Springe direkt zu Inhalt

Sakine Weikert

Sakine Weikert
Bildquelle: Marcus Reichmann

Mediated Things. Der Überschuss der Dinge zwischen Fotografie und Text (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft)

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin

Sprechstunde

per email, nach Vereinbarung

VITA

Studium der Neueren Deutschen Literatur (Humboldt-Universität zu Berlin), Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie Deutsch als Fremdsprache (Freie Universität Berlin). Im SoSe 2004 Lehrtätigkeit am Deutschen Haus der New York University (Stipendium des DAAD). Projektarbeit in den Bereichen Kunstvermittlung (HKW Berlin), Kultur-Journalismus (Print, TV und Online), Event-Organisation (Internationales Literaturfestival Berlin). 2010 Studienabschluss (M.A. mit Auszeichnung) mit der Magisterarbeit „entweder schwein oder mensch. Sprache und Gewalt in Texten der RAF“ (Publikation 2012).

Sakine Weikert war an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule im Promotionsstudium „Literaturwissenschaftliche Studien“ immatrikuliert und erhielt ein 3jähriges Forschungsstipendium der DFG. Forschungsaufenthalte an der Princeton University (Fall 2013) sowie an der University of Chicago (Spring 2013). Ihre Dissertation Mediated Things wurde durch Prof. Dr. Georg Witte (Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft) sowie Prof. Dr. em. Hartmut Böhme (Institut für Kulturwissenschaften, HU Berlin) betreut.

VITA

Sakine Weikert received her M.A. in German Literature (Humboldt University of Berlin), Media Studies and German as a Foreign Language (Free University Berlin) in 2010 with honours. Her thesis on language and violence in the discourse of the German terrorist group Rote Armee Fraktion (RAF) was published in 2012. In 2004 she held a teaching position at Deutsches Haus at the New York University, funded by a DAAD grant. She has been working as an exibition guide ("Animism" at HKW Berlin), in cultural journalism (print, tv and online) and event organization (International Literature Festival Berlin). She has been a Ph.D. candidate at the Friedrich Schlegel Graduate School of Literary Studies, receiving a 3 years research grant by the DFG. During this time, she was a Visiting Researcher at Princeton University (Fall 2013) and at The University of Chicago (Spring 2013). Her project was supervised by Prof. Dr. Georg Witte (Peter Szondi-Institute of Comparative Literature, FU Berlin) and Prof. Dr. em. Hartmut Böhme (Department of Cultural History and Theory, HU Berlin).


LEHRE PETER SZONDI-INSTITUT FÜR ALLGEMEINE UND VERGLEICHENDE LITERATURWISSENSCHAFT, FU BERLIN:

  • WS 2015 / 2016: "Ordnung und Exzess. Die Liste als Stilmittel der Künste". Hauptseminar 16418, Vertiefungsmodul B 310 Poetik / Ästhetik / Literaturtheorie.
  • WS 2014 / 2015: "Literatur und / als Fotografie". Seminar / Proseminar 16438, Basismodul B 120 Interdisziplinäre Literaturwissenschaft. 
  • WS 2012 / 2013: "Ding und Dinglichkeit". Mit Prof. Dr. Remigius Bunia. Seminar / Proseminar 16403, Basismodul B 120 Interdisziplinäre Literaturwissenschaft.


LEHRE DEUTSCHES HAUS, NEW YORK UNIVERSITY: 

  • Spring 2004: German (Level 1)
  • Spring 2004: German (Level 1): Co-Teaching

COURSES TAUGHT AT PETER SZONDI INSTITUTE OF COMPARATIVE LITERATURE, FU BERLIN:

  • WS 2015 / 2016: "Ordnung und Exzess. Die Liste als Stilmittel der Künste" ("Order and excess. Lists as a stylistic device of art"). Hauptseminar 16418, Vertiefungsmodul B 310 Poetik / Ästhetik / Literaturtheorie.
  • WS 2014 / 2015: "Literatur und / als Fotografie" ("Literature and / as Photography"). Seminar / Proseminar 16438, Basismodul B 120 Interdisziplinäre Literaturwissenschaft. 
  • WS 2012 / 2013: "Ding und Dinglichkeit" ("Things and Thingness"). Co-Teaching mit Prof. Dr. Remigius Bunia. Seminar / Proseminar 16403, Basismodul B 120 Interdisziplinäre Literaturwissenschaft.


