Termine
DfK | Johanna Gehmacher: Pariser Brief – Lettre d’Allemagne. Übersetzung, transnationale Frauenbewegungen und radikale Praxis um 1900
Ort: Centre Marc Bloch Berlin, Friedrichstraße 191, 10117 Berlin & online über Zoom
Lesung und Gespräch | Lecture-Débat: Marie-Hélène Lafon
Histoire du fils , Paris: Buchet Castel 2020. Deutsche Ausgabe: Geschichte des Sohnes, Rotpunkt-Verlag Zürich, 2022.
Ort: Freie Universität Berlin, Rost- und Silberlaube, Raum KL 32/102, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Lesezeichen | marque-page: Laurent Dedryvère, Patrick Farges, Indravati Félicité, Elisa Goudin-Steinmann
Transimpérialités contemporaines/ Moderne Transimperialitäten, Berlin 2021.
Ort: Freie Universität Berlin, Raum L116, Seminarzentrum Otto-von-Simson-Straße 26, 14195 Berlin
DfK | Wolfgang Hottner: Theorieübersetzungsgeschichte. Deutsch-französischer Theorietransfer im 20. Jahrhundert
Ort: Centre Marc Bloch Berlin, Friedrichstraße 191, 10117 Berlin & online über Zoom
Berufsfelder | métiers mit Noémie Kaufman
In der Métiers-Reihe laden wir regelmäßig Referent*innen diverser Horizonte ein, um über ihren Werdegang und damit verbundenen Berufsfelder zu sprechen. Dieses Semester spricht Noémie Kaufmann über ihre Arbeit in der Stiftung Genshagen .
Ort: online
DfK | Anne Weber "Ein immer neu nicht zum Scheitern, aber zur Unvollkommenheit verdammter Versuch" - die Übersetzung von Nevermore (Cécile Wajsbrot)
Ort: Centre Marc Bloch Berlin, Friedrichstraße 191, 10117 Berlin & online über Zoom
Nachlese | écho: Wahlkampf der Extreme: Die Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022
Es diskutieren: Dieter Gosewinkel (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung), Susanne Götze (Freie Journalistin, Berlin), Hélène Kohl (Frz. Korrespondentin, Berlin), Jacob Ross (Deutsche Gesellschaft für auswärtige Politik, Berlin) unter der Moderation von Lea Fauth (Freie Journalistin, Berlin).
Ort: Hörsaal 1b, "Rost- und Silberlaube", Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin & online über Webex
Lesezeichen | marque-page: Patrick Weil
Le président est-il devenu fou? Le diplomate, le psychanalyste et le chef de l'Etat , Paris: Grasset, 2022
Ort: Raum L116 (Seminarzentrum in der Silberlaube) und Online über Webex
Podiumsdiskussion | Nach der Wahl: Was bedeuten die französischen Präsidentschaftswahlen für Europa?
Netzwerkveranstaltung der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland . Podiumsdiskussion am Centre Ernst-Robert-Curtius (CERC) der Universität Bonn.
Ort: online
Vortrag | Architekturgeschichtliches Kolloquium: Hendrik Ziegler
Veranstaltung in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Institut der FU Berlin . Hendrik Ziegler: Mit den Augen der Anderen: Deutsche auf Reisen im Frankreich Ludwig XIV., die webbasierte Edition ARCHITRAVE
Ort: online
Ringvorlesung: Cécile Calla, Dirk Fuhrig, Nadia Pantel: Unter Beobachtung – soziale Bewegungen in den Medien
Anmeldung hier . Streaminglink hier .
Ort: Hörsaal 1b Silberlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Ringvorlesung: Sven Reichardt - Wissenschaft und das Wissen sozialer Bewegungen
Anmeldung hier . Webexlink hier . Streaminglink hier .
Ort: Hörsaal 1b Silberlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Ringvorlesung: Lilian Mathieu - L'espace des mouvements sociaux
Anmeldung hier . Webexlink hier . Streaminglink hier .
Métiers | Berufsfelder zur interkulturellen Projektarbeit
In der Métiers-Reihe laden wir regelmäßig Referent*innen diverser Horizonte ein, um über ihren Werdegang und damit verbundenen Berufsfelder zu sprechen.
