Karriere & Qualifizierung
Hier finden Sie externe Veranstaltungen, Workshops und Seminare, die eine Ergänzung zum Programm der Friedrich Schlegel Graduiertenschule darstellen und von den Promovierenden belegt werden können.
Lehrvorträge wirkungsvoll gestalten
Im Workshop werden (nach Wunsch auch videogestützte) Analysen von Lehrvorträgen durchgeführt, so dass jede/r eine persönliche Rückmeldung zu Wirkung und zu möglichen Verbesserungsmöglichkeiten seines/ihres Vortragsstils erhält.
Ort: Weiterbildungszentrum Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin
Presenting with Confidence: Work on Body, Voice and Charisma
This workshop is about mastering a convincing presentation in scientific and non-scientific contexts and getting to the heart of one's own core messages.
Ort: online
Self Marketing
This workshop is intended to teach the basics of self-marketing and give participants the chance to develop their own strategies and priorities.
Ort: online
KI@FU: Prüfen mit freundlicher Unterstützung von künstlicher Intelligenz
Prüfen und geprüft werden mit künstlicher Intelligenz: So geht’s!
Ort: Online
Wissensbearbeitung und Diskussionen in Vorlesungen ermöglichen - Umsetzung von aktivierenden Methoden in größeren Gruppen
Auch wenn Vorlesungen historisch als rein frontale Veranstaltung konzipiert waren, gilt auch hier, dass eine Aktivierung von Teilnehmenden und interaktive Sequenzen hilfreich sind, um Aufmerksamkeit und Behaltensleistung zu verbessern. Auch Dozierende wünschen sich oft mehr Beteiligung an Vorlesungen und hin und wieder eine kurze Redepause.
Ort: Weiterbildungszentrum Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin
Artificial Intelligence Tools
The rapid emergence of Artificial Intelligence tools has the potential to change the way researchers work in academia. This workshop provides a hands-on learning experience with a focus on a wider variety of AI tools, their ethical implications and their practical applications.
Ort: online
Research Integrity: Introduction to Data Management in Humanities and Social Sciences
The workshop offers a general introduction to the various aspects of research data management in the humanities and social sciences.
Ort: Online
Time and Activity Management, Prioritization and Mindfulness
This workshop will explore how to achieve better balance in oneself and in the professional environment. Participants will leave the workshop with a comprehensive yet practical framework with which to implement their planning activities.
Ort: Online
What's Next Doc?
Are you nearing the end of your doctoral project and planning a career in academia? Maybe you already are a Postdoc and need further orientation on how to finance your future research? In this Open Door Talk, the team of Freie Universität’s research funding service will inform you about funding options for postdoctoral research projects.
Ort: Hittorfstraße 16 Room 001
Secrets of Impactful Poster Design
A guide to the essential steps to designing a powerful poster. What has visual impact – and what to avoid. Practical, easy-to-apply tips to create a professional standard of output. Integrating the principles of visual communication to poster design, and the course leader’s recommendation for easiest software to learn.
Ort: Online
Active Learning: How to get students on board from day 1
This workshop focuses on framing classroom expectations from day one to enhance student engagement and promote an inclusive teaching-learning environment. The session will explore shared responsibilities in teaching and learning, clarifying the roles of instructors and students to prevent miscommunication and establish clear, mutual expectations.
Ort: Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin
Körpersprache und Präsenz Training von Auftritt und Präsenz, Nähe und Distanz in Lehrsituationen
Unterschiedliche Situationen machen uns zu unterschiedlichen Menschen. Souveränes Auftreten in der Lehre impliziert die Fähigkeit, sich Studierenden wie Kolleg*innen mit Klarheit und Mut zu öffnen.
Ort: Fabeckstr. 35, 14195 Berlin
Lernen und Gedächtnis - Nachhaltiges Lernen bei Studierenden anregen
Viele Lehrende haben selbst keine vertiefende didaktische Grundausbildung durchlaufen und stehen an Universitäten plötzlich vor der Herausforderung, Studierenden komplexe Inhalte zu vermitteln und das Lernen zu ermöglichen. Der eigene Lehrstil hat viel damit zu tun, wie wir selbst gelernt haben und lernen.
Ort: Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin
Wie viel Online in der Lehre? Blended Learning-Konzepte mit echtem Mehrwert
Digitale Lehr-/Lernformate eröffnen große Chancen für die Hochschullehre, erzeugen aber nicht automatisch einen Mehrwert für Lernende und Lehrende. Nicht alles Digitale eignet sich für digitale Lehre, und nicht jedes Setting funktioniert online.
Ort: Garystr. 39, Raum 163
Die Lehre in den Zeiten der Follower - Aktivierende Lernprozesse gestalten
Lehrende stehen im Zeitalter der Digitalität vor neuen Herausforderungen – und Chancen.
Ort: Online
Das Problem als Lösung! – Einstieg in Problem-based Learning
Eine konstruktivistisch orientierte Lehre und eine an den Lernenden orientierte didaktische Gestaltung von Lernumgebungen werden als nachhaltig förderlich für den Lernerfolg eingestuft.
Ort: Fabeckstr. 35, 14195 Berlin
Writing Abstracts
We will be looking at the abstract in detail: how it’s typically constructed, what best-practice examples look like, and which writing techniques can help us write our abstracts more easily. Also, you will have the chance to write a short abstract for your current writing project and get some feedback for it.
Ort: online
Individual Consultation on Your Writing
In addition to the writing workshops, individual writing coaching sessions are available for doctoral researchers.
Ort: Dahlem Research School Hittorfstraße 16 Room 002
Writer's Block and Procrastination
In this workshop, you will have the chance to analyze your writing process in detail: You will identify the things that do work for you, describe very carefully the challenges that you do face, and develop individual solutions for the writer’s block and/or the procrastination that keeps you from writing.