COURSES TAUGHT AT DEUTSCHES HAUS@NEW YORK UNIVERSITY:

  • Spring 2004: German (Level 1)
  • Spring 2004: German (Level 1): Co-Teaching

FORSCHUNG / INTERESSEN:


  • Dinge und Materielle Kultur (Sammlung, Museum, Archiv)
  • Zeitgenössische Künstlerbücher 
  • Digitales Erzählen 
  • Poetische Ephemera: Aufzählung, Liste, Notiz, Kritzelei, Zeichnung
  • Verflechtungen von Fotografie und Literatur
  • Literatur- und Medientheorien (Walter Benjamin, Paul Virilio, Roland Barthes, Jacques Derrida)
  • Literaturwissenschaftliche Methoden: Rhetorik und Kreatives Schreiben

FORSCHERGRUPPEN:

  • Mitglied im internationalen DFG-Netzwerk "Das Buch als erweiterter Kunst- und Kommunikationsraum", PD. Dr. Viola Hildebrand-Schat (Laufzeit bis Sommer 2018).


DISSERTATION: MEDIATED THINGS


Wie werden Dinge künstlerisch in den Blick genommen?  

Beginnend mit dem Befund, dass scheinbar banale und oftmals übersehene Alltagsdinge nicht nur in den Fokus eines künstlerischen Interesses gerückt sind, sondern in Debatten um Agency, Fetischismus und Animismus, Konsumkultur, Sammlung und Wissenstransfer zudem eine hohe theoretische Aufwertung erfahren haben, widmet sich die Studie „Mediated Things. Der Überschuss der Dinge zwischen Fotografie und Text" der Inszenierung von Dingen zwischen Text und Fotografie.

Dieser gefilterte Zugang zur Welt der Dinge erfolgt durch eine aufwendige Rahmung in Künstlerbüchern bzw. (digitalen) Foto-Texten. Es entsteht eine Aufmerksamkeitssteigerung im Dienst der Dinge, und zwar über 'kleine Formen' und enumerative Poetiken. Dadurch werden auch Beziehungen zwischen Werk, Autor und Leser sowie die Materialität des Buches selbst akzentuiert. Es entsteht ein (ästhetischer) Überschuss, dessen Analyse - u.a. anhand der Arbeiten L'Hotel von Sophie Calle, Important Artifacts and Personal Property from the Collection of Lenore Doolan and Harold Morris, Including Books, Street Fashion, and Jewelry von Leanne Shapton und Blind Spot von Teju Cole - im Zentrum der Arbeit steht. 

Anhand theoretischer Zugänge wie auch künstlerischer Praxis zeige ich die veränderte Wahrnehmung von Dingen auf. Material Culture Studies-Diskurse werden immer stärker in den Geistes- und Literaturwissenschaften rezipiert. Ziel der Studie Mediated Things ist es, von einer übergreifenden kulturwissenschaftlichen wie auch enger philologischen Perspektive aus, die Erforschung von Dingen in intermediale Zusammenhänge einzubetten.

RESEARCH INTERESTS:

  • Things / Material Culture (collection, museum, archive)
  • Artists' Books   
  • Photography and Literature
  • Digital Narratives 
  • Poetic Ephemera: enumeration, lists, notes, drawings 
  • Literary Theory and Media Theory (e.g. Walter Benjamin, Paul Virilio, Roland Barthes, Jacques Derrida)
  • Creative Writing Methods

RESEARCH GROUPS:

  • Member of the DFG-funded international research network "Das Buch als erweiterter Kunst- und Kommunikationsraum / The Book as Enlarged Space of Concept and Communication" (initiated by PD Dr. Viola Hildebrand-Schat, until 2018).

