Springe direkt zu Inhalt

Karriere & Qualifizierung

Hier finden Sie externe Veranstaltungen, Workshops und Seminare, die eine Ergänzung zum Programm der Friedrich Schlegel Graduiertenschule darstellen und von den Promovierenden belegt werden können.

Presenting successfully: Mini-Workshop Series – The Run-Up to the Science Salon

This online and activity-based mini-workshop series, is led by a theatre professional whose expertise lies in helping the speaker to improve the talk effectively.

Ort: Online

24.04.2024 - 03.06.2024

Time Management I part 1: From Chaos to Clarity

From Chaos to Clarity: Writing a Monthly Plan that Fosters Focus and Facilities Progress towards the Doctorate.

Ort: Online

30.04.2024 | 13:00 - 15:30

Understanding Visual Communication

The aim of the workshop is to learn the language of the Visual. Based on the workshop leader’s twelve years’ experience as a graphic designer and his subsequent experience in training small printing companies to transform themselves into design consultancies, this workshop examines the principles of visual communication that will enable primarily verbal communicators to become more effective at expressing their ideas in a compelling visual format.

Ort: Online

06.05.2024 - 07.05.2024

Workshop: Textgenerierende künstliche Intelligenz und gute wissenschaftliche Praxis

KI-Programme wie ChatGPT generieren auf Befehl mühelos Texte. Doch darf ich solche Programme für mich schreiben lassen? Unter welchen Bedingungen?

Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Konferenzraum 4 (Treffunkt: Eingangsbereich unten an der großen Treppe), Unter den Linden 8, 10117 Berlin

06.05.2024 | 14:00 - 15:30

Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

In unseren Recherche-Workshops zeigen wir Ihnen die gängigen Recherche-Techniken anhand unserer wichtigsten Suchinstrumente.

Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Raum 320, 321 (Treffpunkt: Einlass zum Lesesaal), Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin

07.05.2024 | 12:00 - 13:00

Academic Publishing

Ort: Dahlem Research School, Hittorfstraße 16, Room 004

08.05.2024 | 10:00 - 15:00

Time and Activity Management, Prioritization and Mindfulness

Due to the necessity to achieve a high level of productivity even when working in a home office, it is necessary to develop an effective method of self-management in order to cope with the new challenges and remain healthy in the long term. In turbulent times, it seems more difficult to plan effectively. We need new ways of thinking and planning to plan flexible scenarios.

Ort: Online

13.05.2024 - 14.05.2024

Time Management I part 2: Achieving Your Goals a Day at a Time

Achieving Your Goals a Day at a Time: Effective Weekly and Daily Planning.

Ort: Online

15.05.2024 | 13:00 - 15:30

Project Management Toolbox

Projects are all around us. Specifically, in science the planning and management of projects is highly complex and requires a set of tools and techniques to perform successfully. Project management includes excellent techniques to allocate, use, and monitor resources to achieve a goal in a desired time frame. In a scientific setting, goals may include the set-up of experiments, the allocation of grants, publishing a paper, or even achieving tenure.

Ort: Online

16.05.2024 - 23.05.2024

Navigating Challenges: Communicating Across Cultures with My Supervisor

When you’re dealing with a challenging situation with a supervisor as an international student, it’s easy to second-guess yourself, or to feel frustrated because you have different expectations. Is it them? Is it me? Is this a German thing? Using your own experiences and case studies, we’ll explore how to approach conversations and conflicts with your supervisor when you’re talking across cultures, and how to navigate conflicts and difficult conversations. 

Ort: Online

16.05.2024 | 13:00 - 15:30

Dealing with Imposter Syndrome: What is it, how do I manage it, and what can I do to build confidence in my work?

Imposter syndrome – that feeling of self-doubt, secretly worried that you’re not measuring up and dreading that you’re just a talk away from someone finding out that you’re not really – is a common phenomenon among high achievers, academics, and (early career) researchers, and disproportionally affects groups less represented in academia. Developing an awareness of imposter syndrome and acquiring strategies to deal with the challenges that it brings will build confidence, reduce stress, open up space for new collaborations and connections, and enable researchers to engage more fully in doing great science.

Ort: Dahlem Research School, Hittorfstraße 16, Room 004

17.05.2024 | 09:00 - 17:00

Scientific Argumentation: Critical Reasoning and Logic

Scientists have to give arguments all the time - in their publications as well as in conferences and lab meetings. Nevertheless, the bases for strong and correct arguments are not always fully clear to them. Logic provides extremely helpful tools for scientists to develop their arguments in a coherent well-structured and convincing way. The seminar gives an introduction to the most important concepts of logic: premises and conclusions of arguments, validity and soundness of arguments, deductive vs. inductive reasoning, common types of inferences and fallacies. The idea of the workshop is to use the concepts as a toolbox which provides very useful techniques for everyday scientific work.

Ort: Online

21.05.2024 - 22.05.2024

Grant Proposal Writing

Successful Grant Proposal Writing is a fundamental basis to fund a career in research. There are plenty of national and international funding programs with different funding schemes. Each scheme has its individual context and thematic focus, eligibility and funding rules, submission and evaluation process, and evaluation criteria.

Ort: Online

27.05.2024 - 04.06.2024

Artificial Intelligence Tools: Responsible Use and Applications in Research and Academia

The rapid emergence of Artificial Intelligence tools has the potential to change the way researchers work in academia. This workshop provides a hands-on learning experience with a focus on a wider variety of AI tools, their ethical implications and their practical applications.

Ort: Online

29.05.2024 | 09:00 - 16:00

Time Management I part 3: Reflecting and Overcoming Obstacles

Overcoming Obstacles, Sharing Success: Exchanging Experiences on Implementation Monthly, Weekly and Daily Planning During Your Doctorate.

Ort: Online

30.05.2024 | 13:00 - 15:30

Self Marketing

It is often not enough simply to do a good job. In an increasingly confusing world, you only get important information, cooperation possibilities and job offers if people know you. That doesn't mean you have to bend over backwards, but that you should somehow spread the word about yourself and your expertise.

Ort: Online

05.06.2024 | 09:00 - 17:00

Navigating Challenges: Stop Procrastinating!

Getting things done can be challenging, especially for academics and researchers, who often set their own goals. A lack of external deadlines within the framework of our projects can make it easy for us to put off finishing things that don’t feel urgent, leaving ourselves under pressure and stressed as things pile up. It’s frustrating to put something on the to-do list and find it still there weeks or months later. Discover why we procrastinate and how to manage your tasks effectively. Reduce stress by organizing your to-do list using procrastination-proof methods.

Ort: Online

06.06.2024 | 13:00 - 15:30

Research Integrity: Basic Workshop

What is good scientific practice? The introductory workshop will cover basic elements of good scientific practice and research integrity and help participants avoid questionable practices and misconduct.

Ort: Online

11.06.2024 - 13.06.2024

Wissenschaftsethik: Ich möchte doch nur forschen

Die Teilnehmer*innen werden im Workshop für ethische Probleme in Bezug auf ihr eigenes wissenschaftliches Arbeiten sensibilisiert. Dabei werden sie befähigt, konkrete Problemfelder innerhalb ihrer Forschungsarbeit zu benennen und zu analysieren. Die Teilnehmer*innen erarbeiten Handlungsstrategien für ihre eingebrachten Fälle.

