Springe direkt zu Inhalt

Karriere & Qualifizierung

Hier finden Sie externe Veranstaltungen, Workshops und Seminare, die eine Ergänzung zum Programm der Friedrich Schlegel Graduiertenschule darstellen und von den Promovierenden belegt werden können.

Grundlagenmodul (Option 1)

Ziel des Moduls ist der Erwerb von fundiertem Basiswissen zum Lehren und Lernen an der Hochschule.

Ort: Blended-Learning (online / Weiterbildungszentrum, Berlin)

30.08.2023 - 08.12.2023

Grundlagenmodul (Option 2)

Ziel des Moduls ist der Erwerb von fundiertem Basiswissen zum Lehren und Lernen an der Hochschule.

Ort: Blended-Learning (online / Weiterbildungszentrum, Berlin)

07.09.2023 - 01.12.2023

Videos in der Lehre

Der Zugang zu online verfügbarem Videomaterial ist so leicht wie nie zuvor. Die technische Ausstattung, die nötig ist, um ein Video zu betrachten oder zu produzieren, trägt heute fast jede*r in der Tasche. Wie kann man diese Entwicklung in der Hochschullehre integrieren? Wie kann Videomaterial didaktisch fundiert in Präsenzveranstaltungen integriert werden? Welche Lernaufgaben kann man mit Onlinetests, Wikis, Foren und Blogs unter Nutzung von Videos erstellen? Wo und wie findet man Videoproduktionen von anderen Lehrenden bzw. Hochschulen? Wann lohnt es sich, selbst ein Video aufzunehmen und wann empfiehlt es sich, Videos Dritter einzusetzen?

Ort: Universitätsbibliothek, Berlin

19.09.2023 - 26.09.2023

Gute Promotionsbetreuung: Prozessorientiert fördern, fordern und ermöglichen

Die Betreuung von Promovierenden ist oft wenig geregelt und formalisiert. Häufig bestehen Unsicherheiten über Zuständigkeiten, unausgesprochene Erwartungen werden nicht erfüllt und Rollen vermischt. Dies führt häufig zu Unzufriedenheit und Frustration sowohl bei den Promovierenden als auch bei den Betreuenden.

Ort: Dahlem Research School (DRS), Berlin

22.09.2023 | 09:00 - 17:00

Lehrprojekt, Gruppe B (dreitägig)

Transfer des im SUPPORT-Programm Gelernten auf die eigene Lehrpraxis bei der Planung, Durchführung und Auswertung einer gesamten Lehrveranstaltung.

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

25.09.2023 | 13:00 - 17:00

Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

In unseren Recherche-Workshops zeigen wir Ihnen die gängigen Recherche-Techniken anhand unserer wichtigsten Suchinstrumente.

Ort: online (Webex)

26.09.2023 | 16:00 - 17:00

Wenn die Lösung das Problem ist – Einstieg in Problem-based Learning

Der Workshop vermittelt grundlegende Prinzipien und Strukturen des problembasierten Lernens und bietet Reflexionsmöglichkeiten über die Integration in verschiedene Lehrveranstaltungsformate. Die Teilnehmer*innen erproben gemeinsam die Schritte des PBL-Prozesses, erarbeiten selbst eine Fallvignette, reflektieren ihre Rolle als Lernende und Lehrende und entwickeln Transfermöglichkeiten für ihre eigene Hochschullehre.

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

27.09.2023 | 09:00 - 17:00

Disputationstraining

Der letzte große Meilenstein der Promotion ist die mündliche Verteidigung der Arbeit, die besondere kommunikative Herausforderungen mit sich bringt. Dieses Seminar richtet sich an Promovierende, die sich intensiv auf ihre Disputation vorbereiten wollen.

Ort: In Präsenz an der Humboldt Graduate School

05.10.2023 - 06.10.2023

ChatGPT & Co sinnvoll für meine Lehre nutzen – Entwicklungsworkshop

Die neu verfügbaren Angebote KI-basierter Tools haben Auswirkungen auf die Lehre, wenn Studierende für die Bearbeitung von Lese-/Schreib- und Wissenserwerbsaufgaben diese neuen Werkzeuge einsetzen. Dann sollten wir Aufgabenstellungen in der universitären Lehre dahingehend überprüfen und anpassen, dass sie auch unter Verwendung von KI-Tools wie ChatGPT sinnvoll von den Studierenden bearbeitet werden können und den Kompetenzerwerb unterstützen

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

06.10.2023 - 08.12.2023

Grundlagenmodul (Option 3)

Ziel des Moduls ist der Erwerb von fundiertem Basiswissen zum Lehren und Lernen an der Hochschule.

Ort: online

06.10.2023 - 11.12.2023

Planning the Completion of your Dissertation

Towards the end of your doctoral study many questions arise, which are discussed in this module. The course addresses the many factors affecting the effective structuring of the final phase of your doctorate, and focusses on proven methods that will form the framework of clear future perspectives.

Ort: Online-Workshop via Zoom

09.10.2023 - 10.10.2023

Große Lehrveranstaltung – aktive Studierende. Wie Aktivierung gelingt

Mit mehr als 30 oder gar 100 Studierenden im Hörsaal - da bleibt doch nur der Lehrvortrag? Mit Hilfe kleiner Techniken und Methoden können Sie Ihre Studierenden ohne viel Aufwand zur aktiven Teilhabe an der Vorlesung oder in großen Seminargruppen herausfordern.

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

09.10.2023 | 09:00 - 17:00

Gute wissenschaftliche Praxis. Plagiate und Co. Wissenschaftliches Fehlverhalten in der Praxis

Dass Wissenschaft Regeln braucht, scheint klar. Doch was heißt „gute wissenschaftliche Praxis“? Was ist wissenschaftliches Fehlverhalten, wo liegen Ursachen?

Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin

09.10.2023 | 11:00 - 13:00

Un|Kritische Lektüre. Eine Anleitung zum Lesen wissenschaftlicher Texte

Digitalisierung, schnellere Publikationszyklen und neue Publikationsformen sowie die permanente Verfügbarkeit wissenschaftlicher Quellen haben die Literaturrecherche nicht nur vereinfacht. Im Gegenteil zwingt ein breit verfügbares Angebote schon aus Gründen des Zeitmanagements zu strenger Auswahl.

Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin

09.10.2023 | 14:00 - 16:00

Forschungsdatenmanagement an den Berliner Universitäten

Was sind Forschungsdaten? Wo finde ich ein Datenarchiv oder Daten für die Nachnutzung? Was steht in einem Datenmanagementplan? Lernen Sie die spezifischen Angebote der FU, der HU und der TU zum Thema Forschungsdatenmanagement kennen.

Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin

10.10.2023 | 11:00 - 13:00

Vertrauen ist gut – prüfen ist besser. Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikation

Sie werden allgemeine Qualitätskriterien, Peer-Reviewing und die auf Zitierhäufigkeit basierenden Rankings „Impact Factor“ für Zeitschriften, „Hirsch-Index“ für Autoren und „Altmetrics“ für Aufsätze kennen lernen. Die bibliometrischen Daten ermitteln wir im Web of Science, Journal Citation Report, Essential Science Indicators, Journal Metrics / Scopus und Google Scholar.

Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin

10.10.2023 | 14:00 - 16:00

Licht und Schatten – Bildrechte beim wissenschaftlichen Publizieren

Fotos, Grafiken, Karten oder andere Abbildungen sind häufig Teil einer wissenschaftlichen Publikation. Unter welchen (rechtlichen) Voraussetzungen können diese genutzt werden, um Forschungsthesen zu erläutern oder zur Illustration beizutragen?

Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin

11.10.2023 | 11:00 - 13:00

Open Access – freier Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Forschungsdaten und Software

Open Access ist dabei, die wissenschaftliche Kommunikation von Grund auf zu verändern. In der Veranstaltung werden zunächst verschiedene Wege des Open-Access-Publizierens und deren Finanzierungsmöglichkeiten erläutert. Darauf aufbauend werden urheberrechtliche Fragen rund um Verlagsverträge und Creative-Commons-Lizenzen diskutiert.

Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin

11.10.2023 | 14:00 - 16:00

Publish or Perish? Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende

Vor dem Hintergrund des Strukturwandels der Wissenschaftskommunikation soll das Feld des akademischen Publizierens in groben Linien kartiert werden – als Orientierungshilfe bei Ihrer Suche nach der für Sie perfekten Strategie. Dabei soll es auch um Verlagsverträge oder die Akquise von Druckkostenzuschüssen gehen.

Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin

12.10.2023 | 11:00 - 13:00

Künstliche Intelligenz im Schreibprozess

Eine Veranstaltung für Einsteiger*innen ins Thema der KI-Werkzeuge, die Doktorand*innen in den verschiedenen Phasen der Dissertation unterstützen können.

Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Dietrich-Bonhoeffer-Saal Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin

12.10.2023 | 14:00 - 16:00

Master of Disaster? Strukturiert und effektiv arbeiten mit Literaturverwaltungsprogrammen

Sie erhalten einführend einen Gesamtüberblick über gängige Literaturverwaltungsprogramme.

Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Dietrich-Bonhoeffer-Saal Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin

13.10.2023 | 11:00 - 13:00

Projekt- und Zeitmanagement für die Promotion

Um während mehrjähriger Promotionsvorhaben nicht in einer Flut von Anforderungen und Deadlines verloren zu gehen, brauchen Sie sinnvolle Organisation und Struktur.

Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Dietrich-Bonhoeffer-Saal Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin

13.10.2023 | 14:00 - 16:00

Selbstvertrauen & Selbstwert in der Unsicherheit zwischen Wissen und Nichtwissen

Forschende sind in der Welt der Wissenschaft permanent mit systematischem Zweifel in einer Kultur der Kritik konfrontiert. Und sie begegnen vielfältigen Unsicherheitserfahrungen zwischen Wissen und Nichtwissen, die zu meistern sind. Im Webinar geht es um mögliche Quellen für realistisches Selbstvertrauen und stabilen Selbstwert von Forschenden in der Welt der Wissenschaft.

Ort: Online

13.10.2023 | 15:00 - 16:00

Das Lehrportfolio - Wie dokumentiere ich meine Lehrkompetenz

In diesem Kurs lernen Sie die unterschiedlichen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten des Lehrportfolios kennen und erfahren, wie Sie ihr eigenes Lehrverständnis zielgerichtet beschreiben und darstellen können. Sie arbeiten an ihrem eigenen Lehrportfolio und bekommen dabei Unterstützung und Feedback durch die anderen Teilnehmer/innen und die Dozentinnen.Der Workshop richtet sich in erster Linie an Lehrende, die bereits über längere und eigenständige Lehrerfahrung verfügen.

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

20.10.2023 - 27.10.2023

Design Thinking in der Lehre

Design Thinking hat sich im letzten Jahrzehnt als nutzerzentrierter Ansatz zur Entwicklung von Innovationen etabliert. Wie können wir diesen Ansatz auch für die Weiterentwicklung der Lehre fruchtbar machen?

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

24.10.2023 | 09:00 - 17:00

Effizienter und (plagiats-) sicherer Umgang mit Fachliteratur

Spielt der Bezug auf Forschungsliteratur für Ihr Projekt eine große Rolle? Fragen Sie sich manchmal, wie Sie bei der Fülle an Material den Überblick behalten und das Gelesene beim Schreiben produktiv und korrekt einbeziehen können? Gute wissenschaftliche Praxis beginnt nicht erst bei der Überprüfung eines abgabefertigen Manuskripts auf problematische Textstellen, sondern bereits beim Lesen und Bearbeiten der fremden Texte. In diesem Workshop können Sie deshalb Ihren Umgang mit Fachliteratur von Anfang an überprüfen und Ihre Strategien erweitern, um Forschungstexte effizient zu lesen, zu bearbeiten und (plagiats-)sicher für eigene Texte zu verwenden.

Ort: Online

27.10.2023 | 10:00 - 18:00

Das eigene Promotionsthema in die Lehre bringen: Forschendes Lernen mit meinen Studierenden

Dieser Workshop richtet sich vor allem an Promovierende, die eine Lehrveranstaltung im weitesten Sinne zu ihrem Promotionsthema anbieten wollen. Einige Promovierende werden bereits klare Vorstellungen von ihrem Promotionsthema haben andere werden noch auf der Suche nach eine Fragestellung sein und wiederum andere sind dabei, ein Forschungsdesign zu entwickeln.

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

02.11.2023 | 09:00 - 17:00

Kompetenzorientiertes Prüfen in Geistes- und Sozialwissenschaften (auch in Zeiten von ChatGPT & Co)

In Prüfungen zeigen Studierende sich selbst und anderen welche sachlich-fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen sie erworben haben. Studierende können Ihre Kompetenzen sowohl im Verlauf des Semesters zeigen, also formativ, als auch am Ende, also summativ. In beiden Prüfungssettings spielt die Reflektion der erworbenen Kompetenzen, gerade in den Geistes- und Sozialwissenschaften, eine große Rolle.

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

03.11.2023 | 09:00 - 17:00

(Digitale) Lehre gender- und diversitätsbewusst gestalten

Die Diversität von Studierenden gehört zur Realität des Hochschulalltags. Teilnehmende in Lehrveranstaltungen bringen unterschiedliche Lebensrealitäten mit und haben unterschiedliche Perspektiven auf die Themen und Rahmenbedingungen ihres Studiums Das hängt auch mit Erfahrungen von Diskriminierung und Privilegierung in gesellschaftlichen Ungleichheitsstrukturen zusammen. Was bedeutet das für Ihre Lehrveranstaltungen? Wie können Sie durch Ihre Haltung, Ihre Kommunikation und die Methodenauswahl einen Raum schaffen, der die Vielfalt der Studierenden berücksichtigt und Allen gutes Lernen ermöglicht?

