Prof. Dr. Malte Rosemeyer

Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Romanische Sprachwissenschaft
Professor
Raum JK 30/116
14195 Berlin
Sprechstunde
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:
26.07.2023,14.00-15.00 Uhr
02.08.2023,14.00-15.00 Uhr
30.08.2023,14.00-15.00 Uhr
20.09.2023,14.00-15.00 Uhr
04.10.2023,14.00-15.00 Uhr
Wintersemester 2023/24:
Mittwochs, 14.00 - 15.00 Uhr
Bitte vereinbaren Sie einen Termin über Anna Iwanaga
Besuchen Sie dann pünktlich zur vereinbarten Zeit
https://fu-berlin.webex.com/meet/malte.rosemeyer
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen:
Studentische Hilfskräfte:
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Ämter an der Freien Universität Berlin |
Mitglied des Fachbereichsrats des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften |
||||
Erasmus-Beauftragter des Instituts für Romanische Philologie |
|||||
Mitglied des Nachhaltigkeitsteams PhilGeist |
|||||
Ansprechpartner im Expert:innendienst der FU Berlin |
|||||
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Netzwerken und Projekten |
Atlás histórico del español, coord. Andrés Enrique-Arias (Universitat de lles Iles Balears) |
||||
Diccionario histórico de las perífrasis verbales del español. Gramática, pragmática y discurso (GRADIA), coord. Mar Garachana Camarero (Universitat de Barcelona) |
|||||
Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Verbänden |
|
||||
Vita
Seit Oktober 2021 |
Professor für Romanische Philologie/Sprachwissenschaft des Spanischen (W2 mit TT zu W3) an der Freien Universität Berlin |
Januar 2021 |
Ruf auf eine W2-Professur an der Universität Regensburg (abgelehnt) |
10/2020 bis 10/2021 |
Gastprofessor für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Regensburg |
Mai 2020 |
Habilitation mit der Schrift Variation and Change in Ibero-Romance Wh-interrogatives an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
05/2018 bis 07/2018 |
Forschungsaufenthalt an der Universitat de Barcelona |
05/2017 bis 06/2017 |
Forschungsaufenthalt an der Universidade Federal do Rio de Janeiro |
08/2015 bis 10/2018 |
Postdoc an der KU Leuven (Belgien) für das selbst eingeworbene Projekt Variation and Change in Ibero-Romance Wh-interrogatives des Fonds Wetenschappelijk Onderzoek (FWO) |
02/2014 bis 05/2014 |
Gastprofessor für Spanische Sprachwissenschaft an der Universität Antwerpen (Belgien) |
07/2013 |
Promotion mit der Dissertationsschrift Auxiliary Selection in Spanish. Gradience, Gradualness, and Conservation bei Prof. Dr. Rolf Kailuweit und Prof. Dr. Daniel Jacob |
10/2012 bis 10/2021 (mit Unterbrechungen) |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Akademischer Rat (ab 2014) am Romanischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Zuordnung: Prof. Dr. Daniel Jacob) |
03/2012 bis 06/2012 |
Forschungsaufenthalt an der Universidad Complutense de Madrid |
03/2011 bis 06/2011 |
Forschungsaufenthalt an der Universitat de Barcelona |
10/2009 bis 10/2012 |
DFG-Stipendium für die Promotion im Rahmen des GRK 1624/1 „Frequenzeffekte in der Sprache“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
Sommer 2009 |
Lehrauftrag für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität zu Köln |
01/2009 |
Magister Artium in spanischer Sprachwissenschaft mit der Arbeit Zur Referenz von Nominalisierungen im Spanischenbei Prof. Dr. Daniel Jacob |
02/2005 bis 06/2005 |
Studium an der Universidad de Sevilla (Erasmus) |
10/2002 bis 01/2009 |
Studium der Romanischen Philologie, Anglistik und Geschichte an der Universität zu Köln |
Ich stehe zur Betreuung von Abschlussarbeiten (BA/MA, Erst-/Zweitbetreuung) gerne zur Verfügung! Bitte kommen Sie in meine Sprechstunde.
