Dr. Barbara Schirakowski

Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Sprachwissenschaft Spanisch, Französisch / Arbeitsbereich Prof. Dr. Judith Meinschaefer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum JK 30/234
14195 Berlin
Sprechstunde
im SoSe 2023
mittwochs, 14-15 Uhr
Die Sprechstunde findet in JK 30/234, per Webex (https://fu-berlin.webex.com/meet/barbara.schirakowski) oder telefonisch (+49 30 83859669) statt.
Bitte melden Sie sich spätestens einen Tag im Voraus (bis 14 Uhr) per E-Mail für die Sprechstunde an und teilen Sie mir mit, welche Terminart Sie wünschen.
Vita
seit 10/2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (100%), Freie Universität Berlin |
11/2016 | Promotion, Titel der Dissertation: Nominalisierte Infinitive im Spanischen: Eine empirische Untersuchung anhand von Akzeptabilitätstests |
02-04/2015 | vom DAAD geförderter Forschungsaufenthalt an der Universidad Autónoma de Madrid |
2011-2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Freie Universität Berlin |
2010-2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Würzburg |
2008-2010 | Studentische Hilfskraft, Universität Würzburg |
2005-2010 | Studium der spanischen und englischen Philologie, Universität Würzburg |
(Abwesenheiten: 05/2018-04/2019 Elternzeit, 01/2022-01/2023 Elternzeit) |
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
Im Vorlesungsverzeichnis finden Sie Informationen zu den u.g. Lehrveranstaltungen hier.
PS 17001 | Aspekte der französischen Wortbildung | Di, 12-14 Uhr | K 31/201
Das Seminar bietet zunächst eine Einführung in die Grundbegriffe der Wortbildungsmorphologie und vermittelt Techniken zur Darstellung und Analyse der Struktur komplexer Wörter. Dabei werden wir uns mit Fragen wie den folgenden befassen: Warum kann man die Bedeutung von Wörtern wie indiscutable auf Anhieb verstehen, die Bedeutung von solchen wie belle-mère aber nicht? Warum heißt es mangeable, aber digestible? Wie lässt sich ermitteln, ob ein Wortbildungsverfahren zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Sprache produktiv ist? Im zweiten Teil der Veranstaltung werden wir ausgehend von Fallstudien ausgewählte Fragen zur Derivation und Komposition behandeln und korpusbasiert selbst Sprachdaten erheben und analysieren.
Literatur zur Orientierung:
Schpak-Dolt, Nikolaus. 32010. Einführung in die französische Morphologie. Tübingen: Niemeyer.
PS 17002 | Lehnwörter in den romanischen Sprachen | Mi, 12-14 Uhr | JK 31/239
Gegenstand dieser Veranstaltung sind Wörter und Wortbestandteile, die zu verschiedenen Zeitpunkten aus unterschiedlichen Sprachen in die romanischen Sprachen übernommen wurden oder dabei sind, Eingang in romanische Varietäten zu finden. Die Arbeit im Seminar wird sich v.a. an den folgenden Fragen orientieren: Welche Arten von Entlehnungen lassen sich auf der Ebene des Wortschatzes unterscheiden? Wie werden Lehnwörter phonologisch, morphologisch und syntaktisch in die Zielsprache eingepasst? Welche Arten von Wörtern sind mehr oder weniger anfällig dafür, entlehnt zu werden? Im ersten Teil des Seminars werden wir uns Grundlagentexte sowie ausgewählte Fallstudien erarbeiten. Im zweiten Teil werden wir anhand von Wörterbüchern, Korpora und Befragungen auch selbst kleinere Untersuchungen zu Entlehnungen durchführen.
Literatur zur Orientierung:
Haspelmath. Martin. 2008. Loanword typology: Steps toward a systematic cross-linguistic study of lexical borrowability. In Thomas Stolz, Dik Bakker & Rosa Salas Palomo (eds.), Aspects of language contact, 43-62. Berlin/Boston: Mouton de Gruyter.
Poplack, Shana. 2018. Borrowing: Loanwords in the speech community and in the grammar. New York: Oxford University Press.
Aktuell
mit Anne Wolfsgruber (HU Berlin): Ursachen und Wirkungen von Salienz in Variation, Kontakt und Wandel Sektion 5 beim 38. Romanistentag, 24.-27.09.2023, Leipzig.
Laufendes Projekt
Forschungsinteressen:
- lexikalische Semantik (Verbsemantik)
- Derivationsmorphologie (Nominalisierungen)
- Semantik-Syntax-Schnittstelle (Argumentstruktur, Argumentalternationen)
- Sprachkontakt (romanisch-germanisch, Lehnverben)
- empirische Methoden (insb. experimentelle Ansätze)
Schirakowski, Barbara. 2021. Nominalisierte Infinitive im Spanischen. [Linguistische Arbeiten 579]. Berlin/Boston: de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110723359, (überarbeitete Fassung der Dissertation, 2016, FU Berlin).
https://orcid.org/0000-0001-5422-3689
Schirakowski, Barbara. accepted. The VP in language contact. On creation event lexicalization in Canadian French. To appear in Sandra Ellena, Stefanie Goldschmitt & Esme Winter-Froemel (eds.), Language Contact and Linguistic Dynamics: Speakers, Speaker Groups and Linguistic Structures. Special issue of Folia Linguistica.