Ort: online
Individual Consultation on Your Writing
Would you like feedback on your writing style? Do you need support to get started? Do you have questions about your argumentation? Anselm Spindler will answer your questions about writing in short individual sessions.
Ort: online
Lehre gender- und diversitätsbewusst gestalten: Die Bedeutung unbewusster Denkmuster für die eigene Haltung
Die Diversität von Studierenden gehört zur Realität des Hochschulalltags. Teilnehmende in Lehrveranstaltungen bringen unterschiedliche Lebensrealitäten mit und haben unterschiedliche Perspektiven auf die Themen und Rahmenbedingungen ihres Studiums.
Ort: Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin
Geteilte Verantwortung: Im Austausch mit Studierenden größere Lehr- und Lernerfolge erzielen
Damit Lehre gelingt, müssen die Lehrinhalte bei den Studierenden ankommen. Ob das passiert ist, zeigt sich spätestens in Prüfungssituationen. Für alle, die nicht bis zum „bitteren Ende“ warten wollen, gibt es bewährte Ansätze, die bereits während des Lernprozesses greifen.
Ort: Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin
Recherchieren, Schreiben, Überarbeiten. KI-Tools mit Studierenden erkunden
Die neu verfügbaren Angebote KI-basierter Tools haben Auswirkungen auf die Lehre, wenn Studierende für die Bearbeitung von Lese-/Schreib- und Wissenserwerbsaufgaben diese neuen Werkzeuge einsetzen.
Ort: Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin
Aktivierende Methoden für Vorlesungen
„Ich würde gerne interaktiver arbeiten, aber in einer Großveranstaltung geht das nicht.“ Dieser Satz beschreibt ein häufiges Dilemma, in dem Lehrende oft stecken.
Ort: Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin
KI@FU:Lernziel KI - KI-Kompetenzen didaktisch entwickeln
Die Förderung von KI-Kompetenz im Studium ist essenziell, da generative KI unsere Arbeits- und Lebenswelt grundlegend verändert. Studierende müssen neben dem Erwerb von Fachkenntnissen nicht nur lernen, KI-Tools effektiv und verantwortungsbewusst einzusetzen, sondern auch deren Ergebnisse kritisch zu hinterfragen.
Ort: Otto-von-Simson-Str. 13, Seminarraum 216
Präsenzprüfungen (Mündliche Prüfungen und Klausuren) souverän vorbereiten und abhalten
Präsenzprüfungen stellen an Universitäten immer noch die meistgenutzte Prüfungsform dar. Dennoch setzen diese sowohl Lehrende als auch Lernende immer wieder unter massiven Stress.
Ort: Online
Priority and Time Management - How can I manage my priorities and my time as a teacher and researcher?
In this workshop we will develop strategies together for some of the following goals
Ort: Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin
Referate halten lassen
Referate und Präsentationen werden häufig als Leistungsnachweis eingesetzt und dienen als Bewertungsgrundlage studentischer Leistungen und als Nachweis der aktiven Teilnahme.
Ort: Online
Stimm- und Sprechtraining
Trotz aller in der Lehre eingesetzten Medien wird immer noch ein großer Teil des Wissens über die Stimme vermittelt. Gerade junge Lehrende möchten sich souverän und sicher Gehör verschaffen. Gleichzeitig sind die schlechte Akustik in den Räumen, Lärm, schlechte Luft und Stress Gründe für eine starke stimmliche Beanspruchung in der Lehre.
Ort: Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin
Schwierige Situationen in der Präsenz- und Onlinelehre meistern
Im Lehralltag gibt es unterschiedlichste Störungen und Konfliktsituationen: Studierende verweigern (scheinbar) die Mitarbeit; greifen in Diskussionen oder bei Referatsbesprechungen Lehrende oder Kommiliton*innen an.
Ort: Online
Counselling Skills
As a lecturer, you are often a key point of contact for students — whether they’re asking questions after a session, discussing how to structure their studies, or looking for supervision. Occasionally, students also share challenges that go beyond academic matters.
Ort: Seminarzentrum, Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin
KI@FU: Zukunftsweisend Lehren - KI-Chatbots in der Hochschulbildung
Wie können KI-Chatbots wie ChatGPT sinnvoll in der Hochschullehre eingesetzt werden? Der Workshop „Zukunftsweisend Lehren – KI-Chatbots in der Hochschulbildung“ richtet sich an Lehrende der Freien Universität Berlin, die sich mit dem didaktisch reflektierten Einsatz generativer KI auseinandersetzen möchten.
Ort: Online
Visualisieren und Illustrieren in der Lehre
Das Zitat „Ein Bild sagt mehr als 1000 Wort.“ von K. Tucholsky kennen viele von uns. Dieser Workshop knüpft genau an dieser Idee und beleuchtet Techniken und Tricks zum Visualisieren und Illustrieren in der Lehre.
Ort: Seminarzentrum, Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin
Individual Consultation on Your Writing
Would you like feedback on your writing style? Do you need support to get started? Do you have questions about your argumentation? Anselm Spindler will answer your questions about writing in short individual sessions.
Ort: online
Creative Writing for Academics
Sometimes, creative writing and academic writing appear to be two different things entirely.
Ort: online
The Convincing Exposé
In this workshop, we will be looking at the role of exposé in the overall writing process. You will explore and discuss the expectations the readers of your exposé might have. Also, you will have the chance to work both on the academic content and the work plan of your research project, which are the two main components of the exposé.
Ort: online
Writing Week 2025 - 2
Book an entire week to learn about self-management for the scientific writing process, discuss about procrastination and just write – alone and in tandems! Use the opportunity to establish writing groups.
Ort: Dahlem Research School Hittorfstraße 16 Room 004
Getting Organized: Modern Knowledge Management for Researchers
Articles, videos, podcasts, conversations - everywhere, you can find potentially relevant ideas, information, and insights for your own research. This hands-on workshop teaches techniques, tools, and workflows to manage this abundance of information productively.