Den Leitfaden zum Verfassen von Hausarbeiten finden Sie hier:
Leitfaden zum Verfassen von Hausarbeiten
Betreute Doktorarbeiten:
Name |
Titel |
Dauer |
Erick Chávez García (Universität zu Köln, Zweitbetreuung) |
Nominalized infinitives in Italian and Spanish (Arbeitstitel) |
2022- |
Antoine Primerano (Universiteit Gent, Mitglied im externen Betreuungskommittee) |
The grammaticalisation of the future and conditional tense in the history of Ibero-Romance. A language and dialect contact approach |
2019- |
Silvina Espíndola Moschner (FU Berlin, Erstbetreuung) |
Grammaticalization of saber as an aspectual marker (Arbeitstitel) |
2022- |
Giulia Mazzola (KU Leuven, Zweitbetreuung) |
Syndetic and asyndetic complementation in Spanish. A diachronic probabilistic account |
2018-2022 |
Veranstaltungen im Wintersemester 2023/24
16828 Ü Empirische Methoden der Sprachwissenschaft
Fr 10-12, JK 31/227
Die Übung liefert einen fallbeispielbasierten Überblick zur Arbeit mit Korpora in der Sprachwissenschaft. Auch statistikbasierte Methoden der Auswertung kommen zur Sprache, ebenso wie die grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, darunter auch Literaturrecherche und die wichtigsten Konventionen und Techniken der Darstellung von Forschungsergebnissen. Zentrale Kommunikationsplattform für diesen Kurs ist der Blackboard-Kursraum. Falls Sie sich für diesen Kurs nicht über Campus Management anmelden können, melden Sie sich bitte auf jeden Fall direkt im Blackboard-Kurs an.
17072 V Die spanische Sprache
Di 8-10, JK 27/106
Diese Vorlesung gibt einen Einblick in die wissenschaftliche Analyse der spanischen Sprache. Wir werden die Entstehung des Spanischen aus dem Latein sowie Entwicklung des Spanischen seit dem Mittelalter in ihrem historischen Kontext betrachten. Ein weiterer Fokus der Vorlesung liegt auf der Verbreitung des Spanischen als Weltsprache seit dem 15. Jahrhundert und dem Einfluss von Sprachkontakt auf die spanische Grammatik. Weiterhin werden wir die spanische Grammatik aus einer typologisch-vergleichenden Perspektive analysieren sowie grundlegende Aspekte einer Soziolinguistik des Spanischen diskutieren.
17075 S Interaktionale Linguistik des Spanischen und Portugiesischen
Fr 12-14, KL 29/207
Die interaktionale Linguistik untersucht sprachliche Strukturen darauf, wie diese von Sprechern eingesetzt werden, um soziale Handlungen zu organisieren. Im Mittelpunkt des Untersuchungsinteresses stehen damit das soziale Miteinander und die ‚kleinen Aufgaben’, die es im Umgang miteinander stets zu bewältigen gilt. Dabei verfolgt die Interaktionale Linguistik die Auffassung, dass solche Aufgaben nicht von einem Sprecher alleine, sondern von den Interagierenden gemeinsam im sequentiellen Verlauf von Gesprächen gelöst werden. In diesem Hauptseminar werden wir uns zentrale Konzepte der interaktionalen Linguistik erarbeiten und auf ein Korpus gesprochener spanischer und portugiesischer Unterhaltungen anwenden. Dabei lernen wir auch grundlegende Methoden der Transkription gesprochener Daten kennen. Ziel des Seminars ist es, die Regelmäßigkeiten im Gebrauch bestimmter grammatischer Strukturen im gesprochenen Spanischen und Portugiesischen zu analysieren. Das Seminar richtet an Studierende mit oder ohne Vorkenntnisse in der interaktionalen Linguistik. Als Anforderung wird die Präsentation und Analyse von Gesprächsdaten in einer der Sitzungen sowie die Anfertigung einer Hausarbeit erwartet.
