Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Ulrike Schneider

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Französische und italienische Literaturwissenschaft

Professorin

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 30/216
14195 Berlin

Sprechstunde

Sprechstunden finden in meinem Forschungssemester nach Vereinbarung statt.

Bitte senden Sie Ihre Anfragen per E-Mail an: ulrike.schneider@fu-berlin.de.

Wiss. Mitarbeiter:innen:

Carla Dalbeck (FSGS/EXC 2020 "Temporal Communities)

Dr. Mira Becker-Sawatzky (SFB 980 "Episteme in Bewegung")

Dr. Sirin Dadas (SFB 980 "Episteme in Bewegung")

Marie Jacquier

Viviana Macaluso

Dr. Daniel Zimmermann

Assoziierte Mitarbeiterin:

Dr. Marie Fleury Wullschleger

Studentische Hilfskräfte:

Hannes Puchta (Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur / ZFSL, SFB 980, TP 08)

Alessandro Toma (EXC 2020 "Temporal Communities", Project "Studying Academic Discussions")

Veronika Zieglmeier (Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur / ZFSL, Arbeitsbereich)

Ehemalige wiss. Mitarbeiter:innen:

Prof. Dr. Christina Schaefer

Dr. Rogier Gerrits

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

07/2022-03/2023 Dekanin des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften

04/2019-07/2022 Prodekanin für Forschung, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften

Leitung des Frankreichzentrums (gemeinsam mit Michael Goebel)

Leitung der Frankreichstudien (Diplom und B.A.)

Leitung des integrierten Studiengangs Deutsch-französische Literatur- und Kulturstudien (B.A., mit der Université Sorbonne Nouvelle Paris 3)      

Mitglied des SFB 980 Episteme in Bewegung, Leiterin der Teilprojekte B05 und B08

Mitglied der Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule

Mitglied im Dahlem Humanities Center (DHC)

Principal Investigator im Exzellenzcluster Temporal Communities, Research Area 4: Literary Currencies


Auswärtige Tätigkeiten:

Mitherausgeberin der Zeitschrift für französische Sprache und Literatur

Vita

Studium der Romanistik (Französisch, Italienisch) und Germanistik in Saarbrücken und Paris
1989 Licence d'études franco-allemandes (Paris III)
1990-91 Assistante d'allemand (Cachan/Paris)
1991 Maîtrise en Lettres Modernes (Paris VIII)
1992 Erstes Staatsexamen (Französisch und Deutsch)
1993 Erweiterungsprüfung zum Ersten Staatsexamen (Italienisch)
1993-95 Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung des Saarlandes
1995 Abschluss des Aufbaustudiengangs "Deutsch als Fremdsprache"
1996 Promotion
1997-2003 Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Romanische Philologie (FU Berlin)
2003-04 Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
2004 Habilitation (Romanische Philologie)
Elise Richter-Preis des Deutschen Romanistenverbandes, 2005
2004-08 Wiss. Oberassistentin am Institut für Romanische Philologie (FU Berlin)
2008-11 W2-Professur (auf Zeit) für Romanische Philologie (FU Berlin)
05/2010 Ruf auf eine Professur (Lehrkanzel) für "Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft" an der Karl-Franzens-Universität Graz (abgelehnt)
06/2010 Ruf auf eine W3-Professur für "Romanische Philologie" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (abgelehnt)
2009-13 Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Romanische Philologie (FU Berlin)            
seit 04/2011 W3-Professur für Romanische Philologie (FU Berlin)

Sommersemester 2024

-

Im Sommersemester 2023 und im Wintersemester 2023/24 nehme ich jeweils ein Forschungssemester wahr.