PHD PROJECT OUTLINE: MEDIATED THINGS

How do we perceive things in a book? How are they taken into view artistically? How do they trigger narratives?

Sakine Weikert’s dissertation on “Mediated Things” analyzes the staging of things through text and photography. The seemingly mundane everyday has not only evolved as a focus of artistic interest but also as a topic of interdisciplinary research. Things have been charged with meaning and value through discourses about magical, animist, fetishist objects / museum collectibles and memorabilia / consumer goods.

Through different aspects of image-text-mediation and genre-hybridity - a let's say excessive framing -  things are highlighted and appear as the driving force of the narration. Even though we look at "Mediated Things" - for example in works by Sophie Calle, Leanne Shapton or Teju Cole -, we experience certain moments of excess (Waldenfels: "Überschüsse") - which can be perceived as a thingly quality, multiple meanings etc.

The study looks at (artist) books and emerging alternative modes of (digital) narration and reading. It contributes to an interdisciplinary theory building as it aims to integrate material culture studies into literary studies as well as the itinerancy of the photographic image.

PUBLIKATIONEN

Monografie               


Aufsätze

  • "Blinde Flecken sichtbar machen. Visuelles Erzählen bei Teju Cole". In: Katharina Rajabi, Katharina Simon (Hg.): Visualität in Philosophie, Literatur, Film und Bildender Kunst" (im Erscheinen 2018). 
  • "Zwischen analog und digital. Teju Coles Instagram-Projekt #blindspot und Fotobuch Blind Spot". In: Viola Hildebrand-Schat (Hg.): "Das Buch als erweiterter Kunst- und Kommunikationsraum" (im Erscheinen 2018).
  • "Unbestimmte Zugehörigkeiten. Rhythmische Sprache und verschwommene Schwarz-Weiß-Bilder in W.G. Sebalds Austerlitz und Teju Coles Jeder Tag gehört dem Dieb". In: Claus Altmayer, Carlotta von Maltzan, Rebecca Zabel (Ed.): "Zugehörigkeiten". Reihe "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Schriften des Herder-Instituts". Tübingen: Stauffenburg-Verlag (im Erscheinen 2018).
  • „Spurensuche: Absenzen und biographische Risse in Sophie Calles Die Entfernung. In: Katharina Alsen, Nina Heinsohn (Hg.): „Bruch – Schnitt – Riss. Deutungspotenziale von Trennungsmetaphorik in Literatur und Kunst, Philosophie und Theologie.“ Reihe: Hamburger geisteswissenschaftliche Studien zu Religion und Gesellschaft. Berlin: Lit-Verlag 2015. 


VORTRÄGE

2017

  • "Zwischen den Welten. Der schreibende und fotografierende Flaneur in W.G. Sebalds Austerlitz und Teju Coles Open City". Workshop "Zugehörigkeiten. Sprachliche und kulturelle Symbolisierungen". Universität Stellenbosch, Südafrika 13.-15. November 2017.
  • "Visuelles Erzählen. Sprache, Fotografie, Malerei in Teju Coles Blind Spot". Workshop: "Bilder sichtbar machen. Visualität in Philosophie, Literatur, Film und Bildender Kunst". Ludwig-Maximilians-Universität München 5.–6. Mai 2017.
  • "Dinge aufzählen. Das sprachliche Abtasten des Alltäglichen in James Joyces Ulysses und Gertrude Steins Tender Buttons". Trilateraler Workshop (University of Cambridge - University of Chicago - Freie Universität Berlin): "Epiphane Wirklichkeiten:
 Sprachen der Dinge in Literatur und Künsten". Forthcoming: FU Berlin, 16.–18. Februar 2017.
  • "The contemporary photobook. Switching between analog and digital modes of narration". Netzwerktreffen der DFG-Nachwuchsgruppe "Das Buch als erweiterter Kunst- und Kommunikationsraum. Der Gegenstand Buch mit seinen materialen und funktionalen Möglichkeiten unter dem Einfluss neuer Medien". Berlin, 10.–12. Februar 2017. 

