Springe direkt zu Inhalt

Katharina Adeline Engler

Katharina Adeline Engler
Bildquelle: Privat

Ethik und Poetik der Mäßigung in realistischen Romanen des 19. Jahrhunderts

Katharina Adeline Engler studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Theater- und Medienwissenschaft und Tanzwissenschaften in Frankfurt und Paris. Neben ihrer Tätigkeit als studentische Hilfskraft und Tutorin, arbeitete sie auch freiberuflich als Regieassistentin und Kleindarstellerin. 2010 schloss sie ihr Studium ab mit einer Arbeit zu anthropomorphen Körpern wie Puppen und Automaten in literarischen Texten um 1800. Nach einem längeren Auslandsaufenthalt nahm sie ihre bereits 2008 begonnene Tätigkeit als freiberufliche Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache und Englisch wieder auf. Im WS 2012/13 begann sie mit der Recherche für ihr Dissertationsprojekt und seit dem Frühjahr 2013 ist sie assoziiertes Mitglied der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Form und Emotion“ an der Universität Mainz.

Katharina Adeline Engler ist seit Oktober 2013 im Promotionsstudium Literaturwissenschaftliche Studien - Literary Studies der Friedrich Schlegel Graduiertenschule immatrikuliert. Im WS 2015/16 verbrachte sie ein Forschungssemester an der Stanford University.

Seit Oktober 2016 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen.

Personalseite

Katharina Adeline Engler studied Comparative Literature, Theater and Media Studies and Dance Studies in Frankfurt/Main and Paris. In addition to her employment as student assistant and teaching assistant, she worked as a freelancer in Theatre. In 2010 she completed her studies with a thesis about anthropomorphic bodies such as puppets and automatons in literary texts around 1800. After a long stay in Berkeley, California, she taught German and English as foreign languages. In the winter semester of 2012/13 she began her dissertation at the University of Cologne. Since spring of 2013 she has been an affiliated scholar of the Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Form und Emotion“ at the University of Mainz.

Since October 2013 she has been a fellow at the Friedrich Schlegel Graduate School of Literary Studies, where she is working on self-control and holding back in the realist novel. As part of her studies she spent the Fall and Winter Term 2015/16 at Stanford University.

WS 2014/15: “Modernes Erzählen: Flaubert und Kafka” (Seminar) am Peter-Szondi-Institut (gemeinsam mit Nora Weinelt)

Meine Dissertation soll einen Beitrag zur Realismusforschung leisten, indem ich die Diskursformation der „Mäßigung“ als Gattungsmerkmal realistischer Romane entwickele. Meine Dissertation stellt die These auf, dass die Darstellung der Mäßigung im Figurenverhalten sowohl mit der realistischen Darstellung als auch mit romanpoetischen Fragestellungen in einem Korrespondenzverhältnis steht. Das versuche ich an drei kanonischen realistischen Romanen nachzuweisen: an Gustave Flauberts Madame Bovary, George Eliots Middlemarch und Theodor Fontanes Effi Briest.

Gerade Roman- und Realismustheorien seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert sehen sich gezwungen, sich mit Fragen der Mäßigung zu beschäftigen: Denn der Roman ist eine relativ neue Gattung ohne feste Form und Maß, sowohl seine ungebundene Sprache als auch die Wirklichkeit, die er darstellen soll, sind „prosaisch“ (Hegel). Wie kann er die Erfahrung einer Wirklichkeit, die kaum Handlungsmöglichkeiten mehr bereitzuhalten scheint, die in Einzelperspektiven zerfällt, die kontingent erscheint und durch keinen allgemeingültigen Sinnhorizont zusammengehalten ist, in der Literatur modellieren, ohne dabei unförmig und selbst „prosaisch“ (d.h. unpoetisch, also unliterarisch) zu werden? Mein Projekt untersucht, inwiefern sich die Fragen, wie die Figuren einer solchen Wirklichkeit begegnen und wie der Roman ‚Wirklichkeit‘ vermittelt und zu einer Form findet, mit Hilfe des Begriffs der Mäßigung neu fassen lassen.

Self-control and holding back in 19th century realist fiction

My project seeks to trace links between the representation of self-control, of reserve and holding back in realist fiction and specific aspects of realist aesthetics and poetics.

In order to describe this properly I introduce a heuristic distinction between self-control and reserve. Self-control is an affirmative, future or at least goal oriented behavior that follows a logic of economy. It is a bourgeois virtue. Reserve is a behavior that doesn’t necessarily affirm the status quo and that seeks to keep present possibilities open rather than moving towards a goal and optimizing a future.

In a first step I analyze the self-controlled behavior and practices of holding back of the figures of Gustave Flaubert’s Madame Bovary, George Eliot’s Middlemarch and Theodor Fontane’s Effi Briest: Which semantical and metaphorical realms are used here? How does self-control and holding back work, i.e. which kind of understanding of affective processes are implied? Display of affect as well as the holding back of expressions of affect is for men and women a way to present themselves vis-à-vis a social environment that has certain claims on them and that constitutes them which in turn lets self-control and holding back become an ethical practice in the sense of Foucauldian subject formation. Agency and affect appear as intertwined: there are even instances where affectivity is, if not a sign of agency, then at least an emphatic position and an active stance. Agency in this respect is no autonomy, it is generated in the midst of the heteronomy of social repression. Thus - without diminishing human suffering and female repression – it seems crucial to not oversee the enabling aspects of women’s identification with emotionality.

In a second step I explore affinities between on the one hand the semantics and imagery of self-control and holding back in the text, the style in which these scenes are presented and the manners of the figures and on the other hand aspects of realist aesthetics and the ways in which Flaubert, Eliot and Fontane describe their own writing. Fontane uses the idea of ‘measure’ and ‘balance’ both in his description of the figures behavior and in his aesthetic criticism, Eliot states that German Literature lacks ‘tact’ and realism and Flaubert famously cultivates a style of ‘impassibilité’ that can only be obtained by reaching a state of calm through the evocation of intense feeling.

Gespenster, die mit Puppen spielen. Zum Phantasma der Identität in Diderots Paradoxe sur le comédien. In: Nebulosa. Zeitschrift für Sichtbarkeit und Sozialität,3 (2013), S. 109–121.

Das Zurückbleiben des Eigentlichen. Theodor Fontanes Effi Briest und die Selbstbeherrschung. In: Anita Pavic Pintaric [u.a.] (Hgg.): Sprachliche Konstituierung der Identität durch Emotionalität. Tübingen: Narr, 2015, S. 160–172.

Mit Lore Knapp und Charlotte Lee (Hgg.): Embodied Cognition around 1800. A Special Number.

Mit Lore Knapp und Charlotte Lee: Embodied Cognition around 1800. Introduction. In: German Life and Letters 70,4 (2017), S. 413–422.

On the "Right Measure" in Effi Briest. Ethics and Aesthetics of the Prosaic. In: John B. Lyon/Brian Tucker (Hgg.): Fontane in the Twenty-First Century (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture). Rochester, NY: Camden House, 2019, S. 121–141.

Zur Website Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
GeschKultLogo
Dahlem Research School
Deutsche Forschungsgemeinschaft
logo einstein grau