Wintersemester 2023/24

17025 Projektseminar Das deutsche und französische Bildungs- und Wissenschaftssystem im Vergleich

Sommersemester 2023

17134 Oberseminar Wissensgeschichte II und 'work in progress' (mit Prof. Dr. Klaus W. Hempfer)

Wintersemester 2022/23

16581 Forschungscolloquium für das 2. Studienjahr (Friedrich Schlegel Graduiertenschule)

17025 Projektseminar Das deutsche und französische Bildungs- und Wissenschaftssystem im Vergleich

17135 Oberseminar Wissensgeschichte und 'work in progress' (mit Prof. Dr. Klaus W. Hempfer)

Sommersemester 2022

17016 Vorlesung Transformationen der französischen Literatur

17021 Seminar/Hauptseminar Der 'Nouveau Roman': Revisionen

17134 Oberseminar Materialität II und 'work in progress'

Wintersemester 2021/22

17017 Vorlesung Geschichte(n) sozialer Bewegungen in Frankreich und Deutschland (mit Prof. Dr. Uwe Puschner)

17025 Projektseminar für Studierende des BA Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien

17104 Seminar Autorschaft und Medialität in Moderne und Gegenwart

17105 Vorlesung Texte und Texturen

17134 Oberseminar Materialität und "work in progress" (mit Prof. Dr. Klaus W. Hempfer)

Sommersemester 2021

17017 Vorlesung Transformationen der französischen Literatur

17022 Hauptseminar Verlagsgeschichte(n)

17023 S/HS (Seminar/Hauptseminar) Literatur & 'fait divers' (19. - 21. Jahrhundert)

17133 Oberseminar Wissensgeschichte II und 'work in progress' (mit Prof. Dr. Klaus Hempfer)

Wintersemester 2020/21

16581 Forschungscolloquium für das 2. Studienjahr (mit Prof. Dr. Irmela Marei Krüger-Fürhoff)

17022 Hauptseminar Der Algerienkrieg in Literatur und Film

17025 Projektseminar Das deutsche und französische Bildungs- und Wissenschaftssystem im Vergleich

17183 Oberseminar Wissenschaftsgeschichte und 'work in progress' (mit Prof. Dr. Klaus W. Hempfer)

Sommersemester 2020
17017 Vorlesung Transformationen der französischen Literatur

17023 Hauptseminar Materialität und Objektbezug: Zur Dichtung von Francis Ponge und Georges Perec

17183 Oberseminar Wissen II und work in progress (mit Prof. Dr. Klaus W. Hempfer)

Wintersemester 2019/20

16581 Kolloqium II (mit Prof. Dr. Irmela Marei Krüger-Fürhoff)

17017 Ringvorlesung "L'actualité du nazisme". Deutsch-französische Perspektiven aus Kunst und Wissenschaft (mit Prof. Dr. Uwe Puschner)

17021 Hauptseminar Samuel Beckett

17025 Projektseminar Das deutsche und französische Bildungs- und Wissenschaftssystem im Vergleich

17104 Masterseminar Schreiben, Schrift, Lektüren: Perspektiven auf die Literatur der Moderne und Gegenwart

1710Mastervorlesung Schreiben, Schrift, Lektüren: Perspektiven auf die Literatur der Moderne und Gegenwart

17183 Oberseminar Wissen und work in progress (mit Prof. Dr. Klaus W. Hempfer)

Arbeitsschwerpunkte

Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit

Theorie und Ästhetik elusiven Wissens in der Frühen Neuzeit

Petrarkismus und gender

Literatur der Moderne und Gegenwart (Frankreich; Italien)

Literarische Kurzformen

Literatur und fait divers

Schwellenphänomene der Literatur (Fakt/Fiktion)


Aktuelle Forschungsprojekte

Forschungsverbünde:

Teilprojekt B08 "Sibyllen & Propheten. Figural gebundene Wissenskonstellationen in der Vormoderne", (2020-), Co-Leitung

Projekt "Writing Berlin. Internationale literarische Austauschbeziehungen in Berlin vom Mauerbau bis zur Gegenwart" (2019-), Beteiligung

Project "Studying Academic Discussions on the Art of Petry in Late Renaissance Florence" (2021-), Leitung

Abgeschlossene Projekte:

Teilprojekt B05 "Theorie und Ästhetik elusiven Wissens in der Frühen Neuzeit" (2012-2020), Leitung

  • Der weibliche Petrarkismus im Cinquecento. Transformationen des lyrischen Diskurses bei Vittoria Colonna und Gaspara Stampa, Stuttgart: Steiner, 2007.
  • Der poetische Aphorismus bei Edmond Jabès, Henri Michaux und René Char. Zu Grundfragen einer Poetik, Stuttgart: Steiner, 1998.