17130 C Forschungscolloquium der romanistischen Sprachwissenschaft (zusammen mit Uli Reich)
Mi 16-18, JK 31/227
Dieses Kolloquium bietet interessierten Studierenden und Doktoranden die Möglichkeit, ihre eigenen sprachwissenschaftlichen Forschungsarbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Das Programm wird ergänzt durch wissenschaftliche Vorträge der Dozent:innen und von Gastwissenschaftler:innen. Daneben besteht die Möglichkeit, aktuelle Forschungsliteratur gemeinsam zu lesen und zu besprechen.
ORCID-Profil hier
Google Scholar-Profil hier
Selbstbeschreibung
Ich bin Sprachwissenschaftler mit einem Fokus auf die iberoromanischen Sprachen (Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch). Meine Forschungsinteressen liegen in der Beschreibung und Erklärung von Variation und Wandel in der Grammatik der romanischen Sprachen. Meine Forschung geht von der zentralen Prämisse aus, dass Sprache im Kontext sozialer Interaktion untersucht werden. Da historische Texte nur indirekte Evidenz für Prozesse der sozialen Interaktion liefern, verwendet meine Forschung quantitative korpuslinguistische sowie psycholinguistische Methoden, um die Effekte realer interaktionaler Prozesse auf die Bildung von Sprachstrukturen nachzuweisen. Hierbei konzentriere ich mich auf drei Prozesse, die zu solchen Einflüssen führen können:
1. Die häufige Verwendung von Sprachstrukturen zur Bearbeitung interaktionaler Probleme führt zur Verfestigung bzw. Routinierung dieser Strukturen, die konkrete Auswirkung auf die Grammatik dieser Konstruktionen haben kann (Verkürzung, Konservierung, Analogie). Meine Forschung zeigt die Allgegenwertigkeit dieser kognitiven Prozesse auf und entwickelt qualitative und quantitative Methoden, um sie zu identifizieren.
2. Verfestigungsprozesse sind an bestimmte soziale Gebrauchskontexte gebunden, ohne diese sie nicht erklärbar sind. Diese Typen von Gebrauchskontexten werden in der Korpuslinguistik unterschiedlich beschrieben (Register, Genre, Diskurstraditionen). Meine Forschung entwickelt Methoden der (semi-)automatischen Klassifikation solcher Gebrauchskontexte und integriert diese Klassifikationen in die Beschreibung von Variations- und Wandelprozessen.
3. Sprecher:innen sind „Gewohnheitstiere“: die kürzliche Verwendung einer sprachlichen Konstruktion erhöht die Wahrscheinlichkeit der Verwendung derselben Konstruktion im darauf folgenden Kontext (sog. Priming). Meine Forschung zeigt die Relevanz dieses Parameters für die Beschreibung sprachlicher Strukturen sowohl in der gesprochenen als auch geschriebenen Sprache.
Arbeitsschwerpunkte
- Variation und Wandel in der Grammatik der romanischen Sprachen
- Gebrauchsbasierte Grammatiktheorien
- Soziolinguistik
- Interaktionale Linguistik
- Pragmatische Theorien
2019 | Variation and Change in Ibero-Romance Wh-interrogatives. Habilitationsschrift, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. |
2014 | Auxiliary Selection in Spanish. Gradience, Gradualness, and Conservation. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins. |
In Vor. |
Acting on Actuation: Why here, why now? Berlin: Language Science Press. (mit Hendrik De Smet & Guglielmo Inglese) |
Im Druck | Emergent and Future Change in Contemporary Portuguese Grammar. Special issue in Journal of Portuguese Linguistics. (mit Albert Wall) |
— | Romance Indefinites: From Semantics to Pragmatics. Berlin: Language Science Press (mit Olga Kellert und Sebastian Lauschus). |
2022 | Discourse-pragmatic Perspectives on Interrogatives. Special issue, Functions of Language. |
2018 | Inferences in Interaction and Language Change. Special issue, Open Linguistics (mit Oliver Ehmer). |
