Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik spricht Dr. Christian Vogel (SFB 980, Freie Universität Berlin) zu dem Thema: „Hesiod und die (Un)Wahrheit der Musen“. Die Sitzung findet am Dienstag, dem 05.02.2019, 14 Uhr c.t. im Raum K 29/204 (Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin) statt.
Ort: K 29/204 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Ort: Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 Raum L 116 (Seminarzentrum)
Ort: K 29/204 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Ort: Raum K 29/204 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Ort: Raum KL 32/102 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Ort: K 29/204 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Ort: Raum JK 31/125 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Ort: Raum KL 32/202 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Ort: Villa des Sonderforschungsbereichs 980 "Episteme in Bewegung" Schwendenerstraße 8 14195 Berlin
Ort: Raum K 29/204 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Ort: Freie Universität Berlin Raum KL 32/123 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Dr. Benjamin Folit-Weinberg (derzeit DRS Postdoc-Fellow im Teilprojekt A04 des Sonderforschungsbereichs 980, Freie Universität Berlin) zu dem Thema: "From genealogy to the hodos" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Weiterführende Links: Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik Überblick über alle Vorträge der Klassischen Gräzistik Teilprojekt A04 "Prozesse der Traditionsbildung in der De interpretatione-Kommentierung der Spätantike" des Sonderforschungsbereichs 980 "Episteme in Bewegung"
Ort: Rostlaube der Freien Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Raum: JK 31 / 239
Ort: Sitzungssaal des SFB 980 "Episteme in Bewegung" Schwendenerstraße 8 14195 Berlin
Auf Einladung der Klassischen Gräzistik spricht Prof. Dr. Jochen Althoff (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) im Rahmen des Forschungskolloquiums zu dem Thema: "Aristoteles' Naturforschung" Die Seminardiskussion schließt an den Vortrag von Herrn Prof. Dr. Jochen Althoff an, der am selben Tag, 10 - 12 Uhr, im Rahmen der Vorlesung 16 200 "Naturwissenschaft oder Philosophie? Ein Überblick über die Naturphilosophie in der Antike von Thales bis Simplikios" (Leitung: Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) stattfinden wird (vgl. Kalendereintrag). Alle Interessenten sind zu Vortrag und Seminardiskussion herzlich eingeladen. Weiterführende Links: Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik Überblick über alle Vorträge
Ort: Rostlaube der Freien Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Raum: JK 31 / 239
Auf Einladung der Klassischen Gräzistik spricht Prof. Dr. Jochen Althoff (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) zu dem Thema: "Aristoteles' Naturforschung" Der Vortrag findet im Rahmen der Vorlesung 16 200 "Naturwissenschaft oder Philosophie? Ein Überblick über die Naturphilosophie in der Antike von Thales bis Simplikios" (Leitung: Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) statt. Im Anschluss an den Vortrag wird am selben Tag um 14-16 Uhr im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik eine begleitende Seminardiskussion mit Herrn Prof. Dr. Jochen Althoff stattfinden (vgl. Kalendereintrag). Alle Interessenten sind zu Vortrag und Seminardiskussion herzlich eingeladen. Weiterführende Links: Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik Überblick über alle Vorträge
Ort: Rostlaube der Freien Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45 Raum: J 27/14
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Dr. Benjamin Folit-Weinberg (derzeit DRS Postdoc-Fellow im Teilprojekt A04 des Sonderforschungsbereichs 980, Freie Universität Berlin) zu dem Thema: "Homer, Parmenides, and the Road to Demonstration" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Weiterführende Links: Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik Überblick über alle Vorträge der Klassischen Gräzistik Teilprojekt A04 "Prozesse der Traditionsbildung in der De interpretatione-Kommentierung der Spätantike" des Sonderforschungsbereichs 980 "Episteme in Bewegung"
Ort: Rostlaube der Freien Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Raum: JK 31 / 239
Ort: Einstein Forum Am Neuen Markt 7 14467 Potsdam
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Marta Otlewska-Jung (Freie Universität Berlin) zu dem Thema: "Zum Begriff der Tugend in der Spätantike" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Weiterführende Links: Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik Überblick über alle Vorträge