Herausgaben

Sammelbände

  • Berlin International. Literaturszenen in der geteilten Stadt (1970–1989), hg. gemeinsam mit Susanne Klengel, Jutta Müller-Tamm und Lukas Nils Regeler, Berlin: De Gruyter, 2023.
  • Medien- und gattungsspezifische Modi der Diskursivierung elusiven Wissens in Dichtungen der Frühen Neuzeit, (in Bearbeitung). 
  • Gratia. Mediale und diskursive Konzeptualisierungen ästhetischer Erfahrung in der Vormoderne, hg. gemeinsam mit Anne Eusterschulte, Wiesbaden: Harrassowitz, 2018.
  • Fiktionen des Faktischen in der Renaissance, hg. gemeinsam mit Anita Traninger, Stuttgart: Steiner, 2010.
  • Im Zeichen der Fiktion. Aspekte fiktionaler Rede aus historischer und systematischer Sicht. Festschrift für Klaus W. Hempfer zum 65. Geburtstag, hg. gemeinsam mit Irina Rajewsky, Stuttgart: Steiner, 2008.
  • Anglo-romanische Kulturkontakte von Humanismus bis Postkolonialismus, hg. gemeinsam mit Andrew James Johnston, Berlin: Dahlem UP, 2002.
  • „Berliner Miniaturen, Ost/West. Edoardo Sanguinetis Reisebilder (1971)“, in: Berlin International. Literaturszenen in der geteilten Stadt (1970–1989), hg. v. Susanne Klengel, Jutta Müller-Tamm, Lukas Nils Regeler und Ulrike Schneider, Berlin: De Gruyter (WeltLiteraturen – World Literatures), 2023, S. 129–156.
  • "Die Sibylle: figura und officium. Dimensionen figuralen Wissens (in) der Dichtung", in: Figurales Wissen. Media­­lität, Ästhetik und Materialität von Wissen in der Vormoderne, hg. von Anne Eusterschulte, Iris Helffenstein, Klaus Krüger und Claudia Reufer, Wiesbaden: Harrassowitz (Episteme in Be­wegung. Bei­träge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte, 17)  (im Druck).
  • „Un trait d’union entre l’essai e la fiction’. Nicolas de Staël par Stéphane Lambert – écriture biofictionnelle et approche intermédiale“, in: Biofictions ou la vie mise en scène. Perspectives intermédiales et comparées dans la Romania, hg. v. Andreas Gelz und Christian Wehr, Tübingen: Gunter Narr Verlag (Éditions lendemains 49), 2022, S. 229–241.

  •  "Das Phänomen Houellebecq", in: Länderbericht Frankreich, hg. v. Corine Defrance und Ulrich Pfeil, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2021, S. 497–499.
  • "Zweifacher Blick: die 'nouveaux romanciers' in Berlin (mit einem Fokus auf Michel Butor)" in: Berliner Weltliteraturen. Internationale literarische Beziehungen in Ost und West nach dem Mauerbau, hg. v. Jutta Müller-Tamm, Berlin: De Gruyter (WeltLiteraturen – World Literatures), 2021, S. 57-84.
  • "(Nicht)Wissen? Relevanz und Modalitäten elusiven Wissens in Ästhetik und Verhaltenslehre der Frühen Neuzeit", in: Dynamiken der Negation. (Nicht)Wissen und negativer Transfer in vormodernen Kulturen, hg. v. Sirin Dadas und Christian Vogel, Wiesbaden: Harrassowitz (Episteme in Bewegung. Beiträge zur einer transdisziplinären Wissensgeschichte, Bd. 20), 2021, S. 43-72.

  • „‚Quand je suis le narrateur de mes livres‘. Les enjeux de l’intrusion de l’auteur-narrateur dans Made in China“, in: Lire, voir, penser l’œuvre de Jean-Philippe Toussaint, hg. v. Jean-Michel Devésa, Brüssel: Les Impressions Nouvelles, 2020, S. 181-193.

  • "Poesie vice versa. Georges Perecs grand palindrome zwischen Sprachexperiment und Erinnerungsarbeit", in: Rückwärtsvorgänge. Retrogrades Erzählen in Literatur, Kunst und Wissenschaft, hg. v. Mona Körte, Zeitschrift für deutsche Philologie 138 (Sonderheft), 2019, S. 157-183.

