Springe direkt zu Inhalt

Dr. habil. Béatrice Durand

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Französische Literaturwissenschaft

Privatdozentin

Vita

Studium und akademische Titel:

 

1979-1984           École Normale Supérieure (Paris)

 

1980                    Licence de Lettres Classiques, Paris IV

 

1981                    Maîtrise de Lettres classiques,

 

1983                    Agrégation de Lettres modernes.

 

1987                    Doctorat de 3e cycle, „Diderot et la Musique“, Paris-IV

 

2003                    Habilitation, Martin Luther Universität Halle

 

2009                    Umhabilitation, FU Berlin

 

 

Akademische Positionen:

 

1986-87               Lecturer, Brown University (Providence, R.I., USA)

 

1987-90               Assistant Professor, Department of Romance Languages

                            State University of New York at Binghamton (USA)

 

1992-94               Gastdozentin, Universität Potsdam / Französische Botschaft

 

1994-97               Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Romanistik, TU Chemnitz-Zwickau                        

 

1998-2004           Wissenschaftliche Assistentin, Romanistik, Martin Luther-Universität Halle

 

2004-2008           Privatdozentin, Romanistik, Martin Luther-Universität Halle   

 

2009-                   Privatdozentin, FU Berlin

Arbeitsschwerpunkte:

  • französische Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
  • zeitgenössische Literatur
  • Erziehungsliteratur
  • Literatur und Anthropologie
  • deutsch-französische Imagologie

 

Le Paradoxe du bon maître. Essai sur l’autorité dans la fiction pédagogique des Lumières, Paris, L’Harmattan, 1999.

Cousins par alliance. Les Allemands en notre miroir, Paris, Autrement, 2002

(Deutsche Übersetzung: Die Legende vom typischen Deutschen. Eine Kultur im Spiegel der Franzosen, Militzke Verlag, Leipzig März 2004).

Rousseau, Reclam Verlag, Reihe „Grundwissen Philosophie“, 2007.

Studieren in Frankreich und Deutschland. Akademische Lehr- und Lernkulturen im Vergleich (in Zusammenarbeit mit Stefanie Neubert, Dorothee Röseberg und Virginie Viallon), Avinus Verlag, Berlin, 2006. Französische Fassung: Étudier en France et en Allemagne. Approche comparée des cultures universitaires, Villeneuve d’Ascq, 2007.

La Nouvelle Idéologie française, Stock, Paris 2010

Herausgaben:

Diderot, Écrits sur la musique, Paris, Lattès, 1987.

In Zusammenarbeit mit Tanguy L’Aminot, Rousseau et la critique contemporaine. Études Jean-Jacques Rousseau (2003) 13.

Rousseau, Abhandlung über die Wissenschaften und Künste, Reclam, 2012

„Mirage des Lumières: politique du regard dans les Lettres Persanes“, L’Esprit Créateur (1988) 4 S.68-81.

„Les Belles Histoires: féminisme de Montesquieu dans les Lettres Persanes“, Romance Notes (1989) 4, S.39-49.

„Sur quelques métaphores musicales dans la pensée de Diderot“, Romance Quarterly (1990) 2, S.267-278.

„Diderot et Rameau: Archéologie d’une polémique“, Diderot Studies (1991)Bd.XXIV, S.95-104.

„Madame de Staël et la condition post-révolutionnaire“, Romanic Review (1991) 4, S.38-48.

„Leibniz und Michaelis: Die Sprache als heuristisches Instrument“, Arbeitsgruppe „Wissenschaftssprache“ (Hrsg.), Akademie der Wissenschaften zu Berlin, (Mai 1992), S.5-39.

„Leibniz und Michaelis: Die Sprache als heuristisches Instrument“, Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Berlin, De Gruyter, 1993, S.550-580 .

„Mythe de la perfection linguistique dans l’Essai sur l'origine des langues“, Études Jean-Jacques Rousseau, (1994)6, S.81-95.

„Portrait of the artist as a transvestite: Diderot and La Religieuse“, in Men Writing the feminine, Thaïs E. Morgan (Hrsg.), SUNY University Press,1994, S. 89-106.