Ort: Online

17.06.2024 - 18.06.2024

Get Organized: Self-management for Doctoral researchers

Organization and productivity go hand-in-hand. For doctoral students, organization can feel elusive. If I could just get organized, I’d feel so much better about my work! In this workshop, we’ll focus on how to get organized in a way that truly works for you.

Ort: Dahlem Research School, Hittorfstraße 16, Room 004

17.06.2024 | 09:00 - 17:00

Collaborative Writing

Science is a tremendously cooperative undertaking – not just in the abstract sense that we’re building on other people’s work, but also in the concrete sense that our research projects may involve collaboration with others. One example of this is collaborative writing, where we team up with others to write a text together. As all forms of collaboration, however, collaborative writing comes with its own set of challenges: Who does what when, and why?

Ort: Online

19.06.2024 | 09:00 - 12:00

Writing Abstracts

If an academic text is published, it typically goes with an abstract that sums up its main points. This short text is, next to the title, the reader’s main entry point into our research. Also, the abstract can be a very useful tool for our own writing process.

Ort: Online

19.06.2024 | 13:00 - 16:00

The convincing Exposé

Many research projects – and most doctoral theses – begin with an exposé: a relatively short text that advertises the intended research project to the reader. As such, the exposé is a useful tool for us when we are in the process of getting the project started. Also, it has a clear strategic function, i.e. convincing a specific person or institution that the research project is promising and worth doing.

Ort: Online

21.06.2024 | 09:00 - 12:30

Introduction and Conclusion in Academics Texts

The introduction and the conclusion are essential parts of the text: They are the beginning and the end of whatever you are trying to say and therefore have a special importance for your readers and for you as the author of the text. In this workshop, you will learn about the basic function of these parts of academic texts.

Ort: Online

21.06.2024 | 13:00 - 16:00

Keeping your Talk Fresh

This is an activity-based workshop, led by theatre professionals, whose expertise is in eliciting the researcher‘s narrative, identifying the speaker‘s authenticity as a storyteller and supporting the speaker to effectively communicate the importance and relevance of the work and the core message in the talk.

Ort: In person @ DRS

25.06.2024 | 09:00 - 17:00

Start your Doctorate Prepared: Mindsets, Tools & Processes

If you take the time to think about a smart approach early on, you are likely to reach your objectives faster and achieve superior results. This workshop focuses on the critical elements for a successful doctoral journey: Which mindsets, tools, and processes make a real difference on the way to a doctorate?

Ort: Online

27.06.2024 | 09:00 - 17:00

Navigating Challenges: Navigating the Academic Job Market in Germany for International Students

In this workshop, we’ll talk about the job market for academics in Germany (and go over the differences between the German and international job markets)

Ort: Online

27.06.2024 | 13:00 - 15:30

Getting Organized: Modern Knowledge Management for Researchers

Articles, videos, podcasts, conversations - everywhere, you can find potentially relevant ideas, information, and insights for your own research. This hands-on workshop teaches techniques, tools, and workflows to manage this abundance of information productively.

Ort: Online

28.06.2024 | 09:00 - 17:00

Publikationsstrategien für Geisteswissenschaftler*innen

Häufig beginnen Promovierende bereits in der Promotionsphase wissenschaftlich zu publizieren, z.B. Artikel in Sammelbänden und wissenschaftlichen Zeitschriften, oder auch kürzere Beiträge wie Rezensionen. Doch wie findet man sich in die eigene Fachkultur ein, wie entscheidet man, in welchen Zeitschriften man publizieren möchte, und wie viele Artikel sollten bis zur Postdoc-Phase angestrebt werden?

Ort: Dahlem Research School, Hittorfstraße 16, Room 004

01.07.2024 | 13:00 - 15:00

Scientific Writing: Towards Organization and Motivation

With discipline and commitment, scientific writing is a skill that can be learned and mastered. In this workshop, Andrea Sanchini will work with participants to develop a set of „how-to“ strategies for writing journal articles and theses, and for increasing writing productivity.

Ort: Online

03.07.2024 - 04.07.2024

Research Integrity: Introduction to Data Management in Humanities and Social Sciences

Digital research data are generated or collected in almost every research project. Researchers are faced with the challenge of not only managing and documenting these data, but also preserving them and making them available for reuse. The workshop offers a general introduction to the various aspects of research data management.

Ort: Online

04.07.2024 - 05.07.2024

Career Development: The Job Search: What's Out There?

How is the job market structured? How can I find out the types of jobs that people with my skill set or educational background hold both in Germany and in the international job market?

Ort: Online

04.07.2024 | 09:00 - 11:30

Career Development: Creating a Career Profile: Talking About Skills and Strengths

In this workshop, we’ll learn how to build a profile that showcases what you’re great at, and practice talking about your skills and strengths.

Ort: Online

04.07.2024 | 12:00 - 14:30

Career Development: Writing a Great Cover Letter

In this workshop, we’ll talk about the whys and hows of the cover letter. We’ll learn how to use simple tools to create a cover letter – or letter of interest – that stands out and helps you get an interview.

Ort: Online

05.07.2024 | 09:00 - 11:30

Preparing for the disputation (online)

The workshop provides information about the formal procedure, the requirements, the social setting of a doctoral examination and the do’s and don’ts of a doctoral examination.

Ort: Online

08.07.2024 - 09.07.2024

Preparing funding applications (online)

This workshop supports participants in learning how to adequately prepare their own successful applications for scholarships, travel grants and research funding (both in Germany and beyond).

Ort: Online

10.07.2024 - 11.07.2024

Navigating Challenges: Organize Your (Work) Week: Realistic Time Management

Time management experts often point to saying no as an important part of keeping on track and meeting your goals – but it can feel impossible in the moment. Building confidence in turning down requests from colleagues and supervisors that collide with our work and goals is a key to success in academia – and beyond.

Ort: Online

18.04.2024 | 13:00 - 15:30

Workshop: Persönliches Wissensmanagement mit Obsidian

Obsidian ist ein beliebtes Programm zum persönlichen Wissensmanagement. Es unterstützt Sie dabei, Informationen zu bündeln, strukturiert abzulegen und zu verwalten.

Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, IT-Schulungsraum (Treffpunkt: Eingangsbereich unten an der großen Treppe), Unter den Linden 8, 10117 Berlin

10.04.2024 | 14:00 - 15:30

Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

In unseren Recherche-Workshops zeigen wir Ihnen die gängigen Recherche-Techniken anhand unserer wichtigsten Suchinstrumente. Wir gehen sowohl auf den neuen StabiKat ein als auch auf unseren klassischen Onlinekatalog ein, erläutern die jeweiligen Besonderheiten und geben Ihnen hilfreiche Tipps auch zur Recherche in weiteren Katalogen und Datenbanken.

Ort: Online

09.04.2024 | 16:00 - 17:00

Presenting with confidence: Work on Body, Voice and Charisma

This workshop is about mastering a convincing presentation in scientific and non-scientific contexts and getting to the heart of one's own core messages. Participants learn how to capture the interest of their audience and hold their attention. The focus is on active exercises in body language, vocal expression and personality.

