6. Deutsch-Asiatischer Studientag Literatur- und Geisteswissenschaften
Ort: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, Luisenstraße 39, 10117 Berlin
Eine Kooperation der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien (Freie Universität Berlin) und der Mori-Ôgai-Gedenkstätte (Humboldt-Universität zu Berlin)
Der 6. Deutsch-Asiatische Studientag Literatur- und Kulturwissenschaft findet am Freitag, den 18. Dezember 2020 von 10:00 bis 19:00 Uhr in der Mori-Ôgai-Gedenkstätte statt. Wir bitten um die Einsendung von Themenvorschlägen (Deutsch oder Englisch) bis zum 30. September an Stefan Keppler-Tasaki (keppler@l.u-tokyo.ac.jp) und Harald Salomon (harald.salomon@rz.hu-berlin.de). Zur Vorstellung und Diskussion jedes Themas stehen zwischen 30 und 60 Minuten zur Verfügung. Falls es die Corona-Maßnahmen erfordern, wird der Studientag teilweise oder vollständig in digitaler Form abgehalten.
Der Deutsch-Asiatische Studientag Literatur- und Geisteswissenschaften bietet ein Forum zur Präsentation und Diskussion von Forschungsprojekten und -ergebnissen besonders aus den Asienwissenschaften des deutschsprachigen Bereichs und der Germanistik ostasiatischer Länder. Den Schwerpunkt bilden Beiträge zu den kulturellen und politischen Beziehungen zwischen Asien und Europa, namentlich auch aus Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie sowie Theater-, Film- und Musikwissenschaft. In diesem Sinne gehört es zu den zentralen Anliegen des Studientags, Verflechtungen und Wechselwirkungen zwischen den beiden Weltregionen nachzugehen und übergreifende Zusammenhänge zwischen den beteiligten Wissens- und Praxisfeldern herauszuarbeiten. Tagungsort sind die historischen Räumlichkeiten der wissenschaftlichen Einrichtung in Berlin-Mitte, die dem japanischen Schriftsteller und Mediziner Mori Ôgai (1862–1922) gewidmet ist.
Programm
9:30 Uhr MEZ (17:30 Tokyo)
Begrüßung und Einführung
10:00 Uhr MEZ (18:00 Tokyo)
Aaron French (University of California, Davis)
Disenchanted Occident, Re-Enchanted Orient: Max Weber’s and Rudolf Steiner’s Interpretation of East Asian and Indo-Tibetan Religious Philosophies
11:00 Uhr MEZ (19:00 Tokyo)
Shuangzhi Li (Fudan University, Shanghai)
Untreue als Befreiung? Das Umschreiben der Zhuangzi-Legende bei Hugo von Hofmannsthal
12:00 Uhr MEZ (20:00 Tokyo)
Olga Isaeva (Universität Bonn)
Zum transkulturellen Charakter der künstlerischen "Avantgarde" im Japan der 1920er Jahre
13:00 Uhr MEZ 60 Minuten Pause
14:00 Uhr MEZ (8 a.m. EST)
Reyazul Haque (Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Berlin)
A Witness to History: Production of Images of India in GDR Newsreels
15:00 Uhr MEZ (9 a.m. EST)
Viktoria Döberl (Universität Wien)
Innerdiegetische Geschichtsreflexion in Anna Kims Die große Heimkehr (2017)
16:00 Uhr MEZ (10 a.m. EST) 30 Minuten Pause
16:30 Uhr MEZ (10:30 a.m. EST)
Daniel Purdy (Penn State University)
Goethe Reading Chinese Novels: The Origins of World Literature
17:30 Uhr MEZ (11:30 a.m. EST)
Schlussdiskussion
Organisation:
Stefan Keppler-Tasaki (The University of Tokyo)
Harald Salomon (Humboldt-Universität zu Berlin)
Beirat:
Irmela Hijiya-Kirschnereit (Freie Universität Berlin)
Henning Klöter (Humboldt-Universität zu Berlin)
Shuangzhi Li (Fudan University, Shanghai)
Ryozo Maeda (Rikkyo University, Tokyo)
Thomas Pekar (Gakushuin University, Tokyo)
Chunjie Zhang (University of California, Davis)