Ort: Online

06.11.2023 - 13.11.2023

Mehr Erfolg beim fachlichen Wissenserwerb – Wie Sie Ihre Studierenden ‚quasi nebenbei‘ beim Erwerb geeigneter Lernstrategien unterstützen

Studierende starten meist mit einem hohen Interesse an einem Fach in das Studium und wissen dabei oft nicht, wie sie sich die Inhalte des Faches erarbeiten und lernen können. Dozierende haben meist eine Idee davon, mit welchen Lehr- und Lernstrategien die Inhalte vermittelt und gelernt werden können. Gleichzeitig ist diese Expertise oft nicht Gegenstand der Veranstaltungen, da oft viel Inhalt in begrenzter Zeit vermittelt werden soll. Das studentische Lernen würde allerdings sehr von der Anwendung geeigneter Lernstrategien profitieren. Wie kann also der Wissenserwerb in Ihren Lehrveranstaltungen direkt mit der Vermittlung geeigneter Lernstrategien verknüpft werden?

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

09.11.2023 | 09:00 - 17:00

Wissenschaft verkörpern und kommunizieren (Embodiment)

Wissenschaft ist immer auch Kooperation und Kommunikation mit anderen Wissenschaftler*innen. Im Webinar schauen wir uns praktische Wege an, wie wir unsere eigene Forschung und unser Wissen authentisch mit Kompetenz, Passion und Charisma verkörpern können – im Sinne eines persönlichen und fachlichen Embodiment.

Ort: Online

10.11.2023 | 15:00 - 16:00

Das Lehrportfolio - Wie dokumentiere ich meine Lehrkompetenz

In diesem Kurs lernen Sie die unterschiedlichen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten des Lehrportfolios kennen und erfahren, wie Sie ihr eigenes Lehrverständnis zielgerichtet beschreiben und darstellen können. Sie arbeiten an ihrem eigenen Lehrportfolio und bekommen dabei Unterstützung und Feedback durch die anderen Teilnehmer/innen und die Dozentinnen.Der Workshop richtet sich in erster Linie an Lehrende, die bereits über längere und eigenständige Lehrerfahrung verfügen.

Ort: online

14.11.2023 - 21.11.2023

Beratungskompetenzen für Lehrende

Gute und studierendenorientierte Lehre wird u.a. durch die Qualität der individuellen Begleitung der Studierenden wirksam. Dieses Eingehen auf die Studierenden im Hinblick auf ihre Fragen und Anliegen stellt hohe Anforderungen an die Gesprächsführung der Lehrenden. Von der „kleinen Frage“ am Rande der Lehrveranstaltung über beraterische Sequenzen im Unterrichtsgespräch bis zum ausführlichen Gesprächstermin reicht das Spektrum an Beratungsbedarfen, mit denen Lehrende umzugehen haben.

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

22.11.2023 | 09:00 - 17:00

Team- und Gruppenarbeit produktiv anleiten

Gruppenarbeit fördert idealerweise die aktive Auseinandersetzung mit Lerninhalten und die sozialen Kompetenzen. Damit dies funktioniert und die Studierenden motiviert dabei sind, braucht es eine gute didaktische Einbindung: klare Ziele, Kommunikation der Aufgabe, gute Organisation und Auswertung der Gruppenarbeitsphasen.

Ort: Online

27.11.2023 - 28.11.2023

Agile Methoden für die Hochschullehre

Die Lernwirksamkeitsforschung bestätigt die Erfahrung vieler Lehrender: Situatives, Ungeplantes erhöht die Aufmerksamkeit und wer mit Prozessoffenheit kann, ist näher am Lerngeschehen. Aber ist das immer gut? Wann doch besser beim Plan bleiben? Wie die Zielerreichung im Auge behalten? Dieser Workshop bietet den Teilnehmenden Gelegenheit, mehr über theoretische Hintergründe zu erfahren und zugleich konkret für die eigene Lehre Dinge zu entwickeln.

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

29.11.2023 | 09:00 - 17:00

Text- und Wissenschaftsverständnis in der Studieneingangsphase anbahnen

Das Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte ist eine grundlegende Kompetenz wissenschaftlichen Arbeitens, die Studierenden bereits ab Studienbeginn vermittelt werden sollte. Die Rezeption wissenschaftlicher Originalliteratur stellt Studierende jedoch regelmäßig vor große kognitive Herausforderungen. Adaptierte Primärliteratur ist an das Vorwissen der Lesenden angepasste Originalliteratur, die bereits zu Studienbeginn die Entwicklung eines adäquaten Text- und Wissenschaftsverständnis fördert. Wie kann also adaptierte Primärliteratur für Lehrveranstaltungen nutzbar gemacht werden?

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

30.11.2023 | 09:00 - 17:00

DocColloq: Interdisziplinäre Graduiertenkonferenz der Universität Trier

Ein Team aus Promovierenden verschiedener Fachbereiche und Universitäten organisiert die jährliche Graduiertenkonferenz der Universität Trier. Ziel der interdisziplinären Konferenz ist es, Promovierenden die Möglichkeit zu geben, ihre Forschung vorzustellen und den Austausch wie auch die Vernetzung zwischen den Fachrichtungen zu fördern.

Ort: online via Indico

07.12.2023 - 08.12.2023

Lehre gender- und diversitätsbewusst gestalten

Die Diversität von Studierenden gehört zur Realität des Hochschulalltags. Teilnehmende in Lehrveranstaltungen bringen unterschiedliche Lebensrealitäten mit und haben unterschiedliche Perspektiven auf die Themen und Rahmenbedingungen ihres Studiums Das hängt auch mit Erfahrungen von Diskriminierung und Privilegierung in gesellschaftlichen Ungleichheitsstrukturen zusammen. Was bedeutet das für Ihre Lehrveranstaltungen? Wie können Sie durch Ihre Haltung, Ihre Kommunikation und die Methodenauswahl einen Raum schaffen, der die Vielfalt der Studierenden berücksichtigt und Allen gutes Lernen ermöglicht?

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

07.12.2023 | 09:00 - 17:00

Lachen in der Lehre – Lernerfolg mit Humor

Humor fördert Lernen. Er ist eine Kommunikationsform, die verbindet und langfristige Erinnerungen unterstützt. Denn Humor verankert Gelerntes emotional und nachhaltig. Zudem ermöglicht er einen souveränen Umgang mit Fehlern und Ambivalenz. Davon profitieren sowohl Lehrende als auch Lernende.

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

08.12.2023 | 09:00 - 17:00

Referate halten lassen

Referate und Präsentationen werden häufig als Leistungsnachweis eingesetzt und dienen als Bewertungsgrundlage studentischer Leistungen und als Nachweis der aktiven Teilnahme. Studierende, vor allem in ihrer Rolle als Zuhörende, erleben die Fülle der Referate häufig als langweilig und verzichtbar, „klinken sich aus“ und versuchen mitunter, die Zeit der Referate für sich anders zu nutzen. Worin liegt der Kompetenzerwerb dieser Lernaktivität – nicht nur für die Präsentierenden, sondern auch für die Zuhörenden?