Ort: Rostlaube der Freien Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Raum: JK 31 / 239
Ort: Raum JK 33/121 Friedrich-Schegel-Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien, Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Ort: JK 31/239 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Ort: Raum JK 29/118 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Dr. Nils Kircher (Universität Wien) zu dem Thema: "Reflexion von Kultur und Fortschritt in der griechischen Dichtung. Überlegungen zu Hesiod und (Ps.-?)Aischylos" Der einflussreiche Weltaltermythos, der in den Erga entfaltet ist, hat Hesiod aufgrund seines weitgehend ‚deszendenten‘ Charakters den Titel eines ‚Kulturpessimisten‘ eingebracht. Als geradezu antithetisches Gegenmodell in der Haltung zur Kultur wird in der Forschung häufig der Prometheus Desmotes verstanden, der in seiner Zeichnung einer ‚aszendenten‘ Kulturentwicklung in der berühmten Kulturschöpferrede des Protagonisten die positiven Seiten von Fortschritt und Technik in den Vordergrund rücke. Durch Analyse für die Fragestellung wesentlicher Textstellen unter Berücksichtigung ihres Kontextes sollen diese Positionen diskutiert und problematisiert werden. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Organisatorischer Hinweis: Abweichend von dem regulären Raum des Forschungskolloquiums findet die Sitzung statt in Raum: KL 29/137. Weiterführende Links: Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik Überblick über alle Vorträge
Ort: Rostlaube der Freien Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Raum: KL 29/137
Ort: Lettrétage, Mehringdamm 61, 10961 Berlin-Kreuzberg
Ort: Henry-Ford-Bau, Akademischer Senatssaal, Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Dr. Eleni Pappa zu dem Thema: "Die Scholien zu Aristoteles" Der Vortrag schließt an die Sitzung vom 22.05.2018 an und setzt die Betrachtung und Forschungsdiskussion um das präsentierte Handschriftenmaterial und seine Analyse fort. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Weiterführende Links: Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik Überblick über alle Vorträge
Ort: Sitzungsraum der Villa des SFB 980 "Episteme in Bewegung", Schwendenerstr. 8, 14195 Berlin
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Dr. Eleni Pappa zu dem Thema: "Die Scholien zu Aristoteles" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Weiterführende Links: Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik Überblick über alle Vorträge
Ort: Rostlaube der Freien Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Raum: JK 31 / 239
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht PD Dr. Michael Krewet (Freie Universität Berlin) zu dem Thema: "Zum Potential der emotionalen Einflussnahme des Sophokleischen Dramas auf die zeitgenössischen Polisbürger" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Weiterführende Links: Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik Überblick über alle Vorträge
Ort: Rostlaube der Freien Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Raum: JK 31 / 239
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Torben Frey (Freie Universität Berlin) zu dem Thema: "Die Mesotes-Lehre in den spezifischen Kontexten der aristotelischen Schrift 'De Virtutibus et Vitiis' und Aristoteles, Rhetorik I 9" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Weiterführende Links: Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik Überblick über alle Vorträge
Ort: Rostlaube der Freien Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Raum: JK 31 / 239
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin Burgstraße 26 Hörsaal 013
Ort: Raum KL 32/202 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht PD Dr. Michael Krewet (Freie Universität Berlin) zu dem Thema: "Aristophanes' Lysistrate als politisches Drama" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Weiterführende Links: Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik Überblick über alle Vorträge
Ort: Rostlaube der Freien Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Raum: JK 31 / 239
Im Rahmen des Forschungsseminars der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Harlfinger (Freie Universität Berlin) zu dem Thema: "Ein Blick in die frühen Codices Graeci des Aristoteles II" Der Vortrag setzt die Sitzung am Dienstag, 13.02.2018, 14-16 Uhr, fort (vgl. entsprechende Ankündigung im Kalender). Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Weitere Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html Einen Überblick über alle Vorträge finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/Gastvortraege.html