Ort: Dahlem Research School Hittorfstraße 16 Room 004
Preparing for the Disputation
The workshop provides information about the formal procedure, the requirements, the social setting of a doctoral examination and the do’s and don’ts of a doctoral examination.
Ort: Online
Hybrid lehren, gemeinsam lernen: Erfolgsstrategien für flexible Lernumgebungen
Gemeinsam lernen, egal wo: In unserem Hybrid-Workshop entwickeln wir gemeinsam kreative Strategien, um Lernumgebungen optimal für Studierende vor Ort und online zu gestalten.
Ort: Weiterbildungszentrum Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin
Stimm- und Sprechtraining
Trotz aller in der Lehre eingesetzten Medien wird immer noch ein großer Teil des Wissens über die Stimme vermittelt. Gerade junge Lehrende möchten sich souverän und sicher Gehör verschaffen.
Ort: Weiterbildungszentrum Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin
Dealing with Imposter Syndrome
In this interactive input, we’ll learn what imposter syndrome is (and isn’t), where it might come from, and how it can affect our work and lives.
Ort: Online
Wissenschaftsethik: Ich möchte doch nur forschen
Die Teilnehmer*innen werden im Workshop für ethische Probleme in Bezug auf ihr eigenes wissenschaftliches Arbeiten sensibilisiert. Dabei werden sie befähigt, konkrete Problemfelder innerhalb ihrer Forschungsarbeit zu benennen und zu analysieren. Die Teilnehmer*innen erarbeiten Handlungsstrategien für ihre eingebrachten Fälle.
Ort: Online
Einführung in gute wissenschaftliche Praxis und wissenschaftliches Fehlverhalten
Dieser Workshop vermittelt Grundsätze und Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und wissenschaftlichen Fehlverhaltens.
Ort: Dahlem Research School Hittorfstraße 16 Raum 004
Seminar- und Abschlussarbeiten wirksam begleiten [zweitägig]
Wie viel Orientierung und Unterstützung ist angemessen? Wie kommuniziere ich Erwartungen und Feedback für die Studierenden nachvollziehbar? Wie erreiche ich Verbindlichkeit für alle Beteiligten? Wie kann ich den Begleitprozess effizient gestalten?
Ort: Online
Wirtschaftswissen kompakt
Der Workshop vermittelt in kompakter anwendungsorientierter Form Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre für all diejenigen, die sie nicht studiert haben, aber damit in einem zukünftigen Job umgehen müssen.
Ort: Dahlem Research School Hittorfstraße 16 Raum 004
KI@FU: Zukunftsweisend Lehren - KI-Chatbots in der Hochschulbildung
Sie würden ChatGPT oder andere KI-Chatbots gerne in Ihre Lehre integrieren, wissen aber nicht, wie?
Ort: Online
(Science) Communication as a Door-Opener to Research Funding
Open innovation and impact-oriented research practices seek to improve the transparency, trustworthiness, reusability, and accessibility of scientific findings for the research community and society as a whole. The interdisciplinary and interactive training invites early career researchers to gain theoretical knowledge and practical skills in the rising demands of Science Communication and “Open Innovation” in funding scenarios, including stakeholder engagement strategies and “Impact”-oriented proposal design.
Ort: Online
Grant Proposal Writing
This workshop focuses on how to develop your idea for a project into a sound work program, how to match it to the requirements of the funding program and how to facilitate the communication with the reviewer by presenting your complex ideas in an easy to understand way.
Ort: Online
Open Door Talk: Doctoral Research and Care Responsibility
Are you juggling doctoral studies and care work? Are you working on your doctorate and thinking about starting a family? This Open Door Talk, which is organized in cooperation with FU’s family office, will provide you with essential information on parental leave, allowances and childcare options.
Ort: Online
Umgang mit psychisch auffälligen Studierenden
Psychische Störungen bei Studierenden haben in den letzten Jahren in beunruhigendem Maße zugenommen. Das belegen nicht nur die Daten aus den Psychologischen Beratungsstellen an den Universitäten, sondern auch bundesweite Umfragen, beispielsweise von den Krankenkassen.
Ort: Weiterbildungszentrum Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin
KI und kompetente Autorenschaft im wissenschaftlichen Schreiben
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Kl-basierten Schreibtools, und zwar indem wir nach unserer eigenen, ganz menschlichen Schreibkompetenz fragen.
Ort: Online
Preparing Funding Applications
This workshop supports participants in learning how to adequately prepare their own successful applications for scholarships, travel grants and research funding (both in Germany and beyond).
Ort: Online
Time Management
From chaos to clarity / Achieving your goals a day at a time / Overcoming obstacles
Ort: Online
Zum aktiven Lesen ermutigen: Techniken für produktive Textarbeit [zweitägig]
Bei allen didaktischen und digitalen Neuerungen geht häufig unter, dass auch das Lesen noch zum Studium gehört. Es ist eine alltägliche Routine, ein verpflichtender Teil von Lehrveranstaltungen, notwendige Grundlage für das Schreiben und immer noch der Königsweg, um intellektuelle Selbständigkeit zu erlangen.
Ort: Weiterbildungszentrum Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin
Understanding Visual Communication
The aim of the workshop is to learn the language of the Visual.
Ort: Online
Self-care during your doctorate
In addition to academic demands, the time spent on a doctorate can also mentally be very challenging. Pressure to perform, high demands on your own structure and the one or other obstacle? In this workshop, we would like to talk about methods of self-care and strategies to not lose sight of yourself.
Ort: Hittorfstraße 16 Room 004
Publikationsstrategien für Geisteswissenschaftler*innen
Die Teilnehmer*innen werden im Rahmen des Workshops darin unterstützt, ihre Ziele zu reflektieren und eine eigene Publikationsstrategie zu entwickeln.