Ringvorlesung: Annette Lensing - "The snow must go on". Akteur:innen, Aktionsformen und Perspektiven der Bewegung 'Fridays for future' in Deutschland und Frankreich
Anmeldung hier . Webexlink hier . Streaminglink hier .
Ort: Hörsaal 1b "Silberlaube" Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Ringvorlesung: Karena Kalmbach - Tschernobyl und die französische Anti-Atombewegung
Anmeldung hier . Webexlink hier . Streaminglink hier .
Ort: Hörsaal 1b "Silberlaube" Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Lesezeichen | Marque-page: Bénédicte Savoy
Bénédicte Savoy, Afrikas Kampf um seine Kunst. Geschichten einer postkolonialen Niederlage, München: Beck, 2021. Moderation: Peter Geimer Webexlink hier !
Ringvorlesung: Etta Grotrian - Geschichtswerkstätten und Barfußhistoriker - eine Basisbewegung der Geschichtsforschung
Anmeldung hier . Webexlink hier . Streaminglink hier .
Ort: Hörsaal 1b "Silberlaube" Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
DfK: Historiciser le mal - une édition critique de Mein Kampf
Zoomlink hier.
Ort: Salle Germaine Tillion Centre Marc Bloch Friedrichstrasse 191 10117 Berlin
Ringvorlesung: Paul Nolte - Vorherrschender Westwind? Nähe und Distanz soz. Bewegungen von der Französischen Revolution bis heute
Aufzeichnung: Die Videoaufzeichnung der Veranstaltung finden sie hier .
Ort: Hörsaal 1b "Silberlaube" Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Ringvorlesung: Bernd Wedemeyer-Kolwe - Die Lebensreform in Deutschland
Anmeldung hier . Webex-Link hier . Streaminglink hier .
Ort: Hörsaal 1b "Silberlaube" Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Ringvorlesung: Manon Garcia - #MeToo et le renouveau du féminisme français
Anmeldung hier . Webex-Link hier . Streaminglink hier .
Ort: Hörsaal 1b "Silberlaube" Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Ringvorlesung: Florence Rochefort - Sociohistoire des féminismes: jeux d'échelles et nouvelles perspectives
Anmeldung hier . Webex-Link hier . Streaminglink hier .
Ort: Hörsaal 1b "Silberlaube" Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Ringvorlesung digital: Françoise Vergès - Résistance à la pacification des féminismes. France 1990-2021
Aufzeichnung: Die Videoaufzeichnung der Veranstaltung finden sie hier .
Ort: Hörsaal 1b "Silberlaube" Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
DfK - Tiphaine Samoyault: Traduction et violence
Tiphaine Samoyault wird Ihr neuestes Buch Traduction et violence (Seuil) vorstellen, für das sie demnächst den Anna-De-Noailles-Preis der Academie française erhalten wird.Sie ist Forschungsdirektorin an der École des hautes études en sciences sociales (EHESS) und leitet das Centre de Recherches sur les Arts et le Langage (CRAL). Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Gattung des Romans im globalen Vergleich, die Beziehungen zwischen Literatur und Geschichte sowie Übersetzungstheorien. Sie hat mehrere Bücher über Formen des Romans, Intertextualität und Weltliteratur sowie eine Biographie von Roland Barthes ( Biographie intellectuelle de Barthes , Seuil 2015) veröffentlicht. Den Vortrag wird Dieter Hornig kommentieren, literarischer Übersetzer und ehemaliger maître de conférences an der Universität Paris VIII. Er hat zahlreiche Werke ins Deutsche (Barthes, Genette, Kristeva) und ins Französische (u.a. Elfriede Jelinek) übersetzt.
Ort: Centre Marc Bloch Friedrichstraße 191 D-10117 Berlin
Nachlese | écho: La rentrée littéraire 2021
Die Nachlese im Wintersemester 2021. Die Veranstaltung findet in Präsenz im Institut français Berlin statt. Sie können der Veranstaltung außerdem über Zoom beiwohnen (Meeting-Link hier ).
Ringvorlesung digital: Angelika Schaser - Bedeutsam bis heute: Frauenbewegung im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
Anmeldung hier . Webexlink hier .
Ort: Hörsaal 1b "Silberlaube" Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Ringvorlesung: Danielle Tartakowsky - Manifestation, État, démocratie: des années 1980 aux Gilets jaunes
Aufzeichnung: Die Videoaufzeichnung der Veranstaltung finden sie hier .