Ort: Online

04.04.2024 | 09:00 - 16:00

Creative Writing for Academics – online

Sometimes, creative writing and academic writing appear to be two different things entirely. That’s partly because academic writing is often experienced as a rather dry and painstaking process the results of which are equally dry and painstaking to consume. However, there is a number of deep and very interesting connections between these two modes of writing.

Ort: Online

22.03.2024 | 13:00 - 16:00

Writer's Block and Procrastination – online

Effective self-organization will make your writing process more productive and less stressful. In this workshop, you will learn how to structure your writing project.

Ort: Online

22.03.2024 | 09:00 - 12:00

Writing Abstracts – online

If an academic text is published, it typically goes with an abstract that sums up its main points. This short text is, next to the title, the reader’s main entry point into our research. Also, the abstract can be a very useful tool for our own writing process.

Ort: Online

21.03.2024 | 13:00 - 16:00

Introduction and Conclusion in Academics Texts – online

The introduction and the conclusion are essential parts of the text: They are the beginning and the end of whatever you are trying to say and therefore have a special importance for your readers and for you as the author of the text.

Ort: Online

21.03.2024 | 09:00 - 12:00

Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Zotero (Aufbaukurs)

Zotero ist ein kostenloses Open Source-Literaturverwaltungsprogramm, das Sie beim Sammeln und Organisieren von Literaturnachweisen unterstützt. Ihre Sammlungen verwalten Sie dabei entweder im Hauptprogramm auf Ihrem Rechner oder im Webbrowser.

Ort: Online

14.03.2024 | 10:30 - 11:45

Online-Workshop: Literaturverwaltung mit Zotero (Basiskurs)

Zotero ist ein kostenloses Open Source-Literaturverwaltungsprogramm, das Sie beim Sammeln und Organisieren von Literaturnachweisen unterstützt. Ihre Sammlungen verwalten Sie dabei entweder im Hauptprogramm auf Ihrem Rechner oder im Webbrowser.

Ort: Online

14.03.2024 | 09:00 - 10:15

Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

In unseren Recherche-Workshops zeigen wir Ihnen die gängigen Recherche-Techniken anhand unserer wichtigsten Suchinstrumente. Wir gehen sowohl auf den neuen StabiKat ein als auch auf unseren klassischen Onlinekatalog ein, erläutern die jeweiligen Besonderheiten und geben Ihnen hilfreiche Tipps auch zur Recherche in weiteren Katalogen und Datenbanken.

Ort: Online

12.03.2024 | 16:00 - 17:00

Writing Week 2024/I – online

Book an entire week to learn about Self-management for the scientific writing process, discuss about procrastination and just write – alone and in tandems! Use the opportunity to establish writing groups.

Ort: Online

11.03.2024 - 15.03.2024

Promotion Startklar: Tipps und Tricks für den erfolgreichen Einstieg

Zu Beginn einer Promotion fühlen sich viele angehende Promovierende mit einer Fülle von Fragen und Herausforderungen konfrontiert. Diese können den gesamten Prozess der Forschung und Schreibarbeit erheblich beeinflussen. Ob es um die grundsätzliche Entscheidung für die Promotion, die Themenfindung oder den Aufbau eines realistischen Zeitplans geht, dieser Kurs ist genau das Richtige, um dir den Einstieg zu erleichtern.

Ort: Online

29.02.2024 | 09:00 - 16:30

Research Integrity: Basic Workshop – in person

What is good scientific practice? The introductory workshop will cover basic elements of good scientific practice and research integrity and help participants avoid questionable practices and misconduct.

Ort: Dahlem Research School, Hittorfstraße 16, Room 001

27.02.2024 - 28.02.2024

Gruppencoaching: „Neue Wege für Promovierte“: Profilbildung für den Arbeitsmarkt – Präsenzworkshop (Teil 2)

Dieser Workshop baut auf „Profilentwicklung für den außeruniversitären Arbeitsmarkt“ auf und unterstützt Sie, von einem geklärten Profil zu einem Job zu kommen. Die Zeit zwischen dem ersten und zweiten Workshopteil nutzen Sie für Recherche, Netzwerkgespräche und die Identifizierung passender Stellenausschreibungen.

Ort: Dahlem Research School, Hittorfstraße 16, Room 001

26.02.2024 | 09:00 - 16:30

Online-Workshop: Es stand in der Zeitung, … aber wo? Tipps & Tricks zur Recherche in Zeitungen

Ob aktuelle Nachrichten, Kommentare, Rezensionen, Reportagen, Dossiers, Erzählungen, Gedichte, Rätsel oder Anzeigen: die Tages- und Wochenzeitungen enthalten eine fast endlos scheinende Menge von Informationen und sind daher für viele Wissenschaftsdisziplinen eine essentielle Primärquelle. Doch wie können die für eine Arbeit relevanten Zeitungstitel schnell ermittelt und die gesuchten Beiträge effizient gefunden werden?

Ort: Online

22.02.2024 | 16:00 - 17:30

Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

In unseren Recherche-Workshops zeigen wir Ihnen die gängigen Recherche-Techniken anhand unserer wichtigsten Suchinstrumente. Wir gehen sowohl auf den neuen StabiKat ein als auch auf unseren klassischen Onlinekatalog ein, erläutern die jeweiligen Besonderheiten und geben Ihnen hilfreiche Tipps auch zur Recherche in weiteren Katalogen und Datenbanken.

Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin – Raum 321/320 (Treffpunkt am Einlass zum Lesesaal)

21.02.2024 | 12:00 - 13:00

Gute Wissenschaftliche Praxis

Der Prozess wissenschaftlicher Forschung steht auf Grundprinzipien, die universal und in allen Disziplinen gleich sind. Die vielleicht wichtigste dieser Säulen ist die Ehrlichkeit – sowohl gegenüber sich selbst als auch gegenüber anderen. Aber wie kann ich diese Prinzipien im meinem täglichen wissenschaftlichen Arbeiten umsetzen? Und welche Fallstricke gilt es zu vermeiden?

Ort: Online

21.02.2024 | 09:00 - 16:30

Preparing for the Disputation

The workshop aims at preparing doctoral candidates for the thesis defense by honing their presentation skills so as to effectively argue their points convincingly and think on one’s feet during the question and answers session. It provides information about the formal procedure, the requirements, the social setting of a doctorate examination and the do’s and don’ts of a doctorate examination.

Ort: In-Person Workshop at Humboldt Graduate School

14.02.2024 | 09:00 - 18:00

Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

In unseren Recherche-Workshops zeigen wir Ihnen die gängigen Recherche-Techniken anhand unserer wichtigsten Suchinstrumente. Wir gehen sowohl auf den neuen StabiKat ein als auch auf unseren klassischen Onlinekatalog ein, erläutern die jeweiligen Besonderheiten und geben Ihnen hilfreiche Tipps auch zur Recherche in weiteren Katalogen und Datenbanken.

Ort: Online

13.02.2024 | 16:00 - 17:00

Research Ethics: But I just want to do my research – online

The aim of the workshop is to help the participants become more sensitive regarding the ethical problems of their own research. Thereby, they will be enabled to identify specific problematic fields within their work and to analyse them. For that, they learn about the basics of good scientific practice and apply them to their own cases. Finally, the participants work on strategies to deal with their discussed cases.