Ort: Hittorfstraße 16 Raum 004
Kompetenzorientiert Prüfen (und Lehren) in den Geistes- und Sozialwissenschaften
In Prüfungen zeigen Studierende sich selbst und anderen welche sachlich-fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen sie erworben haben.
Ort: Weiterbildungszentrum Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin
Moderation in der Lehre - Methoden und Techniken für fast jede Lehrsituation
Wir werden gemeinsam den methodisch-didaktischen Gesamtzusammenhang des Moderierens und Lehrens kennenlernen und zahlreiche konkrete, pragmatische Methoden und Techniken praktisch erproben und im Anschluss reflektieren.
Ort: Weiterbildungszentrum Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin
Motivation als Schlüssel: Methoden für motivierende Lehre [zweitägig]
Ansatzpunkt des Workshops ist die situative Perspektive auf Motivation und Motivationsregulation. Dabei erhalten die Teilnehmenden zunächst Einblicke in aktuelle motivationspsychologische Theorien und Forschungsbefunde. Darauf aufbauend haben sie die Möglichkeit, die eigenen Lehrmethoden zu reflektieren und im Hinblick auf eine mögliche Förderung der Motivation von Studierenden zu überarbeiten.
Ort: Online
An Introduction to Good Scientific Practice and Scientific Misconduct
The workshop covers the principles and rules of good scientific practice, the most important forms of scientific misconduct, the relevant regulations and support and complaint structures. The participants gain knowledge of the principles and rules of research misconduct,and the ability to apply this knowledge in one's own research context, i.e. awareness of conflicts related to research misconduct and normative aspects of research.
Ort: Dahlem Research School Hittorfstraße 16 Room 004
Bridging Theory and Practice: Exploring Research-Based Teaching and Learning
In theory, research and teaching form one unit; in practice, it is a great challenge to link the two. "Research-based teaching and learning" (RBTL) is a concept that allows students to go through the entire research cycle based on a research question: from choosing a topic, developing a research question, selecting methods, developing a research design to conducting, evaluating and reflecting on and presenting the results.
Ort: Weiterbildungszentrum Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin
Lost in Dissertation?
Von der Literaturverwaltung bis zur Publikation – eine Veranstaltungsreihe von FU, HU, TU und Stabi für Promovierende
Ort: Online
Presenting with Confidence: Work on Body, Voice and Charisma
This workshop is about mastering a convincing presentation in scientific and non-scientific contexts and getting to the heart of one's own core messages.
Ort: Online
Framing Classroom Expectations
This workshop focuses on framing classroom expectations from day one to enhance student engagement and promote an inclusive teaching-learning environment.
Ort: Weiterbildungszentrum Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin
Lachen in der Lehre – Lernefolg mit Humor
Humor fördert Lernen. Er ist eine Kommunikationsform, die verbindet und langfristige Erinnerungen unterstützt. Denn Humor verankert Gelerntes emotional und nachhaltig. Zudem ermöglicht er einen souveränen Umgang mit Fehlern und Ambivalenz. Davon profitieren sowohl Lehrende als auch Lernende.
Ort: Weiterbildungszentrum Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin
Gemeinsam ins Semester starten – Werkstatt zur Planung Ihrer Lehrveranstaltung [zweitägig]
In diesem zweiteiligen Workshop planen wir gemeinsam Ihre Lehrveranstaltung für das kommende Semester. Sie erhalten einen Kurz-Input zu Planungs- und Strukturierungsmöglichkeiten für Ihre Lehrveranstaltungen und zur Konkretisierung Ihrer Lehr- und Lernziele.
Ort: Online
Lehre gender- und diversitätsbewusst gestalten: Die Bedeutung unbewusster Denkmuster für die eigene Haltung
In einer Kombination von Theorie, Reflexion, Sensibilisierung, anwendungsorientierten Inputs und konkreten Situationen aus Lehrveranstaltungen (Fallbeispielen) gehen wir dem Themenfeld nach und beschäftigen uns dabei mit verschiedenen Facetten von Stereotypen, Vorurteilen und Diskriminierung. Gender- und Diversity-bewusste Didaktik wird im Workshop angewendet und z.T. auf einer Metaebene reflektiert. Der Workshop ist lernendenzentriert und handlungsorientiert angelegt. Wir arbeiten mit abwechslungsreichen Sozialformen, Übungen, Gruppenarbeiten, Reflexion und Feedback; den Teilnehmenden wird so die Möglichkeit gegeben, das Gelernte direkt zu vertiefen und aktiv zu erproben.
Ort: Weiterbildungszentrum Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin
Präsenz, Online, Hybrid oder Blended – Welches Format fördert wann und wie das Lernen und die studentische Mitarbeit am besten?
Ort: Weiterbildungszentrum Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin
Lernstrategien mit-vermitteln
In diesem Workshop identifizieren wir gemeinsam geeignete Lernstrategien für Ihr Fach und erarbeiten Konzepte, wie sie diese Kompetenzen ohne viel (Zeit-) Aufwand in den Veranstaltungen weitergeben können, um das studentische Lernen zu unterstützen
Ort: Weiterbildungszentrum Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin
Stimm- und Sprechtraining [zweitägig]
Trotz aller in der Lehre eingesetzten Medien wird immer noch ein großer Teil des Wissens über die Stimme vermittelt. Gerade junge Lehrende möchten sich souverän und sicher Gehör verschaffen. Gleichzeitig sind die schlechte Akustik in den Räumen, Lärm, schlechte Luft und Stress Gründe für eine starke stimmliche Beanspruchung in der Lehre. Deshalb ist es wichtig, an einer korrekten Atmung, Körperhaltung und Körpersprache zu arbeiten, sowie die Fähigkeit zu erlernen, sich in einer lauten Umgebung ohne große Anstrengung Gehör zu verschaffen und sicher und souverän auch komplexe Inhalte zu vermitteln.
