Veranstaltungen
Nutzen Sie die Mailingliste des Forums, um von bevorstehenden Veranstaltungen zu erfahren oder selbst Veranstaltungshinweise zu teilen. Sie können sich hier in die Liste eintragen.
Veranstaltungshinweis: Symposium der Melanchthon-Akademie
Ort: Europäische Melanchthon-Akademie Bretten, Melanchthonstr. 3
Abschlusstagung des Einsteinzirkels "Asynchronien"
Ort: Habelschwerdter Allee 45 („Rost-/Silberlaube“) 14195 Berlin Seminarzentrum L115
Veranstaltungshinweis: Carolyn Dinshaw "Sodomite, Gay, Queer, Trans: A Fourteenth-Century Document and its Afterlives" (Vortrag)
Ort: Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Seminarzentrum, R. L115
Veranstaltungshinweis: Internationales Symposium "Die Confessio Augustana im ökumenischen Gespäch"
Ort: Europ. Melanchthon-Akademie Melanchthonstr. 3 75015 Bretten
Veranstaltungshinweis: Mediävistisches Colloquium HU Berlin, Katharina Philipowski (Potsdam) "Wann und wo ist 'nû'? Formen des Präsens-Gebrauchs in Ulrichs von Etzenbach 'Wilhalm von Wenden'"
Ort: Humboldt-Universität Berlin Seminargebäude Dorotheenstr. 24 Raum 3.246
Veranstaltungshinweis: "Editing Troy" Gastvortrag von Robert R. Edwards (Pennslyvania State University)
Ort: Freie Universität Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Rostlaube JK31/124
Veranstaltungshinweis: Mediävistisches Kolloquium HU Berlin – Marie-Luise Musiol (Paderborn) "Körper, Raum, Bewegung"
Ort: Humboldt-Universität Berlin Dorotheenstr. 24 Raum 3.423
Veranstaltungshinweis: Icons of Sound (Lecture with Bissera V. Pentcheva)
Ort: Freie Universität Berlin "Rostlaube" Seminarzentrum, Raum L 113 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Veranstaltungshinweis: Female Voices in Medieval Literature (Workshop)
This workshop examines the creation, performance, and power of female voices in medieval German, English, and Scottish literatures. By thinking more carefully about gendered speech in medieval literature, and whether this gendering produces exclusively feminine voices, this workshop seeks to encourage innovative readings and reassessments of imaginative writing across the medieval period. Organizers: Professor Dr Jutta Eming Dr Caitlin Flynn Antonia Murath
Ort: Seminarzentrum L 113 / L 115. Freie Universität Berlin Silberlaube (Erdgeschoss) Otto-von-Simson-Str. 26 14195 Berlin-Dahlem
Veranstaltungshinweis: The Devil and His Poetic Power (2. Workshop)
The Devil and His Poetic Power / Der Teufel und seine poietische Macht Der zweite Workshop der Kooperation der Altgermanistik der FU Berlin mit der Universität Zürich (Prof Dr. Christian Kiening/Dr. Daniela Fuhrmann) mit Mitgliedern der Freien Universität Berlin und der Universität Zürich findet am 17. und 18. Dezember 2018 in Zürich statt. Die Veranstaltung wird vom GRC der Universität Zürich finanziert.
Zweiter Workshop des Einstein-Zirkels 'Asynchronien': Temporale Alteritäten
Ort: Staatsbibliothek zu Berlin Potsdamer Straße 33 10785 Berlin Konferenzraum K3
Veranstaltungshinweis: Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit (Tagung)
Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit Internationale und interdisziplinäre Tagung des Sonderforschungsbereichs 980 Episteme in Bewegung , in Kooperation der SFB-Teilprojekte A06 (Wels) und B02 (Eming)
Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Veranstaltungshinweis: Things in Medieval Literature, Society, and the Visual Arts (Materialität im Mittelalter; Workshop des SFB 980)
Things in Medieval Literature, Society, and the Visual Arts Workshop des germanistischen Teilprojekts B02 Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters (Leitung: Prof. Jutta Eming) in Kooperation mit Prof. Kathryn Starkey, Stanford University.
Ort: SFB-Villa, Sitzungsraum, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Vortrag Prof. Dr. Wolfgang Kemp: "Die Selbststilisierung des William Style Esq" im kunsthistorischen Institut
Ort: Freie Universität Berlin Kunsthistorisches Institut Koserstr. 20, 14195 Berlin Hörsaal B
The Devil and His Poetic Power (Workshop)
The Devil and His Poetic Power / Der Teufel und seine poietische Macht Erster Workshop einer Kooperation mit der Universität Zürich (Prof Dr. Christian Kiening/Dr. Daniela Fuhrmann) mit Mitgliedern der Freien Universität Berlin und der Universität Zürich sowie den Gästen Prof. Dr. Maximilian Bergengruen (Karlsruhe) und PD Dr. Jörn Bockmann.
