaldstr. 35. 12165 Berlin
Politics of Sound: Visionen und Experimente radiophon Komponierens – Vortrag von Prof. Dr. Camilla Bork
Ort: Hörsaal im Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin
La musique concrète and the Temptations of live Performance: some Reflections from a Composer's Perspective
Ort: Hörsaal im Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin
Bild und Ton im Widerstreit: zur Theorie audiovisueller Inkongruenz – Vortrag von Dr. Janina Müller
Ort: Hörsaal im Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin
Komponierte Szene. Performative Dimensionen musikalischer Struktur in Opern des langen 19. Jahrhunderts – Vortrag von Prof. Dr. Arne Stollberg
Ort: Hörsaal im Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin
Decolonial Resonances in Opera from East-Central Europe – Vortrag von Prof. Dr. Tereza Havelková
Ort: Hörsaal im Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin
The Bruckner Apparatus: Günther Anders and the Plasticity of Feelings – Vortrag von Prof. Dr. Benjamin Steege
Ort: Hörsaal im Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin
Music and the Anthropocene – Vortrag von Prof. Dr. Alexander Rehding
Ort: Hörsaal im Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin