Dr. Daniel Zimmermann

Bildquelle: Erika Borbély Hansen
Institut / Einrichtungen:
- Institut für Romanische Philologie
- Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien
- Sfb 'Episteme in Bewegung'
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Literaturwissenschaft (Französisch, Spanisch) / Arbeitsbereich Prof. Dr. Ulrike Schneider
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum JK 30/233
14195 Berlin
Sprechstunde
Bitte kontaktieren Sie mich per Email, um einen Termin zu vereinbaren.
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB Episteme in Bewegung (Teilprojekt B08 Sibyllen & Propheten. Figural gebundene Wissenskonstellationen in der Vormoderne)
Koordination des Bachelorstudiengangs Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien (Freie Universität Berlin/Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3)
Koordination des Bachelorstudiengangs Frankreichstudien
Mittelbauvertreter in Institutsrat
Mittelbauvertreter im Fachbereichsrat
Vita
2009–2013
2012–2015 2012–2015 Bachelorstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin (Skandinavistik/Nordeuropa-Studien, Geschichtswissenschaften)2015–2016 Masterstudium an der University of Cambridge (Trinity Hall); Master of Philosophy (M.Phil.) in Anglo-Saxon, Norse and Celtic2016–2019 Promotionsstipendiat der Friedrich Schlegel Graduiertenschule und der Studienstiftung des deutschen Volkes. Titel des Promotionsprojekts: Transgressionen der Moderne: Metaleptisches Erzählen in Spanien (1834–1943) (abgeschlossen 12/2020)seit 10/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanische Philologie |
An der Freien Universität Berlin:
Sommersemester 2017
Proseminar 17113: Miguel de Unamuno und die 'Generation von 1898'
Sommersemester 2018
Hauptseminar 17031: Die 'Editions de Minuit': Verlagsgeschichte und literarische Filiationen (zusammen mit Prof. Dr. Ulrike Schneider)
Wintersemester 2019/2020
Proseminar 17015: Literatur der französischen Postmoderne
Sommersemester 2020
Projektseminar 17026: Das deutsch-französische Bildungs- und Wissenschaftssystem im Vergleich (Bachelorstudiengang Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien)
Wintersemester 2020/21
Seminar/Grundkurs 17082: Einführung in die spanische Literaturwissenschaft
Sommersemster 2021
Proseminar 17082: Von Tirso de Molina zu Gregorio Marañón: Transformationen des Don Juan
Masterübung 17013: Lektüre theoretischer Texte (Master Romanische Literaturwissenschaften, Modul Historische Literaturwissenschaft [Ältere Literatur])
Wintersemester 2021/22
Seminar/Grundkurs 17081: Einführung in die spanische Literaturwissenschaft
Proseminar 17084: Literatur und Wissenschaft von Pío Baroja bis Luis Martín-Santos
Sommersemester 2022
Projektseminar 17026: Das deutsch-französische Bildungs- und Wissenschaftssystem im Vergleich (Bachelorstudiengang Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien)
Proseminar 17012: Christine de Pizan
Wintersemester 2022/23
Seminar/Grundkurs 17081: Einführung in die spanische Literaturwissenschaft
Proseminar 17013: Historische Science Fiction vom 17. bis zum 19. Jahrhundert
Sommersemester 2023
Projektseminar 17022: Das deutsch-französische Bildungs- und Wissenschaftssystem im Vergleich (Bachelorstudiengang Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien)
Proseminar 17002: Liebeslyrik von den Troubadouren bis zum Petrarkismus
An der Université Sorbonne Nouvelle/Paris 3:
2023 (semestre 2)
Méthodologie/Wissenschaftliches Arbeiten
Forschungsschwerpunkte:
Fiktionstheorie
Metafiktionale Erzählverfahren, insb. Metalepsen (Mitglied im DFG-Netzwerk Diachronic Metalepsis)
Französisches Spätmittelalter (insb. Christine de Pizan)
Phänomene des Kulturtransfers zwischen romanischen und skandinavischen Literaturen (insb. im Mittelalter)
Spanische Literatur des 19./20. Jahrhunderts, insb. Avantgarden
Französische Literatur der Gegenwart, insb. bei Minuit
Transgressionen der Moderne. Metaleptisches Erzählen in Spanien (1882–1943), Heidelberg: Winter, 2022 (Print und Open Access)
- Prigent, Christian, „Die Süße Berlins“ [aus dem Französischen], in: Risse, Dorothee/Zimmermann, Margarete (Hgg.), „Berlin bewegt sich schneller, als ich schreibe“. Das Neue Berlin aus französischer Sicht, Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2020, S. 124–133.