Ort: Sitzungsraum der Villa des SFB 980 "Episteme in Bewegung", Schwendenerstr. 8, 14195 Berlin
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Harlfinger (Freie Universität Berlin) zu dem Thema: "Ein Blick in die frühen Codices Graeci des Aristoteles I" Der Vortrag wird am folgenden Tag, Mittwoch, 14.02.2018, 14-16 Uhr, fortgesetzt (vgl. entsprechende Ankündigung im Kalender). Alle Interessenten sind zu beiden Terminen herzlich eingeladen. Weitere Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html Einen Überblick über alle Vorträge finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/Gastvortraege.html
Ort: Sitzungsraum der Villa des SFB 980 "Episteme in Bewegung", Schwendenerstr. 8, 14195 Berlin
WissensFragen - Der SFB 980 im Gespräch mit... Der SFB 980 "Episteme in Bewegung" lädt im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedensten Forschungsbereichen ein, um wissensgeschichtliche Perspektiven und Positionen zu sondieren und Buchneuerscheinungen zu diskutieren. Nächster Termin: Freitag, 09.02.2018, 10:00 c.t.: Prof. Dr. Stephan Dusil, Dr. Gerald Schwedler, Dr. Raphael Schwitter, Universität Leuven / Universität Zürich "Exzerpieren - Kompilieren - Tradieren. Transformationen des Wissens zwischen Spätantike und Frühmittelalter" Das Phänomen der Transformation und Tradition von überlieferten Wissensbeständen zeigt sich in kaum einer Epoche der europäischen Geschichte derart markant wie in der Scharnierphase zwischen Antike und Mittelalter. Über einen Zeitraum großer Instabilität hinweg wurde ein der Differenziertheit spätrömischer Gesellschaft entsprechendes hochkomplexes Wissen transformiert, reduziert und reorganisiert. Dazu kamen im Bereich der Literatur, aber auch in fachwissenschaftlichen Texten und in den Rechtscorpora unterschiedliche Techniken und Strategien quantitativer Verdichtung und Verkürzung zum Einsatz. Aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen beleuchten die Beiträge des Bandes diese vielfältigen Reduktionsprozesse in Gallien, Spanien und Italien vom 4. bis zum 8. Jh. und gehen dabei insbesondere der Frage nach, inwiefern durch Exzerpieren, Kompilieren und selektives Tradieren eine Komplexitätsreduktion beziehungsweise eine Komplexitätsverlagerung stattfand. Dabei werden neue Zugänge zur Bewertung des spätantiken und frühmittelalterlichen Umgangs mit antikem Wissen gewiesen sowie innovative und kreative Praktiken offengelegt, mit denen in der untersuchten Periode vergangene Wissensbestände fruchtbar gemacht wurden. (Klappentext des 2017 bei De Gruyter erschienenen Buches) Im Anschluss an den Jour fixe findet von 12:30-14:00 Uhr ein vertiefender Workshop statt, zu dem alle Interessierten sehr herzlich eingeladen sind! Aufgrund der begrenzten Platzzahl bitten wir Nicht-SFB-Mitglieder um Anmeldung: info@sfb-episteme.de. Homepage des SFB 980 "Episteme in Bewegung": http://www.sfb-episteme.de/ Veranstaltungsreihe "WissensFragen" des SFB 980: http://www.sfb-episteme.de/veranstaltungen/Vorschau/Veranstaltungsreihe_WissensFragen.html? Newsletter des SFB 980: https://sfb-episteme-anmeldung.newsletter2go.com/
Ort: SFB-Villa, Schwendenerstr. 8, Sitzungsraum, 14195 Berlin-Dahlem
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Gytis Matuliukstis (Freie Universität Berlin) zu dem Thema: "Politische Bedeutung der Freundschaft im Lichte der epikureischen Lustlehre" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Weitere Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html Eine Überblick über alle Vorträge finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/Gastvortraege.html
Ort: Rostlaube der Freien Universität Berlin, Raum: J 30/109
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Rogelio Toledo (Freie Universität Berlin) zu dem Thema: "Sprechaktbedingungen in Platons Politeia: Pragmatische Konditionalsätze im Altgriechischen" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Weitere Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html Eine Überblick über alle Vorträge finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/Gastvortraege.html
Ort: Rostlaube der Freien Universität Berlin, Raum: J 30/109
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Alexander Lamprakis (Freie Universität Berlin) zu dem Thema: "Der Nutzen der Dialektik für die Wissenschaft nach al-Farabi und Avicenna" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Weitere Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html Eine Überblick über alle Vorträge finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/Gastvortraege.html