Ort: Weiterbldungszentrum, Berlin

12.12.2023 | 09:00 - 17:00

Eine neue Wissenskultur entwickeln

Viele Forscher*innen, young scientists wie auch erfahrene, leiden zuweilen unter einer immer wieder anzutreffenden einseitigen Kritik- und Fehlerorientierung in wissenschaftlichen Kolloquien, Konferenzen und Meetings. Im Webinar schauen wir auf Möglichkeiten der Förderung einer wertschätzenden Wissenskultur mit friendly feedback, Fehler- und Fragenfreundlichkeit und dialogischer Wissensentwicklung.

Ort: Online

12.12.2023 | 15:00 - 16:00

Stimm- und Sprechtraining

Trotz aller in der Lehre eingesetzten Medien wird immer noch ein großer Teil des Wissens über die Stimme vermittelt. Gerade junge Lehrende möchten sich souverän und sicher Gehör verschaffen. Gleichzeitig sind die schlechte Akustik in den Räumen, Lärm, schlechte Luft und Stress Gründe für eine starke stimmliche Beanspruchung in der Lehre. Deshalb ist es wichtig, an einer korrekten Atmung, Körperhaltung und Körpersprache zu arbeiten, sowie die Fähigkeit zu erlernen, sich in einer lauten Umgebung ohne große Anstrengung Gehör zu verschaffen und sicher und souverän auch komplexe Inhalte zu vermitteln.

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

18.12.2023 - 19.12.2023

Future Skills im Profil

Graduierte werden zukünftig nicht nur mit ihren spezifischen Fachskills im Bewerbungsprozess punkten – die Ansprüche und Erwartungen hinsichtlich weiterer Kompetenzen, zusammengefasst unter „Future Skills“, werden immer höher. Dabei sind es nicht nur digitale Kompetenzen – sondern auch transformative Kompetenzen, welche für Unternehmen und Arbeitgeber im öffentlichen Sektor eine immer wichtigere Rolle spielen.

Ort: Online

22.09.2023 | 09:00 - 14:00

Writing Café SPECIAL - every morning for a whole week

The goal of the Writing Café is to give you the opportunity to regularly devote time to your writing projects among peers. Since the beginning of the year the Writing Café takes place every Thursday ( 9-11 am + 6-8 pm).

18.09.2023 - 22.09.2023

Literaturverwaltung mit Zotero (Aufbaukurs)

Der Aufbaukurs behandelt die Web-Synchronisation und Kollaboration mittels Zotero-Gruppe, das Strukturieren und Ordnen der Literatursammlung mittels Tags und Ordnern, das automatisiertes Zitieren beim Schreiben (Cite while you write), das Einbinden von Bibliothekskatalogen via Link Resolver, empfehlenswerte Add-Ons, das automatisierte Erstellen von Backups und das Annotieren von PDF-Dateien im Zotero PDF-Reader (neu in Zotero 6).

Ort: online (Webex)

14.09.2023 | 10:00 - 11:00

Literaturverwaltung mit Zotero (Basiskurs)

Im Grundlagenkurs erfahren Sie Näheres über die Programmoberfläche von Zotero, das Anlegen und Verwalten von Sammlungen, die Aufnahme von verschiedenen Literaturtiteln und die Titelaufnahme mit Zotero Connector im Browser.

Ort: online (Webex)

14.09.2023 | 09:00 - 10:00

Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

In unseren Recherche-Workshops zeigen wir Ihnen die gängigen Recherche-Techniken anhand unserer wichtigsten Suchinstrumente.

Ort: online (Webex)

12.09.2023 | 16:00 - 17:00

Selbstmotivation & positive Energie durch innere Führung

Jede*r Forschende kennt Schwankungen von Motivation und Energie bei der Forschungsarbeit. Im Webinar schauen wir, wie eine selbstreflektierte Forschungspraxis zu einem Zusammenspiel von persönlicher Erkenntnis- und Bedürfnisorientierung in der wissenschaftlichen Arbeit beitragen kann. So können die eigene Energie und Motivation im Sinne eines resilienten Arbeitens mit innerer Führung verstetigt werden.

Ort: Online

12.09.2023 | 15:00 - 16:00

SchreibChallenge für Promovierende

Eine Woche schreiben, netzwerken und die Promotion voranbringen. Tägliche Challenge-Aufgabe, Co-Working, Promotionscoaching! Profitiere von den Erfahrungen der anderen Promovierenden!

Ort: Online

11.09.2023 - 15.09.2023

Ratz-FAZ-taz … wie man in historischen und modernen Zeitungen recherchiert

Der Online-Workshop stellt die wichtigsten Nachweissysteme und Volltextdatenbanken zu Zeitungen vor und gibt praktische Tipps für die Recherche.

Ort: online (Webex)

07.09.2023 | 16:00 - 17:30

Preparing for Disputation

The workshop aims at preparing doctoral candidates for the thesis defense by honing their presentation skills so as to effectively argue their points convincingly and think on one’s feet during the question and answers session.

Ort: Online

07.09.2023 - 08.09.2023

Data Publishing

Publishers like SpringerNature, Wiley, PLOS and others started to implement data sharing policies in recent years. In addition to the traditional supplement to a journal article, authors are enforced or encouraged to publish data independently from research results in data repositories or data journals.

Ort: Online

06.09.2023 | 13:00 - 15:00

Research Data Management

Research data management is an integral part of good scientific practice. It supports later data publication, which is expected by more and more funding organizations and publishers. This workshop informs about data management planning, data administration and services for data storage and file organization at Humboldt-Universität zu Berlin.

Ort: Online

06.09.2023 | 10:00 - 12:00

Lehrprojekt Students as Partners (dreitägig)

Als Lehrduo planen und gestalten hauptamtliche und studentische Lehrende eine gemeinsame Lehrveranstaltung für das Wintersemester 2023/24 – auf Augenhöhe und in geteilter Verantwortung. Das Vorhaben wird vom DCAT hochschuldidaktisch begleitet und finanziell gefördert.

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

05.09.2023 | 09:00 - 13:00

Lehrprojekt, Gruppe A (dreitägig)

Transfer des im SUPPORT-Programm Gelernten auf die eigene Lehrpraxis bei der Planung, Durchführung und Auswertung einer gesamten Lehrveranstaltung

Ort: online

04.09.2023 | 13:30 - 17:30

Nachhaltige Blended-Learning-Konzepte

Blended-Learning wird klassisch als eine effektive Verzahnung von Online- und Präsenzlehre verstanden. Seit Corona ist der Blick stärker auf die Verknüpfung von synchronen und asynchronen Lernphasen gerichtet (d.h. wann wird gemeinsam im Kurs, wann selbstgesteuert gelernt – beides ist online möglich) sowie auf die jeweiligen Vor- und Nachteile und Kombinationsmöglichkeiten. Die größte Herausforderung bleibt die Einbindung der Selbstlernphasen: Wie können die Studie-renden diese optimal nutzen und sich auch gut auf die gemeinsamen Lehrveranstaltungstreffen vorbereiten?

