Barbara Schirakowski

Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Sprachwissenschaft Spanisch, Französisch
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum JK 30/234
14195 Berlin
Sprechstunde
in der Vorlesungszeit im Wintersemester 2020/21
- Freitag, 11-2 Uhr
in der vorlesungsfreien Zeit im Wintersemester 2020/21
- Mittwoch, 03.03., 13-14 Uhr
- Freitag, 19.03., 13-14 Uhr
- Freitag, 26.03., 13-14 Uhr
Bis auf Weiteres finden Sprechstunden nur telefonisch (+49 30 838 59669) oder per Webex statt.
Zur Vereinbarung eines Termins kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail und teilen Sie mir mit, welche Kommunikationsform Sie bevorzugen.
Vita
seit 10/2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (100%), Freie Universität Berlin |
11/2016 | Promotion, Titel der Dissertation: Nominalisierte Infinitive im Spanischen: Eine empirische Untersuchung anhand von Akzeptabilitätstests |
02-04/2015 | Forschungsaufenthalt an der Universidad Autónoma de Madrid (Kurzzeitstipendium des DAAD) |
2011-2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Freie Universität Berlin |
2010-2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Würzburg |
2008-2010 | Studentische Hilfskraft, Universität Würzburg |
2005-2010 | Studium der spanischen und englischen Philologie, Universität Würzburg |
(Abwesenheit: 05/2018-04/2019 Elternzeit) |
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020
Beide Lehrveranstaltungen finden als Online-Kurse mit Lernvideos, Arbeitsaufgaben und Online-Präsenzsitzungen statt. Genauere Informationen und Arbeitsmaterialien finden Sie ab Semesterbeginn in den jeweiligen Blackboard-Kursräumen.
S 16828 Empirische Methoden der Sprachwissenschaft
Das Seminar liefert einen fallbeispielbasierten Überblick zu den wichtigsten Methoden der empirischen Sprachwissenschaft, wie zum Beispiel die Arbeit mit Korpora, die Elizitation und Transkription von Sprachdaten, die Entwicklung von Fragebogenstudien und die Durchführung von Informanten-Interviews. Auch statistikbasierte Methoden der Auswertung kommen zur Sprache, ebenso wie die grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, darunter auch Literaturrecherche und die wichtigsten Konventionen und Techniken der Darstellung von Forschungsergebnissen.
PS 17003 Einführung in die französische Morphologie
Woraus bestehen Wörter? Was sind die kleinsten bedeutungstragenden Bestandteile der Sprache? Wieso heißt es im Französischen z.B. (je) viens, aber (nous) venons? Woraus setzen sich komplexe Wörter wie déstabiliser oder indiscutable zusammen? Mit solchen und anderen Fragen beschäftigt sich das sprachwissenschaftliche Teilgebiet Morphologie. Das Proseminar vermittelt Grundbegriffe und bietet eine Einführung in Konzepte und Techniken zur Analyse und Darstellung der Struktur von französischen Wörtern.
Aktuelles Projekt: Manner und result im Lexikon des Französischen. Der Einfluss von Sprachkontakt auf Lexikalisierungsmuster
Forschungsinteressen:
- lexikalische Semantik (Verbsemantik)
- Derivationsmorphologie (Nominalisierungen)
- Semantik-Syntax-Schnitstelle (Argumentstruktur, Argumentalternationen)
- Sprachkontakt (romanisch-germanisch, Lehnverben)
- empirische Methoden (insb. experimentelle Ansätze)
Schirakowski, Barbara. im Druck. Nominalisierte Infinitive im Spanischen. [Linguistische Arbeiten 579]. Berlin & New York: de Gruyter.
Hentschel, Barbara. 2010. Die klitische Verdoppelung des indirekten Objekts im Spanischen. Eine kontrastive Untersuchung anhand von Bibelübersetzungen (unveröffentlichte Magisterarbeit, Universität Würzburg).
