Daniel Zimmermann

Freie Universität Berlin
Friedrich Schlegel Graduiertenschule
Alumnus der FSGS
Moderne Transgressionen? Metaleptisches Erzählen in Spanien (1885–1936)
Raum JK 33/136
14195 Berlin
2009–2013 |
|
2012–2015 |
|
2012–2015 |
Bachelorstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin (Skandinavistik/Nordeuropa-Studien, Geschichtswissenschaften) |
2015–2016 |
Masterstudium an der University of Cambridge (Trinity Hall); Master of Philosophy (M.Phil.) in Anglo-Saxon, Norse and Celtic |
Seit 2016 |
Promotionsstipendiat der Friedrich Schlegel Graduiertenschule und der Studienstiftung des deutschen Volkes |
Gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes, die Ernst-Reuter-Gesellschaft, den Arts and Humanities Research Council (UK) und den Cambridge Trust (UK)
I am a third-year PhD student in Romance Literatures at Freie Universität Berlin. My doctoral thesis explores new ways of systematizing the transgression of narrative boundaries (in Genette’s words: metalepsis) in recent narrative theory, and the philosophical implications of this phenomenon in Spanish novels from Larra to the Vanguard authors of the 1930s.
As regards Romance literature, my main interest is in Spanish and French modernism. I graduated with a BA in French and Spanish from Freie Universität in 2013. My final thesis looked at Lautréamont and the poetics of Surrealism. During my MA in Romance Literatures (2013–2015), I focussed on narrative theory and worked extensively on Free Indirect Discourse, completing an MA thesis examining its usage and function in the novels of Jean Echenoz and exploring their relationship to the Nouveau Roman.
In Scandinavian literature, my focus is on the Middle Ages: I gained a BA at Humboldt-Universität, majoring in Scandinavian Studies (Swedish, Old Norse), with a history minor (2012–2015). During the academic year 2015/16, I completed an MPhil in Anglo-Saxon, Norse and Celtic at Trinity Hall, University of Cambridge. My final thesis analysed the relationship between Iberian and Norse versions of the Roland legend.
My undergraduate and postgraduate work in Germany and the UK was supported by a scholarship from the German National Academic Foundation. My MPhil degree at Cambridge was funded by the Arts and Humanities Research Council (AHRC) and the Cambridge Trust.
Sommersemester 2017
Proseminar 17113: Miguel de Unamuno und die 'Generation von 1898' (Mittwoch 12–14 Uhr, K25/11)
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der sogenannten ‚Generation von 1898‘ und insbesondere mit ihrem wohl prominentesten Vertreter, Miguel de Unamuno. Zunächst gilt das Interesse der Lyrik Antonio Machados, durch den wir einen Blick auf das epochenbildende ‚Spanienproblem‘, den Kastilienmythos und den Topos der Dos Españas werfen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt dann auf Unamunos metafiktionalen Texten (allen voran Niebla) und seiner in zahlreichen Essays und Prologen entwickelten Romanpoetologie. Neben der Analyse dieser zentralen Texte wird es um deren Wirkung auf den Roman der Zwanziger- und Dreißigerjahre gehen (u. a. bei Azorín), wobei wir auch über die Abgrenzung von Schlagwörtern wie ‚1898‘, ‚fin de siglo‘, ‚Avantgarde‘ und ‚modernismo‘ diskutieren werden.
Das Seminar vertieft die im Grundkurs erworbenen theoretischen Kenntnisse zur Analyse von lyrischen und narrativen Texten und vermittelt literaturhistorisches Grundwissen zur spanischen Literatur vom ausgehenden Realismus bis zum Ausbruch des Bürgerkriegs.
Folgende drei Romane und ein Gedichtband sind zur Anschaffung empfohlen: Miguel de Unamuno, Niebla, hg. von Mario J. Valdés, Madrid: Cátedra, 2010 (oder später); ders., Cómo se hace una novela, hg. von Teresa Gómez Trueba, Madrid: Cátedra, 2009; José Martínez Ruiz (Azorín), Doña Inés, Madrid: Biblioteca Nueva, 1998; Antonio Machado, Campos de Castilla, hg. von Geoffrey Ribbans, Madrid: Cátedra, 2009. Weitere Texte werden im Seminar zur Verfügung gestellt.
Zur vorbereitenden Lektüre: Friedrich Wolfzettel, „Die Generation von 1898 zwischen Tradition und Innovation (Valle-Inclán, Baroja, Azorín, Unamuno)“, in: ders., Der spanische Roman von der Aufklärung bis zur Moderne, Tübingen/Basel: Francke, S. 324–392; Hans-Jörg Neuschäfer, Spanische Literaturgeschichte, Stuttgart: Metzler, 2006, S. 305–363; Winfried Engler, Hispanidad 1898 oder die Erfindung des neuen Spanien, Berlin: Frey, 2012.
Sommersemester 2018
(zusammen mit Prof. Dr. Ulrike Schneider)
Hauptseminar 17031: Die 'Editions de Minuit': Verlagsgeschichte und literarische Filiationen (Mittwoch 14–16 Uhr, JK 31/239)
Link zum Vorlesungsverzeichnis: https://www.fu-berlin.de/vv/de/lv/455647?query=Minuit&sm=383825
Vorträge:
März 2019 |
|
Sept. 2017 |
|
März 2017 |
|
Okt. 2016 |
|
Feb. 2016 |
Dialogue and Difference in the Middle Ages, 22nd Graduate Conference, Bristol Centre for Medieval Studies: Poor Translations, Rich Resources. Reconsidering Af Rúnzivals bardaga |
Conference presentations:
March 2019 |
|
September 2017 |
|
March 2017 |
|
October 2016 |
|
February 2016 |
Dialogue and Difference in the Middle Ages, 22nd Graduate Conference, Bristol Centre for Medieval Studies: Poor Translations, Rich Resources. Reconsidering Af Rúnzivals bardaga |
Zimmermann, Daniel, „Jean Echenoz – ein ‚jeune auteur‘ zwischen Nouveau Roman und Neuem Realismus. Zu Gestaltung und Funktion spezifischer Erzählverfahren“, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 126 (2016), S. 247–286.