  • "Aposiopese", in: Von 'Allusion' bis 'Metonymie'. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Wirkmacht rhetorischer Tropen und Figuren, hg. v. Melanie Möller, Heidelberg: Winter, 2019, S. 67-94.

  • "Vom Wissen um gratia. Strategien der Diskursivierung elusiven Wissens in der Frühen Neuzeit", in: Gratia. Mediale und diskursive Konzeptualisierungen ästhetischer Erfahrung in der Vormoderne, hg. v. Anne Eusterschulte u. Ulrike Schneider, Wiesbaden: Harrassowitz, 2018, S. 89-105.

  • "Gratia in der Vormoderne" (Einleitung, gemeinsam mit Anne Eusterschulte), in Gratia. Mediale und diskursive Konzeptualisierungen ästhetischer Erfahrung in der Vormoderne, hg. v. Anne Eusterschulte u. Ulrike Schneider, Wiesbaden: Harrassowitz, 2018, S. 1-6.

  • "'Il n'y a pas de liberté sans une dose de provocation possible'. Michel Houellebecqs Soumission oder Die Widerständigkeit der Fiktion", in: Romanistisches Jahrbuch 67 (2016), S. 148-178.

  • "Playing (with) personae: Gaspara Stampa's Rime as an Implicit Reflection on the Fictional Status of Poetry", in: Rethinking Gaspara Stampa in the Canon of Renaissance Poetry, ed. by Unn Falkeid and Aileen A. Feng, Farnham [u. a.]: Ashgate (Series on Women and Gender in the Early Modern World), 2015, pp. 157-170.

  • "'Basta avec moi maintenant': Konstruktionen eines Ich-Erzählers in der Tétralogie de Marie von Jean-Philippe Toussaint", in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 124/1 (2014), S. 22-41.

  • "Disegnare con parole. Strategies of Dialogical Portraits of Ideal Female Beauty in the Italian Renaissance", in: Inventing Faces. Rhetorics of Portraiture between Renaissance and Modernism, hg. v. M. Körte, R. Rebmann, J. Weiss und S. Weppelmann, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2014, S. 84-98.

  • "Ritraggete il mio conte - poi me da l'altra parte'. Genrespezifische Modellierungen der Liebe bei Gaspara Stampa", in: Amor sacro e profano. Modelle und Modellierungen der Liebe in Literatur und Malerei der italienischen Renaissance, hg. v. Jörn Steigerwald und Valeska von Rosen, Wiesbaden 2012, S. 281-304.

  •  "Parlare in persona propria? Fiktionen des Faktischen in der Debatte um die lirica im Cinquecento", in: Fiktionen des Faktischen in der Renaissance, hg. v. U. Schneider und A. Traninger, Stuttgart: Steiner 2010, S. 143-164.

  • "Fiktionen des Faktischen: Zur Einführung", gemeinsam mit Anita Traninger, in: Fiktionen des Faktischen in der Renaissance, hg. v. U. Schneider und A. Traninger, Stuttgart: Steiner 2010, S. 7-21.

  • "Die Wirkungsmacht der Fiktion. Zur metatextuellen Dimension des Traumes in Giovanni Boccaccios Corbaccio", in: Im Zeichen der Fiktion. Aspekte fiktionaler Rede aus historischer und systematischer Sicht, hg. v. I. Rajewsky u. U. Schneider, Stuttgart: Steiner, 2008, S. 125-149.

  • "Dichtungskonzeption im Zeichen des 'lyrisme'. Jean-Michel Maulpoix' Antwort auf die 'Krise der Poesie' im ausgehenden 20. Jahrhundert", in: Sprachen der Lyrik. Von der Antike bis zur digitalen Poesie, Für Gerhard Regn anlässlich seines 60. Geburtstags, hg. v. K. W. Hempfer, Stuttgart 2008, S. 429-449.

  • "Fluchtpunkte des Erzählens. Medialität und Narration in Jean-Philippe Toussaints Roman Fuir", in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 118/2 (2008), S. 141-161.

  • "Volkssprachliche Transformationen der Heroides in der italienischen Renaissance. Zu Formen und Funktionen des Ovid-Rekurses am Beispiel zweier Episteln von Niccolò da Correggio und Vittoria Colonna", in: Abgrenzung und Synthese. Lateinische Dichtung und volkssprachliche Traditionen in Renaissance und Barock, hg. v. M. Föcking und G. Müller, Heidelberg: Winter, 2007, S. 89-107.