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

04.09.2023 - 11.09.2023

Info-Session PhD/Doctorate @ Freie Universität Berlin

Germany is renowned for the excellent quality of education it provides. Freie Universität Berlin, being one of only 11 German universities of excellence, offers a very broad spectrum of educational programs – from the natural & life sciences to social sciences and humanities.

Ort: Online

31.08.2023 | 16:45 - 18:45

Breakout Session Agile Projectmanagement

The compact course is intended to give a quick insight into the world of agile project management and to show its applications in scientific projects. A basic understanding of concepts, mindsets and prac-tices of agile project management will be provided and practiced using the most widely deployed tech-niques. However, participants are also encouraged to bring in their own preferences and to question and vary the presented methods.

Ort: Online

31.08.2023 | 09:00 - 12:00

Stimm- und Sprechtraining

Trotz aller in der Lehre eingesetzten Medien wird immer noch ein großer Teil des Wissens über die Stimme vermittelt. Gerade junge Lehrende möchten sich souverän und sicher Gehör verschaffen. Gleichzeitig sind die schlechte Akustik in den Räumen, Lärm, schlechte Luft und Stress Gründe für eine starke stimmliche Beanspruchung in der Lehre. Deshalb ist es wichtig, an einer korrekten Atmung, Körperhaltung und Körpersprache zu arbeiten, sowie die Fähigkeit zu erlernen, sich in einer lauten Umgebung ohne große Anstrengung Gehör zu verschaffen und sicher und souverän auch komplexe Inhalte zu vermitteln.

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

31.08.2023 - 01.09.2023

PhD in Germany - Colombia, Peru, Ecuador and Venezuela 2023: FU Berlin and TUM

Learn everything you need to know about how to do a PhD at Freie Universität Berlin and Technical University Munich (TUM) and the financing opportunities in Germany, especially for candidates from Colombia, Peru, Ecuador and Venezuela together with the DAAD Regional Office in Bogotá.

Ort: Online

30.08.2023 | 16:00 - 17:30

Breakout Session Agile Projectmanagement

The compact course is intended to give a quick insight into the world of agile project management and to show its applications in scientific projects

Ort: Online

23.08.2023 | 09:30 - 12:30

Breakout Session Time Management

Time management is about managing our private and professional tasks to meet deadlines, deliver results and to create impact without losing the focus for individual aims and visions. To develop time management skills in a scientific environment inherits special challenges, since research is fundamentally exploratory, and often unpredictable.

Ort: Online

11.08.2023 | 09:00 - 12:00

Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

In unseren Recherche-Workshops zeigen wir Ihnen die gängigen Recherche-Techniken anhand unserer wichtigsten Suchinstrumente.

Ort: online (Webex)

25.07.2023 | 16:00 - 17:00

Managing sources with Tropy

Whether you are working on your thesis, a dissertation or a book project, managing source material often is a challenge. Tropy is a free and open-source software that allows you to organize, describe, and manage your source collections. It enables you to import digital source documents in a variety of formats and to organize, to annotate or to enrich them with research notes or information about originating institutions. Tropy is available online and operates across PC, MacOS, and Linux platforms.

Ort: online (Webex)

14.07.2023 | 14:00 - 15:00

Quellen verwalten mit Tropy

Ob Abschlussarbeit, Dissertation oder Buchprojekt, die Organisation von digitalem Quellenmaterial ist oft eine Herausforderung. Tropy ist ein kostenloses open-source Programm, welches das Organisieren, Beschreiben und Verwalten von Quellen ermöglicht. In eigens angelegten Listen können Quellen aus digitalen Sammlungen importiert und dort verwaltet, annotiert oder mit Angaben zu Herkunft oder Forschungsnotizen weiter angereichert werden. Tropy ist online für PC, MacOS und Linux verfügbar.

Ort: online (Webex)

14.07.2023 | 11:00 - 12:00

Improved Reading

Scientific work involves a significant amount of reading. How about increasing your reading speed by 25–100% (depending on text difficulty and English proficiency) while at the same time improving your reading quality and boosting your motivation?

Ort: Online

13.07.2023 - 14.07.2023

Softwaretools zum Text- und Bildvergleich

Drei Open-Source-Softwaretools zum Text- und Bildvergleich werden im Rahmen dieser Wissenswerkstatt kurz vorgestellt werden.

Ort: online (Webex)

12.07.2023 | 14:00 - 15:00

Design Thinking in der Lehre

Design Thinking hat sich im letzten Jahrzehnt als nutzerzentrierter Ansatz zur Entwicklung von Innovationen etabliert. Wie können wir diesen Ansatz auch für die Weiterentwicklung der Lehre fruchtbar machen?

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

12.07.2023 | 09:00 - 17:00

Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

In unseren Recherche-Workshops zeigen wir Ihnen die gängigen Recherche-Techniken anhand unserer wichtigsten Suchinstrumente.

Ort: online (Webex)

11.07.2023 | 16:00 - 17:00

Scientific Argumentation: Critical Reasoning and Logic

The participants learn how to reconstruct arguments from scientific texts, how to give well-structured and logically valid arguments, and how to avoid misunderstandings. There are two main sets of exercises: one for written argumentation and one for oral argumentation.

Ort: Online

03.07.2023 - 04.07.2023

Stimm- und Sprechtraining

Trotz aller in der Lehre eingesetzten Medien wird immer noch ein großer Teil des Wissens über die Stimme vermittelt. Gerade junge Lehrende möchten sich souverän und sicher Gehör verschaffen. Gleichzeitig sind die schlechte Akustik in den Räumen, Lärm, schlechte Luft und Stress Gründe für eine starke stimmliche Beanspruchung in der Lehre. Deshalb ist es wichtig, an einer korrekten Atmung, Körperhaltung und Körpersprache zu arbeiten, sowie die Fähigkeit zu erlernen, sich in einer lauten Umgebung ohne große Anstrengung Gehör zu verschaffen und sicher und souverän auch komplexe Inhalte zu vermitteln.

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

29.06.2023 - 30.06.2023

DRS Open Door Talks: Going Abroad – Options for doctoral researchers

Die Open Door Talks der Dahlem Research School bieten einen Einblick in Angebote von der Perspektive Promotion bis zu Fördermöglichkeiten für Postdocs.

Ort: Online

28.06.2023 | 14:15

Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

In unseren Recherche-Workshops zeigen wir Ihnen die gängigen Recherche-Techniken anhand unserer wichtigsten Suchinstrumente.

Ort: online (Webex)

27.06.2023 | 16:00 - 17:00

Navigating the ‚Shark Tank‘. Power Games and micropolitical Competence in Academia

The 2-module workshop provides you some knowledge to systematically grasp manifestations of the everyday uses of power in organiza­tions and the „games“ played in your own environment.

Ort: online (Zoom)

27.06.2023 | 09:00 - 15:00

Writing a Great Cover Letter

In this workshop, we're going to talk about the whys and hows of the cover letter. We’ll learn how to use simple tools to create a cover letter – or letter of interest – that stands out and helps you get an interview.