Ort: Hörsaal 1b "Silberlaube" Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Ringvorlesung: Astrid Mignon Kirchhof - Geschichte eines Atomausstiegs: Die Anti-Atomkraftbewegung in Deutschland
Aufzeichnung: Die Videoaufzeichnung der Veranstaltung finden sie hier .
Ort: Hörsaal 1b "Silberlaube" Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Ringvorlesung: Corine Pelluchon - Ökologie als Emanzipationsprojekt und die neue Aufklärung
Die erste Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung im Wintersemester 2021/2022 mit dem Titel „ Geschichte(n) sozialer Bewegungen in Deutschland und Frankreich “ Aufzeichnung: Die Videoaufzeichnung der Veranstaltung finden sie hier . Corine Pelluchon (The New Institute Hamburg/Université Gustave Eiffel)
Ort: Hörsaal 1b "Silberlaube" Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
1989 als asymmetrischer Wendepunkt der europäischen Geschichte
Prof. Dr. Emmanuel Droit (Strasbourg), mit einem Kommentar von I avec uncommentaire de Prof. Dr. Silke Mende (Münster); Moderation I Présentation: Dr.Christina Schröer (CERC Bonn)
DfK | (S')allier dans l'histoire: partage de mémoires et (re)connaissance du fait colonial dans quelques œuvres littéraires et filmiques sur la guerre d'indépendances algérienne
Djeema Maazouzi (Montréal), (S')allier dans l'histoire : partage de mémoires et (re)connaissance du fait colonial dans quelques œuvres littéraires et filmiques sur la guerre d'indépendance algérienne. Kommentar: Philippe Despoix (Montréal) Veranstaltung in französischer Sprache Zugangslink: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m3705b972a963897eef3026e83af2e4e3
1968: Wendepunkt der Europäischen Geschichte
PD Dr. Sonja Levsen (Freiburg), mit einem Kommentar | avec un commentaire de Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix (Paris); Moderation | Présentation : Dr. Christina Schröer (CERC Bonn)
'en cours' mit Géraldine Schwarz
Conférence en langue française – Pas d’inscription préalable nécessaire Veranstaltungssprache: Französisch - keine Anmeldung erforderlich
Le moment 1945: l'Allemagne occupée comme terrain d'expérimentation sociale et politique
Prof. Dr. Guillaume Mouralis (CNRS/CMB Berlin) und Dr. habil. Mathias Delori (CNRS), mit einem Kommentar | avec un commentaire de Prof. Dr. Armin Owzar (Paris); Moderation | Présentation : Dr. Landry Charrier (Institut français Bonn)
DfK | (Post)koloniale Geschichte: Deutschland und Frankreich in der Bucht von Benin
Isabell Scheele (Tours), (Post)koloniale Geschichte: Deutschland und Frankreich in der Bucht von Benin Kommentar: Joel Glasman (Bayreuth) Veranstaltung in deutscher Sprache, Anmeldung über folgende E-Mail-Adresse: rigoll@zzf-pots dam.de
1918: Wendepunkt der Europäischen Geschichte
Prof. Dr. Jörn Leonhard (Freiburg), mit einem Kommentar von | avec un commentaire de Dr. Nicolas Beaupré (Clermont-Ferrand); Moderation | Présentation : Prof. Dr. Christine Krüger (Bonn)
DfK | Rwanda, 1994: histoire d'un génocide
Hélène Dumas (Paris) Rwanda, 1994: histoire d'un génocide Kommentar: Kolja Lindner ( Paris 8 ) Veranstaltung in französischer Sprache, Anmeldung über folgende emailadresse: anmeldung@cmb.hu-berlin.de
1848: Un tournant de l'histoire européenne
Prof. Dr. Sylvie Aprile (Paris), ergänzt durch | complété par Überlegungen zur Periodisierung der Europäischen Geschichte jenseits politischer Zäsuren von Dr. Bernhard Struck (St Andrews); Moderation | Présentation : Prof. Dr. Jakob Vogel (CMB Berlin)
1815: Un tournant de l'histoire européenne
Prof. Dr. Aurélien Lignereux (IEP Grenoble), mit einem Kommentar von | avec un commentaire de Dr. Axel Dröber (DHI Paris); Moderation | Présentation : Prof. Dr. Armin Owzar (Paris)
1789: Zeitgeschichte, Geschichtswissenschaft, Revolutionskulturen