Ort: Rostlaube der Freien Universität Berlin, Raum: J 30/109
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Prof. Dr. Christian Tornau (Julius-Maximilians-Universität Würzburg) zu dem Thema: "Kathegemon: der philosophische Lehrer als göttliche Figur im späten Neuplatonismus" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Weitere Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html
Ort: Sitzungsraum der Villa des SFB 980 "Episteme in Bewegung", Schwendenerstr. 8, 14195 Berlin
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Dr. Christian Vogel (Freie Universität Berlin) zu dem Thema: "Für wen schrieb Boethius?" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Weitere Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html Eine Überblick über alle Vorträge finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/Gastvortraege.html
Ort: Rostlaube der Freien Universität Berlin, Raum: J 30/109
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Jonas Schollmeyer (Universität Leipzig) zu dem Thema: "Gorgias von Leontinoi. Studien zu Leben, Werk und Wirkung" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Weitere Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html Eine Überblick über alle Vorträge finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/Gastvortraege.html
Ort: Sitzungsraum der Villa des SFB 980 "Episteme in Bewegung", Schwendenerstr. 8, 14195 Berlin
Ort: Topoi-Haus Freie Universität Berlin Hittorfstraße 18 14195 Berlin
Ort: Topoi Villa Hittorfstraße 18 14195 Berlin
Im Rahmen des Forschungsseminars der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Denis Vargas (Freie Universität Berlin) zu dem Thema: "Über das ‚Licht‘ als das Wesen der Ideen bei Platon. Eine Auseinandersetzung mit Platons Gleichnisse der Politeia im Anschluss an Heidegger" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Weitere Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html Eine Überblick über alle Vorträge finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/Gastvortraege.html
Ort: Rostlaube der Freien Universität Berlin, Raum: JK 31/227
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Adrian Pirtea (Freie Universität Berlin) zu dem Thema: "Wahrnehmung, Geist, und geistige Sinne bei Evagrios Pontikos (345-399)" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Weitere Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html
Ort: Rostlaube der Freien Universität Berlin, Raum: J 30/109
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Gregory Dikaios (Freie Universität Berlin) zu dem Thema: "From Republic and Statesman to the Laws: A gentle curve in Plato's political background" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Weitere Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html Eine Überblick über alle Vorträge finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/Gastvortraege.html
Ort: Rostlaube der Freien Universität Berlin, Raum: J 30/109
Ort: Raum JK 28/130 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Prof. Dr. Jochen Althoff (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) zu dem Thema: "Das Bild Demokrits im ps.-hippokratischen Briefroman" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Weitere Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html
Ort: Sitzungsraum der Villa des SFB 980 "Episteme in Bewegung" Schwendenerstraße 8 14195 Berlin
Im Rahmen des Jour fixe des Sonderforschungsbereichs 980 "Episteme in Bewegung" spricht Prof. Dr. Christopher Rowe (Department of Classics and Ancient History, Durham University) zum Thema: "The Eudemian and Nicomachean Ethics: phronesis, sophia, and the "common" books" Abstract: After introducing my current project for a new text of the Eudemian Ethics, I shall ask a specific question that is central to that project: how content should we be with the present practice of including the so-called 'common' books in the Eudemian (and indeed the Nicomachean) Ethics? The paper focuses especially on the use of the terms phronesis and sophia in – what we are accustomed to calling – the two treatises; I shall end by raising fundamental questions about what exactly an Aristotelian 'treatise' is. Nach dem Vortrag (10-12 Uhr) findet um 14-16 Uhr eine den Inhalt der Vorlesung vertiefende Seminardiskussion statt. Vortrag und Seminardiskussion finden in englischer Sprache statt. Da die Platzzahl begrenzt ist, ist eine Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich: info@sfb-episteme.de. Organisiert wird der Gastvortrag von dem gräzistischen Teilprojekt A04 "Prozesse der Traditionsbildung in der De interpretatione-Kommentierung der Spätantike" (Leitung: Prof. Dr. Gyburg Uhlmann). Weitere Veranstaltungen des SFB 980 "Episteme in Bewegung" finden Sie unter: http://www.sfb-episteme.de/ Anmeldung für den Newsletter des SFB 980 "Episteme in Bewegung: https://sfb-episteme-anmeldung.newsletter2go.com/ Weitere Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html