Ort: online

22.06.2023 | 13:00 - 15:30

Crisis Management – Resilience and Inner Stability During my Doctorate

The Corona crisis was also a great challenge for doctoral researchers and required making various changes and adjustments in their work. In order to shed light on and optimize these processes of change, Humboldt Graduate School offers a workshop on the topic of resilience and crisis management, followed by group coaching sessions in which the workshop topics can be explored in greater depth with the trainer.

Ort: Online-Workshop via Zoom

21.06.2023 - 22.06.2023

Deep Science Future: An Entry-Level Workshop For Producing A Better Tomorrow With Artificial Intelligence

Artificial Intelligence will shape human life and work in the 21st century profoundly. Together, we will explore how AI can be brought to good use for society and individuals. We provide entry-level methods for assessing use cases for Machine Learning and walk with you through your first “no code” implementation. Join us in shaping and reflecting this new wave of AI-based innovations.

Ort: AI Campus Berlin, Max-Ulrich-Straße 3, 13355 Berlin

20.06.2023 | 09:00 - 16:30

Wissenschaftsethink: Ich möchte doch nur forschen

Die Teilnehmer*innen werden im Kurs für ethische Probleme in Bezug auf ihr eigenes wissenschaftliches Arbeiten sensibilisiert. Dabei werden sie befähigt, konkrete Problemfelder innerhalb ihrer Forschungsarbeit zu benennen und zu analysieren. Die Teilnehmer*innen erarbeiten Handlungsstrategien für ihre eingebrachten Fälle.

Ort: online

19.06.2023 - 20.06.2023

Preparing for the disputation

The workshop aims at preparing doctoral candidates for the thesis defense by honing their presentation skills so as to effectively argue their points convincingly and think on one’s feet during the question and answers session.

Ort: Online-Workshop via Zoom

19.06.2023 - 20.06.2023

Nie wieder sprachlos: Schlagfertigkeit für Frauen im Berufsleben

Schlagfertigkeit und der souveräne Umgang mit scharfer Kritik, persönlichen Angriffen und Totschlagargumenten ist eine wichtige Kompetenz im modernen Wissenschaftsbetrieb. Die gute Nachricht: Schlagfertigkeit lässt sich wunderbar und schnell erlernen!

Ort: Vor Ort in der Humboldt Graduate School

16.06.2023 | 09:00 - 16:00

Literaturverwaltung mit Zotero (Aufbaukurs)

Der Aufbaukurs behandelt die Web-Synchronisation und Kollaboration mittels Zotero-Gruppe, das Strukturieren und Ordnen der Literatursammlung mittels Tags und Ordnern, das automatisiertes Zitieren beim Schreiben (Cite while you write), das Einbinden von Bibliothekskatalogen via Link Resolver, empfehlenswerte Add-Ons, das automatisierte Erstellen von Backups und das Annotieren von PDF-Dateien im Zotero PDF-Reader (neu in Zotero 6).

Ort: online (Webex)

15.06.2023 | 10:00 - 11:00

Lernen vertiefen, Aktivität fördern – das Potenzial des Schreibens in Lehrveranstaltungen nutzen

Schreiben in der Hochschullehre wird traditionell in erster Linie als Prüfungsinstrument betrachtet: In Haus-, Seminar- und Bachelorarbeiten sollen Studierende zeigen, was sie fachlich gelernt haben. Dieses (unbestritten wichtige) Anwendungsfeld allein lässt jedoch das Potenzial des Schreibens für das fachliche Lernen und Lehren ungenutzt, denn das Schreiben kann als Denkinstrument Studierende beim Erwerb disziplinärer Denk- und Arbeitsweisen unterstützen und das Engagement in Lehrveranstaltungen erhöhen.

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

15.06.2023 | 09:00 - 17:00

Literaturverwaltung mit Zotero (Basiskurs)

Im Grundlagenkurs erfahren Sie Näheres über die Programmoberfläche von Zotero, das Anlegen und Verwalten von Sammlungen, die Aufnahme von verschiedenen Literaturtiteln und die Titelaufnahme mit Zotero Connector im Browser.

Ort: online (Webex)

15.06.2023 | 09:00 - 10:00

Research Integrity: Basic Workshop

What is good scientific practice? The introductory course will cover basic elements of good scientific practice and research integrity and help participants avoid questionable practices and misconduct.

Ort: online

14.06.2023 - 16.06.2023

Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

In unseren Recherche-Workshops zeigen wir Ihnen die gängigen Recherche-Techniken anhand unserer wichtigsten Suchinstrumente.

Ort: online (Webex)

13.06.2023 | 16:00 - 17:00

Die Kunst des souveränen und wirkungsvollen Auftritts für Wissenschaftlerinnen

Dieses praktische Training richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen, die mehr Sicherheit und Wirksamkeit in ihrer Außenwirkung und täglichen Kommunikation und Arbeit entfalten wollen.

Ort: Vor Ort in der Humboldt Graduate School

13.06.2023 | 09:00 - 16:00

Transformativ Lehren lernen in Zeiten multipler Krisen

Bereits 1986 hat der Soziologe Ulrich Beck mit Risikogesellschaft das Zusammenspiel multipler globaler Krisen antizipiert. Die Klimakrise wurde in den letzten Jahren zwar öffentlichkeitswirksam, jedoch ist ihre enge Verknüpfung mit weiteren sozial-ökologisch-ökonomischen Krisen deutlich komplexer zu vermitteln. Zugleich kann die Konfrontation mit Komplexität und Unsicherheit lähmen und Handlungsfähigkeit erschweren. Als Lehrende können wir im Worst Case Klimaangst, Apathie, Zynismus auslösen bzw. verstärken. Im Best Case können wir bei Studierenden Selbstwirksamkeitserfahrungen ermöglichen und sie zu proaktivem, „sinnhaften“ Handeln motivieren.

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

09.06.2023 - 23.06.2023

Science Salon @ DRS (in person)

This Science Salon is about mastering a convincing performance in scientific presentations. To do this, it's necessary to stay on top of your research and observe how others present theirs. Based on feedback, participants learn what captures the interest of their audience and holds their attention.

Ort: Dahlem Research School, Hittorfstraße 16, Room 004

09.06.2023 - 23.06.2023

Writing Abstracts for Journal Articles and Conference Papers

During this training you will have learned and practiced helpful tools and techniques to writing abstracts for articles and conference papers.

Ort: online event

06.06.2023 | 09:00 - 13:00

Design Thinking in der Lehre

Design Thinking hat sich im letzten Jahrzehnt als nutzerzentrierter Ansatz zur Entwicklung von Innovationen etabliert. Wie können wir diesen Ansatz auch für die Weiterentwicklung der Lehre fruchtbar machen?

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

05.06.2023 | 09:00 - 17:00

Grant Application Writing

The aim of this course is to familiarize participants with the strategies for designing and writing successful grant/fellowship applications to various funding bodies.