Dr. Anna Karla (Köln), mit einem Kommentar von | avec un commentaire de Prof. Dr. Jean-Numa Ducange (Rouen); Moderation | Présentation : Dr. Landry Charrier (Institut français Bonn)
1870/71: Wendepunkt der europäischen Geschichte
Liebe Studierende, liebe Kolleg*innen und Freund*innen des Frankreichzentrums, wir freuen uns, den Auftakt der Ringvorlesung Wendepunkte der europäischen Geschichte seit 1789 aus deutscher und französischer Perspektive anzukündigen: Am Montag, den 26.04.2021 (18h) startet die Vorlesungsreihe mit dem Wendepunkt der Jahre 1870/71 und einem Vortrag von Prof. Dr. Jakob Vogel ( Centre Marc Bloch , Berlin). Dieser wird durch Perspektiven auf Literatur (Prof. Dr. Jürgen Ritte, Sorbonne Nouvelle , Paris) und Erinnerungspolitik (Prof. Dr. Uwe Puschner, FU Berlin ) ergänzt, die Moderation übernimmt Dr. Christina Schröer (CERC, Universität Bonn ).
DfK mit E. Marcobelli: L'internationalisme à l'épreuve des crises
Elisa Marcobelli (Amiens) : „ L’internationalisme à l’épreuve des crises. La IIe Internationale et les socialistes français, allemands et italiens (1889-1915) “ Kommentar: Jean-Numa Ducange (Rouen)
Deutsch-französische Perspektiven im Dialog
Wir freuen uns, Sie zur Veranstaltung des Netzwerks der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in der Reihe Deutsch-Französische Perspektiven im Dialog einzuladen. Am 19.01.21 (19h) erörtern Nadia Schön (Stellv. Fraktionsvorsitzende CDU/CSU im Bundestag, Berlin), Henri Verdier (Botschafter der frz. Regierung für Digitales, Paris) und Ulrich Wilhelm (Intendant des Bayerischen Rundfunks, München) Europas digitale Zukunft . Die Veranstaltung wird von Andreas Noll , Journalist bei der Deutschen Welle, moderiert und wird außerdem simultan übersetzt. Wir freuen uns insbesondere, dass die Botschafterin der Französischen Republik, Anne-Marie Descôtes , das Grußwort zu Beginn der Veranstaltung sprechen wird. Eine Anmeldung für das Meeting ist über folgende Adresse möglich: cerc@uni-bonn.de
Métiers | Berufsfelder mit Dr. Julia Hagelschuer
Webex-Meeting mit Dr. Julia Hagelschuer
Online: Nachlese | écho – La Rentrée littéraire 2020
Mit Jürgen Ritte (Paris 3 - Sorbonne Nouvelle), Sabine Erbrich (Suhrkamp Verlag) und Ulrike Schneider (Freie Universität Berlin)
Ort: Institut français Berlin Maison de France Salle Boris Vian Kurfürstendamm 211 10719 Berlin
DfK: Verfeindung und Verflechtung – Deutschland und Frankreich 1870-1918
Eine Veranstaltung mit Elise Julien ( Sciences Po Lille ) und Mareike König ( DHI Paris ), organisiert in Zusammenarbeit mit dem Centre Marc Bloch und dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam .
Lesung mit Julia Deck: Privateigentum
Lesung und Gespräch mit Julia Deck Moderation und Übersetzung: Marie Fleury Wullschleger Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Frankreichzentrum der Freien Universität Berlin , dem Institut français Berlin und der Alfred Ehrhardt Stiftung .
Ort: Alfred-Ehrhardt-Stiftung Auguststraße 75 10117 Berlin
Métiers | Berufsfelder mit Sarah Steinbach
Berufsorientierende Veranstaltung für Studierende der romanischen Philologien
Jérôme David: Pour la littérature mondiale
Vortrag von Jérôme David (Genf), kommentiert von Marie Fleury-Wullschleger (Genf)
Ort: FU Berlin 'Silberlaube' Seminarzentrum, Raum L116 Otto-von-Simson-Str. 26 14195 Berlin
La Shoah dans la littérature française contemporaine – l'exemple de la génération des petits-enfants
Aurélie Barjonet (Université de Versailles) Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "L'actualité du nazisme. Deutsch-französische Perspektiven aus Kultur und Wissenschaft" des Frankreichzentrums der Freien Universität (mit Simultanübersetzung)
Ort: Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, Raum KL 32/123, 14195 Berlin Anfahrt: U3 Dahlem Dorf oder Freie Universität (Thielplatz); Bus 110, X83
Vortrag | Conférence: Michel Houellebecq, provocateur ou consolateur?