2015 | Auxiliary Selection Revisited: Gradience and Gradualness. Berlin, New York: De Gruyter (mit Rolf Kailuweit). |
Ein-gereicht |
Corpus studies on non-canonical questions. In Eckardt, Regine, George Walkden & Nicole Dehé (Hgg.), The Handbook of Non-canonical Questions, Oxford: Oxford University Press. |
– |
Monologization of the discourse marker bueno in written Mexican and Peninsular Spanish (mit Pekka Posio). |
Im Druck |
Semantic bleaching as an indicator of degrees of periphrasticity: an experimental approach. In Pfadenhauer, Katrin & Evelyn Wiesinger (Hgg.), Motion Verbs in Language Change: Grammar, Lexicon, Discourse. Berlin, New York: De Gruyter. [Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie]. (mit Mar Garachana) |
– |
Syntactic priming and individual preferences. A corpus-based analysis. In Kopf, Kristin & Thilo Weber (Hgg.). Free Variation, Unexplained Variation? Empirical and Theoretical Approaches to Optionality in Grammar. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins [Studies in Language Companion Series]. |
– |
The development of the Brazilian Portuguese present perfect: from nominal to verbal pluractionality. In Rosemeyer, Malte, Olga Kellert und Sebastian Lauschus (Hgg.), Romance Indefinites: From Semantics to Pragmatics. Berlin: Language Science Press. (mit Martin Becker) |
– | Syntactic elaboration in the domain of periphrasticity: evidence from Spanish. In Silvia Ballarè & Guglielmo Inglese (Hgg.), Sociolinguistic and Typological Perspectives on Language Variation. Berlin, New York: De Gruyter. [Trends in Linguistics]. (mit Bert Cornillie) |
– |
Nuevas herramientas en la lingüística diacrónica: tradiciones discursivas y lingüística computacional. In Cornillie, Bert, Giulia Mazzola & Miriam Thegel (Hgg.), La Tradicionalidad Discursiva y la Lingüística de Corpus: conceptos y aplicaciones. Madrid, Frankfurt: Iberoamericana, Vervuert. (mit Giulia Mazzola & Stefano De Pascale) |
2023 |
French and Spanish wh-interrogatives with and without wh. In Journal of French Language Studies, 1-29 (Special issue L’interrogative in situ : aspects formels, pragmatiques et variationnels, Hgg. Laurie Dekhissi, Alexander Guryev & Caterina Bonan). doi:10.1017/S0959269523000042. Open access hier. |
– |
Discourse traditions and corpus linguistics. In Winter-Froemel, Esme und Álvaro Octavio de Toledo y Huerta (Hgg.), Manual of Discourse Traditions in Romance. Berlin, Boston: De Gruyter. 647-668. doi:10.1515/9783110668636-032 |
– |
On the emergence of quotative bueno in Spanish: a dialectal view. In Spronck, Stef, Casartelli, Daniela, Cruschina, Silvio & Posio, Pekka (Hgg.). The Grammar of Thinking - From Reported Speech to Reported Thought in the Languages of the World.Berlin, New York: De Gruyter Mouton [Trends in Linguistics. Studies and Monographs]. (mit Pekka Posio) doi: 10.1515/9783111065830-005 |
2022 |
Anteriors and resultatives in Old Spanish. In Garachana, Mar, Sandra Montserrat und Claus Pusch (Hgg.), From Composite Predicates to Verbal Periphrases in Romance Languages. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins. 149–170. doi:10.1075/ivitra.31.08ros |
– |
Modeling the discourse pragmatics of interrogatives. Functions of Language 29(1). 1-24.doi: 10.1075/fol.00041.int |
– |
How sentence type influences the interpretation of Spanish future constructions. Functions of Language 29(1). 116-141. doi:10.1075/fol.00040.ros (mit María Sol Sansiñena) |
– |
Asyndetic complementation and referential integration in Spanish: a probabilistic diachronic grammar account. Journal of Historical Linguistics 12(2). 194-240. doi:10.1075/jhl.20031.maz (mit Giulia Mazzola & Bert Cornillie) |
– |
