Richard Palomar Vidal

Bildquelle: Jannis Sterr
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Literaturwissenschaft Spanisch & Französisch / AB Prof. Dr. Anita Traninger
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Raum JK 30/110
14195 Berlin
Sprechstunde
Vorlesungsfreie Zeit (24.07.–15.10.2023):
Sprechstunden werden nach Bedarf vereinbart. Bitte vorab bei mir per Mail melden.
Wintersemester 2023/2024:
Dienstags, 14–15 Uhr oder nach Vereinbarung. Bitte vorab bei mir per Mail melden.
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich von Prof. Dr. Anita Traninger
Research Associate im Projekt Enlightened Medialities (Research Area 1) im Exzellenzcluster 2020 Temporal Communities
Vita
seit 10/2022: Promotion am Institut für Romanische Philologie
10/2019–09/2021: Masterstudium im Fach Romanische Philologie (Spanisch, Französisch, Italienisch) an der Universität Potsdam mit Auslandsaufenthalt an der Università degli Studi di Palermo
10/2016–09/2019: Bachelorstudium in den Fächern Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik und Französische Philologie an der Freien Universität Berlin
Sommersemester 2023:
Proseminar 17014 Medizin und Hysterie in der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts
Übung 17102 Lektüre theoretischer Texte (MA Romanische Literaturwissenschaften – Modul Ältere Literatur)
Wintersemester 2022/2023:
Übung 17102 Theoriestile – Lektüre theoretischer Texte und wissenschaftliche Schreibpraxis (MA Romanische Literaturwissenschaften – Modul Systematische Literaturwissenschaft)
Dissertationsprojekt:
Medialidad y personae en la obra literaria de María Rosa de Gálvez (1768–1806)
(Projektbeschreibung auf der Website des EXC 2020 Temporal Communities)
Forschungsinteressen:
- spanische und französische Literatur (17.–20. Jahrhundert)
- interdisziplinäre Literatur- und Kulturwissenschaften
- weibliche Autorinnen und Figuren in der Literatur und Literaturgeschichte
- feministische Theorie, transdisziplinäre Geschlechterstudien und queer theory
- Übersetzung und Editionswissenschaft
Gastvortrag im Rahmen des Hauptseminars Weiblichkeitsentwürfe. Spanischsprachige Texte von und über Frauen im 18. Jahrhundert bei Dr. Lena Seauve. Thema des Vortrags: María Rosa de Gálvez zwischen Literatur und Aktivismus