Artificers of the Word – Glossopoeia in Finnegans Wake
Philipp Rößler wurde 1981 in Leipzig geboren. Er schloss sein Magisterstudium der Anglistik und der Geschichte an der Universität Leipzig 2008 mit einer Arbeit über Aspekte der Historizität in James Joyces Ulysses ab. Dank eines Forschungsstipendiums der Züricher James Joyce Foundation durfte die Abschlußarbeit sowohl von der umfassenden Fachbibliothek als auch von der philologischen Präzision des am Joyce'schen Werk erprobten Fritz Senn profitieren. Den Grundstein für diesen Forschungsfokus legte ein Auslandsaufenthalt an der University of Miami in den Jahren 2004 und 2005. Dem Studium folgten die Anstellung als wissenschaftliche Hilfskraft und die Leitung von Tutorien am Institut für Anglistik der Universität Leipzig, Übersetzungsarbeiten sowie ein Praktikum in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fraunhofer-Einrichtung für Systeme der Kommunikationstechnik in München. Von 2009 bis 2012 hat Philipp Rößler an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien promoviert. Der Titel seiner Dissertation ist Artificers of the Word – Glossopoeia in Finnegans Wake.
Artificers of the Word – Glossopoeia in Finnegans Wake (Anglistik)
Die Dissertation beschäftigte sich mit Jaymes Joyce "Finnegans Wake" auf der Grundlage der kognitionstheoretisch fundierten Themenkomplexe Gedächtnis, Performanz, sowie dem Verhältnis von Mythos und Geschichte im Vergleich "Finnegans Wake"´s mit "Ulysses".