Clefts for focus and clefts for topic. How background knowledge affects the creation of alternatives in discourse. In Garassino, Davide und Daniel Jacob (Hgg.), When Data Challenges Theory: Unexpected and Paradoxical Evidence in the Field of Information Structure. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins. 115-146. (mit Daniel Jacob und Lars Koniezcny) |
– |
Reforming the Spanish future subjunctive: Linguistics and legal language policy. International Journal for the Semiotics of Law. 35(3). 649-673. doi:10.1007/s11196-020-09807-5 (mit Mary C. Lavissière). Open access hier. |
– |
Syntactic alternations and socio-stylistic constraints: the case of asyndetic complementation in the history of Spanish. Journal of Historical Sociolinguistics 8(2). 197-235. doi:10.1515/jhsl-2021-0026 (mit Giulia Mazzola & Bert Cornillie) |
2021 |
Why don’t grammaticalization pathways always recur? Corpus Linguistics and Linguistic Theory 17(2). 653-681. doi:10.1515/cllt-2020-0053 (mit Eitan Grossman) |
– |
À nouveau and de nouveau in spoken and written French. Journal of French Language Studies, 1-29. doi:10.1017/S0959269521000120 Open access hier. |
– |
Variación diatópica en la evolución del pluscuamperfecto sintético. In Blanca Garrido Martín, María del Carmen Moral del Hoyo und Matthias Raab (Hgg.), Variación diatópica y morfosintaxis en la historia del español, 197-222. Santiago de Compostela: Universidade de Santiago de Compostela. |
– |
Two types of constructionalization processes in Spanish and Portuguese clefted wh-interrogatives. Studies in Hispanic and Lusophone Linguistics 14(1). 117-160. doi:10.1515/shll-2021-2042 |
– |
On cause and correlation in language change. Word order and clefting in Brazilian Portuguese. Language Dynamics and Change 11. 130-166. (mit Freek Van de Velde) |
2019 |
Actual and apparent change in Brazilian Portuguese wh-interrogatives. Language Variation and Change 31(2). 165-191. Open access here. |
– |
The discourse functions of insubordination in Spanish wh-interrogatives. Papers of the Linguistic Society of Belgium 13. Open access hier. (mit María Sol Sansiñena) |
– |
A história das interrogativas parciais in-situ no português brasileiro em uma perspectiva baseada no uso. LaborHistórico 5. 162-189. Open access hier. |
– |
De la consecución a la contraexpectación: la construccionalización de lograr/conseguir + infinitivo. Studies in Hispanic and Lusophone Linguistics 12(2). 383-422. (mit Mar Garachana) |
– |
Brazilian Portuguese in-situ wh-interrogatives between rhetoric and change. Glossa 4(1). 1–29. Open access hier. |
– |
Echoic and non-echoic confirming affirmative responses in spoken Brazilian Portuguese. Journal of Pragmatics 141. 80-101. (mit Scott Schwenter) |
– |
Entrenchment and persistence in language change: the Spanish past subjunctive. Corpus Linguistics and Linguistic Theory 15(1). 167-204. (mit Scott Schwenter) |
– |
(Não) diga sim: Bejahende Antworten im gesprochenen Portugiesisch und im Portugiesischunterricht. In Gabriel, Christoph, Jonas Grünke und Sylvia Thiele (Hgg.), Romanische Sprachen in ihrer Vielfalt: Brückenschläge zwischen linguistischer Theoriebildung und Fremdsprachenunterricht, 15-42. Stuttgart: ibidem. |
2018 |
El orden de palabras en las interrogativas-Q. Un análisis contrastivo del español caribeño y portugués brasileño. Revista Internacional de Lingüística Iberoamericana 16(2). 135-148. |
– |
Inferences in interaction and language change. Open Linguistics 4. 536-551. Open access hier. (mit Oliver Ehmer) |
– |
The pragmatics of postposed-wh interrogatives in Spanish. Folia Linguistica 52(2). 283-317. |
– |