Michel Houellebecq ist der in Deutschland wohl bekannteste und umstrittenste Romancier der französischen Gegenwartsliteratur. Dabei sind mit dem Übersetzungstransfer auch unterschiedliche Lektüren verbunden: Fast alle Romane Houellebecqs werden in Deutschland anders gelesen als in Frankreich. Wenn Houellebecq in Frankreich, auch von der Literaturwissenschaft, in literarischer und ideologischer Hinsicht eher kritisch gesehen wird, wird er in Deutschland meist als ein (auch sozial) engagierter Autor gelesen. Es ist kein Zufall, dass es die meisten Theater-Inszenierungen seiner Romane im deutschen Sprachraum gibt. Agathe Novak-Lechevalier ist spätestens seit ihrem Houellebecq gewidmeten Cahier de l'Herne und dem Essay Michel Houellebecq, l'art de la consolation die ausgewiesenste Houellebecq-Kennerin. Ihr Vortrag wird die gängigen Houellebecq-Bilder infrage stellen und bietet die Chance, einen "neuen" Houellebecq kennenzulernen.
Ort: Centre Marc Bloch Friedrichstr. 191 10117 Berlin
"Am Ende kommen Touristen": Mediale Transformationen des Holocaust im heutigen französischen Theater
Nicole Colin (Université Aix-Marseille/Universiteit van Amsterdam) Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "L'actualité du nazisme. Deutsch-französische Perspektiven aus Kultur und Wissenschaft" des Frankreichzentrums der Freien Universität
Ort: Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, Raum KL 32/123, 14195 Berlin Anfahrt: U3 Dahlem Dorf oder Freie Universität (Thielplatz); Bus 110, X83
Lesezeichen | marque-page: Markus Messling – Universalität nach dem Universalismus. Über frankophone Literaturen der Gegenwart
Ort: Freie Universität Berlin Silberlaube Seminarzentrum, Raum 116 Otto-von-Simson-Str.26 14195 Berlin
Hildebrand Gurlitt als Kultur- und Propagandamitarbeiter des Deutschen Instituts in Frankreich zu Beginn der Besatzungszeit
Meike Hoffmann (Freie Universität Berlin) Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "L'actualité du nazisme. Deutsch-französische Perspektiven aus Kultur und Wissenschaft" des Frankreichzentrums der Freien Universität Auch diese Woche erwarten wir im Rahmen unserer Ringvorlesung einen spannenden Vortrag von Meike Hoffmann zum Thema Kunstraub während des Nationalsozialismus mit dem Titel: Hildebrand Gurlitt als Kultur- und Propagandamitarbeiter des Deutschen Instituts in Frankreich zu Beginn der Besatzungszeit. Die Kunsthistorikerin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle „Entartete Kunst" der Freien Universität Berlin.
Ort: Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, Raum KL 32/123, 14195 Berlin Anfahrt: U3 Dahlem Dorf oder Freie Universität (Thielplatz); Bus 110, X83
Lucas Hardt: Zwischen Räumen und Fronten. Algerische Migranten im lothringischen Grenzgebiet (1945-1962)
Buchvorstellung mit Lucas Hardt (Leipzig), kommentiert von Christoph Kalter (Berlin) und Patrice Poutrus (Erfurt)
Ort: Centre Marc Bloch Friedrichstr. 191 10117 Berlin
"Vu de droite" – Die deutsche extreme Rechte nach 1945: Ihre Entwicklung und ihr Verhältnis zu Frankreich
Gideon Botsch (Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam) Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "L'actualité du nazisme. Deutsch-französische Perspektiven aus Kultur und Wissenschaft" des Frankreichzentrums der Freien Universität
Ort: Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, Raum KL 32/123, 14195 Berlin Anfahrt: U3 Dahlem Dorf oder Freie Universität (Thielplatz); Bus 110, X83
Métiers: Sabine Erbrich – Das Berufsbild der Verlagslektorin
Sehr herzlich möchten wir Sie und Euch außerdem zu unserer zweiten Veranstaltung in der Reihe métiers | Berufsfelder einladen, anlässlich derer verschiedene Berufswege von Referent*innen diverser Horizonte vorgestellt und Geisteswissenschaftler*innen mögliche Berufsperspektiven aufgezeigt werden.