Ort: Online

12.02.2024 - 13.02.2024

Online-Workshop: Publish or Perish!? Teil 4: Forschungsdatenmanagement

Als Forschungsbibliothek begleitet die Staatsbibliothek zu Berlin akademische Veröffentlichungsprojekte nicht nur mit Literaturangeboten, sondern seit mehreren Jahren auch mit der modularen Veranstaltungsreihe „Publish or Perish!? Wissenschaftliches Publizieren (nicht nur) für Promovierende

Ort: Online

07.02.2024 | 10:00 - 12:30

Research Integrity: Research Data – online

In this session, we have a closer look on dealing with research data. What is research data? How should it be stored? Which problems do arise by dealing with data? What are your best practice examples? The sessions aims to help you handle your research data in an ethical sound way.

Ort: Online

06.02.2024 | 10:00 - 12:00

Online-Workshop: Publish or Perish!? Teil 3: Bildrechteklärung

Als Forschungsbibliothek begleitet die Staatsbibliothek zu Berlin akademische Veröffentlichungsprojekte nicht nur mit Literaturangeboten, sondern seit mehreren Jahren auch mit der modularen Veranstaltungsreihe „Publish or Perish!? Wissenschaftliches Publizieren (nicht nur) für Promovierende“

Ort: Online

05.02.2024 | 10:00 - 12:30

Online-Workshop: Publish or Perish!? Teil 2: Wissenschaftliches Publizieren im Open Access

Als Forschungsbibliothek begleitet die Staatsbibliothek zu Berlin akademische Veröffentlichungsprojekte nicht nur mit Literaturangeboten, sondern seit mehreren Jahren auch mit der modularen Veranstaltungsreihe „Publish or Perish!? Wissenschaftliches Publizieren (nicht nur) für Promovierende“

Ort: Online

01.02.2024 | 10:00 - 12:30

Presenting with confidence: Work on Body, Voice and Charisma – online

This workshop is about mastering a convincing presentation in scientific and non-scientific contexts and getting to the heart of one's own core messages. Participants learn how to capture the interest of their audience and hold their attention.

Ort: Online

01.02.2024 | 09:00 - 16:00

Gruppencoaching: „Neue Wege für Promovierte“: Profilbildung für den Arbeitsmarkt – Präsenzworkshop (Teil 1)

Sie nähern sich dem Ende der Promotion und fragen sich, welche beruflichen Alternativen es auf dem außeruniversitären Arbeitsmarkt gibt? Damit sind Sie nicht allein: Im Mittel aller Fächer bekommen nur 2% der Promovierten eine Professur. Allerdings sind Promovierte sehr gut in den außeruniversitären Arbeitsmarkt integriert – die Frage ist nur: Welcher Job passt zu Ihnen?

Ort: Dahlem Research School, Hittorfstraße 16, Room 001

01.02.2024 - 02.02.2024

Planning the Completion of your Dissertation

Towards the end of your doctoral study many questions arise, which are discussed in this module. The course addresses the many factors affecting the effective structuring of the final phase of your doctorate, and focusses on proven methods that will form the framework of clear future perspectives. 

Ort: Online

31.01.2024 | 09:00 - 12:00

Online-Workshop: Publish or Perish!? Teil 1: Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Publizierens

Als Forschungsbibliothek begleitet die Staatsbibliothek zu Berlin akademische Veröffentlichungsprojekte nicht nur mit Literaturangeboten, sondern seit mehreren Jahren auch mit der modularen Veranstaltungsreihe „Publish or Perish!? Wissenschaftliches Publizieren (nicht nur) für Promovierende“

Ort: Online

30.01.2024 | 10:00 - 12:30

Effizienter und (plagiats-)sicherer Umgang mit Fachliteratur

Spielt der Bezug auf Forschungsliteratur für Ihr Projekt eine große Rolle? Fragen Sie sich manchmal, wie Sie bei der Fülle an Material den Überblick behalten und das Gelesene beim Schreiben produktiv und korrekt einbeziehen können? 

Ort: In Präsenz in der Humboldt Graduate School

29.01.2024 | 09:30 - 17:00

Good Scientific Practice (Social Sciences & Humanities)

The major objective of the workshop „Good Scientific Practice“ is to know and understand the basic rules and values of the responsible conduct of research in all its steps, according to local, national and international regulations and guidelines.

Ort: Online

26.01.2024 | 10:00 - 18:00

Self Marketing – online

It is often not enough simply to do a good job. In an increasingly confusing world, you only get important information, cooperation possibilities and job offers if people know you. That doesn't mean you have to bend over backwards, but that you should somehow spread the word about yourself and your expertise.

Ort: Online

26.01.2024 | 09:00 - 17:00

Research Integrity: Authorship – online

In this session, we have a closer look on authorship. We discuss who counts as an author and what are challenges when there is joint authorship. Thus, the session aims to give you an idea of your rights concerning authorship and what to do when conflicts about authorship arise.

Ort: Online

18.01.2024 | 10:00 - 12:00

Scientific Writing: Towards Organization and Motivation – online

With discipline and commitment, scientific writing is a skill that can be learned and mastered. In this workshop, Andrea Sanchini will work with participants to develop a set of "how-to" strategies for writing journal articles and theses, and for increasing writing productivity.

Ort: Online

17.01.2024 - 18.01.2024

Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

In unseren Recherche-Workshops zeigen wir Ihnen die gängigen Recherche-Techniken anhand unserer wichtigsten Suchinstrumente. Wir gehen sowohl auf den neuen StabiKat ein als auch auf unseren klassischen Onlinekatalog ein, erläutern die jeweiligen Besonderheiten und geben Ihnen hilfreiche Tipps auch zur Recherche in weiteren Katalogen und Datenbanken.

Ort: Online

16.01.2024 | 16:00 - 17:00

Time & Activity Management, Prioritization and Mindfulness – online

Due to the necessity for achieving a high level of productivity even whilst working from the home office, it is necessary to develop an effective method of self-management to cope with new challenges and to stay healthy in a sustainable way.

Ort: Online

15.01.2024 - 16.01.2024

Stimm- und Sprechtraining

Trotz aller in der Lehre eingesetzten Medien wird immer noch ein großer Teil des Wissens über die Stimme vermittelt. Gerade junge Lehrende möchten sich souverän und sicher Gehör verschaffen. Gleichzeitig sind die schlechte Akustik in den Räumen, Lärm, schlechte Luft und Stress Gründe für eine starke stimmliche Beanspruchung in der Lehre. Deshalb ist es wichtig, an einer korrekten Atmung, Körperhaltung und Körpersprache zu arbeiten, sowie die Fähigkeit zu erlernen, sich in einer lauten Umgebung ohne große Anstrengung Gehör zu verschaffen und sicher und souverän auch komplexe Inhalte zu vermitteln.

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

18.12.2023 - 19.12.2023

Online-SchreibZeit! – Im Team Schreibroutine entwickeln.

Geht das Schreiben manchmal nur stockend voran oder fehlt es im Arbeitsalltag ein wenig an Struktur? Ist das Schreiben an der eigenen Promotion manchmal mühsam und alle anderen scheinen mühelos Text zu produzieren? Dann ist die SchreibZeit der Staatsbibliothek vielleicht genau richtig!