Refunctionalization and usage frequency. An exploratory questionnaire study. Languages 3(4). Open access hier. |
– |
When "questions" are not questions. Inferences and conventionalization in Spanish but-prefaced partial interrogatives. Open Linguistics 4. 70-100. Open access hier. (mit Oliver Ehmer) |
– |
Las funciones discursivas de las interrogativas parciales en castellano. Romanistisches Jahrbuch 69. 277-314. |
2017 |
The road to auxiliariness revisited: the grammaticalization of FINISH anteriors in Spanish. Diachronica 34(4). 516-558. (mit Eitan Grossman) |
– |
La historia de las perífrasis deber / deber de + INF: variación, norma y géneros textuales. In Garachana, Mar (Hg.), La gramática en la diacronía. La evolución de las perífrasis verbales modales en español, 147-193. Madrid, Frankfurt: Iberoamericana/Vervuert. |
– |
Masse und Klasse. Zur Datierung von grammatischen Sprachwandelprozessen. In Völker, Harald und Georg Kaiser (Hgg.), Philologie und Grammatik, 187-204. Berlin, New York: De Gruyter. |
2016 |
A match made in heaven. Using parallel corpora and multinomial logistic regression to analyze the expression of possession in Old Spanish. Language Variation and Change 28. 307-334. (mit Andrés Enrique-Arias) |
– |
The development of iterative verbal periphrases in Romance. Linguistics 54(2). 235-272. |
– |
Gradientes semánticos y sintácticos en la historia de la selección de auxiliares en español. In De Benito Moreno, Carlota und Álvaro Octavio de Toledo y Huerta (Hgg.), En torno a haber: construcciones, usos y variación desde el latín hasta la actualidad, 469-502. New York, Frankfurt a.M.: Peter Lang. |
– |
Modeling frequency effects in language change. In Behrens, Heike und Stefan Pfänder (Hgg.), Experience Counts: Frequency Effects in Language, 175-207. Berlin: Mouton de Gruyter. |
2015 |
How usage rescues the system: persistence as conservation. In Adli, Aria, Marco García García und Göz Kaufmann (Hgg.), Variation in Language: System- and Usage-based Approaches, 289-311. Berlin, New York: De Gruyter. |
– |
Entrenchment and discourse traditions in Spanish auxiliary selection. In Kailuweit, Rolf und Malte Rosemeyer (Hgg.), Auxiliary Selection Revisited: Gradience and Gradualness, 301-331. Berlin, New York: De Gruyter. |
– |
Introduction. In Kailuweit, Rolf und Malte Rosemeyer (Hgg.), Auxiliary Selection Revisited: Gradience and Gradualness, 1-20. Berlin, New York: De Gruyter. (mit Rolf Kailuweit) |
2013 |
Tornar and volver: The interplay of frequency and semantics in compound tense auxiliary selection in Medieval and Classical Spanish. In Van Gelderen, Elly, Jóhanna Barðdal und Michela Cennamo (Hgg.), Argument Structure in Flux. The Naples-Capri Papers, 435-458. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins. |
2012 |
How to measure replacement: Auxiliary selection in Old Spanish bibles. Folia Linguistica Historica 33 (1). 135–174. |
– |
On the interplay between transitivity, factivity and information structure: Spanish nominal and verbal infinitives. In García García, Marco und Valeriano Bellosta von Colbe (Hgg.), Aspectualidad - transitividad - referencialidad: las lenguas románicas en contraste, 181-209. Frankfurt: Peter Lang. |
2011 |
Rutinas léxicas en el cambio gramatical. El caso de las perífrasis deónticas e iterativas. Revista de Historia de la Lengua Española 6. 35-60. (mit Mar Garachana) |
Rezensionen
Im Dr. |
Whitney Chappell / Bridget Drinka (Hgg.) – Spanish Socio-Historical Linguistics. Isolation and Contact. Romanistische Forschungen. |
2015 | Kirsten Jeppesen Kragh / Jan Lindschouw (Hgg.) – Deixis and Pronouns in Romance Languages. Revista Internacional de Lingüística Iberoamericana 13(1), 229-233. |