Ort: FU Berlin 'Silberlaube' Seminarzentrum, Raum 116 Otto-von-Simson-Str. 26 14195 Berlin
Hitler und die Deutschen in der aktuellen Forschung
Andreas Wirsching (Institut für Zeitgeschichte München Berlin) Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "L'actualité du nazisme. Deutsch-französische Perspektiven aus Kultur und Wissenschaft" des Frankreichzentrums der Freien Universität
Ort: Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, Raum KL 32/123, 14195 Berlin Anfahrt: U3 Dahlem Dorf oder Freie Universität (Thielplatz); Bus 110, X83
Die Substanz der Ereignisse: Zeugnisse der NS-Herrschaft in Frankreich
Gabi Dolff-Bonekämper (Technische Universität Berlin) Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "L'actualité du nazisme. Deutsch-französische Perspektiven aus Kultur und Wissenschaft" des Frankreichzentrums der Freien Universität
Ort: Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, Raum KL 32/123, 14195 Berlin Anfahrt: U3 Dahlem Dorf oder Freie Universität (Thielplatz); Bus 110, X83
Silke Mende: Ordnung durch Sprache. Francophonie zwischen Nationalstaat, Imperium und internationaler Politik, 1860-1960
Vortrag von Silke Mende (Berlin), kommentiert von Philipp Müller (Hamburg)
Ort: Centre Marc Bloch Friedrichstr. 191 10117 Berlin
Sciences nazies – La race, le sol et le sang/Neue Wissenschaft – Blut und Boden (David Korn-Brzoza, 2017)
Peter Schöttler (Freie Universität Berlin), Florian Schmaltz (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin), Uwe Puschner (Geschichtswissenschaft, Freie Universität Berlin) Filmvorführung und Gespräch im Rahmen der Ringvorlesung "L'actualité du nazisme. Deutsch-französische Perspektiven aus Kultur und Wissenschaft" des Frankreichzentrums der Freien Universität
Ort: Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, Raum KL32/123, 14195 Berlin Anfahrt: U3 Dahlem Dorf oder Freie Universität (Thielplatz); Bus 110, X83
Nachlese | écho: La rentrée littéraire 2019
Ort: Institut Français Berlin "Maison de France" Kurfürstendamm 211 Salle Ganeval
Du nazisme au thème du "Grand remplacement": le parcours de la radicalité de droite
Nicolas Lebourg (Université de Montpellier) Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung "Funktionsweisen von Satire aus deutscher und französischer Perspektive" des Frankreichzentrums der Freien Universität Mit Simultanübersetzung
Ort: Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, KL 32/123, 14195 Berlin Anfahrt: U3 Dahlem Dorf oder Freie Universität (Thielplatz); Bus 110, X83
Les Amnésiques/Die Gedächtnislosen – Erinnerungen einer Europäerin
Géraldine Schwarz (Paris/Berlin) Moderation: Marie Jacquier (Freie Universität Berlin) Lesung und Gespräch im Rahmen der Ringvorlesung "L'actualité du nazisme. Deutsch-französische Perspektiven aus Kultur und Wissenschaft" des Frankreichzentrums der Freien Universität
Ort: Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, Raum KL 32/123, 14195 Berlin Anfahrt: U3 Dahlem Dorf oder Freie Universität (Thielplatz); Bus 110, X83
"Habiter des nuages dans le ciel d'Auschwitz": Nationalsozialismus im französischen Gegenwartsroman
Kai Nonnenmacher (Universität Bamberg) Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "L'actualité du nazisme. Deutsch-französische Perspektiven aus Kultur und Wissenschaft" des Frankreichzentrums der Freien Universität