2016

  • "I was blind but now I see. Poetische Interventionen als Verflechtungen von Literatur und Fotografie in Teju Coles . Jahrestagung der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien "téchnē. Techniken und Technologien des Literarischen". Forthcoming: ICI Berlin Institute for Cultural Inquiry, 11.–12. November 2016.

2014

  • "Fotografierte Dinge. Anmerkungen zu Materialität und Medialität". Workshop "Mediated Objekts. Das unbedingte Objekt? Von der Mittelbarkeit und der Mitteilbarkeit des Materiellen". International Graduate Center for the Study of Culture, Justus-Liebig-Universität Giessen 27.-29. November 2014.
  • "Visuelle Archive. Auktionslose, Inventare, Bibliothekskataloge". Studientage der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien, Freie Universität Berlin 10. Oktober 2014.

2012

  • "Leanne Shapton's 'telling objects' of a collection". Hauptseminar 17395 "Literary and Cultural Theories: Material Culture Studies". Institut für Englische Philologie, Freie Universität Berlin 29. November 2012 (auf Einladung von Prof. Dr. Sabine Schülting). 
  • "Why surface and symptoms matter. Assembling methods to read image-text-relations"Trilateraler Workshop (University of Cambridge - University of Chicago - Freie Universität Berlin) "Surface Reading. What we Do to Texts and Other Media". Magdalene College, University of Cambridge 5.-7. Juli 2012.
  • "Fiktionales Erzählen in zeitgenössischer Fotografie. Von Dingen, Menschen und ihrer Umgebung". Gastvortrag im Proseminar "Literatur & Fotografie". Institut für Deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin 7. Februar 2012 (auf Einladung von Dr. Alexandra Tacke).

2011

  • "Sprache und Gewalt in Texten der RAF sowie im medialen Diskurs über die RAF"Workshop des Netzwerks Terrorismusforschung "Terrorismus und / als / vs. Kommunikation". Universität Hildesheim 22.-23. Juli 2011.
  • "Absenzen und biographische Risse in Sophie Calles Die Entfernung". Interdisziplinäre Tagung der Studienstiftung des deutschen Volkes "Bruch - Schnitt - Riss. Deutungspotentiale von Trennungsmetaphorik". Aby-Warburg-Haus Hamburg 1.-3. Juli 2011.


MODERATIONEN:

  • Impuls zu Roland Barthes "Der Tod des Autors" (1967) und Moderation des Panels zu Michel Foucaults und Roland Barthes Diskussion von Autorschaft. Workshop "Autor und Werk. Wechselwirkungen und Perspektiven zweier (immer noch) umstrittener Begriffe", organisiert von Svetlana Efimova. FU Berlin, 06.-07. Juli 2017.
  • Moderation des Teilpanels zu Walter Benjamins Taktilität- und Aurakonzept sowie zu G.W. Hegel "Das Ding" im Rahmen des Workshops "Epiphane Wirklichkeiten:
 Sprachen der Dinge in Literatur und Künsten". FU Berlin, 17. Februar 2017.
  • Moderation des Festaktes und der Begrüßung der StipendiatInnen der Friedrich Schlegel Graduiertenschule des 8. Jahrgangs und der Rednerin Joanna Bator. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin, 09. November 2015.
  • Vorstellung von Prof. Dr. Janet Walker (Rutgers University) im Rahmen des Workshops „Intermedialität transkulturell“. FU Berlin 07/2013.
  • Moderation des Festaktes und der Begrüßung der StipendiatInnen der Friedrich Schlegel Graduiertenschule des 5. Jahrgangs und des Redners Glenn W. Most. FU Berlin, 17. Dezember 2012.


