Möglichkeiten und Grenzen der Philologie. Philologische Forschung in internationaler Perspektive.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
- Zu den Schwierigkeiten einer Wissenschaft vom literarischen Text
Joachim Küpper (Freie Universität Berlin)
Teil 1: Methoden der Philologie
-
Kommentar zur Methodenvielfalt
Mark Chinca (University of Cambridge) -
Intermedialität im Kontext der Möglichkeiten und Grenzen der Philologie
Irina O. Rajewsky (Freie Universität Berlin)
-
Innovation oder Wiederkehr? Das Methodenspektrum im Kurzzeitgedächtnis der Literaturwissenschaft
Claudia Löschner (Freie Universität Berlin) -
Finnegans Wake as Proving Ground for Theory and Agent Provocateur in Literary Studies
Philipp Rößler (Freie Universität Berlin) -
Das Begehren der Philologie nach räumlichen Beziehungen
Malika Maskarinec (University of Chicago) -
Vom Körper als Medium zum Medium des Textes. Der Körper als narrative Strategie in Tahar Ben Jellouns L’enfant de sable
Susanne Kaiser (Freie Universität Berlin)
Teil 2: Schwellenphänomene
-
Grenzen und Schwellen des Textes
Andrew J. Webber (University of Cambridge) -
Schwellenphänomene im Kontext der Möglichkeiten und Grenzen der Philologie
Ulrike Schneider (Freie Universität Berlin)
-
Rephilologisierung und Entgrenzung. Zwei Perspektiven für die Reiseliteraturforschung
Johannes Görbert (Freie Universität Berlin) -
„Alles was lebendig wirken soll, muß eingehüllt sein―. Formreflexion in Goethes Sonett Mächtiges Überraschen
Johannes Schade (Johns Hopkins University) -
Die Grenzen und Möglichkeiten der Philologie im Holocaust-Diskurs. Das Beispiel Theresienstadt
Martin Modlinger (University of Cambridge) -
„Ein Wahnsinniger, der die Fakultäten vermischt“: Interdisciplinarity and Ingeborg Bachmann‘s Das Buch Franza
Katya Krylova (University of Cambridge)
Teil 3: Macht der Philologie
-
Die Macht der Philologie. Einige Überlegungen
Therese Fuhrer (Freie Universität Berlin) -
Grenzen des Archivs
Cordula Lemke (Freie Universität Berlin)
-
Did Philologists Write the Iliad? Friedrich August Wolf‘s Criteria of Style and the Demonstrative Power of Citation
Anthony Mahler (University of Chicago) -
„Gott ist Feuer― und „Gott ist eifervoll―. Spinozas Sola Scriptura
Jan Niklas Howe (Freie Universität Berlin) -
Philologie und interdisziplinäre Rahmenkonzepte. Eine Fallstudie
Hannah Vandegrift Eldridge (University of Chicago) -
Der literaturgeschulte Blick auf videographierte Interviews mit Überlebenden der Shoah. Literaturwissenschaft an den Grenzen des Faches
Andree Michaelis (Freie Universität Berlin)