Ort: Weiterbildungszentrum Berlin Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin
Transformativ lehren in Zeiten multipler Krisen [zweitägig]
Dieser zweiteilige Workshop begleitet Sie in der Reflektion Ihrer Rolle im Kontext gesellschaftlicher und bildungspolitischer Transformationsprozesse. Sie erarbeiten konkrete inhaltliche, didaktische und / oder methodische Zugänge für Ihren individuellen Lehrkontext auf o.g. pädagogischen Konzepten. Dabei sind kleine und große Schritte denkbar, abhängig von Ihren Bedarfen und Wünschen. Es wird viel Raum für kollegiale Beratung und Feedback geben unter aktiver Einbeziehung der (inter- und trans-) disziplinären Perspektiven und Erfahrungen der Teilnehmenden.
Ort: Weiterbildungszentrum Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin
Beratungskompetenzen für Lehrende
Im Workshop wird eine professionelle Beratungs- und Gesprächsführungsmethodik erarbeitet.
Ort: Weiterbildungszentrum Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin
Promotion erfolgreich beginnen und durchführen
Im eintägigen Online-Kurs beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen des Promotionsbeginns.
Ort: Online via Zoom
Presenting Science
There is no one correct way to present - everybody has a unique style. The aim of this workshop is to help you develop a critical awareness of how you present, so that you can make informed decisions and optimize your personal style
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin Humboldt Graduate School Luisenstraße 56, North wing - Ground floor
Online-Workshop: Stabi Tool Tuesday. Digital Humanities zum Ausprobieren – Datenquellen und Schnittstellen
Daten sind auch aus den Geisteswissenschaften kaum noch wegzudenken und sie scheinen allgegenwärtig und überall verfügbar: Digitalisierte Handschriften und Drucke, Metadaten zu Publikationen, Volltexte, Sprachkorpora, etc. Beim Stabi Tool Tuesday wollen wir uns niedrigschwellige und gut etablierte Verfahren der Digital Humanities ansehen und an konkreten Beispielen ausprobieren. Alle zwei Wochen steht ein Verfahren/Tool auf dem Programm, das wir uns gemeinsam ansehen wollen (keine Anmeldung erforderlich).
Ort: Online via Webex
Effizienter (und plagiats-)sicherer Umgang mit Fachliteratur
Gute wissenschaftliche Praxis beginnt nicht erst bei der Überprüfung eines abgabefertigen Manuskripts auf problematische Textstellen, sondern bereits beim Lesen und Bearbeiten der fremden Texte. In diesem Workshop können Sie deshalb Ihren Umgang mit Fachliteratur von Anfang an überprüfen und Ihre Strategien erweitern, um effizient mit Forschungstexten zu arbeiten.
Ort: Humboldt Graduate School Luisenstraße 56, North wing - Ground floor
Become Your Own Time Manager
Time management is about managing our private and professional tasks to meet deadlines, deliver results and more. This workshop will provide common time management techniques. Participants will learn how to set priorities, design the day, plan a week and reflect individual habits and preferences.
Ort: Online via Zoom
Disputationstraining
Der letzte große Meilenstein der Promotion ist die mündliche Verteidigung der Arbeit, die besondere kommunikative Herausforderungen mit sich bringt. Dieses Seminar richtet sich an Promovierende, die sich intensiv auf ihre Disputation vorbereiten wollen.
Ort: Online via Zoom
Masterclass with Domenico Dentoni and Marija Roglic On System Thinking, Mapping and Change
To collectively steer sustainable transformations of our socio-ecological systems towards desirable futures, we need to build common understandings of the current problems and cultivate common visions of change. Grounded on principles of systems thinking, this masterclass proposes a hands-on and participatory process of systems mapping – that is, the collective creation of visual sketches of interconnected sets of elements.
Ort: HU Berlin, Unter den Linden 6, Senatssaal
Persönliches Wissensmanagement mit Obsidian
Obsidian ist ein beliebtes Programm zum persönlichen Wissensmanagement. Es unterstützt Sie dabei, Informationen zu bündeln, strukturiert abzulegen und zu verwalten. So entsteht über Zeit eine Wissensbasis, auf die Sie im Studienverlauf, beim Anfertigen einer Abschlussarbeit oder im Berufsleben zurückgreifen können.
Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, IT-Schulungsraum, Treffpunkt: Eingangsbereich unten an der großen Treppe, Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Literaturverwaltung mit Zotero (Aufbaukurs)
Zotero ist ein kostenloses Open Source-Literaturverwaltungsprogramm, das Sie beim Sammeln und Organisieren von Literaturnachweisen unterstützt. Ihre Sammlungen verwalten Sie dabei entweder im Hauptprogramm auf Ihrem Rechner oder im Webbrowser. Zotero eignet sich deshalb besonders gut, wenn Sie häufig an verschiedenen Orten arbeiten oder gemeinsam mit anderen Literatursammlungen organisieren möchten. Das Programm ist sowohl für Windows als auch für MacOS und Linux verfügbar.
Ort: Online
Literaturverwaltung mit Zotero (Basiskurs)
Zotero ist ein kostenloses Open Source-Literaturverwaltungsprogramm, das Sie beim Sammeln und Organisieren von Literaturnachweisen unterstützt. Ihre Sammlungen verwalten Sie dabei entweder im Hauptprogramm auf Ihrem Rechner oder im Webbrowser. Zotero eignet sich deshalb besonders gut, wenn Sie häufig an verschiedenen Orten arbeiten oder gemeinsam mit anderen Literatursammlungen organisieren möchten. Das Programm ist sowohl für Windows als auch für MacOS und Linux verfügbar.
Ort: Online
Publish or Perish!? Teil 4: Forschungsdatenmanagement
Als Forschungsbibliothek begleitet die Staatsbibliothek zu Berlin akademische Veröffentlichungsprojekte nicht nur mit Literaturangeboten, sondern seit mehreren Jahren auch mit der modularen Veranstaltungsreihe Publish or Perish!? Wissenschaftliches Publizieren (nicht nur) für Promovierende .