Ort: Sitzungsraum der Villa des SFB 980 "Episteme in Bewegung", Schwendenerstr. 8, 14195 Berlin
Die Klassische Gräzistik am Institut für Griechische und Lateinische Philologie lädt zum 9. Philosophischen Propädeutikum ein. Das Thema lautet diesmal: Metaphysik und Theologie in der Antike am 06.11.2017 bis zum 18.12.2017, jeweils montags, 18:15 Uhr in Hörsaal 1a Mit einführenden Vorträgen und Seminardiskussionen zu Homer, Herodot, Platon, Aristoteles, den hellenistischen Philosophenschulen (Epikur, Stoa, Skepsis), einem Ausblick auf die Spätantike und zur Rezeption des Aristoteles in der arabischen Philosophie führen wir ein in grundlegende Texte und Fragestellungen aus dem Bereich der Metaphysik und Theologie: Wie lässt sich das Verhältnis von Gott und Mensch bestimmen und welche Bedeutung haben theologische Diskussionen für die Lebenspraxis und das Glück des Menschen? Lassen sich naturwissenschaftliche und metaphysische Fragestellungen miteinander verbinden? Was versteht man eigentlich unter Metaphysik und Theologie? Und welche Konzepte wurden dazu in der Antike entwickelt und diskutiert? Neben Schülerinnen und Schülern der Oberstufe sind interessierte Studierende und Gäste herzlich eingeladen. Aktueller Hinweis: Bitte beachten Sie die Änderung des Titels der 4. Sitzung am 27.11.2017! Die Sitzungen im Überblick | Beginn jeweils montags, 18:15 Uhr: 06.11.2017 Gott und Mensch bei Homer (Prof Dr. Gyburg Uhlmann) 13.11.2017 Orakelsprüche und gottgesandte Träume: Liegt Herodots Historien ein bestimmtes Gottesbild zugrunde? (PD Dr. Michael Krewet) 20.11.2017 Weltseele und Ordnung der Natur in Platons Timaios-Dialog (Sandra Erker) 27.11.2017 Von der Physik zur Metaphysik bei Aristoteles (Wolfgang Hoyer) Hinweis: Bitte beachten Sie die Änderung des Titels! [Ursprünglicher Titel: Göttliches Prinzip und menschliche Rationalität in Aristoteles, Metaphysik XII] 04.12.2017 Gott in der Welt - Zur "Theologie" in der Stoa und bei Epikur (Dr. Christian Vogel) 11.12.2017 Die islamische Theologie und ihr aristotelisches Erbe (Alexander Lamprakis) 18.12.2017 Antike Skepsis und spätantikes Christentum (Prof. Dr. Anne Eusterschulte)
Ort: Hörsaal 1a Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Ort: Raum KL 32/202 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Wolfgang Hoyer (Freie Universität Berlin) zu dem Thema: "Zu den Unsterblichkeitsbeweisen in Platons Phaidon" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Weitere Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html
Ort: Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Raum: J 30/109
Im Forschungskolloquium der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Erler (Justus-Maximilians-Universität Würzburg) begleitend zu seinem Gastvortrag am Vormittag (s. entsprechende Ankündigung) zu dem Thema: "Plato, poeta doctus. Elenktische Aporie, performative Euporie und Selbstreferentialität im Platonischen Dialog" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Weitere Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html
Ort: Sitzungsraum der Villa des SFB 980 "Episteme in Bewegung", Schwendenerstr. 8, 14195 Berlin
Im Rahmen der Vorlesung 16 200 "Platon als Philosoph und Dichter" (Leitung: Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Erler (Justus-Maximilians-Universität Würzburg) zu dem Thema: "Plato, poeta doctus. Elenktische Aporie, performative Euporie und Selbstreferentialität im Platonischen Dialog" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Eine begleitende Seminardiskussion zu dem Gastvortrag wird am selben Tag ab 14 Uhr c.t. im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik stattfinden (vgl. entsprechende Ankündigung). Weitere Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html
Ort: Freie Universität Berlin "Rostlaube" Seminarzentrum, Raum: L 115 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Prof. Dr. Andrea Falcon zu dem Thema: "Aristotle and the Argument of Physics I" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Weitere Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html
Ort: Sitzungsraum der Villa des SFB 980 "Episteme in Bewegung", Schwendenerstr. 8, 14195 Berlin