Ort: Online

05.06.2023 - 06.06.2023

ChatGPT & Co. – Künstliche Intelligenz im Schreibprozess

Die Veranstaltung soll Kompetenzen vermitteln, wie man mit KI-Software umgehen kann und worauf man beim Einsatz achten sollte.

Ort: online (Webex)

02.06.2023 | 16:00 - 17:30

(Digitale) Lehre gender- und diversitätsbewusst gestalten

Die Diversität von Studierenden gehört zur Realität des Hochschulalltags. Teilnehmende in Lehrveranstaltungen bringen unterschiedliche Lebensrealitäten mit und haben unterschiedliche Perspektiven auf die Themen und Rahmenbedingungen ihres Studiums. Das hängt auch mit Erfahrungen von Diskriminierung und Privilegierung in gesellschaftlichen Ungleichheitsstrukturen zusammen. Was bedeutet das für Ihre Lehrveranstaltungen? Wie können Sie durch Ihre Haltung, Ihre Kommunikation und die Methodenauswahl einen Raum schaffen, der die Vielfalt der Studierenden berücksichtigt und Allen gutes Lernen ermöglicht?

Ort: Online

02.06.2023 - 16.06.2023

Glück Ahoi – Gestärkt und gesund durch die Promotion

Dieses Modul ermöglicht Ihnen einen besseren Umgang mit promotionsbedingtem Stress, stärkt Ihre psychische Widerstandsfähigkeit und unterstützt Sie dabei, mit den verschiedenen Herausforderungen in der Promotionsphase angemessen umzugehen und Ihre psychische Gesundheit zu erhalten.

Ort: Blockhaus Nikolskoe

01.06.2023 - 02.06.2023

Pitch Your Project @ The DRS Science Salon

This salon is about mastering a convincing performance in scientific presentations. To do this, it's necessary to stay on top of and observe how others present their research. Based on feedback, participants learn what captures the interest of their audience and holds their attention.

Ort: Dahlem Research School, Hittorfstraße 16, Room 004

26.05.2023 - 30.06.2023

The Job Search: What’s Out There?

For all doctoral candidates and postdocs of all disciplines. This workshop is part of the new Dahlem Research School Podcast Series Season 1.

Ort: online

25.05.2023 | 13:00 - 15:30

Planning the Completion of your Dissertation

The course addresses the many factors affecting the effective structuring of the final phase of your doctorate, and focusses on proven methods that will form the framework of clear future perspectives.

Ort: online (via Zoom)

22.05.2023 - 23.05.2023

Managing your Doctoral Project

The participants learn the basics of project management as it is commonly used in business and science - this course therefore represents a general introduction to this topic.

Ort: 17. and 24.05. (two-day workshop), in-person at Humboldt Graduate School

17.05.2023 - 24.05.2023

The Q&A Session: Preparing for the Audience Discussion

This activity-based workshop, led by theatre professionals, aims to help speakers evaluate and reflect on best practices for handling the question and answer session.

Ort: Hittorfstr. 16 14195 Berlin

15.05.2023 | 13:30 - 17:00

Enhancing the Relationship with your Supervisor

This workshop is about how to lay the foundation for a successful cooperation and how to maintain it during the process.

Ort: Humboldt Graduate School Luisenstraße 56 North wing - Ground floor

15.05.2023 - 16.05.2023

Workshop zu Open Access und wissenschaftlichem Publizieren für Forscher*innen

In diesem eintägigen Workshop für Forscher*innen und Wissenschaftler*innen vermitteln wir Ihnen grundlegendes Wissen rund um Open Access und dem wissenschaftlichen Publizieren auf eine abwechslungsreiche Weise.

15.05.2023 | 09:00 - 17:30

Online-SchreibZeit

Die virtuelle SchreibZeit holt Sie jeden Freitag zum Wochenabschluss von 10-12:30 Uhr ab, damit Sie per Video noch einen ordentlichen Endspurt hinlegen können.

Ort: online (Webex)

12.05.2023 | 10:00 - 12:30

Academic Writing (Social Sciences/Humanities)

This workshop is designed to improve your writing skills within the academic field.

Ort: In-Person Workshop at Humboldt Graduate School; individual consultations via Zoom

10.05.2023 | 09:00 - 16:30

Scientific Writing

With discipline and commitment, scientific writing is a skill that can be learned and mastered. In this workshop, Andrea Sanchini will work with participants to develop a set of "how-to" strategies for writing journal articles and theses, and for increasing writing productivity.

Ort: online

10.05.2023 - 11.05.2023

Secrets of Impactful Poster Design

Using a lively mix of practical exercises, software tutorial, discussion, and group work this course examines the essentials of creating an impactful and memorable poster design.

Ort: three-day online workshop

08.05.2023 | 09:00

Online-SchreibZeit

Die virtuelle SchreibZeit holt Sie jeden Freitag zum Wochenabschluss von 10-12:30 Uhr ab, damit Sie per Video noch einen ordentlichen Endspurt hinlegen können.

Ort: online (Webex)

05.05.2023 | 10:00 - 12:30

Presenting with Confidence – Work on Body, Voice and Charisma

This seminar is about mastering a convincing presentation in scientific and non-scientific contexts and getting to the heart of one's own core messages.

Ort: online

03.05.2023 | 09:00 - 16:00

Online-SchreibZeit

Die virtuelle SchreibZeit holt Sie jeden Freitag zum Wochenabschluss von 10-12:30 Uhr ab, damit Sie per Video noch einen ordentlichen Endspurt hinlegen können.

Ort: online (Webex)

28.04.2023 | 10:00 - 12:30

Paid to research – Preparing successful funding applications

This seminar supports participants in learning how to adequately prepare their own successful applications for scholarships, travel grants and research funding (both in Germany and beyond).

Ort: online

26.04.2023 - 27.04.2023

Start Social. Kreatives Gründen für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen

Der Workshop gibt einen praktischen Ein- und Überblick in die potentielle Rolle als Gründer*in aus den Kultur-, Sozial-, Rechts- und Geisteswissenschaften.

Ort: Startup Villa, Eventspace, Raum 103

26.04.2023 - 27.04.2023

Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

In unseren Recherche-Workshops zeigen wir Ihnen die gängigen Recherche-Techniken anhand unserer wichtigsten Suchinstrumente.

Ort: online (Webex)

25.04.2023 | 16:00 - 17:00

Publish or Perish!? Teil 4: Forschungsdatenmanagement

Einmal im Quartal bietet die SBB die Workshopreihe „Publish or Perish – Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende" an, mit der wir Sie insbesondere bei der Veröffentlichung Ihrer Dissertationsschrift unterstützen wollen.

Ort: online (Webex)

25.04.2023 | 10:30 - 12:30

Online-SchreibZeit

Die virtuelle SchreibZeit holt Sie jeden Freitag zum Wochenabschluss von 10-12:30 Uhr ab, damit Sie per Video noch einen ordentlichen Endspurt hinlegen können.

Ort: online (Webex)

21.04.2023 | 10:00 - 12:30

Ratz-FAZ-taz … wie man in historischen und modernen Zeitungen recherchiert

Der Online-Workshop stellt die wichtigsten Nachweissysteme und Volltextdatenbanken zu Zeitungen vor und gibt praktische Tipps für die Recherche.