  • "Der 'dritte Tod': Von sterbenden Büchern und überlebenden Autoren. Francesco Petrarca und der Umgang mit Büchern", in: Verbergen - Überschreiben - Zerreißen. Formen der Bücherzerstörung in Literatur, Kunst und Religion, hg. v. M. Körte und C. Ortlieb, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2007, S. 49-70.

  • "Die Figur des 'untoten Autors'. Alain Robbe-Grillet und die Reprise des Nouveau Roman", in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 115 (2005), S. 126-152.

  • "Die Rime Gaspara Stampas als Makrotext: Ein Plädoyer für die Rückkehr zur Erstausgabe von 1554", in: Romanistisches Jahrbuch 54 (2003), S. 115-145.

  • "Gaspara Stampa e la questione dell'autenticità", in: Donne a Venezia, hg. v. S. Winter, Rom: Edizioni di storia e letteratura, 2004, S. 47-70.

  • "'Le donne fanno gruppo'? Zum Problem literarischer Autorität im 'weiblichen Petrarkismus'", in: Varietas und ordo. Zur Dialektik von Vielfalt und Einheit in Renaissance und Barock, hg. v. M. Föcking und B. Huss, Stuttgart: Steiner, 2003, S. 75-90.

  • "Im Grenzbereich von Aphoristik und moderner französischer Lyrik: Der poetische Aphorismus", in: L'état de la poésie aujourd'hui. Perspektiven französischsprachiger Gegenwartslyrik, hg. v. G. Febel und H. Grote, Frankfurt a.M./Berlin/Bern u.a.: Lang, 2003, S. 83-94.

  • "Zu einigen Grundproblemen neuerer Aphorismusforschung", in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 112/2 (2002), S. 155-169.

  • "Simultaneität und Polyphonie: Der französische Kubismus und William Carlos Williams", gemeinsam mit Margit Peterfy, in: Anglo-romanische Kulturkontakte von Humanismus bis Postkolonialismus, hg. v. A. J. Johnston und U. Schneider, Berlin: Dahlem UP, 2002, S. 150-191.

  • "L'aphorisme poétique au vingtième siècle en France et la relation entre poétique et éthique", in: Configurazioni dell'aforisma. Ricerca sulla scrittura aforistica diretta da Corrado Rosso, hg. v. C. Biondi, C. Pellandra und E. Pessini, 3 Bde., Bologna: C.L.U.E.B., 2000, Bd. 3,  S. 115-128.

  • "Die Thema-Rhema-Gliederung im Deutschen und ihre Bedeutung für den Unterricht des Deutschen als Fremdsprache", Deutsch als Fremdsprache 2 (1996), 78-85.
  • "Die Situation der deutschen Sprache in internationalen Organisationen" (gemeinsam mit A. Mohr), Info DaF 6 (1994), 612-631.

 

Lexikon- und Wörterbuchartikel

  • "Edmond Jabès: Vom Buch der Welt voller Fragen", in: Französische Literatur der Gegenwart. Ein Autorenlexikon, hg. v. P. Metz und D. Naguschewski, München: Beck, 2001, S. 114-116.
  • "Jacques Réda: Vom Spazierengehen", in: Französische Literatur der Gegenwart. Ein Autorenlexikon, hg. v. P. Metz und D. Naguschewski, München: Beck, 2001, S. 167-169.

Einleitungen und Nachworte

  • "Anglo-romanische Kulturkontakte", gemeinsam mit Andrew James Johnston, in: Anglo-romanische Kulturkontakte von Humanismus bis Postkolonialismus, hg. v. A. J. Johnston und U. Schneider, Berlin: Dahlem UP, 2002, S. 9-20.

Sonstiges

  • 1997-2002 Wissenschaftliche Koordinatorin des Diplomstudiengangs 'Frankreichstudien' an der Freien Universität Berlin
  • Auszeichnungen:                                                                                                                                                                                   

    1998  Dr.-Eduard-Martin-Preis der Vereinigung der Freunde der Universität des Saarlandes (Dissertation)

    2005  Elise Richter-Preis des Deutschen Romanistenverbandes (Habilitationsschrift)