Ort: Online
Es stand in der Zeitung, … aber wo? Tipps & Tricks zur Recherche in Zeitungen
Ob aktuelle Nachrichten, Kommentare, Rezensionen, Reportagen, Dossiers, Erzählungen, Gedichte, Rätsel oder Anzeigen: die Tages- und Wochenzeitungen enthalten eine fast endlos scheinende Menge von Informationen und sind daher für viele Wissenschaftsdisziplinen eine essentielle Primärquelle. Doch wie können die für eine Arbeit relevanten Zeitungstitel schnell ermittelt und die gesuchten Beiträge effizient gefunden werden?
Ort: Online
Publish or Perish!? Teil 3: Bildrechteklärung
Als Forschungsbibliothek begleitet die Staatsbibliothek zu Berlin akademische Veröffentlichungsprojekte nicht nur mit Literaturangeboten, sondern seit mehreren Jahren auch mit der modularen Veranstaltungsreihe Publish or Perish!? Wissenschaftliches Publizieren (nicht nur) für Promovierende .
Ort: Online
Publish or Perish!? Teil 2: Wissenschaftliches Publizieren im Open Access
Als Forschungsbibliothek begleitet die Staatsbibliothek zu Berlin akademische Veröffentlichungsprojekte nicht nur mit Literaturangeboten, sondern seit mehreren Jahren auch mit der modularen Veranstaltungsreihe Publish or Perish!? Wissenschaftliches Publizieren (nicht nur) für Promovierende .
Ort: Online
Strategien wissenschaftlichen Schreibens (Geistes- & Sozialwissenschaften)
Dieser Workshop richtet sich an Promovierende der Geistes- und Sozialwissenschaften, die sich im Schreibprozess ihrer Doktorarbeit befinden oder in Kürze mit dem Schreiben beginnen möchten. Ziel ist es, Strategien an die Hand zu geben, um Texte gezielter entwerfen zu können, sowie typische Schreib-Fallen zu umgehen.
Ort: Online
Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr
In unseren Recherche-Workshops zeigen wir Ihnen die gängigen Recherche-Techniken anhand unserer wichtigsten Suchinstrumente. Wir gehen sowohl auf den neuen StabiKat ein als auch auf unseren klassischen Onlinekatalog ein, erläutern die jeweiligen Besonderheiten und geben Ihnen hilfreiche Tipps auch zur Recherche in weiteren Katalogen und Datenbanken.
Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Raum 320/321, Treffpunkt: Einlass zum Lesesaal, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Publish or Perish!? Teil 1: Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Publizierens
Als Forschungsbibliothek begleitet die Staatsbibliothek zu Berlin akademische Veröffentlichungsprojekte nicht nur mit Literaturangeboten, sondern seit mehreren Jahren auch mit der modularen Veranstaltungsreihe Publish or Perish!? Wissenschaftliches Publizieren (nicht nur) für Promovierende .
Ort: Online
Gute Wissenschaftliche Praxis
Der Prozess wissenschaftlicher Forschung steht auf Grundprinzipien, die universal und in allen Disziplinen gleich sind. Die vielleicht wichtigste dieser Säulen ist die Ehrlichkeit – sowohl gegenüber sich selbst als auch gegenüber anderen. Aber wie kann ich diese Prinzipien im meinem täglichen wissenschaftlichen Arbeiten umsetzen? Und welche Fallstricke gilt es zu vermeiden?
Ort: Online
Breakout Session Agile Project Management
The compact course is intended to give a quick insight into the world of agile project management and to show its applications in scientific projects. A basic understanding of concepts, mindsets and practices of agile project management will be provided and practiced using the most widely deployed techniques. However, participants are also encouraged to bring in their own preferences and to question and vary the presented methods. All activities will be based on the participants' individual cases, which results in a concrete approach to use agile techniques for their own projects (e.g. the doctorate).
Ort: Online
Breakout Session Time Management
Time management is about managing our private and professional tasks to meet deadlines, deliver results and to create impact without losing the focus for individual aims and visions. To develop time management skills in a scientific environment inherits special challenges, since research is fundamentally exploratory, and often unpredictable.
Ort: Online
Online-Workshop: Softwaretools zum Text- und Bildvergleich. Der Traherne Digital Collator und Image Compare der University of Oxford
Bei der Vorbereitung von Editionen frühneuzeitlicher Texte ist es wichtig, die Textgenese nachvollziehen zu können. Die dabei zu untersuchenden Drucke der Handpressenzeit weisen diverse Varianten auf, da der Druckprozess mehrmals für korrigierende Eingriffe am stehenden Satz angehalten werden konnte. War die Nachfrage höher als zunächst kalkuliert, konnte auch ein zeilenidentischer Neusatz angefertigt werden, der nur bei den Details vom Original unterscheidbar ist.
Ort: Online
Online-Workshop: ProQuest Primärquellen für Gender Studies – Überblick und Recherchebeispiele
Wir laden Sie herzlich ein zu einer Vorstellung von zwei dieser Datenbanken an zwei Terminen durch einen Experten von ProQuest: am 3. Juli um 13 Uhr zu Early European Books und am 10. Juli um 13 Uhr zu Gender Studies Datenbanken. Gleichzeitig erfahren Sie auch generell, wie Sie in den Datenbanken recherchieren können. Sie können auch gerne eigene Fragestellungen im Anschluss an die Schulung mit dem Dozenten besprechen.
Ort: Online
Preparing funding applications (online)
This workshop supports participants in learning how to adequately prepare their own successful applications for scholarships, travel grants and research funding (both in Germany and beyond).
Ort: Online
Online-Workshop: Recherche-Techniken für StabiKat und mehr
In unseren Recherche-Workshops zeigen wir Ihnen die gängigen Recherche-Techniken anhand unserer wichtigsten Suchinstrumente. Wir gehen sowohl auf den neuen StabiKat ein als auch auf unseren klassischen Onlinekatalog ein, erläutern die jeweiligen Besonderheiten und geben Ihnen hilfreiche Tipps auch zur Recherche in weiteren Katalogen und Datenbanken.