2013 | Steven N. Dworkin – A History of the Spanish Lexicon. Romanistisches Jahrbuch 64. 340-345. |
2011 | Javier Elvira – Evolución lingüística y cambio sintáctico. Romanistisches Jahrbuch 62. 436-440. |
Eingeladene Vorträge
2023 | A causa e a correlação nos processos de mudança de linguagem. XXXIX Encontro Nacional da Associação Portuguesa de Linguística, Covilhã (Portugal), 26.-28. Oktober 2023. (Keynote/Plenarvortrag) |
– | Wir alle 'wandeln' Grammatik. Interaktiver Vortrag mit Live-Experiment im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft 2023, FU Berlin. Folien mit Ergebnissen hier. |
– | Bueno als Marker für Redewiedergabe: eine dialektale Perspektive. CoRoLi, HU Berlin, 19. Januar 2023. |
2022 | Apuntes sobre la utilidad de las variables formadas a base de datos agregados para la descripción de los cambios históricos. VI Congreso Internacional de Corpus Diacrónicos en Lenguas Iberorrománicas, Venedig, 7. Oktober 2022. (Keynote/Plenarvortrag) |
– | Variación diatópica en la evolución del pluscuamperfecto sintético. Colloquium
"Peoples in contact – Contact in People. Socio-cultural, commercial, political, religious, and linguistic encounters in the Late Middle Ages in the Iberian Peninsula", HU Berlin, 23. September 2022. |
– | Romance in-situ questions with and without wh. Workshop "L’interrogative in situ: aspects formels, pragmatiques et variationnels" (digital format), 13. Juni 2022. |
– | Modeling change in interaction on the basis of quantitative historical data. Workshop “Pragmatics in Language Change”, Copenhagen, 7. April 2022. |
– | Entrenchment and discourse traditions. Some examples from Spanish. Linguistics research colloquium, Gent, 30. März 2022. |
2021 | Discourse traditions and corpus linguistics, Workshop “Old wine in new bottles?”, Würzburg, 25. Juli 2021. |
– | A dialectal view on Ibero-Romance wh-interrogatives, Linguistics research colloquium, University of Helsinki, 9. April 2021. |
– | Oralidad concepcional y tradiciones discursivas en un corpus de textos teatrales franceses, Workshop “Las Tradiciones Discursivas en tiempos de lingüística cuantitativa: ¿corrección epistemológica o deconstrucción metodológica?”, Leuven, 5. Februar 2021. |
2020 | Experimenting on the past: Why don’t grammaticalization pathways always recur? Center for the Study of Language and Society, Universität Bern, 18. Oktober 2020. (mit Eitan Grossman), |
– | Variation, change and contact in Ibero-Romance wh-interrogatives, Center for Language Science, Penn State University, 2. Oktober 2020. |
– | Experimenting on the past: Why don't grammaticalization pathways always recur?, Academia Grammaticorum Salensis Septima Decima (Salos, Lithuania), 28. Juli 2020. (mit Eitan Grossman) |
– | La complementación asindética entre el s. XV y el s. XVIII: Variación socioestilística, Workshop “Studientag Spanische Syntax”, Universität Düsseldorf, 4. Juni 2020. (mit Giulia Mazzola und Bert Cornillie) |
– | Why do grammaticalization pathways recur? An experimental approach, Workshop “Beyond Time 2”, Brussels, 7. Februar 2020. (mit Eitan Grossman) |
2019 | An interactional account of the use of clefted wh-interrogatives in Peninsular and Caribbean Spanish, Workshop “When Data Challenges Theory: Non-Prototypical, Unexpected and Paradoxical Evidence in the Field of Information Structure”, Freiburg, 16. Februar 2019. |
2018 | Variation and change in Portuguese wh-interrogatives, Workshop “Information Structure and Language Change”, Caen, 4. April 2018. |
2017 | The expression of subject pronouns in Spanish and Portuguese wh-interrogatives, ICHL 23, Panel "Spanish Socio-historical Linguistics: Isolation and Contact”, San Antonio, TX, 31. Juli 2017. |