15.12.2023 - 12.01.2024

CrossAsia Classroom - Einführung Südostasien

Das Online-Seminar richtet sich an Anfänger:innen der Südostasienstudien sowie andere Interessenten. Es wird die Südostasien-Sammlung, besondere der originalsprachige Südostasien-Bestand, vorgestellt. Es werden Recherchemöglichkeiten nach südostasiatischen Materialien, insbesondere in nichtlateinischen Schriften, besprochen.

Ort: Online via Webex

14.12.2023 | 17:00 - 18:00

Judaistik in der Staatsbibliothek – eine Einführung in Bestände und Recherche

Die Staatsbibliothek verfügt – sowohl im Bereich der Handschriften als auch bei den gedruckten und digitalen Beständen – über eine sehr reiche Judaica-Sammlung. Um die Schätze heben zu können, stellt der Workshop die verschiedenen Bereiche kurz inhaltlich vor und führt auch in die Recherche ein, die bei den Hebraica aufgrund der Schrift oft sehr komplex sein kann.

Ort: Online via Zoom

14.12.2023 | 16:00 - 17:00

Literaturverwaltung mit Zotero (Aufbaukurs)

Der Aufbaukurs schließt an den Basiskurs an und vertieft den Umgang mit Zotero, einem kostenlosen Open Source-Literaturverwaltungsprogramm, das Sie beim Sammeln und Organisieren von Literaturnachweisen unterstützt.

Ort: Online über Webex

14.12.2023 | 10:30 - 11:45

Literaturverwaltung mit Zotero (Basiskurs)

Der Workshop bietet einen Überblick über Zotero - ein kostenloses Open Source-Literaturverwaltungsprogramm, das Sie beim Sammeln und Organisieren von Literaturnachweisen unterstützt.

Ort: Online über Webex

14.12.2023 | 09:00 - 10:15

Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

Der Recherche-Workshop der Staatsbibliothek Berlin zeigt die gängigen Recherche-Techniken anhand ihrer wichtigsten Suchinstrumente.

Ort: Online über Webex

12.12.2023 | 16:00 - 17:00

Eine neue Wissenskultur entwickeln

Viele Forscher*innen, young scientists wie auch erfahrene, leiden zuweilen unter einer immer wieder anzutreffenden einseitigen Kritik- und Fehlerorientierung in wissenschaftlichen Kolloquien, Konferenzen und Meetings. Im Webinar schauen wir auf Möglichkeiten der Förderung einer wertschätzenden Wissenskultur mit friendly feedback, Fehler- und Fragenfreundlichkeit und dialogischer Wissensentwicklung.

Ort: Online

12.12.2023 | 15:00 - 16:00

Referate halten lassen

Referate und Präsentationen werden häufig als Leistungsnachweis eingesetzt und dienen als Bewertungsgrundlage studentischer Leistungen und als Nachweis der aktiven Teilnahme. Studierende, vor allem in ihrer Rolle als Zuhörende, erleben die Fülle der Referate häufig als langweilig und verzichtbar, „klinken sich aus“ und versuchen mitunter, die Zeit der Referate für sich anders zu nutzen. Worin liegt der Kompetenzerwerb dieser Lernaktivität – nicht nur für die Präsentierenden, sondern auch für die Zuhörenden?

Ort: Weiterbldungszentrum, Berlin

12.12.2023 | 09:00 - 17:00

Lachen in der Lehre – Lernerfolg mit Humor

Humor fördert Lernen. Er ist eine Kommunikationsform, die verbindet und langfristige Erinnerungen unterstützt. Denn Humor verankert Gelerntes emotional und nachhaltig. Zudem ermöglicht er einen souveränen Umgang mit Fehlern und Ambivalenz. Davon profitieren sowohl Lehrende als auch Lernende.

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

08.12.2023 | 09:00 - 17:00

Lehre gender- und diversitätsbewusst gestalten

Die Diversität von Studierenden gehört zur Realität des Hochschulalltags. Teilnehmende in Lehrveranstaltungen bringen unterschiedliche Lebensrealitäten mit und haben unterschiedliche Perspektiven auf die Themen und Rahmenbedingungen ihres Studiums Das hängt auch mit Erfahrungen von Diskriminierung und Privilegierung in gesellschaftlichen Ungleichheitsstrukturen zusammen. Was bedeutet das für Ihre Lehrveranstaltungen? Wie können Sie durch Ihre Haltung, Ihre Kommunikation und die Methodenauswahl einen Raum schaffen, der die Vielfalt der Studierenden berücksichtigt und Allen gutes Lernen ermöglicht?

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

07.12.2023 | 09:00 - 17:00

DocColloq: Interdisziplinäre Graduiertenkonferenz der Universität Trier

Ein Team aus Promovierenden verschiedener Fachbereiche und Universitäten organisiert die jährliche Graduiertenkonferenz der Universität Trier. Ziel der interdisziplinären Konferenz ist es, Promovierenden die Möglichkeit zu geben, ihre Forschung vorzustellen und den Austausch wie auch die Vernetzung zwischen den Fachrichtungen zu fördern.

Ort: online via Indico

07.12.2023 - 08.12.2023

Text- und Wissenschaftsverständnis in der Studieneingangsphase anbahnen

Das Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte ist eine grundlegende Kompetenz wissenschaftlichen Arbeitens, die Studierenden bereits ab Studienbeginn vermittelt werden sollte. Die Rezeption wissenschaftlicher Originalliteratur stellt Studierende jedoch regelmäßig vor große kognitive Herausforderungen. Adaptierte Primärliteratur ist an das Vorwissen der Lesenden angepasste Originalliteratur, die bereits zu Studienbeginn die Entwicklung eines adäquaten Text- und Wissenschaftsverständnis fördert. Wie kann also adaptierte Primärliteratur für Lehrveranstaltungen nutzbar gemacht werden?

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

30.11.2023 | 09:00 - 17:00

Grant Proposal Writing

The aim of this course is to familiarize participants with the strategies for designing and writing successful grant/fellowship applications to various funding bodies.

Ort: Online via Zoom

30.11.2023 - 08.12.2023

Agile Methoden für die Hochschullehre

Die Lernwirksamkeitsforschung bestätigt die Erfahrung vieler Lehrender: Situatives, Ungeplantes erhöht die Aufmerksamkeit und wer mit Prozessoffenheit kann, ist näher am Lerngeschehen. Aber ist das immer gut? Wann doch besser beim Plan bleiben? Wie die Zielerreichung im Auge behalten? Dieser Workshop bietet den Teilnehmenden Gelegenheit, mehr über theoretische Hintergründe zu erfahren und zugleich konkret für die eigene Lehre Dinge zu entwickeln.

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

29.11.2023 | 09:00 - 17:00

Make Headway with your Research Paper – Writing Sessions for Postdocs

This workshop aims to motivate postdoctoral researchers to move forward with their current article.

Ort: Humboldt Graduate School, Luisenstr. 56, r. 224

28.11.2023 - 29.11.2023

Team- und Gruppenarbeit produktiv anleiten

Gruppenarbeit fördert idealerweise die aktive Auseinandersetzung mit Lerninhalten und die sozialen Kompetenzen. Damit dies funktioniert und die Studierenden motiviert dabei sind, braucht es eine gute didaktische Einbindung: klare Ziele, Kommunikation der Aufgabe, gute Organisation und Auswertung der Gruppenarbeitsphasen.