Meinschaefer, Judith & Barbara Schirakowski. Im Erscheinen. La Morfología. In: Eva Martha Eckkrammer (ed.). El español en América [Manuals of Romance Linguistics 20]. Berlin: de Gruyter. 31 pp.
Schirakowski, Barbara. 2021. What constrains the formation of Spanish nominalized infinitives? A case study on transitive base verbs and event interpretations. In Marc‐Olivier Hinzelin, Natascha Pomino & Eva‐Maria Remberger (eds.), Formal Approaches to Romance Morphosyntax: Linking Variation to Theory. Berlin & New York: de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110719154-008.
Schirakowski, Barbara. 2020. (No) competition between deverbal nouns and nominalized infinitives in Spanish. Borealis – An International Journal of Hispanic Linguistics 9/22, 257-283. https://doi.org/10.7557/1.9.2.5215.
Schirakowski, Barbara. 2017. Methodological challenges in investigating nominalized infinitives in Spanish. In Antonis Botinis (ed.), Proceedings ExLing 2017: 8th Tutorial and Research Workshop on Experimental Linguistics, 19-22 June 2017, Heraklion, Crete, Greece, 101-104.
Hentschel, Barbara. 2013. La duplicación pronominal del objeto indirecto en español. Un estudio de corpus sobre variables referenciales y sintácticas", in: Romanische Forschungen 125.3, 313-330. https://doi.org/10.3196/003581213807731993
2014. Lembeck, Felicia & Barbara Schirakowski. Rezension zu Platz-Schliebs, Anja et al. (2012). Einführung in die Romanische Sprachwissenschaft. Französisch, Italienisch, Spanisch. Tübingen: Narr, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 124.1, 96-100.
2021. Satellite-framing im Französischen? Zu Mannerverben und Herstellungsereignissen. 04.02.2021, Colloquium Romanistische Linguistik, HU Berlin.
2020. Satellite-Framing in French: A view on en-resultatives and creation events. Going Romance 34, 25.-27. November 2020, Paris.
2018. Warum spanische nominalisierte Infinitive eher wie Verben sind und was sie von Derivativnominalisierungen unterscheidet. Kolloquium Romanistische Linguistik, 07.02.2018, FAU Erlangen-Nürnberg.
2017. Argumentrealisierung von Infinitivnominalisierungen im Spanischen. XXXV. Romanistentag, 08.-12.10.2017, Zürich.
2017. Methodological challenges in investigating Spanish nominalized infinitives: A view from acceptability judgments experiments. ExLing 2017. 8th Tutorial and Research Workshop on Experimental Linguistics, 19-22 June 2017, Heraklion, Crete.
2016. Graded acceptability of nominal infinitives in Spanish. Young Linguists' Meeting in Poznań 2016: Methodological challenges in linguistic research, 25.-27.11.2016, Poznań.
2015. Event-denoting nominalized infinitives in Spanish. JENom6 – 6th Workshop on Nominalizations, 30.06.-01.07.2015, Verona.
2014. Nominal infinitives in Spanish: Results of an acceptability judgment test on verb classes and event readings. Semantics of derivational morphology: Empirical evidence and theoretical modeling, 30.06.-01.07.2014, Heinreich-Heine-Universität Düsseldorf.
2014. Nominale Infinitive im Spanischen: Ergebnisse einer Akzeptabilitätsstudie zu (In-)Transitivität und Ereignisreferenz. Limes X, 02.-04.04.2014, LMU München.
2013. Spanische Determinierer+Infinitiv-Konstruktionen: (In)-Transitivität und Referenz von nominalen Infinitiven. XXXIII. Romanistentag, 22.-25.09.2013, Würzburg.
2011. Clitic doubling of Spanish indirect objects. A corpus study on the effects of referential and syntactic variables. Workshop on referential hierarchies in three-participant constructions, 20.-22. Mai 2011, Lancaster.