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Jenny Görne (Universität Rostock) zu dem Thema: "Überlegungen zu Wert und Wertschätzung des Körpers bei Plotin" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Weitere Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html
Ort: Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Raum: J 30/109
Ort: Urania Berlin An der Urania 17 10787 Berlin
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Marta Otlewska-Jung (Freie Universität Berlin) zu dem Thema: "Die dionysischen ἀρεταί. Über die Vorstellung von Tugenden in den Dionysiaka des Nonnos von Panopolis" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Weitere Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html
Ort: Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Raum: J 30/109
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Prof. Dr. Karen Piepenbrink (Justus-Liebig-Universität Gießen) zu dem Thema: "Die Stellung der Religion in der politischen Philosophie des Aristoteles" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Weitere Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html
Ort: Sitzungsraum der Villa des SFB 980 "Episteme in Bewegung", Schwendenerstr. 8, 14195 Berlin
Im Rahmen der DHC Lectures spricht Prof. Dr. Christof Rapp (Ludwig-Maximilians-Universität München) zu dem Thema: "Vortrefflichkeit und Mittelmaß. Abschied von einem Missverständnis der Aristotelischen Tugendlehre" Aristoteles‘ Darstellung der Tugenden erfreut sich in der neueren Ethik einer weit verbreiteten Wertschätzung. Die sogenannte „virtue ethics“, die in den letzten Jahrzehnten zu einem wichtigen Zweig der Moralphilosophie avancierte, ist in wesentlichen Punkten durch Aristoteles inspiriert. Doch bei aller Wertschätzung gibt es einen Punkt in der Aristotelischen Tugenddefinition, der auf weitgehende Ablehnung stößt, nämlich Aristoteles‘ Lehre, dass die Tugend immer eine Mitte sei. Wie aber kann man eine Aristotelische Konzeption der Tugenden vertreten wollen, während man zugleich das zentrale Merkmal seiner Tugenddefinition ablehnt? Der Vortrag führt in die wesentlichen Merkmale der Aristotelischen Tugendlehre ein, zeigt, worin die Attraktivität dieses Ansatzes für gegenwärtige Philosophinnen und Philosophen besteht, und argumentiert schließlich, dass die weithin geteilte Ablehnung der Aristotelischen Lehre von der Mitte in einem – seit der Antike – verbreiteten Missverständnis dieser Lehre beruht. Die DHC Lecture mit Prof. Dr. Christof Rapp wird von dem Dahlem Humanities Center veranstaltet und findet in Zusammenarbeit mit dem Aristotelismus-Zentrum Berlin, der Klassischen Gräzistik am Institut für Griechische und Lateinische Philologie und dem Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung" statt. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Zur Ankündigung auf der Seite des Dahlem Humanities Center (DHC). Weitere Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html
Ort: Freie Universität Berlin, "Rostlaube", Seminarzentrum, Raum: L 115, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Im Forschungskolloquium der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Prof. Dr. Irmgard Männlein-Robert (Eberhard Karls Universität Tübingen) begleitend zu ihrem Gastvortrag am Vormittag (s. entsprechende Ankündigung) zu dem Thema: "Von der Höhle in den Himmel: der Jenseits-Mythos im Platonischen Phaidon" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Weitere Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html
Ort: Sitzungsraum der Villa des SFB 980 "Episteme in Bewegung", Schwendenerstr. 8, 14195 Berlin
Im Rahmen der Vorlesung 16 200 "Platon als Philosoph und Dichter" (Leitung: Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Prof. Dr. Irmgard Männlein-Robert (Eberhard Karls Universität Tübingen) zu dem Thema: "Von der Höhle in den Himmel: der Jenseits-Mythos im Platonischen Phaidon" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Eine begleitende Seminardiskussion zu dem Gastvortrag wird am selben Tag ab 14 Uhr c.t. im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik stattfinden (vgl. entsprechende Ankündigung). Weitere Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html
Ort: Freie Universität Berlin "Rostlaube" Seminarzentrum, Raum L 115 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Dr. Tobias Uhle (Ludwig-Maximilians-Universität München) zu dem Thema: "Die Unkörperlichkeit der Seele. Argumentationsstrategien in Claudianus Mamertus' De statu animae" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Hinweis: Bitte beachten Sie den für diesen Gastvortrag abweichenden Sitzungstermin und Veranstaltungsort des Forschungskolloquiums. Weitere Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html