Ort: Online

27.11.2023 - 28.11.2023

Good Scientific Practice (Social Sciences & Humanities)

The major objective of the workshop “Good Scientific Practice” is to know and understand the basic rules and values of the responsible conduct of research in all its steps, according to local, national and international regulations and guidelines.

Ort: Online via Zoom

24.11.2023 | 10:00 - 18:00

Make the Most of Your Online Application

This  workshop will clarify most online application features using practical examples and online-tasks.You will learn to successfully search the internet for jobs, present yourself online, apply online and tame all features of "robot recruiting".

Ort: Online via Zoom

23.11.2023 | 09:00 - 13:30

Data Publishing

The workshop presents current requirements of publishers for data publication.

Ort: Online via Zoom

22.11.2023 | 13:00 - 15:00

Research Data Management

This workshop informs about data management planning, data administration and services for data storage and file organization at Humboldt-Universität zu Berlin.

Ort: Online via Zoom

22.11.2023 | 10:00 - 12:00

Beratungskompetenzen für Lehrende

Gute und studierendenorientierte Lehre wird u.a. durch die Qualität der individuellen Begleitung der Studierenden wirksam. Dieses Eingehen auf die Studierenden im Hinblick auf ihre Fragen und Anliegen stellt hohe Anforderungen an die Gesprächsführung der Lehrenden. Von der „kleinen Frage“ am Rande der Lehrveranstaltung über beraterische Sequenzen im Unterrichtsgespräch bis zum ausführlichen Gesprächstermin reicht das Spektrum an Beratungsbedarfen, mit denen Lehrende umzugehen haben.

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

22.11.2023 | 09:00 - 17:00

Una Europa StartScience: Berlin Transfer Week

Mit diesem Format soll der Austausch zwischen innovativen Unternehmen und Forschenden intensiviert und Transfer gefördert werden. Der Fokus dieser ersten Auflage von StartScience liegt auf Themen der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes, die interdisziplinär und breitgefächert gedacht werden

Ort: Online

21.11.2023 - 24.11.2023

Das Lehrportfolio - Wie dokumentiere ich meine Lehrkompetenz

In diesem Kurs lernen Sie die unterschiedlichen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten des Lehrportfolios kennen und erfahren, wie Sie ihr eigenes Lehrverständnis zielgerichtet beschreiben und darstellen können. Sie arbeiten an ihrem eigenen Lehrportfolio und bekommen dabei Unterstützung und Feedback durch die anderen Teilnehmer/innen und die Dozentinnen.Der Workshop richtet sich in erster Linie an Lehrende, die bereits über längere und eigenständige Lehrerfahrung verfügen.

Ort: online

14.11.2023 - 21.11.2023

Woche der guten wissenschaftlichen Praxis 2023

Vom 13. bis 17. November 2023 findet an der Freien Universität Berlin zum ersten Mal in ihrer Geschichte die Woche der guten wissenschaftlichen Praxis statt.

13.11.2023 - 17.11.2023

Wissenschaft verkörpern und kommunizieren (Embodiment)

Wissenschaft ist immer auch Kooperation und Kommunikation mit anderen Wissenschaftler*innen. Im Webinar schauen wir uns praktische Wege an, wie wir unsere eigene Forschung und unser Wissen authentisch mit Kompetenz, Passion und Charisma verkörpern können – im Sinne eines persönlichen und fachlichen Embodiment.

Ort: Online

10.11.2023 | 15:00 - 16:00

ChatGPT & Co. – Künstliche Intelligenz im Schreibprozess

Kann ich ChatGPT einfach Texte schreiben lassen? Der Workshop richtet sich an Studierende, Berufstätige und alle Interessierten, die einen ersten Einstieg ins Thema erhalten möchten.

Ort: Online per Webex

09.11.2023 | 16:00 - 18:00

Mehr Erfolg beim fachlichen Wissenserwerb – Wie Sie Ihre Studierenden ‚quasi nebenbei‘ beim Erwerb geeigneter Lernstrategien unterstützen

Studierende starten meist mit einem hohen Interesse an einem Fach in das Studium und wissen dabei oft nicht, wie sie sich die Inhalte des Faches erarbeiten und lernen können. Dozierende haben meist eine Idee davon, mit welchen Lehr- und Lernstrategien die Inhalte vermittelt und gelernt werden können. Gleichzeitig ist diese Expertise oft nicht Gegenstand der Veranstaltungen, da oft viel Inhalt in begrenzter Zeit vermittelt werden soll. Das studentische Lernen würde allerdings sehr von der Anwendung geeigneter Lernstrategien profitieren. Wie kann also der Wissenserwerb in Ihren Lehrveranstaltungen direkt mit der Vermittlung geeigneter Lernstrategien verknüpft werden?

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

09.11.2023 | 09:00 - 17:00

Krisenmanagement - Resilienz und innere Stabilität während der Promotion

Die Humboldt Graduate School bietet einen Workshop zum Thema Resilienz und Krisenmanagement mit anschließendem Gruppencoaching an, in dem die Workshopthemen mit dem Trainer vertieft werden können.

08.11.2023 - 09.11.2023

(Digitale) Lehre gender- und diversitätsbewusst gestalten

Die Diversität von Studierenden gehört zur Realität des Hochschulalltags. Teilnehmende in Lehrveranstaltungen bringen unterschiedliche Lebensrealitäten mit und haben unterschiedliche Perspektiven auf die Themen und Rahmenbedingungen ihres Studiums Das hängt auch mit Erfahrungen von Diskriminierung und Privilegierung in gesellschaftlichen Ungleichheitsstrukturen zusammen. Was bedeutet das für Ihre Lehrveranstaltungen? Wie können Sie durch Ihre Haltung, Ihre Kommunikation und die Methodenauswahl einen Raum schaffen, der die Vielfalt der Studierenden berücksichtigt und Allen gutes Lernen ermöglicht?

Ort: Online

06.11.2023 - 13.11.2023

Podiumsdisskussion: Machtmissbrauch im wissenschaftlichen Bereich

Was ist Machtmissbrauch? Wir werden uns mit den Rechten und Pflichten aller Beteiligten befassen und mit wissenschaftlichen Einrichtungen darüber diskutieren, wie man Rahmenbedingungen schaffen kann, in denen Machtmissbrauch keine Chance hat.

Ort: CAMPUS, Naturkundemuseum Invalidenstraße 43 10115 Berlin Germany

03.11.2023 | 16:30 - 17:45

Kompetenzorientiertes Prüfen in Geistes- und Sozialwissenschaften (auch in Zeiten von ChatGPT & Co)

In Prüfungen zeigen Studierende sich selbst und anderen welche sachlich-fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen sie erworben haben. Studierende können Ihre Kompetenzen sowohl im Verlauf des Semesters zeigen, also formativ, als auch am Ende, also summativ. In beiden Prüfungssettings spielt die Reflektion der erworbenen Kompetenzen, gerade in den Geistes- und Sozialwissenschaften, eine große Rolle.