Ort: online (Webex)

20.04.2023 | 16:00 - 17:30

Creating a Career Profile: Talking About Skills and Strengths

In this workshop, we are going to teach you how to build a profile that showcases what you’re great at, and practice talking about your skills and strengths. We're also going to look at how to translate those skills to jobs outside of academia.

Ort: online

20.04.2023 | 13:00 - 15:30

Glück Ahoi – Gestärkt und gesund durch die Promotion

Haben Sie das Gefühl ständig angespannt zu sein, Probleme manchmal nicht bewältigen zu können und keinen Spaß mehr an der täglichen Arbeit zu erleben? Eine Promotion bedeutet mehr als nur das Schreiben der Dissertation. Der Leistungsdruck und der Grad der Eigenverantwortung ist hoch. Wissen Sie manchmal nicht, wie Sie mit Anspannung und Druck umgehen sollen, ohne überfordert zu sein? Was können Sie tun, um die Promotionsphase gesund, ja sogar freudig zu erleben?

Ort: TU Berlin

20.04.2023 - 21.04.2023

Data Publishing

The workshop presents current requirements of publishers for data publication. Participants receive information on data selection and publishing possibilities. The edoc institutional repository is used to illustrate the data publication process.

Ort: Online-Workshop via Zoom

19.04.2023 | 13:00 - 15:00

Publish or Perish!? Teil 3: Bildrechteklärung

Einmal im Quartal bietet die SBB die Workshopreihe „Publish or Perish – Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende" an, mit der wir Sie insbesondere bei der Veröffentlichung Ihrer Dissertationsschrift unterstützen wollen.

Ort: online (Webex)

19.04.2023 | 10:30 - 12:30

Publish or Perish!? Teil 2: Wissenschaftliches Publizieren im Open Access

Einmal im Quartal bietet die SBB die Workshopreihe „Publish or Perish – Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende" an, mit der wir Sie insbesondere bei der Veröffentlichung Ihrer Dissertationsschrift unterstützen wollen.

Ort: online (Webex)

18.04.2023 | 10:30 - 12:30

Online-SchreibZeit

Die virtuelle SchreibZeit holt Sie jeden Freitag zum Wochenabschluss von 10-12:30 Uhr ab, damit Sie per Video noch einen ordentlichen Endspurt hinlegen können.

Ort: online (Webex)

14.04.2023 | 10:00 - 12:30

Publish or Perish!? Teil 1: Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Publizierens

Einmal im Quartal bietet die SBB die Workshopreihe „Publish or Perish – Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende" an, mit der wir Sie insbesondere bei der Veröffentlichung Ihrer Dissertationsschrift unterstützen wollen.

Ort: online

13.04.2023 | 10:30 - 12:30

Career Week for International Junior Researchers [English]

Technische Universität Berlin's “Career Week for International Junior Researchers” – a cooperation project by the Alumni Program and the Center for Junior Scholars – aims at giving international PhD students and postdocs insights into the diversity of academic and non-academic career prospects on the German job market as well as information about requirements for non-EU nationals to work in Germany.

Ort: combination of in-person and virtual sessions

27.03.2023 - 30.03.2023

Individuelle Karriereberatung (Zweiter Termin)

Die Humboldt Graduate School bietet an mehreren Terminen individuelle Karriereberatung an.

Ort: Luisenstr. 56 oder online

27.03.2023

Understanding Visual Communication

This course examines the principles of visual communication that will enable primarily verbal communicators to become more effective at expressing their ideas in a compelling visual format.

Ort: online

13.03.2023 - 14.03.2023

Paid to research – Preparing successful funding applications

This seminar supports participants in learning how to adequately prepare their own successful applications for scholarships, travel grants and research funding (both in Germany and beyond).

Ort: two-day workshop (March 6 & 7), Online

06.03.2023 - 07.03.2023

Scientific Argumentation: Critical Reasoning and Logic

The seminar gives an introduction to the most important consepts of logic: premises and conclusions of arguments, validity and soundness of arguments, deductive vs. inductive reasoning, common types of inferences and fallacies.

Ort: online

02.03.2023 - 03.03.2023

Career Day 2023

The Career Day will provide an opportunity to meet and speak directly with professionals from various industries and sectors. Participants will be able to attend round table discussions and world cafés, as well as meet with professionals who can provide valuable insights and advice on their future prospects.

Ort: Rudower Chaussee 26 12489 Berlin or online

28.02.2023 | 10:00 - 17:00

Individuelle Karriereberatung (Erster Termin)

Die Humboldt Graduate School bietet an mehreren Terminen individuelle Karriereberatung an.

Ort: Luisenstr. 56 oder online

20.02.2023

Workshop: Mental Health – Time & Activity Management, Priorisation and Mindfulness

For doctoral candidates of all disciplines.

Ort: Online

13.02.2023 | 12:00

Planning the Completion of your Dissertation

Towards the end of your doctoral study many questions arise, which are discussed in this module. The course addresses the many factors affecting the effective structuring of the final phase of your doctorate, and focusses on proven methods that will form the framework of clear future perspectives.  The seminar comprises inspirational input, lively and challenging exercises, small group work and group discussion. An exciting learning atmosphere is created, and sustainable results obtained.

Ort: Online-Workshop via Zoom

06.02.2023 - 07.02.2023

Training: Grant Proposal Writing

This training is dedicated to researchers with no or little experience in Grant Proposal Writing.

Ort: Online

26.01.2023 | 12:30

Workshop: Brilliant Project Idea - Successful Proposal?

For advanced doctoral candidates with little or no previous knowlege of third-party funding.

Ort: Online

24.01.2023 | 13:00

Workshop zu Open Access und wissenschaftlichem Publizieren für Forscher*innen

Ort: Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin

20.01.2023 | 09:00 - 17:30

Workshop: Open Access und wissenschaftlichem Publizieren für Forscher*innen

Open Access in der Praxis, Finanzierung, Publikationsprozesse, Urheberrecht und Lizenzen, Sichtbarkeit und Renommee

Ort: Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin

09.12.2022 | 09:00 - 17:00

Lecture: Diffusion of Policy Ideas on Gender and Diversity Change in Academic Institutions

Lecture series: Diversity and Excellence – A Tension Relationship?!

Ort: Freie Universität Berlin (Hörsaal A, Henry-Ford-Bau & WebEx)

01.12.2022 | 17:30 - 20:00

Veranstaltungsreihe: Lost in Dissertation?

Von der Literaturverwaltung bis zur Publikation – eine Veranstaltungsreihe von FU, HU, TU und SBB für Promovierende

Ort: Online, WebEx

28.11.2022 - 02.12.2022

Welcome Day für internationale Promovierende

Ort: Holzlaube, Fabeckstraße 23-25 Seminarraum 2.2058

18.11.2022 | 09:00 - 14:30
Zur Website Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
GeschKultLogo
Dahlem Research School
Deutsche Forschungsgemeinschaft