– | Diskursfunktionen von wh-Fragen im Spanischen: ein korpusbasierter Ansatz, Linguistisches Forschungskolloquium des Romanischen Seminars der Universität Freiburg, Freiburg, 13. Juli 2017. |
– | Zur Pragmatik von in-situ-wh im Spanischen und Portugiesischen, Linguistisches Forschungskolloquium des Romanischen Seminars der LMU München, 28. Juni 2017. |
2016 | The history of the verbal periphrases deber and deber + de + infinitive in Spanish: variation and linguistic norms, Research colloquium of the Department of Hispanic and Portuguese Studies, Columbus, OH, 28. Oktober 2016. |
– | The road to auxiliariness revisited: the grammaticalization of FINISH-anteriors in Spanish, FunC Lectures, Leuven, 14. Oktober 2016. (mit Eitan Grossman) |
– | Zur Pragmatik von spanischen in-situ-wh-Fragen, Linguistisches Kolloquium des Romanischen Seminars der Freien Universität Berlin, Berlin, 6. Juli 2016. |
– | Frequenz- und Persistenzeffekte in der -ra/-se-Alternation im spanischen Imperfecto de Subjuntivo, Linguistischer Arbeitskreis Köln, Köln, 3. Mai 2016. |
2015 | De la deuda a la obligación y a la posibilidad. Gramática y diacronía de deber (de) + infinitivo, Workshop "La gramática en la diacronía", Barcelona, 15. September 2015. |
– | La otra cara de la difusión: los procesos de obsolescencia en el cambio lingüístico, Workshop "Jornada Difusión", Universität Ca' Foscari Venedig, 30. April 2015. |
2014 | The role of Common Ground in language change: Romance que-questions, colloquium series of the Language, Logics, and Cognition Center of the University Jerusalem, Jerusalem, 25. November 2014. |
– | Common Ground management in Ibero-Romance wh-questions, Workshop Common Ground and Discourse Modeling, Düsseldorf, 18. September 2014. (mit Daniel Jacob) |
– | Reflexiv- und Dativkonstruktionen als Katalysatoren der Entwicklung der spanischen Hilfsverbselektion, Linguistischer Arbeitskreis Köln, Cologne, 2. Juli 2014. |
– | Acerca de la interacción de factores estructurales y contextuales en el cambio lingüístico: la posesión en español antiguo, Workshop La posesión en español: sincronía y diacronía, 23. Mai 2014. (mit Andrés Enrique-Arias) |
2012 | Gradienz, Gradualität, und Konservierung in der Geschichte der spanischen Hilfsverbselektion, Linguistisches Kolloquium des Romanischen Seminars der Freien Universität Berlin, Berlin, 6. Dezember 2012. |
2011 | Persistence and analogy in the history of auxiliary selection in Spanish, Workshop System, Usage, and Society, Freiburg, 12. November 2011. |
– | Frecuencia y semántica como regentes de la selección de auxiliares: el caso de tornar y volver en el siglo XVI, Seminario de lingüística cognitiva (Universidad de Barcelona, Universitat Oberta de Catalunya, Universidad Autónoma de Barcelona), Barcelona, 18. März 2011. |
Eingeladene Workshops
2021 | Introducción a R. Universidad de Sevilla, 28. Mai 2021 (I Taller de Humanidades Digitales). |
2019 | Einführung in die Korpusanalyse, Datenexploration und Visualisierung mit R, Universität Köln, 6. - 7. März 2019. |
2018 | Einführung in die Datenexploration und Visualisierung mit R, Universität Würzburg, 10. November 2018. |
– | Los métodos cuantitativos en la lingüística de corpus, Universitat de Barcelona, 11. Mai 2018. |
2016 | Statistische Analysemethoden in der historischen Korpuslinguistik, Sprachwissenschaftliche Tagung für Promotionsstudierende (StaPs), Köln, 6. Oktober 2016. |
2015 | Eine Einführung in R, Sommerschule „Sprachliche Daten – Erhebung, Verarbeitung, Auswertung“ des Deutschen Romanistenverbands, Mainz, 26. - 27. August 2015. |
2014 | Statistische Evidenz im Sprachwandel, Universität zu Köln, 3. Juli 2014. |