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

03.11.2023 | 09:00 - 17:00

Das eigene Promotionsthema in die Lehre bringen: Forschendes Lernen mit meinen Studierenden

Dieser Workshop richtet sich vor allem an Promovierende, die eine Lehrveranstaltung im weitesten Sinne zu ihrem Promotionsthema anbieten wollen. Einige Promovierende werden bereits klare Vorstellungen von ihrem Promotionsthema haben andere werden noch auf der Suche nach eine Fragestellung sein und wiederum andere sind dabei, ein Forschungsdesign zu entwickeln.

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

02.11.2023 | 09:00 - 17:00

Effizienter und (plagiats-) sicherer Umgang mit Fachliteratur

Spielt der Bezug auf Forschungsliteratur für Ihr Projekt eine große Rolle? Fragen Sie sich manchmal, wie Sie bei der Fülle an Material den Überblick behalten und das Gelesene beim Schreiben produktiv und korrekt einbeziehen können? Gute wissenschaftliche Praxis beginnt nicht erst bei der Überprüfung eines abgabefertigen Manuskripts auf problematische Textstellen, sondern bereits beim Lesen und Bearbeiten der fremden Texte. In diesem Workshop können Sie deshalb Ihren Umgang mit Fachliteratur von Anfang an überprüfen und Ihre Strategien erweitern, um Forschungstexte effizient zu lesen, zu bearbeiten und (plagiats-)sicher für eigene Texte zu verwenden.

Ort: Online

27.10.2023 | 10:00 - 18:00

Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

In unseren Recherche-Workshops zeigen wir Ihnen die gängigen Recherche-Techniken anhand unserer wichtigsten Suchinstrumente.

Ort: online (Webex)

24.10.2023 | 16:00 - 17:00

Stabi Tool Tuesday – Verfahren und Tools der Digital Humanities zum Ausprobieren

Beim Stabi Tool Tuesday wollen wir uns niedrigschwellige und gut etablierte Verfahren der Digital Humanities ansehen und an konkreten Beispielen ausprobieren: Was lässt sich erreichen, ohne programmieren zu müssen? Wo kommen wir an Grenzen?

Ort: Online über Webex

24.10.2023 - 09.01.2024

Design Thinking in der Lehre

Design Thinking hat sich im letzten Jahrzehnt als nutzerzentrierter Ansatz zur Entwicklung von Innovationen etabliert. Wie können wir diesen Ansatz auch für die Weiterentwicklung der Lehre fruchtbar machen?

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

24.10.2023 | 09:00 - 17:00

Das Lehrportfolio - Wie dokumentiere ich meine Lehrkompetenz

In diesem Kurs lernen Sie die unterschiedlichen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten des Lehrportfolios kennen und erfahren, wie Sie ihr eigenes Lehrverständnis zielgerichtet beschreiben und darstellen können. Sie arbeiten an ihrem eigenen Lehrportfolio und bekommen dabei Unterstützung und Feedback durch die anderen Teilnehmer/innen und die Dozentinnen.Der Workshop richtet sich in erster Linie an Lehrende, die bereits über längere und eigenständige Lehrerfahrung verfügen.

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

20.10.2023 - 27.10.2023

Selbstvertrauen & Selbstwert in der Unsicherheit zwischen Wissen und Nichtwissen

Forschende sind in der Welt der Wissenschaft permanent mit systematischem Zweifel in einer Kultur der Kritik konfrontiert. Und sie begegnen vielfältigen Unsicherheitserfahrungen zwischen Wissen und Nichtwissen, die zu meistern sind. Im Webinar geht es um mögliche Quellen für realistisches Selbstvertrauen und stabilen Selbstwert von Forschenden in der Welt der Wissenschaft.

Ort: Online

13.10.2023 | 15:00 - 16:00

Projekt- und Zeitmanagement für die Promotion

Um während mehrjähriger Promotionsvorhaben nicht in einer Flut von Anforderungen und Deadlines verloren zu gehen, brauchen Sie sinnvolle Organisation und Struktur.

Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Dietrich-Bonhoeffer-Saal Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin

13.10.2023 | 14:00 - 16:00

Master of Disaster? Strukturiert und effektiv arbeiten mit Literaturverwaltungsprogrammen

Sie erhalten einführend einen Gesamtüberblick über gängige Literaturverwaltungsprogramme.

Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Dietrich-Bonhoeffer-Saal Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin

13.10.2023 | 11:00 - 13:00

Künstliche Intelligenz im Schreibprozess

Eine Veranstaltung für Einsteiger*innen ins Thema der KI-Werkzeuge, die Doktorand*innen in den verschiedenen Phasen der Dissertation unterstützen können.

Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Dietrich-Bonhoeffer-Saal Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin

12.10.2023 | 14:00 - 16:00

Publish or Perish? Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende

Vor dem Hintergrund des Strukturwandels der Wissenschaftskommunikation soll das Feld des akademischen Publizierens in groben Linien kartiert werden – als Orientierungshilfe bei Ihrer Suche nach der für Sie perfekten Strategie. Dabei soll es auch um Verlagsverträge oder die Akquise von Druckkostenzuschüssen gehen.

Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin

12.10.2023 | 11:00 - 13:00

Open Access – freier Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Forschungsdaten und Software

Open Access ist dabei, die wissenschaftliche Kommunikation von Grund auf zu verändern. In der Veranstaltung werden zunächst verschiedene Wege des Open-Access-Publizierens und deren Finanzierungsmöglichkeiten erläutert. Darauf aufbauend werden urheberrechtliche Fragen rund um Verlagsverträge und Creative-Commons-Lizenzen diskutiert.

Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin

11.10.2023 | 14:00 - 16:00

Licht und Schatten – Bildrechte beim wissenschaftlichen Publizieren

Fotos, Grafiken, Karten oder andere Abbildungen sind häufig Teil einer wissenschaftlichen Publikation. Unter welchen (rechtlichen) Voraussetzungen können diese genutzt werden, um Forschungsthesen zu erläutern oder zur Illustration beizutragen?

Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin

11.10.2023 | 11:00 - 13:00

Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

In unseren Recherche-Workshops zeigen wir Ihnen die gängigen Recherche-Techniken anhand unserer wichtigsten Suchinstrumente.

Ort: online (Webex)

10.10.2023 | 16:00 - 17:00

Vertrauen ist gut – prüfen ist besser. Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikation

Sie werden allgemeine Qualitätskriterien, Peer-Reviewing und die auf Zitierhäufigkeit basierenden Rankings „Impact Factor“ für Zeitschriften, „Hirsch-Index“ für Autoren und „Altmetrics“ für Aufsätze kennen lernen. Die bibliometrischen Daten ermitteln wir im Web of Science, Journal Citation Report, Essential Science Indicators, Journal Metrics / Scopus und Google Scholar.

Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin

10.10.2023 | 14:00 - 16:00

Forschungsdatenmanagement an den Berliner Universitäten

Was sind Forschungsdaten? Wo finde ich ein Datenarchiv oder Daten für die Nachnutzung? Was steht in einem Datenmanagementplan? Lernen Sie die spezifischen Angebote der FU, der HU und der TU zum Thema Forschungsdatenmanagement kennen.

Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin

10.10.2023 | 11:00 - 13:00

Un|Kritische Lektüre. Eine Anleitung zum Lesen wissenschaftlicher Texte

Digitalisierung, schnellere Publikationszyklen und neue Publikationsformen sowie die permanente Verfügbarkeit wissenschaftlicher Quellen haben die Literaturrecherche nicht nur vereinfacht. Im Gegenteil zwingt ein breit verfügbares Angebote schon aus Gründen des Zeitmanagements zu strenger Auswahl.

Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin

09.10.2023 | 14:00 - 16:00

Gute wissenschaftliche Praxis. Plagiate und Co. Wissenschaftliches Fehlverhalten in der Praxis

Dass Wissenschaft Regeln braucht, scheint klar. Doch was heißt „gute wissenschaftliche Praxis“? Was ist wissenschaftliches Fehlverhalten, wo liegen Ursachen?

Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin

09.10.2023 | 11:00 - 13:00

Große Lehrveranstaltung – aktive Studierende. Wie Aktivierung gelingt

Mit mehr als 30 oder gar 100 Studierenden im Hörsaal - da bleibt doch nur der Lehrvortrag? Mit Hilfe kleiner Techniken und Methoden können Sie Ihre Studierenden ohne viel Aufwand zur aktiven Teilhabe an der Vorlesung oder in großen Seminargruppen herausfordern.

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

09.10.2023 | 09:00 - 17:00

Planning the Completion of your Dissertation

Towards the end of your doctoral study many questions arise, which are discussed in this module. The course addresses the many factors affecting the effective structuring of the final phase of your doctorate, and focusses on proven methods that will form the framework of clear future perspectives.

Ort: Online-Workshop via Zoom

09.10.2023 - 10.10.2023

Grundlagenmodul (Option 3)

Ziel des Moduls ist der Erwerb von fundiertem Basiswissen zum Lehren und Lernen an der Hochschule.

Ort: online

06.10.2023 - 11.12.2023

ChatGPT & Co sinnvoll für meine Lehre nutzen – Entwicklungsworkshop

Die neu verfügbaren Angebote KI-basierter Tools haben Auswirkungen auf die Lehre, wenn Studierende für die Bearbeitung von Lese-/Schreib- und Wissenserwerbsaufgaben diese neuen Werkzeuge einsetzen. Dann sollten wir Aufgabenstellungen in der universitären Lehre dahingehend überprüfen und anpassen, dass sie auch unter Verwendung von KI-Tools wie ChatGPT sinnvoll von den Studierenden bearbeitet werden können und den Kompetenzerwerb unterstützen

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

06.10.2023 - 08.12.2023

Disputationstraining

Der letzte große Meilenstein der Promotion ist die mündliche Verteidigung der Arbeit, die besondere kommunikative Herausforderungen mit sich bringt. Dieses Seminar richtet sich an Promovierende, die sich intensiv auf ihre Disputation vorbereiten wollen.

Ort: In Präsenz an der Humboldt Graduate School

05.10.2023 - 06.10.2023

Wenn die Lösung das Problem ist – Einstieg in Problem-based Learning

Der Workshop vermittelt grundlegende Prinzipien und Strukturen des problembasierten Lernens und bietet Reflexionsmöglichkeiten über die Integration in verschiedene Lehrveranstaltungsformate. Die Teilnehmer*innen erproben gemeinsam die Schritte des PBL-Prozesses, erarbeiten selbst eine Fallvignette, reflektieren ihre Rolle als Lernende und Lehrende und entwickeln Transfermöglichkeiten für ihre eigene Hochschullehre.

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

27.09.2023 | 09:00 - 17:00

Recherche-Techniken für StabiKat und mehr

In unseren Recherche-Workshops zeigen wir Ihnen die gängigen Recherche-Techniken anhand unserer wichtigsten Suchinstrumente.

Ort: online (Webex)

26.09.2023 | 16:00 - 17:00

Lehrprojekt, Gruppe B (dreitägig)

Transfer des im SUPPORT-Programm Gelernten auf die eigene Lehrpraxis bei der Planung, Durchführung und Auswertung einer gesamten Lehrveranstaltung.

Ort: Weiterbildungszentrum, Berlin

25.09.2023 | 13:00 - 17:00

Future Skills im Profil

Graduierte werden zukünftig nicht nur mit ihren spezifischen Fachskills im Bewerbungsprozess punkten – die Ansprüche und Erwartungen hinsichtlich weiterer Kompetenzen, zusammengefasst unter „Future Skills“, werden immer höher. Dabei sind es nicht nur digitale Kompetenzen – sondern auch transformative Kompetenzen, welche für Unternehmen und Arbeitgeber im öffentlichen Sektor eine immer wichtigere Rolle spielen.

Ort: Online

22.09.2023 | 09:00 - 14:00

Gute Promotionsbetreuung: Prozessorientiert fördern, fordern und ermöglichen

Die Betreuung von Promovierenden ist oft wenig geregelt und formalisiert. Häufig bestehen Unsicherheiten über Zuständigkeiten, unausgesprochene Erwartungen werden nicht erfüllt und Rollen vermischt. Dies führt häufig zu Unzufriedenheit und Frustration sowohl bei den Promovierenden als auch bei den Betreuenden.

Ort: Dahlem Research School (DRS), Berlin

22.09.2023 | 09:00 - 17:00

Videos in der Lehre

Der Zugang zu online verfügbarem Videomaterial ist so leicht wie nie zuvor. Die technische Ausstattung, die nötig ist, um ein Video zu betrachten oder zu produzieren, trägt heute fast jede*r in der Tasche. Wie kann man diese Entwicklung in der Hochschullehre integrieren? Wie kann Videomaterial didaktisch fundiert in Präsenzveranstaltungen integriert werden? Welche Lernaufgaben kann man mit Onlinetests, Wikis, Foren und Blogs unter Nutzung von Videos erstellen? Wo und wie findet man Videoproduktionen von anderen Lehrenden bzw. Hochschulen? Wann lohnt es sich, selbst ein Video aufzunehmen und wann empfiehlt es sich, Videos Dritter einzusetzen?

Ort: Universitätsbibliothek, Berlin

19.09.2023 - 26.09.2023

Writing Café SPECIAL - every morning for a whole week

The goal of the Writing Café is to give you the opportunity to regularly devote time to your writing projects among peers. Since the beginning of the year the Writing Café takes place every Thursday ( 9-11 am + 6-8 pm).

18.09.2023 - 22.09.2023

Literaturverwaltung mit Zotero (Aufbaukurs)

Der Aufbaukurs behandelt die Web-Synchronisation und Kollaboration mittels Zotero-Gruppe, das Strukturieren und Ordnen der Literatursammlung mittels Tags und Ordnern, das automatisiertes Zitieren beim Schreiben (Cite while you write), das Einbinden von Bibliothekskatalogen via Link Resolver, empfehlenswerte Add-Ons, das automatisierte Erstellen von Backups und das Annotieren von PDF-Dateien im Zotero PDF-Reader (neu in Zotero 6).

Ort: online (Webex)

14.09.2023 | 10:00 - 11:00

Literaturverwaltung mit Zotero (Basiskurs)

Im Grundlagenkurs erfahren Sie Näheres über die Programmoberfläche von Zotero, das Anlegen und Verwalten von Sammlungen, die Aufnahme von verschiedenen Literaturtiteln und die Titelaufnahme mit Zotero Connector im Browser.

Ort: online (Webex)

14.09.2023 | 09:00 - 10:00
Zur Website Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
GeschKultLogo
Dahlem Research School
Deutsche Forschungsgemeinschaft