Ort: Sitzungsraum der Villa des SFB 980 "Episteme in Bewegung", Schwendenerstr. 8, 14195 Berlin
Ort: Seminarzentrum der FU Berlin, Raum L116, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Bram Witvliet (Radboud Universiteit Nijmegen) zu dem Thema: "The Language of Divinity. A Philological Analysis of Aristotelian Intellect in De Anima, Metaphysics and Nicomachean Ethics" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Weitere Veranstaltungen und Aktivitäten der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html
Ort: Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Raum: J 30/109
Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Jägerstraße 22 10117 Berlin
Ort: Hörsaal 1a Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) findet im Anschluss an die reguläre Sitzung (14-16 Uhr, s. Kalendereintrag) ab 16 Uhr eine zusätzliche Sitzung statt, die sich als Supplement zu dem Vortrag von Sandra Erker (Freie Universität Berlin) aus der vergangenen Woche versteht (s. Kalendereintrag vom 07.02.2017). Mit einer vertiefenden Lektüre ausgewählter Stellen aus De Caelo wird die Diskussion fortgesetzt zu dem Thema: "Die Kreisbewegung im Kosmos und der unbewegte Beweger in Aristoteles' naturphilosophischen Schriften (Physik und De Caelo)" Die zusätzliche Sitzung findet abweichend zum üblichen Raum in JK 31 / 239 statt. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Eine laufend aktualisierte Übersicht über das Veranstaltungsangebot der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html
Ort: Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Raum: JK 31/239
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Massimiliano Carloni (Scuola Normale Superiore Pisa) zu dem Thema: "Der Philippos des Isokrates als philosophischer Protreptikos" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Eine laufend aktualisierte Übersicht über das Veranstaltungsangebot der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html
Ort: Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Raum: J 30/109
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Sandra Erker (FU Berlin) zu dem Thema: "Die Kreisbewegung im Kosmos und der unbewegte Beweger in Aristoteles' naturphilosophischen Schriften (Physik und De Caelo)" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Eine laufend aktualisierte Übersicht über das Veranstaltungsangebot der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html
Ort: Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Raum: J 30/109
Als Gast der Klassischen Gräzistik am Institut für Griechische und Lateinische Philologie sowie im Sonderforschungsbereich 980 spricht Herr Prof. Dr. John Magee (University of Toronto) im Rahmen eines Studientags zu: "Überlieferungsgeschichte von Boethius' logischen Schriften" Die Veranstaltung wird organisiert von dem Teilprojekt A 04: "Prozesse der Traditionsbildung in der De interpretatione-Kommentierung der Spätantike" (Leitung: Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) des Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung". Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Eine laufend aktualisierte Übersicht über das Veranstaltungsangebot der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html Zum Teilprojekt A 04 "Prozesse der Traditionsbildung in der De interpretatione-Kommentierung der Spätantike" (Leitung: Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) des Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung": http://www.sfb-episteme.de/teilprojekte/sagen/A04/index.html
Ort: Sitzungssaal des SFB 980 "Episteme in Bewegung" Schwendenerstr. 8 14195 Berlin
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Alexander Lamprakis (FU Berlin) zu dem Thema: "Systematik und Historizität aristotelischer Doxographien und ihre Funktionalisierung in der arabisch-islamischen Rezeption am Beispiel von Metaphysik A 5-9" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Eine laufend aktualisierte Übersicht über das Veranstaltungsangebot der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html
Ort: Sitzungssaal des SFB 980 "Episteme in Bewegung" Schwendenerstr. 8 14195 Berlin
Herr Prof. Dr. George Karamanolis (Universität Wien) hält 16-18 Uhr einen Gastvortrag zum Thema: "Der aristotelische Einfluss auf die Seelenlehre von Gregor von Nyssa und Nemesios von Emese" und wir darüber hinaus davor begleitend zu dem Vortrag im Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) von 14-16 Uhr sprechen. Alle Interessenten sind zu Kolloquium (14-16 Uhr) und Vortrag (16-18 Uhr) herzlich eingeladen. Eine laufend aktualisierte Übersicht über das Veranstaltungsangebot der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html
