Springe direkt zu Inhalt

Seminar für Musikwissenschaft + couchFM

Seit SS 2024 ist die Freie Universität Teil des studentischen Radios couchFM. Auf der Seite hier findest du viele Infos: zu den Seminaren, zur klangkünstlerischen Arbeit im Radio, zu den offenen Redaktionssitzungen, die jede Woche an der HU stattfinden.

Icon: Pfeil rechtsEin Icon mit einem nach rechts zeigendem Pfeil.

Conjuring Voices: Seminar mit meLê Yamomo im Wintersemester 25/26

Interessiert Sie Radio als Medium der körperlosen Präsenz? Als eine ästhetische, politische und technische Form, die von Abwesenheit, Resonanz und Verzögerung geprägt ist? meLê Yamomo, Klangforscher, Performer und Professor für Neue Dramaturgien, Medienkulturen und Dekolonialität, erkundet im WS 2025/26 gemeinsam mit Studierenden Radio nicht nur als Plattform für Kommunikation, sondern auch als spekulativen Raum, in dem das Unaussprechliche zum Ausdruck gebracht, das Verschwundene weitergegeben und Erinnerung übertragen werden kann. Der Kurs befasst sich sowohl mit historischen als auch mit experimentellen Traditionen des Radio-Machens und führt in Schlüsselkonzepte der Übertragungskunst, der Erzählform und der Ethik des Erzählens mit Klang ein. Gleichzeitig wenden wir uns dem kolonialen Tonarchiv zu – insbesondere den ethnomusikologischen und ethnologischen Aufnahmen, die im Phonogrammarchiv und im Lautarchiv des Berliner Humboldt Forums aufbewahrt werden – ein Ort, an denen Stimmen durch technische Vermittlung eingefangen, extrahiert und zum Schweigen gebracht wurden. Anhand von Tonarchivmaterialien entwickeln die Studierenden eigene kurze Radio- oder Podcast-Beiträge (10–15 Minuten). Die Studierenden werden sich auch mit Spektralität in ihrem technischen und philosophischen Sinne auseinandersetzen – sie arbeiten mit Audiobearbeitungssoftware und KI, um Archivaufnahmen zu „bereinigen” und zu verarbeiten, während sie hinterfragen, was dabei verloren geht, hinzugefügt oder hervorgerufen wird. Was bedeutet es, eine Stimme wiederherzustellen? Welche Geister beschwören wir bei der klanglichen Reparatur? Anmeldung über Maebh Murphy: maem59@zedat.fu-berlin.de

couchFM FAQ - Fragen und Antworten für FU Studierende

Was in anderen deutschen Unistädten vor mehr als zehn Jahren schon lange an der Tagesordnung war, wurde in der Hauptstadt noch schmerzlich vermisst: Ein Ausbildungshörfunk für Berliner Studierende.

Dass dem Abhilfe geschaffen werden musste, dachten sich 2010 auch Jens Wendland (ehemaliger Hörfunkchef SFB) und Prof. Dr. Wolfgang Mühl-Benninghaus (ehemaliger Institutsleiter der Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin).

Im Oktober 2011 fanden sich die zwei mit einer Handvoll Studierender zusammen und brainstormten, wie ein Campusradio von und für Studis in Berlin aussehen könnte. Nach einem Jahr der Überlegungen war es dann so weit: couchFM ging am 19. Oktober 2012 auf Sendung.

Gesendet wurde in den ersten Jahren immer freitags von 17 bis 18 Uhr. Parallel dazu wurde der Ausbildungszyklus Theorie an der Humboldt-Universität in Form eines Lehrauftrages und praktische Radioarbeit am MIZ gelauncht, der bis heute besteht und ein fester Bestandteil der überfachlichen Ausbildung am Institut Musik- und Medienwissenschaft ist. Außerdem erhält jedes Semester ein:e Berliner Radiomacher:in einen Lehrauftrag für die Programmbeobachtung, um den Radiomacher:innen konstruktives Feedback zu den Sendungen zu geben.

2014 ging dann die Website zu couchFM online und Social Media-Auftritte wurden angelegt. Durch die immer weiter wachsenden Strukturen und organisatorische Arbeit wurden vom MIZ eine Werkstudierendenstelle eingerichtet.

Ab 2013 sendete couchFM zweimal die Woche und mittlerweile sogar sieben Tage die Woche mit einem festen Sendeplatz von 17 bis 18 Uhr bei ALEX Berlin. Aus einer Werkstudi-Stelle wurden im Laufe der Jahre zwei. Eine angegliedert an das MIZ und die andere an der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der HU.

Seit dem Wintersemester 2014/15 ist Prof. Dr. Viktoria Tkaczyk Co-Herausgeberin von couchFM. Die Journalistin Christine Watty ist ebenfalls Herausgeberin und führt die neuen Radiomacher:innen mit ihrem Einführungsseminar an der Uni in die Radiopraxis. Seit dem Sommersemester 2024 erweitern Prof. Dr. Stefan Weinzierl von der TU Berlin und Prof. Dr. Camilla Bork von der FU Berlin das Team der Herausgebenden von couchFM.

DU kannst bei uns mitmachen. Jederzeit, auch in den Semesterferien. Es ist egal von welcher Universität du kommst, welches Fach du studierst, in welchem Semester du bist, ob du Vorwissen hast oder nicht. Wir bilden Neulinge ohne Radioerfahrung aus. Wir arbeiten mit professionellen Radiomacher:innen unter anderem vom MIZ, rbb, Alex-Berlin und Deutschlandfunk zusammen. Du kannst moderieren lernen, Beiträge als Reporter:in produzieren, für uns auf Konzerte und Veranstaltungen fahren, WordPress in der Onlineredaktion lernen, coole DJs treffen und mit Promoter:innen Musik aussuchen, bei Social Media für uns posten oder mit der Videoredaktion Liveauftritte und Interviews begleiten.

Über couchFM

couchFM ist ein Projekt von Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität Berlin und Technische Universität Berlin, in Zusammenarbeit mit ALEX Berlin und einer Förderung durch die Berlin University Alliance

Rollstuhlzugänglichkeit und Barrierefreiheit

Das Medientheater an der HU ist rollstuhlzugänglich.

Das Institut für Theaterwissenschaft an der FU ist bedingt rollstuhlzugänglich. Der Haupteingang ist nicht rollstuhlzugänglich. Es gibt einen zweiten Eingang mit einem Aufzug. Er ist mit dem Auto erreichbar: Wenn du jedoch öffentliche Verkehrsmittel benutzst, gibt es einen steilen Hügel und Kopfsteinpflaster zwischen der nächsten Bushaltestelle und dem Eingang mit einem Aufzug.