Ort: Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, Raum KL 32/123, 14195 Berlin Anfahrt: U3 Dahlem Dorf oder Freie Universität (Thielplatz); Bus 110, X83
L'actualité du nazisme. Mediale Berichterstattung in Deutschland und Frankreich
Pascale Hugues (Tagesspiegel/Le Point, Berlin), Joseph Hanimann (Süddeutsche Zeitung, Paris), Dirk Fuhrig (Deutschlandfunk Kultur, Berlin) Diskussionsrunde im Rahmen der Ringvorlesung "L'actualité du nazisme. Deutsch-französische Perspektiven aus Kultur und Wissenschaft" des Frankreichzentrums der Freien Universität
Ort: Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, Raum KL 32/123, 14195 Berlin Anfahrt: U3 Dahlem Dorf oder Freie Universität (Thielplatz); Bus 110, X83
Vergangenheit und Verantwortung – Deutsche Erinnerungspolitik aus der Sicht Frankreichs
Étienne François (Freie Universität Berlin) Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "L'actualité du nazisme. Deutsch-französische Perspektiven aus Kultur und Wissenschaft" des Frankreichzentrums der Freien Universität
Ort: Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, Raum KL 32/123, 14195 Berlin Anfahrt: U3 Dahlem Dorf oder Freie Universität (Thielplatz); Bus 110, X83
Start der Ringvorlesung WS 2019/20: L'actualité du nazisme. Deutsch-französische Perspektiven aus Kultur und Wissenschaft
Ort: Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 KL 32/123 14195 Berlin U3 Freie Universität Berlin; Bus 110, M11, X83
Etienne Dubslaff: Die Bedeutung des sozialdemokratischen Handelns im letzten Jahr der DDR
Buchvorstellung
Ort: FU Berlin ‚Rostlaube‘ Habelschwerdter Allee 45 Raum Seminarzentrum L 115
DHC-Lecture mit Jakob Vogel
DHC-Lecture
Ort: FU Berlin ‚Rostlaube‘ Habelschwerdter Allee 45 Seminarzentrum Raum L115
Marque-page: Jacques Semelin - ‚La survie des Juifs en France 1940-1944‘
Ort: FU Berlin ‚Holzlaube‘ Fabeckstraße 23-25 Raum 0.2051
Filmabend: 60 Jahre ‚Pickpocket‘ (1959) von Robert Bresson
Einführung: Sulgi Lie (Universität Basel)
Ort: Institut Français Kurfürstendamm 211 10719 Berlin
Lecture-Débat: Christophe Boltanski - Histoires de famille: ,La cache‘ (2015); ,Le guetteur‘ (2018)
Lesung und Gespräch mit dem französischen Schriftsteller Christophe Boltanski Veranstaltung in französischer Sprache
Ort: FU Berlin ‚Rostlaube‘ Habelschwerdter Allee 45 Raum JK 27/ 106
Thomas W. Gaehtgens: Die Beschießung der Kathedrale von Reims im Ersten Weltkrieg und ihre Folgen für das deutsch-französische Verhältnis
Vortrag
Ort: FU Berlin Kunsthistorisches Institut Koserstraße 20 14195 Berlin Hörsaal B
Sarah Kiani: ,Sexual revolution‘ oder ,sexual evolution‘? Repression und Überwachung von Homosexualitäten im Vergleich: Berlin-Ost und Berlin-West (1970–1980)
Vortrag
Ort: Centre Marc Bloch Friedrichstraße 191 10117 Berlin
Métiers: Jürgen Ritte - Wege in den Journalismus, und wenn ja, welche? Glotze, Radiodays, Fischeinwickelpapier, raschelnde Netze
Ort: FU Berlin ‚Rostlaube‘ Habelschwerdter Allee 45 Seminarzentrum Raum L113
Nicolas Offenstadt: Das verschwundene Land. Auf den materiellen Spuren der DDR (2018)
Buchvorstellung
Ort: Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam Am Neuen Markt 1 14467 Potsdam
Tagung und Workshop: Moderne Transimperialitäten
Ort: Université Paris-Diderot Amphithéâtre Turing 8 place Aurélie Nemours 75013 Paris
Véronique Porra, Hypervisibilité et périphérisation des littératures francophones contemporaines
Ort: FU Berlin ‚Silberlaube‘ Habelschwerdter Allee 45 Raum L 113 Seminarzentrum