Veranstaltungshinweis: Wissenskulturen der Vormoderne (Tagung)
Das Tübinger Graduiertenkolleg 1662 ‚Religiöses Wissen im vormodernen Europa‘ und den Berliner Sonderforschungsbereich 980 ‚Episteme in Bewegung‘ verbinden zahlreiche gemeinsame Interessen. Beiden Forschungsverbünden geht es unter anderem um eine Revision und Entdramatisierung traditioneller Epochenzäsuren und historischer Verlaufserzählungen. Wie in Tübingen stehen auch in Berlin Prozesse des Wissenstransfers im Mittelpunkt; beiden Projekten geht es darum, die Komplexität solcher Transfers nicht durch ein starres, ‚purifizierendes’ Vokabular (alt vs. neu, Norm vs. Abweichung, Tradition vs. Transformation usw.) zu vereinfachen. Auf der Basis dieses dynamischen Wissensbegriffs gehen auch beide Forschungsverbünde davon aus, dass es in allen Wissenskulturen autoritative, kanonische Texte (oder andere Medien) gibt, denen zeitlose Gültigkeit und Orientierungsfunktion zugesprochen wird. Um dieses Wissen jedoch handlungsleitend zu machen, muss es immer neu an je aktuelle Kontexte und Lebenswelten angepasst werden. Beide Verbünde sind gleichermaßen an den praxeologischen wie an den ideen- und wissenschaftsgeschichtlichen Dimensionen dieses ‚In-Bewegung-Bringen’ von Wissen interessiert, genauso wie an dessen Trägern, Modi und Vektoren. Die gemeinsame Tagung setzt sich zum Ziel, den programmatischen Rahmen beider Verbundprojekte produktiv aufeinander zu beziehen und dabei vor allem den Wissensbegriff in konkreten historischen Fallstudien zu schärfen.
Ort: Sitzungsraum der SFB-Villa, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Vortrag Dr. Berit Wagner (Goethe-Universität FF/M): Quintessenz und Opus Magnum: Peter Paul Rubens im Reich der Alchemie
Ort: Kunsthistorisches Institut Koserstraße 20, 14195 Berlin Hörsaal B (Erdgeschoss)
Dr. Jordi Sanchez-Martí (Universität Alicante): The publication of chivalric romances in English, 1473–1535
Ort: Freie Universität Berlin Rost- und Silberlaube Habelschwerdter Allee 45 Raum: KL 32/202 (1. OG)
2. Workshop Einsteinzirkel: Asynchronien
Ort: Freie Universität Berlin; Rost- und Silberlaube; J 32/102 (Do, 02.11., Keynote) und Seminarzentrum (Frei, 03.11.)
Prof. Dr. James Simpson: Not Yet – Recovering Anagogy
Ort: Freie Universität Berlin Rost- und Silberlaube J 32 / 102
Veranstaltungshinweis: IV. Forum Kunst des Mittelalters Berlin und Brandenburg
Ort: Mittwoch, 20. September 2017: Humboldt Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin Donnerstag, 21. September 2017: Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystr. 35–37, 14195 Berlin Freitag, 22. September 2017: Archäologisches Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster, Neustädtische Heidestr. 28, 14776 Brandenburg an der Havel Domstift Brandenburg, 14776 Brandenburg
Veranstaltungshinweis: Medieval Texts in Transit
Ort: Conference Room, CRC 980 “Episteme in Motion”, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Veranstaltungshinweis: Workshop 'Spiritual Vegetation'
Ort: Freie Universität Berlin Institut für Religionswissenschaft Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin Raum 2.2059
Gastvortrag Dr. Coralie Rippl (Universität Zürich): „Gleichzeitigkeit und Doppelung in Wolframs Parzival“
Ort: Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Raum: JK 28/112
Vortrag Prof. Dr. Assaf Pinkus (Tel Aviv University) - Verkörperte Imaginationen, imaginierte Körper. Die Martyrien des hl. Bartholomäus und der hl. Katharina in der rheinischen Kunst des Spätmittelalters
Ort: Hörsaal B Kunsthistorisches Institut Koserstraße 20 14195 Berlin
Tagung "Gender-Studies - Queer-Studies - Intersektionalitätsforschung. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive"
Ort: Clubhaus der Freien Universität Berlin, Goethestraße 49, 14163 Berlin
Workshop „New Materialism(s) und vormoderne Wissensdynamiken“ mit Prof. Jeffrey Jerome Cohen (George Washington University)
Ort: Zeit: 11.03.2016, 18.00 Uhr: Vortrag von Jeffrey J. Cohen mit anschließender Diskussion 12.03.2016, 10.00 – 16.00 Uhr: Lektüre und Diskussion Ort: Sitzungsraum des Sonderforschungsbereichs 980 „Episteme in Bewegung“, Schwendener Str. 8, 14192 Berlin
Marsilio Ficino in Deutschland und Italien. Renaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur
Internationale und interdisziplinäre Tagung , veranstaltet von Jutta Eming (Freie Universität Berlin, Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung") und Michael Dallapiazza (Universität Bologna).
Ort: SFB-Villa, Sitzungsraum, Schwendenerstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Vortrag Anita Traninger: Theorie versus Methode, 1485/2015. Humanismus als Theorie- und Methodenproblem
Ort: Raum L115, Seminarzentrum Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin-Dahlem