Wahn - Glaube - Fiktion. Die Pathologie devianter Religiosität im medizinischen, religiösen und literarischen Diskurs seit 1800
Thomas Hardtke, geboren 1984 in Greifswald. Verheiratet, zwei Kinder. 2003 Abitur in Zittau. 2003-2004 Zivildienst in einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie. 2004-2010 Studium Deutsch und Evangelische Religion (Lehramt Gymnasium) in Dresden, Rom (Pontificia Università Gregoriana) und Leipzig, abgeschlossen mit dem Ersten Staatsexamen. Während des Studiums Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Systematische Theologie (TU Dresden) sowie Tutor für Evangelische Theologie (TU Dresden) und Neuere deutsche Literatur (Uni Leipzig). 2006-2010 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Staatsexamensarbeit ausgezeichnet mit dem Hermann-Knothe-Preis der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften. 2010-2012 Studienreferendar am Gymnasium Engelsdorf, abgeschlossen mit dem Zweiten Staatsexamen. 2012-2016 Promotionsstudium an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule, abgeschlossen mit Promotion zum Dr. phil., daneben Lehrbeauftragter am Institut für deutsche und niederländische Philologie sowie am Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Seit 2016 Studienrat am Hölderlin-Gymnasium Nürtingen.
WiSe 2014/2015: Literatur und Wahnsinn (FU Berlin, Peter Szondi Institut)
WiSe 2013/2014: Erzähltheorie (FU Berlin, Institut für deutsche und niederländische Philologie)
Um den modernen Diskurs über die Pathologie devianter Religiosität zu beleuchten, werden in dieser Dissertation drei Topoi in den Blick genommen, bei denen das Problem der Abgrenzung von „gesundem“ Glauben und religiösem Wahn hochgradig virulent ist: die Marienerscheinung, die Christus-Imitation und die religiös motivierte Tötung. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage nach der Produktion, Rezeption und Beschaffenheit medizinischen, religiösen und literarischen Wissens über die Pathologie devianter Religiosität. Religiöse Devianz wird im 19. Jahrhundert umfassend medizinisch diskursiviert, dieser Diskurs findet seinen Niederschlag in religiösen und literarischen Texten. Möglichkeiten der Modellierung des (nicht nur unidirektionalen) Zusammenhangs zwischen realen Fällen, medizinischen und religiösen Texten sowie literarischen und filmischen Fiktionalisierungen werden dargestellt. Zudem wird gezeigt, wie in literarischen Texten die metaleptische Denkfigur des religiösen Wahnsinns als Fiktion entworfen, gleichzeitig aber auch subvertiert wird.
Sammelbände
Niemandsbuchten und Schutzbefohlene. Flucht-Räume und Flüchtlingsfiguren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg. mit Johannes Kleine und Charlton Payne. (= Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien; Bd. 22.) Göttingen: V&R Unipress, 2017.
Religious Experience Revisited. Expressing the Inexpressible? Hrsg. mit Ulrich Schmiedel und Tobias Tan. (= Studies in Theology and Religion; Bd. 21.) Leiden / Boston: Brill, 2016.
Aufsätze
Weltliteratur in der deutschdidaktischen Kanondebatte. In: Michael Eggers / Christof Hamann (Hrsg.): Komparatistik und Didaktik. Möglichkeiten des Vergleichs im Literaturunterricht. Bielefeld: Aisthesis, 2017. In Vorbereitung.
Der wahnsinnige Christus Redivivus. Pathologische Christusimitation in psychiatrischen und literarischen Texten der Jahrhundertwende. In: Sebastian Schüler (Hrsg.): Krise und religiöser Wahn-Sinn / Crisis and Religious Madness. Würzburg: Ergon, 2017. In Vorbereitung.
"Man muss gegen das Böse kämpfen." Jan Guillous Jugendroman "Evil. Das Böse" im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch, Heft 261 (Januar 2017). S. 36-40.
Einleitung (mit Johannes Kleine und Charlton Payne). In: Thomas Hardtke / Johannes Kleine / Charlton Payne (Hrsg.): Niemandsbuchten und Schutzbefohlene. Flucht-Räume und Flüchtlingsfiguren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. (= Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien; Bd. 22.) Göttingen: V&R Unipress, 2017. S. 9-20.
Introduction: Experience or Expression? A Puzzling Oversight (mit Ulrich Schmiedel und Tobias Tan). In: Thomas Hardtke / Ulrich Schmiedel / Tobias Tan (Hrsg.): Religious Experience Revisited. Expressing the Inexpressible? (= Studies in Theology and Religion; Bd. 21.) Leiden / Boston: Brill, 2016. S. 1-11.
Conclusion: Experience or Expression? Preserving the Puzzle (mit Ulrich Schmiedel und Tobias Tan). In: Thomas Hardtke / Ulrich Schmiedel / Tobias Tan (Hrsg.): Religious Experience Revisited. Expressing the Inexpressible? (= Studies in Theology and Religion; Bd. 21.) Leiden / Boston: Brill, 2016. S. 262-273.
Begegnungen mit dem Unheimlichen. Sich mit Hartmut Langes Novellen auseinandersetzen. In: Praxis Deutsch, Heft 255 (Januar 2016). S. 50-55.
Kanon und Weltliteratur in der Literaturdidaktik: Deutschsprachiger und US-amerikanischer Diskurs im Vergleich. In: World Literature Studies, Jg. 7 (2015), Nr. 3. S. 55-62.
Blaupause, Komposition, unbefleckte Empfängnis. Metaphern des reproduktiven Klonens als Herausforderung für den Literaturunterricht. In: Sieglinde Grimm / Berbeli Wanning (Hrsg.): Kulturökologie und Literaturdidaktik. Beiträge zur ökologischen Herausforderung in Literatur und Unterricht. (= Themenorientierte Literaturdidaktik; Bd. 1.) Göttingen: V&R Unipress, 2015. S. 163-174.
Die evangelische Kirchgemeinde Zittau im Dritten Reich. In: Neues Lausitzisches Magazin, Jg. 137 (2015), S. 99-130.
Artikel in Handbüchern und Lexika
Girolamo Menghi. In: Joseph Laycock (Hrsg.): Spirit Possession around the World: Possession, Communion, and Demon Expulsion across Cultures. Santa Barbara: ABC-Clio, 2015. S. 229-231.
Deaths Resulting From Exorcism. In: Joseph Laycock (Hrsg.): Spirit Possession around the World: Possession, Communion, and Demon Expulsion across Cultures. Santa Barbara: ABC-Clio, 2015. S. 99-104.
Rezension
Jörg Lauster „Die Verzauberung der Welt“. In: Literaturkritik.de, Ausgabe 7/2015 (online und gedruckt). [Literaturhinweis]