Erschienen:
- „Jean Echenoz – ein ‚jeune auteur‘ zwischen Nouveau Roman und Neuem Realismus. Zu Gestaltung und Funktion spezifischer Erzählverfahren“, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 126 (2016) [2017], S. 247–286.
Im Erscheinen:
- „Hypertropher Mangel. Enumeration und Quantität in Luis Martín-Santos’ Tiempo de silencio (1962)“, erscheint im Tagungsband Poetik der Quantität, hg. von Katerina Shekutkovska und Lina Strempel, Bamberg: Bamberg University Press, 24 Seiten.
- „,Nuestra narración fidedigna‘? Narratoriale (Un-)Zuverlässigkeit in Mariano José de Larras El doncel de Don Enrique el Doliente (1834)“, in: Unzuverlässiges Erzählen Neue Blicke auf narrative Strategien in den romanischen Literaturen, hg. von Jobst Welge und Sarah Burnautzki, Berlin/Boston: De Gruyter, 15 Seiten.
-
„Oltre il modello pirandelliano? I personaggi autonomi nella letteratura spagnola degli anni Venti e Trenta“, erscheint im Tagungsband Sei personaggi in cerca d’autore – cento anni dopo, hg. von Thomas Klinkert, Davide Luglio, Antonio Sichera und Michael Subialka, Oxford/Bern u. a.: Peter Lang, 16 Seiten.
Rezensionen
- „Kevin Saliou, La Réception de Lautréamont (Études romantiques et dix-neuviémistes, 106), Paris: Classiques Garnier, 2021 und Kevin Saliou, Le Réseau de Lautréamont. Itinéraire et stratégies d'Isidore Ducasse (Études romantiques et dix-neuviémistes, 111), Paris: Classiques Garnier, 2021“, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 131 (2021), S. 231–239.
- „Werner Helmich: Am Ende. Lebensbilanzen in der zeitgenössischen romanischen Erzählfiktion (Studia Romanica, Bd. 227). Heidelberg: Winter, 2021. 503 S.“, in: Germanisch-Romanischen Monatsschrift 73.3 (2023), S. 368–370.
- „Zwischen Tradition und Innovation: Metalepsen als Transferphänomen zwischen altfranzösischer und altnordischer Literatur“, 19. Symposium des Mediävistenverbandes (Universität Würzburg), März 2023.
- „Vor Breton: Lautréamont als Impulsgeber für einen globalen modernismo“, European Network for Avant-Garde and Modernism Studies (EAM): 8th Biennial Conference (Universidade Nova de Lisboa), September 2022.
- „Látum nú: Some implications of scene shift in Old Norse manuscripts“, Workshop des DFG-Netzwerks Diachronic Metalepsis (Universität Heidelberg), April 2022.
- „Fra imitatio ed aemulatio: I Sei personaggi nel romanzo spagnolo degli Anni Venti e Trenta“, Convegno internazionale Sei personaggi in cerca d’autore – cento anni dopo (Universität Zürich), November 2021.
- „(Un-)zuverlässiger Realismus: Ausbleibende Reaktionen auf Benito Pérez Galdós' El amigo Manso“, XXXVII. Deutscher Romanistentag, Sektion Was ist unzuverlässiges Erzählen? (Un)zuverlässigkeit – (Selbst)referentialität – (De)naturalisierungsstrategien, Augsburg, Oktober 2021.
- „Hypertropher Mangel: Funktionen von Quantifizierung in Alain Robbe-Grillets La Jalousie und Luis Martín-Santos' Tiempo de Silencio“, Poetik der Quantität. Nachwuchstagung der Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien (Universität Bamberg), Juni 2021.
- „Entre comercio y vanguardia: La revista Mundo Ibérico de Mario Verdaguer“, XXII. Deutscher Hispanistentag, Sektion Presse und Literatur in der spanischsprachigen Welt (18. bis 21. Jahrhundert) (Freie Universität Berlin), März 2019.
- „Zeit formen. Zur Lyrik Jorge Guilléns“, Jahrestagung der Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule: Fabrics of Time (Freie Universität Berlin), September 2017.
- „Historical encounters, literary reimaginings: The Ibero-Norse Roland and Blómstrvalla saga“, UC Berkeley Graduate Student Symposium: Encounters and Reimaginings: Medieval Scandinavia and the World (University of California, Berkeley), März 2017.
- „Hákon’s Cultural Programme: Af Rúnzivals bardaga as the Exception to the Rule?“, Symposium of the International Network Project Charlemagne: A European Icon (University of Bristol/The Leverhulme Trust) (University of Edinburgh), Oktober 2016.
- „Poor Translations, Rich Resources. Reconsidering Af Rúnzivals bardaga“, 22nd Graduate Conference, Bristol Centre for Medieval Studies: Dialogue and Difference in the Middle Ages (University of Bristol), Februar 2016.