„Die Wissenschaftssprache ist keine Sprache: Pascals De l’esprit géométrique“, in Linguistik der Wissenschaftssprache, Heinz L. Kretzenbacher und Harald Weinrich (Hrsg.), Berlin, De Gruyter, 1995, S. 91-100.

Émile ou le tabou de l’autorité“, Lumières, Aufklärung und Politik (Akten des Kongresses, Potsdam, September 1993), É. François et H.-U. Bödeker (Hrsg.), Leipziger Universitätsverlag, 1996, S. 321-336.

L’Élève de la nature de Gaspard Guillard de Beaurieu: un avatar de l’expérience de Psammétique“, Studies on Voltaire and the Eigehteenth Century (1996) 346, S. 381-384.

„Mystères de l‘heuristique: invention, langage, hasard“, Diogène , (1997) 178, S.89-108.

(Englische Übersetzung: „Heuristic Mysteries. Invention, Language, Chance“, Diogenes, (1997)178, 45, 2, S. 87-105).

„Jean-Jacques ou l’aporie du bon maître“, Études Jean-Jacques Rousseau, (1997) 9,

S. 41-58.

„Imitation versus Autonomie. Zum Musikdenken der französischen Philosophes“, Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft (2000) 20, S. 19-37.

„Avant 1938 – Après 1945. Le Rousseau du romaniste allemand Victor Klemperer“, in Rousseau et la critique contemporaine, Études Jean-Jacques Rousseau, (2003) 13, Tanguy L’Aminot und Béatrice Durand (Hrsg.), S. 91-11.

„Fiktionen frühkindlicher Isolierung : Ihr Beitrag zu Kultur- und Sprachdiskursen “, in Kulturanthropologie der Sprache, Paragrana (2005) Brigitte Jostes (Hrsg.), S.77-90.

Artikel „Fichte“, „Victor Klemperer“, „Werner Krauss“, in Dictionnaire de la réception de Rousseau, Tanguy L’Aminot und Yves Vargas (Hrsg.),online (http://rousseaustudies.free.fr/Dictionnairereception.htm).

„Le hasard et l’invention: les récits multi-média de Sophie Calle“, in: Correspondances: vers une redéfinition des rapports entre la littérature et les arts, Chris Rauséo, Karl Zieger et Arnaud Huftier (Hrsg.), PU de Valenciennes, 2007 (CD-Veröffentlichung), S.587-597.

„‘Rousseau et nous’: un pédagogue nazi et Rousseau. Introduction, traduction et notes. Études Jean-Jacques Rousseau 16, 2007, S.389-415.

„Watteau au regard de l’anthropologie historique“, Actes du congrès „Les fêtes galantes“, in Watteau au confluent des arts, Carine Barbafieri et Chris Rauséo (Hrsg.), PU de Valenciennes, 2009 (CD-Veröffentlichung), S.291-300.

„Caractères du masculin et du féminin dans La Dispute de Marivaux, Actes du congrès „Figures de différents caractères, de La Bruyère à Chardin“, in in Watteau au confluent des arts, Carine Barbafieri et Chris Rauséo (Hrsg.), PU de Valenciennes, 2009 (CD-Veröffentlichung), S.513-520.

„À la recherche du lecteur introuvable dans l’Histoire du précédent écrit“, Actes du colloque „Dialogues de Rousseau“ (2004), Études Jean-Jacques Rousseau (2009)17, S.57-64.

Nachwort zu Rousseau, Abhandlung über die Wissenschaften und Künste, Reclam, 2012, S.101-116.

„L’Allemagne, pays imaginaire?“

„Berlin, ville des catastrophes“, in Margarete Zimmermann (Hrsg.), Après le Mur. Berlin dans la littérature francophone, Tübingen, Günter Narr, 2014, S. 31-44.

„Die historischen Entstehungsgründe der Zivilisation“, (Kommentar zum Diskurs über die Wissenschaften und die Künste“), in Johannes Rohbeck und Liselotte Steinbrügge, Die beiden Diskurse zur Zivilisationskritik, De Gruyter („Klassiker auslegen), 2015, S.27-35.