Ort: Online
Preparing for the disputation (online)
The workshop provides information about the formal procedure, the requirements, the social setting of a doctoral examination and the do’s and don’ts of a doctoral examination.
Ort: Online
Self-care during your doctorate
In addition to academic demands, the time spent on a doctorate can also mentally be very challenging. Pressure to perform, high demands on your own structure and the one or other obstacle? In this workshop, we would like to talk about methods of self-care and strategies to not lose sight of yourself.
Ort: Dahlem Research School, Hittorfstraße 16, Room 004
Career Development: Writing a Great Cover Letter
In this workshop, we’ll talk about the whys and hows of the cover letter. We’ll learn how to use simple tools to create a cover letter – or letter of interest – that stands out and helps you get an interview.
Ort: Online
Career Development: Creating a Career Profile: Talking About Skills and Strengths
In this workshop, we’ll learn how to build a profile that showcases what you’re great at, and practice talking about your skills and strengths.
Ort: Online
Career Development: The Job Search: What's Out There?
How is the job market structured? How can I find out the types of jobs that people with my skill set or educational background hold both in Germany and in the international job market?
Ort: Online
Research Integrity: Introduction to Data Management in Humanities and Social Sciences
Digital research data are generated or collected in almost every research project. Researchers are faced with the challenge of not only managing and documenting these data, but also preserving them and making them available for reuse. The workshop offers a general introduction to the various aspects of research data management.
Ort: Online
Online-Workshop: Einführung in die Datenbank Early European Books mit Recherchebeispielen
Wir laden Sie herzlich ein zu einer Vorstellung von zwei dieser Datenbanken an zwei Terminen durch einen Experten von ProQuest: am 3. Juli um 13 Uhr zu Early European Books und am 10. Juli um 13 Uhr zu Gender Studies Datenbanken. Gleichzeitig erfahren Sie auch generell, wie Sie in den Datenbanken recherchieren können. Sie können auch gerne eigene Fragestellungen im Anschluss an die Schulung mit dem Dozenten besprechen.
Ort: Online
Scientific Writing: Towards Organization and Motivation
With discipline and commitment, scientific writing is a skill that can be learned and mastered. In this workshop, Andrea Sanchini will work with participants to develop a set of „how-to“ strategies for writing journal articles and theses, and for increasing writing productivity.
Ort: Online
Workshop: Textgenerierende künstliche Intelligenz und gute wissenschaftliche Praxis
KI-Programme wie ChatGPT generieren auf Befehl mühelos Texte. Doch darf ich solche Programme für mich schreiben lassen? Unter welchen Bedingungen?
Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Ausbildungsraum 405, Treffpunkt: Einlass zum Lesesaal, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Publikationsstrategien für Geisteswissenschaftler*innen
Häufig beginnen Promovierende bereits in der Promotionsphase wissenschaftlich zu publizieren, z.B. Artikel in Sammelbänden und wissenschaftlichen Zeitschriften, oder auch kürzere Beiträge wie Rezensionen. Doch wie findet man sich in die eigene Fachkultur ein, wie entscheidet man, in welchen Zeitschriften man publizieren möchte, und wie viele Artikel sollten bis zur Postdoc-Phase angestrebt werden?
Ort: Dahlem Research School, Hittorfstraße 16, Room 004
Getting Organized: Modern Knowledge Management for Researchers
Articles, videos, podcasts, conversations - everywhere, you can find potentially relevant ideas, information, and insights for your own research. This hands-on workshop teaches techniques, tools, and workflows to manage this abundance of information productively.
Ort: Online
Navigating Challenges: Navigating the Academic Job Market in Germany for International Students
In this workshop, we’ll talk about the job market for academics in Germany (and go over the differences between the German and international job markets)
Ort: Online
Start your Doctorate Prepared: Mindsets, Tools & Processes
If you take the time to think about a smart approach early on, you are likely to reach your objectives faster and achieve superior results. This workshop focuses on the critical elements for a successful doctoral journey: Which mindsets, tools, and processes make a real difference on the way to a doctorate?
Ort: Online
Was kann ich und was will ich? Impulse zur proaktiven Profilentwicklung
Sie machen sich Gedanken über Ihre berufliche Zukunft und versuchen herauszufinden, welcher Job für Sie am besten geeignet ist? Sie fragen sich: Worin bin ich besonders gut? Wo liegen meine Interessen? Was ist mir wichtig? Das sind die richtigen Fragen!
Ort: Dahlem Research School, Hittorfstraße 16, Room 004
Keeping your Talk Fresh
This is an activity-based workshop, led by theatre professionals, whose expertise is in eliciting the researcher‘s narrative, identifying the speaker‘s authenticity as a storyteller and supporting the speaker to effectively communicate the importance and relevance of the work and the core message in the talk.
Ort: In person @ DRS
Introduction and Conclusion in Academics Texts
The introduction and the conclusion are essential parts of the text: They are the beginning and the end of whatever you are trying to say and therefore have a special importance for your readers and for you as the author of the text. In this workshop, you will learn about the basic function of these parts of academic texts.
Ort: Online
The convincing Exposé
Many research projects – and most doctoral theses – begin with an exposé: a relatively short text that advertises the intended research project to the reader. As such, the exposé is a useful tool for us when we are in the process of getting the project started. Also, it has a clear strategic function, i.e. convincing a specific person or institution that the research project is promising and worth doing.
Ort: Online
Writing Abstracts
If an academic text is published, it typically goes with an abstract that sums up its main points. This short text is, next to the title, the reader’s main entry point into our research. Also, the abstract can be a very useful tool for our own writing process.