Ort: Sitzungssaal des SFB 980 "Episteme in Bewegung" Schwendenerstr. 8 14195 Berlin
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Dr. Christian Vogel (FU Berlin) zu dem Thema: "Potential und Verwirklichung bei Pindar" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Eine laufend aktualisierte Übersicht über das Veranstaltungsangebot der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html
Ort: Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Raum: J 30/109
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Jenny Görne (Universität Rostock) zu dem Thema: "Das Verhältnis von Körper und Seele bei Plotin" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Eine laufend aktualisierte Übersicht über das Veranstaltungsangebot der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html
Ort: Sitzungssaal des SFB 980 "Episteme in Bewegung" Schwendenerstr. 8 14195 Berlin
Es spricht Herr Prof. Dr. Eckart Schütrumpf (University of Colorado at Boulder) zu dem Thema: "Aristoteles als politischer Theoretiker" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Eine laufend aktualisierte Übersicht über das Veranstaltungsangebot der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html sowie die Homepage der Klassischen Gräzistik über den Kurz-Link: http:/www.fu-berlin.de/graezistik
Ort: Seminarzentrum, Raum L 116 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Torben Frey (FU Berlin) zu dem Thema: "Aristoteles, Analytica Posteriora II, 19" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Eine laufend aktualisierte Übersicht über das Veranstaltungsangebot der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html
Ort: Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Raum: J 30/109
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Herr Dr. Philip Schmitz (Universität Leipzig) zu dem Thema: "Horaz' erste Epode und die peripatetische Freundschaftstheorie" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Eine laufend aktualisierte Übersicht über das Veranstaltungsangebot der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html
Ort: Sitzungssaal des SFB 980 "Episteme in Bewegung" Schwendenerstr. 8 14195 Berlin
Im Rahmen der Vorlesung (16200) "Sappho und die Theorie der Lyrik" (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann, Klassische Gräzistik) trägt Katharina Kimm (Hildesheim) (mit musikalischem Beitrag) vor zu: "Entstehung und Gestaltung der Vertonung von zwei Sappho-Fragmenten" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Eine laufend aktualisierte Übersicht über das Veranstaltungsangebot der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html
Ort: Raum J 27/14 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Cornelia Heinsch (HU Berlin) zu dem Thema: "Der süßbittere Eros und sein bittersüßes Nachleben. Sapphos fr. 130 V. und seine Rezeption in deutschsprachiger Lyrik" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Eine laufend aktualisierte Übersicht über das Veranstaltungsangebot der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html
Ort: Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Raum: J 30/109
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Klassischen Gräzistik (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) spricht Frau Dr. Chiara Ferella (HU Berlin) zu dem Thema: "Daimones and Souls in Empedocles' Philosophy: between Pythagoras and Plato / Daimones und Seelen in der Philosophie des Empedokles: zwischen Pythagoras und Platon" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Wichtige Terminänderung: Der Vortrag musste vom 15.11. auf den 22.11. verschoben werden. Eine laufend aktualisierte Übersicht über das Veranstaltungsangebot der Klassischen Gräzistik finden Sie unter: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/griechisch/graezistik/Veranstaltungen/index.html
Ort: Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Raum: J 30/109
Ort: KL 29/137
Ort: KL 29/139
Ort: Seminarzentrum, L 116
Ort: Institut für Philosophie, Vortragsraum im Untergeschoss, Habelschwerdter Allee 30, 14195 Berlin-Dahlem Verkehrsverbindungen: U3 Dahlem-Dorf oder Thielplatz; Bus 110, M 11, X 11
Ort: Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, 14195 Berlin
Ort: Habelschwerdter Allee 45 KL 32/123
15.02.2016 Prof. Dr. Gyburg Uhlmann - Aristoteles' Staatstheorie
Ort: Hörsaal I a, Habelschwerdter Allee 45
Ort: Raum L 115 (Seminarzentrum der Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin)