Kunstgeschichte und Archäologie
Verrocchio? Perugino? Zwei Madonnenbilder der Gemäldegalerie aus restauratorischer, kunsthistorischer und naturwissenschaftlicher Sicht
Ort: Hörsaal B (Erdgeschoss), Kunsthistorisches Institut der Freien Universität Berlin, Koserstr. 20, Berlin-Dahlem
Ostia, Portus e il Parco archeologico di Ostia Antica
Ort: Raum -1.2009, Freie Universität Berlin, Fabeckstr. 23-25 (Holzlaube)
Donatello und die Kräfte der Skulptur
Ort: Hörsaal B, Kunsthistorisches Institut der Freien Universität Berlin, Koserstr. 20
Dr. Viviana Costagliola: Agents of blindness: travel guides and photography of Southern Italy (1869–1927)
Ort: Hörsaal 1a, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
Culti e santuari nelle città della Provincia Sicilia tra III e II sec. a.C. Vortrag von Prof. Lorenzo Campagna (Università degli Studi di Messina)
Ort: Ort: Freie Universität Berlin, Fabeckstr. 23-25, Raum 2.2058/2.2059 (Holzlaube)
L'Ara di Domizio Enobarbo. Un monumento fra Oriente e Occidente. Vortrag von Prof. Eugenio Polito (Università degli Studi di Cassino e Lazio Meridionale)
Ort: Freie Universität Berlin, Hittorfstr. 18, Hörsaal im TOPOI-Gebäude
Il Rinascimento parla ebraico
Ort: Botschaft der Republik Italien, Tiergartenstr. 22, Berlin-Tiergarten
Andrea Mantegna und das Geheimnis der hebräischen Buchstaben. Vortrag von Prof. Dr. Giulio Busi (Freie Universität Berlin)
Ort: Kulturforum, Vortragssaal des Kunstgewerbemuseums, Matthäikirchplatz, Berlin-Tiergarten
La presenza italiana nel Dodecaneso tra il 1912 e il 1948. Vortrag von Prof. Monica Livadiotti (Politecnico di Bari)
Ort: Freie Universität Berlin, Hittorfstr. 18, Hörsaal im TOPOI-Gebäude
Normannen und Staufer in Süditalien. Lagopesole: Forschungsperspektiven zur größten Burganlage der späten Stauferzeit. Vortrag von Prof. Dr. Kai Kappel (HU Berlin) und Prof. Fulvio Delle Donne (Università degli Studi della Basilicata)
Ort: Italienisches Kulturinstitut Berlin, Hildebrandstr. 2, Berlin-Tiergarten
Architecture, death and propaganda: Italy's Fascist Monuments of the First World War. Vortrag von Dr. Hannah Malone (Freie Universität Berlin)
Ort: Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, Raum KL 32/202
La città antica tra Quirinale e Pincio. Gli scavi sotto il nuovo store Rinascente
Ort: Freie Universität Berlin, Hörsaal im TOPOI-Gebäude, Hittorfstr. 18, Berlin-Dahlem
Artemis e i paides. Feste e iniziazioni nel Peloponneso di età imperiale. Vortrag von Dott.ssa Annalisa Lo Monaco (Università di Roma, La Sapienza)
Ort: Freie Universität Berlin, Hittorfstr. 18, Hörsaal im TOPOI- Haus
Raubkunst und illegaler Antikenhandel: Die Greifengruppe von Ascoli Satriano
Ort: Italienisches Kulturinstitut Berlin, Hildebrandstr. 2, Berlin-Tiergarten
Dr. Claudia Valeri (Musei Vaticani, Reparto Antichità greche e romane): La formazione del Museo Pio Clementino in Vaticano. Studi antiquari e pratica del restauro scultoreo nel Settecento
Ort: Freie Universität Berlin, TOPOI-Haus, Hittorfstr. 18, Hörsaal
Rusellae, città dell'Etruria Romana - Evoluzione urbanistica e cicli statuari. Vortrag von Prof. Paolo Liverani (Università degli Studi di Firenze)
Ort: Freie Universität Berlin, Hörsaal im Topoi-Gebäude, Hittorfstr. 18
Forum Kunstgeschichte Italiens, 7.-9. April, Berlin
Ort: Do., 7. April: Botschaft der Italienischen Republik Fr., 8. April: Humboldt-Universität zu Berlin Sa., 9. April: Freie Universität Berlin
Vortrag von Prof. Emanuele Papi (Università di Siena): Il villaggio e il tempio di Dionysias nel Fayyum
Ort: Freie Universität Berlin, Hörsaal im Topoi-Gebäude, Hittorfstr. 18
SCHWERPUNKT SÜDTIROL - ALTO ADIGE - SUDTIROLO
Focus: Linguistik und Kunstgeschichte
Ort: Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, Raum J 32/102
Pompei: Progetti e prospettive
Vortrag von Prof. Dr. Massimo Osanna (Università degli Studi della Basilicata, Matera)
Ort: Freie Universität Berlin, Hörsaal im Topoi-Gebäude, Hittorfstr. 18
Christentum und Heidentum: Ideologische Konflikte im Renaissance Epos
Ort: Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, Seminarzentrum Raum L 115
Vortrag von Prof. Fabrizo Pesando (Università degli Studi di Napoli L'Orientale): Pompei prima di Pompei. Ricerche de L'Orientale di Napoli sulle origini della città (2001-2005)
Ort: Freie Universität Berlin, Hittorfstr. 18, Hörsaal im Topoi-Gebäude
Vortrag von Prof. Fausto Zevi (Università di Roma La Sapienza): Lanuvio, Ardea e i Troiani nel Lazio
Ort: Freie Universität Berlin, Hittorfstr. 18, 14195 Berlin-Dahlem, Hörsaal im Topoi-Haus
Prof. Cesare De Seta (Università degli Studi di Napoli, Federico II): Ritratti di città. Dal Rinascimento al secolo XVIII
Ort: Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, Raum L 116 (Seminarzentrum)
Prof. Stefano Della Torre (Politecnico di Milano): Built Heritage Conservation: between tradition and innovation
Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, Raum L113 (Seminarzentrum)
Führung durch die Ausstellung "Gesichter der Renaissance"
Ort: Bode-Museum, Am Kupfergraben 1, Berlin-Mitte
Führung im Bodemuseum
Ort: Bode-Museum, Monbijoubrücke, 10178 Berlin
Studientag "Die Realität des Künstlers / The Artist's Reality"
Ort: Wandelhalle der Gemäldegalerie Berlin, Kulturforum
Führung durch die italienische Sammlung der Gemäldegalerie: Blicke auf die frühen Italiener und hinter die Kulissen aktueller Projekte
Ort: Gemäldegalerie, Matthäikirchplatz 4/6, Berlin-Tiergarten
Kunstgeschichtliche Tagung: Giotto und die Folgen - Relektüren des Trecento
Ort: Wandelhalle der Gemäldegalerie Berlin, Kulturforum