Ort: Online
Collaborative Writing
Science is a tremendously cooperative undertaking – not just in the abstract sense that we’re building on other people’s work, but also in the concrete sense that our research projects may involve collaboration with others. One example of this is collaborative writing, where we team up with others to write a text together. As all forms of collaboration, however, collaborative writing comes with its own set of challenges: Who does what when, and why?
Ort: Online
Get Organized: Self-management for Doctoral researchers
Organization and productivity go hand-in-hand. For doctoral students, organization can feel elusive. If I could just get organized, I’d feel so much better about my work! In this workshop, we’ll focus on how to get organized in a way that truly works for you.
Ort: Dahlem Research School, Hittorfstraße 16, Room 004
Wissenschaftsethik: Ich möchte doch nur forschen
Die Teilnehmer*innen werden im Workshop für ethische Probleme in Bezug auf ihr eigenes wissenschaftliches Arbeiten sensibilisiert. Dabei werden sie befähigt, konkrete Problemfelder innerhalb ihrer Forschungsarbeit zu benennen und zu analysieren. Die Teilnehmer*innen erarbeiten Handlungsstrategien für ihre eingebrachten Fälle.
Ort: Online
Research Integrity: Basic Workshop
What is good scientific practice? The introductory workshop will cover basic elements of good scientific practice and research integrity and help participants avoid questionable practices and misconduct.
Ort: Online
Navigating Challenges: Stop Procrastinating!
Getting things done can be challenging, especially for academics and researchers, who often set their own goals. A lack of external deadlines within the framework of our projects can make it easy for us to put off finishing things that don’t feel urgent, leaving ourselves under pressure and stressed as things pile up. It’s frustrating to put something on the to-do list and find it still there weeks or months later. Discover why we procrastinate and how to manage your tasks effectively. Reduce stress by organizing your to-do list using procrastination-proof methods.
Ort: Online
Self Marketing
It is often not enough simply to do a good job. In an increasingly confusing world, you only get important information, cooperation possibilities and job offers if people know you. That doesn't mean you have to bend over backwards, but that you should somehow spread the word about yourself and your expertise.
Ort: Online
Time Management I part 3: Reflecting and Overcoming Obstacles
Overcoming Obstacles, Sharing Success: Exchanging Experiences on Implementation Monthly, Weekly and Daily Planning During Your Doctorate.
Ort: Online
Artificial Intelligence Tools: Responsible Use and Applications in Research and Academia
The rapid emergence of Artificial Intelligence tools has the potential to change the way researchers work in academia. This workshop provides a hands-on learning experience with a focus on a wider variety of AI tools, their ethical implications and their practical applications.
Ort: Online
Material crisis and loss of motivation during the doctorate?
Doctoral studies come with a number of challenges. Perhaps these common challenges sound familiar to you? The material crisis, where either too little or too much data is available, is a fairly common problem. In addition, many doctoral candidates suffer a crisis of meaning and doubt the relevance of their own research. And, of course, low motivation can also occur
Ort: Dahlem Research School, Hittorfstraße 16, Room 004
Grant Proposal Writing
Successful Grant Proposal Writing is a fundamental basis to fund a career in research. There are plenty of national and international funding programs with different funding schemes. Each scheme has its individual context and thematic focus, eligibility and funding rules, submission and evaluation process, and evaluation criteria.
Ort: Online
Scientific Argumentation: Critical Reasoning and Logic
Scientists have to give arguments all the time - in their publications as well as in conferences and lab meetings. Nevertheless, the bases for strong and correct arguments are not always fully clear to them. Logic provides extremely helpful tools for scientists to develop their arguments in a coherent well-structured and convincing way. The seminar gives an introduction to the most important concepts of logic: premises and conclusions of arguments, validity and soundness of arguments, deductive vs. inductive reasoning, common types of inferences and fallacies. The idea of the workshop is to use the concepts as a toolbox which provides very useful techniques for everyday scientific work.
Ort: Online
Dealing with Imposter Syndrome: What is it, how do I manage it, and what can I do to build confidence in my work?
Imposter syndrome – that feeling of self-doubt, secretly worried that you’re not measuring up and dreading that you’re just a talk away from someone finding out that you’re not really – is a common phenomenon among high achievers, academics, and (early career) researchers, and disproportionally affects groups less represented in academia. Developing an awareness of imposter syndrome and acquiring strategies to deal with the challenges that it brings will build confidence, reduce stress, open up space for new collaborations and connections, and enable researchers to engage more fully in doing great science.
Ort: Dahlem Research School, Hittorfstraße 16, Room 004
Navigating Challenges: Communicating Across Cultures with My Supervisor
When you’re dealing with a challenging situation with a supervisor as an international student, it’s easy to second-guess yourself, or to feel frustrated because you have different expectations. Is it them? Is it me? Is this a German thing? Using your own experiences and case studies, we’ll explore how to approach conversations and conflicts with your supervisor when you’re talking across cultures, and how to navigate conflicts and difficult conversations.
Ort: Online
Project Management Toolbox
Projects are all around us. Specifically, in science the planning and management of projects is highly complex and requires a set of tools and techniques to perform successfully. Project management includes excellent techniques to allocate, use, and monitor resources to achieve a goal in a desired time frame. In a scientific setting, goals may include the set-up of experiments, the allocation of grants, publishing a paper, or even achieving tenure.
Ort: Online
Time Management I part 2: Achieving Your Goals a Day at a Time
Achieving Your Goals a Day at a Time: Effective Weekly and Daily Planning.
Ort: Online
Time and Activity Management, Prioritization and Mindfulness
Due to the necessity to achieve a high level of productivity even when working in a home office, it is necessary to develop an effective method of self-management in order to cope with the new challenges and remain healthy in the long term. In turbulent times, it seems more difficult to plan effectively. We need new ways of thinking and planning to plan flexible scenarios.
Ort: Online
Academic Publishing
Ort: Dahlem Research School, Hittorfstraße 16, Room 004