Katharina Mevissen
Literarische Mündlichkeit – Laute Literatur
14195 Berlin
Katharina Mevissen studierte Kulturwissenschaft (BA) sowie Transnationale Literaturwissenschaften: Literatur, Theater, Film (MA) an der Universität Bremen. Im Anschluss arbeitete sie als freie Autorin sowie als Kuratorin und Literaturvermittlerin, vor allem für die von ihr mitgegründete gebärdensprachliche Literaturiniative handverlesen. Seit 2021 ist sie Doktorandin der Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprojekts Dialog von Zeit zu Zeit: Übersetzen und literarische Mehrsprachigkeit von Prof. Cornelia Ortlieb im Exzellenzcluster Temporal Communities.
Ihr Dissertationsprojekt befasst sich mit Literarischer Mündlichkeit, Sprechweisen und Akzent.
Literarische Mündlichkeit – Laute Literatur
Disserationsprojekt
Katharina Mevissen beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit den mündlichen und performativen Dimensionen von Literatur und deren Übersetzung. Dabei werden nicht nur zwischensprachliche, sondern auch mediale Übersetzungsprozesse von literarischer Mündlichkeit und Schriftlichkeit untersucht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Beschäftigung mit Akzent im literarischen Sprechen und Schreiben, verstanden als produktive Abweichung von der Standardsprache und als Spektrum der Aussprache und Aufführung eines Textes.
Das Dissertationsprojekt ist Teil des Forschungsprojekts "Dialog von Zeit zu Zeit: Übersetzen und literarische Mehrsprachigkeit" von Prof. Ortlieb.
Forschungsschwerpunkte
Literarische Mündlichkeit; gesprochene und radiophone Literatur; mündliche, gebärdensprachliche und performative Textformen; postkoloniale Kultur- und Medientheorie, transnationale Literaturforschung, Übersetzung, Mehrsprachigkeit und Akzent
Wissenschaftliche Arbeiten:
– Erzählte weibliche Räume und Körper. Eine transnationale feministische Erzähltextanalyse der Geschlechts- und Raumdarstellung in Virginia Woolfs A Room of One’s Own und Assia Djebars Vaste est la prison, Masterthesis, Universität Bremen 2018
Literarische Arbeiten:
– Ich kann dich hören, Roman, Verlag Klaus Wagenbach 2019
– Ich kann dich hören, Hörspiel, Westdeutscher Rundfunk 2021
Mitherausgeber*innenschaft:
– Gesammeltes Schweigen, Heinrich Böll; Sharon Dodua Otoo, Edition Zweifel 2022
– Text kommt in Bewegung, Übersetzungen von Gebärdensprachpoesie, Filmreihe, handverlesen 2021 https://poesiehandverlesen.de/tkib.php