Deutsch-Französisches Kolloquium: Grey Anderson -Rightwing Activism and the Origins of the French Fifth Republic, 1958–1962
Ort: Centre Marc Bloch Friedrichstraße 191 10117 Berlin
Lecture-Débat: Stéphane Lambert - Ecrire l’art / A propos de Rothko, Staël et Beckett
Lesung und Gespräch mit dem belgischen Autor Stéphane Lambert
Ort: FU Berlin ‚Silberlaube‘ Habelschwerdter Allee 45 Raum L 116 Seminarzentrum
Deutsch-Französisches Kolloquium: Gespräch mit Oliver Guez
Ort: FU Berlin ‚Silberlaube‘ Habelschwerdter Allee 45 Raum Seminarzentrum L 115
Valéria Dubslaff: Wider den Staat? Nationaldemokratinnen im Kampf für „Volk“ und „Heimat“ (von 1964 bis heute)
Deutsch-Französisches Kolloquium mit Valérie Dubslaff Kommentar: Frank Bösch (Potsdam)
Ort: Centre Marc Bloch Friedrichstraße 191 10117 Berlin
La rentrée littéraire 2018
Aktuelle Tendenzen der französischen Literatur (TeilnehmerInnen: Gernot Krämer, Jürgen Ritte und Ulrike Schneider)
Ort: Institut français Berlin "Maison de France" Salle Gavenal Kurfürstendamm 211 10719 Berlin
Lecture-Débat mit Frederika Amalia Finkelstein
Ort: FU Berlin ‚Silberlaube‘ Habelschwerdter Allee 45 Raum Seminarzentrum L 113
Atelier: Comment traduire la terreur? - Literarische Verarbeitungen von Terror und ihre Übersetzung
mit der Autorin Frederika Amalia Finkelstein und der Übersetzerin Sabine Erbrich
Ort: FU Berlin ‚Silberlaube‘ Habelschwerdter Allee 45 Raum L 115 Seminarzentrum
Bénédicte Laumond: Der Staat und die radikale Rechte in Deutschland und Frankreich
Kommentar: Dominik Rigoll
Ort: Centre Marc Bloch Friedrichstraße 191 10117 Berlin
Antrittsvorlesung von Louis-Philippe Dalembert
Der haitianische Schriftsteller Louis-Philippe Dalembert wird Gastprofessor der Freien Universität Berlin
Ort: Freie Universität Berlin, Peter-Szondi-Institut, Raum L 115, Seminarzentrum, Otto-von-Simson-Straße 26, 14195 Berlin-Dahlem
Anne Simonin : Qu'est-ce qu'un éditeur engagé ? Les Éditions de Minuit et la guerre d'Algérie
Veranstaltung in französischer Sprache.
Ort: L 116 Seminarzentrum, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Poésie, roman et traductions de l’allemand : l’épreuve des limites entre deux langues
Ort: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin Raum: K 24/11
Lecture-Débat: Vincent Almendros – Faire Mouche
Lesung und Gespräch mit dem französischen Autor Vincent Almendros zu seinem kürzlich erschienenen Roman ‚Faire mouche‘ (Editions de Minuit)
Ort: FU Berlin ‚Silberlaube‘ Habelschwerdter Allee 45 Raum K 31/102
1ER FORUM FRANCO-ALLEMAND AU FÉMININ : Leadership & Diversité
Ort: Institut Français in Berlin Kurfürstendamm 211. D- 10719 Berlin
Luc Boltanski und Arnaud Esquerre: Bereicherung – Eine Kritik der Ware (Suhrkamp 2018)
Buchvorstellung und Diskussion
DFK | Marque-page: Luc Boltanski, Arnaud Esquerre – L’enrichissement. Une critique de la marchandise
Ort: Centre Marc Bloch
Mémoire et Histoire dans les romans de Tassadit Imache
Gastvortrag und Workshop
Ort: FU Berlin Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45 Raum: K 24/11
Sonia Combe: Ein Leben gegen ein anderes: Der ‚Opfertausch‘ im KZ Buchenwald und seine Nachgeschichte (Neofelis 2017)
Buchvorstellung und öffentlicher Workshop
Table Ronde: ‚Mein Kampf‘ in der Übersetzung – Ein Werkstattbericht zur kommentierten französischen Ausgabe
Ort: FU Berlin ‚Silberlaube‘ Habelschwerdter Allee 45 Raum L116 Seminarzentrum