KONFERENZ-ORGANISATION:

PUBLICATIONS:

book:               

essays:

  • "Blinde Flecken sichtbar machen. Visuelles Erzählen bei Teju Cole" (Uncovering Blind Spots. Teju Cole's visual narratives). In: Katharina Rajabi, Katharina Simon (Ed.): Visualität in Philosophie, Literatur, Film und Bildender Kunst" (forthcoming 2018). 
  • "Zwischen analog und digital. Teju Coles Instagram-Projekt #blindspot und Fotobuch Blind Spot(Between analog and digital. Teju Cole's Instagram-Project #blindspot and photobook Blind Spot). In: Viola Hildebrand-Schat (Ed.): "Das Buch als erweiterter Kunst- und Kommunikationsraum (The Book as Enlarged Space of Concept and Communication)" 2018 (forthcoming).
  • "Unbestimmte Zugehörigkeiten. Rhythmische Sprache und verschwommene Schwarz-Weiß-Bilder in W.G. Sebalds Austerlitz und Teju Coles Jeder Tag gehört dem Dieb" (Narrating uncertain belongings. Rhythmical language and blurred b&w photography in W.G. Sebald's Austerlitz and Teju Cole's Every Day is for the Thief). In: Claus Altmayer, Carlotta von Maltzan, Rebecca Zabel (Ed.): "Zugehörigkeiten". Reihe "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Schriften des Herder-Instituts". Tübingen: Stauffenburg-Verlag 2018 (forthcoming).
  • „Spurensuche: Absenzen und biographische Risse in Sophie Calles Die Entfernung (“Absences and biographical interruptions in Sophie Calle's artwork The Detachment“). In: Katharina Alsen, Nina Heinsohn (Ed.): „Bruch – Schnitt – Riss. Deutungspotenziale von Trennungsmetaphorik in Literatur und Kunst, Philosophie und Theologie.“ Reihe: Hamburger geisteswissenschaftliche Studien zu Religion und Gesellschaft. Berlin: Lit-Verlag 2015 (http://www.lit-verlag.de/isbn/3-643-11686-4). 

INVITED TALKS:

2017

  • "Zwischen den Welten. Der schreibende und fotografierende Flaneur in W.G. Sebalds Austerlitz und Teju Coles Open City("Between worlds. Writing, photography and flânerie in Sebald's Austerlitz and Cole's Open City). Workshop "Zugehörigkeiten. Sprachliche und kulturelle Symbolisierungen" (On Belongings). Universität Stellenbosch, Südafrika 13.-15. November 2017.
  • "Visuelles Erzählen. Sprache, Fotografie, Malerei in Teju Coles Blind Spot("Visual Narratives. Language, photography, painting in Teju Cole's Blind Spot"). Workshop: "Bilder sichtbar machen. Visualität in Philosophie, Literatur, Film und Bildender Kunst". Ludwig-Maximilians-Universität München 5.–6. Mai 2017.
  • "Dinge aufzählen. Das sprachliche Abtasten alltäglicher Dinge in James Joyces Ulysses und Gertrude Steins Tender Buttons" ("Lists of Things. The sensual exploration of the Everyday in James Joyce's Ulysses and Gertude Stein's Tender Buttons"). Joint Graduate Workshop (University of Cambridge - University of Chicago - Freie Universität Berlin): "Epiphane Wirklichkeiten:
 Sprachen der Dinge in Literatur und Künsten". FU Berlin, 16.-18. Februar 2017.
  • "The contemporary photobook. Switching between analog and digital modes of narration". Netzwerktreffen der DFG-Nachwuchsgruppe "Das Buch als erweiterter Kunst- und Kommunikationsraum. Der Gegenstand Buch mit seinen materialen und funktionalen Möglichkeiten unter dem Einfluss neuer Medien". Berlin, 10.–12. Februar 2017. 

2016

  • "I was blind but now I see. Poetische Interventionen als Verflechtungen von Literatur und Fotografie in Teju Coles blindspot" ("I was blind but now I see. Poetic interventions as entanglements of literature and photography in Teju Cole's blindspot")Jahrestagung der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien "téchnē. Techniken und Technologien des Literarischen". Forthcoming: ICI Berlin, Institute for Cultural Inquiry, 11.-12. November 2016.  

2014

  • "Fotografierte Dinge. Anmerkungen zu Materialität und Medialität" ("Photographed Things. On materiality and mediality"). Workshop "Mediated Objects. Das unbedingte Objekt? Von der Mittelbarkeit und der Mitteilbarkeit des Materiellen". International Graduate Center for the Study of Culture, Justus-Liebig-Universität Giessen 27.-29. November 2014.
  • "Visuelle Archive. Auktionslose, Inventare, Bibliothekskataloge" ("Visual Archives. Auction lots, inventories, library catalogues"). Studientage der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien, Freie Universität Berlin 10. Oktober 2014.

2012

  • "Leanne Shapton's telling objects of a collection". Hauptseminar 17395 "Literary and Cultural Theories: Material Culture Studies". Institut für Englische Philologie, Freie Universität Berlin 29. November 2012 (auf Einladung von Prof. Dr. Sabine Schülting). 
  • "Why surface and symptoms matter. Assembling methods to read Image-Text-Interweavings." Joint Graduate Workshop (University of Cambridge - University of Chicago - Freie Universität Berlin) "Surface Reading. What we Do to Texts and Other Media". Magdalene College, University of Cambridge 5.-7. Juli 2012.
  • "Fiktionales Erzählen in zeitgenössischer Fotografie. Von Dingen, Menschen und ihrer Umgebung" ("Fictional narratives in contemporary photography. Demand, Wall, Sugimoto“). Gastvortrag im Proseminar "Literatur & Fotografie". Institut für Deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin 7. Februar 2012 (auf Einladung von Dr. Alexandra Tacke).

2011

  • "Epistemische Spiegelbilder des Menschen? Fotografierte Dinge in der Gegenwartskunst" (“Mirror images of man? Photographed things in contemporary art“). Interdisziplinäre Tagung "Materialitäten. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften". Universität Mainz 19.-20. Oktober 2011 (http://www.materialitaeten.socum.uni-mainz.de/vortragende/index.html).
  • "Sprache und Gewalt in Texten der RAF sowie im medialen Diskurs über die RAF" ("Language and violence in 
    texts of the Red Army Fraction as well as in the medial discourse about the RAF“). Workshop des Netzwerks Terrorismusforschung "Terrorismus und / als / vs. Kommunikation". Universität Hildesheim 22.-23. Juli 2011.
  • "Absenzen und biographische Risse in Sophie Calles Die Entfernung(“Absences and biographical interruptions in Sophie Calle's artwork The Detachment“). Interdisziplinäre Tagung der Studienstiftung des deutschen Volkes "Bruch - Schnitt - Riss. Deutungspotentiale von Trennungsmetaphorik". Aby-Warburg-Haus Hamburg 1.-3. Juli 2011.


MODERATIONS:

  • Impulse on Roland Barthes' "The Death of the Author" and panel moderation on Barthes' and Foucault's discussion of author concepts. Workshop "Autor und Werk. Wechselwirkungen und Perspektiven zweier (immer noch) umstrittener Begriffe", Organiser: Svetlana Efimova. FU Berlin, 06.-07. Juli 2017.
  • Panel on Walter Benjamins tactility and aura-concept and on G.W. Hegel's account of "Das Ding". Trilateral workshop "Epiphane Wirklichkeiten:
 Sprachen der Dinge in Literatur und Künsten". FU Berlin, 17. Februar 2017.
  • Welcome adress of the new stipends of Friedrich Schlegel Graduate School (8. cohort) and of the key note speaker Joanna Bator. The Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and The Humanities, Berlin, 09. November 2015.
  • Introduction of Prof. Dr. Janet Walker (Rutgers University). Workshop „Intermedialität transkulturell“. FU Berlin 07/2013.

CONFERENCE PANEL ORGANIZATION:

Zur Website Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
GeschKultLogo
Dahlem Research School
Deutsche Forschungsgemeinschaft
logo einstein grau