Schirakowski, Barbara. 2022. Satellite-framed lexicalization of creation events in French? A view on effected objects and resultative PPs. In Marco Bril, Martine Coene, Tabea Ihsane, Petra Sleeman & Thom Westveer (eds.), RLLT19. Special Issue of Isogloss. Open Journal of Romance Linguistics 8(5), 1–32. https://doi.org/10.5565/rev/isogloss.230.
Meinschaefer, Judith & Barbara Schirakowski. 2021. La morfología. In Eva Martha Eckkrammer (ed.). El español en América [Manuals of Romance Linguistics 20], 489–528. Berlin: De Gruyter. https://doi.org/doi:10.1515/9783110334845-029.
Schirakowski, Barbara. 2021. What constrains the formation of Spanish nominalized infinitives? A case study on transitive base verbs and event interpretations. In Marc‐Olivier Hinzelin, Natascha Pomino & Eva‐Maria Remberger (eds.), Formal approaches to Romance morphosyntax: Linking variation to theory, 225–250. Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110719154-008.
Schirakowski, Barbara. 2020. (No) competition between deverbal nouns and nominalized infinitives in Spanish. Borealis – An International Journal of Hispanic Linguistics 9(22). 257–283. https://doi.org/10.7557/1.9.2.5215.
Schirakowski, Barbara. 2017. Methodological challenges in investigating nominalized infinitives in Spanish. In Antonis Botinis (ed.), ExLing 2017: Processdings of 8th Tutorial and Research Workshop on Experimental Linguistics, 19-22 June 2017, Heraklion, Crete, Greece, 101–104.
Hentschel, Barbara. 2013. La duplicación pronominal del objeto indirecto en español. Un estudio de corpus sobre variables referenciales y sintácticas. Romanische Forschungen 125(3)., 313–330. https://doi.org/10.3196/003581213807731993
Lembeck, Felicia & Barbara Schirakowski. 2014. Rezension zu Platz-Schliebs, Anja et al. (2012). Einführung in die Romanische Sprachwissenschaft. Französisch, Italienisch, Spanisch. Tübingen: Narr, Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 124(1). 96-100.
2023
Schirakowski, Barbara. Lexicalization patterns and French-English bilingualism: The role of manner salience, verbal semantics and the packaging of meaning. 38. Romanistentag, 24.-27.09.2023, Leipzig.
2021
Schirakowski, Barbara. Satellite-framed encoding of creation events in French. Judgment data on resultative PPs and effected objects. Going Romance, 01.-03.12.2021, Amsterdam [online].
Schirakowski, Barbara. Argumentstruktur im Sprachkontakt. Manner-Verben und effizierte Objekte im kanadischen Französisch und Schweizer Französisch. „Neue theoretische Perspektiven der Sprachkontaktforschung” XXXVII. Romanistentag, 04.-07.10.2021, Augsburg [online].
Schirakowski, Barbara. Herstellungsereignisse und französisch-germanischer Sprachkontakt. Urteilsdaten zum Französischen aus Frankreich, Kanada und der Schweiz. Workshop „Verben im Sprachkontakt“, Dahlem Junior Host Program, 14.09.2021, Berlin [online].
Schirakowski, Barbara. Satellite-framing im Französischen? Zu manner-Verben und Herstellungsereignissen. Colloquium Romanistische Linguistik, 04.02.2021, HU Berlin [online].
2020
Schirakowski, Barbara. Satellite-Framing in French: A view on en-resultatives and creation events. Going Romance 34, 25.-27.11.2020, Paris [online].
2018
Schirakowski, Barbara. Warum spanische nominalisierte Infinitive eher wie Verben sind und was sie von Derivativnominalisierungen unterscheidet. Kolloquium Romanistische Linguistik, 07.02.2018, FAU Erlangen-Nürnberg.
2017
Schirakowski, Barbara. Argumentrealisierung von Infinitivnominalisierungen im Spanischen. XXXV. Romanistentag, 08.-12.10.2017, Zürich.
Schirakowski, Barbara. Methodological challenges in investigating Spanish nominalized infinitives: A view from acceptability judgments experiments. ExLing 2017. 8th Tutorial and Research Workshop on Experimental Linguistics, 19-22.06.2017, Heraklion, Kreta.
2016
Schirakowski, Barbara. Graded acceptability of nominal infinitives in Spanish. Young Linguists' Meeting in Poznań 2016: Methodological challenges in linguistic research, 25.-27.11.2016, Poznań.
2015
Schirakowski, Barbara. Event-denoting nominalized infinitives in Spanish. JENom6 – 6th Workshop on Nominalizations, 30.06.-01.07.2015, Verona.
2014
Schirakowski, Barbara. Nominal infinitives in Spanish: Results of an acceptability judgment test on verb classes and event readings. Semantics of derivational morphology: Empirical evidence and theoretical modeling, 30.06.-01.07.2014, Düsseldorf.
Schirakowski, Barbara. Nominale Infinitive im Spanischen: Ergebnisse einer Akzeptabilitätsstudie zu (In-)Transitivität und Ereignisreferenz. Limes X, 02.-04.04.2014, LMU München.
2013
Hentschel, Barbara. Spanische Determinierer+Infinitiv-Konstruktionen: (In)-Transitivität und Referenz von nominalen Infinitiven. XXXIII. Romanistentag, 22.-25.09.2013, Würzburg.
2011
Hentschel, Barbara. Clitic doubling of Spanish indirect objects. A corpus study on the effects of referential and syntactic variables. Workshop on referential hierarchies in three-participant constructions, 20.-22.05.2011, Lancaster.