Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Sascha Gaglia

Sascha Gaglia

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Sprachwissenschaft Italienisch

Professor

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 29/107
14195 Berlin

Sprechstunde

Vorlesungsfreie Zeit SoSe 2023

Mi., 02.08., 14.00 - 15.00 Uhr (Webex; Anmeldung bis Di., 01.08., 12.00 Uhr per E-Mail
an sascha.gaglia@fu-berlin.de)
Mi., 30.08., 14.00 - 15.00 Uhr (Webex; Anmeldung bis Di., 29.08., 12.00 Uhr per E-Mail an sascha.gaglia@fu-berlin.de)
Mi., 13.09., 14.00 - 15.00 Uhr (Webex; Anmeldung bis Di., 12.09., 12.00 Uhr per E-Mail an sascha.gaglia@fu-berlin.de)
Mi., 27.09., 14.00 - 15.00 Uhr (Webex; Anmeldung bis Di., 26.09., 12.00 Uhr per E-Mail an sascha.gaglia@fu-berlin.de)
Mi., 11.10., 14.00 - 15.00 Uhr (Webex; Anmeldung bis Di., 10.10., 12.00 Uhr per E-Mail an sascha.gaglia@fu-berlin.de)

(ausschließlich per Webex https://fu-berlin.webex.com/meet/sascha.gaglia).

WiSe 2023/24

Mittwochs, 14.00 - 15.00 Uhr

(ausschließlich über Webex https://fu-berlin.webex.com/meet/sascha.gaglia)

Anmeldung per E-Mail bis Dienstag, 14.00 h, über Frau Di Salle
(disalle@zedat.fu-berlin.de)



Wissenschafliche Mitarbeiterin


Vita

Seit Oktober 2021 Professor für Romanische Sprachwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Italienischen, Institut für Romanische Philologie, Freie Universität Berlin
2020-2021 Gastprofessor für Italienische Sprachwissenschaft, Institut für Romanische Philologie, Freie Universität Berlin
2019 Habilitation, Philosophische Fakultät, Georg-August-Universität Göttingen (Venia legendi: Romanische Sprachwissenschaft)
2017-2021 Außerplanmäßiger Professor, Seminar für Romanische Philologie, Georg-August-Universität Göttingen
2017-2020 Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen einer eigenen Stelle, Seminar für Romanische Philologie,Georg-August-Universität Göttingen
2016-2017 Gastprofessor für Spanische Sprachwissenschaft und Lateinamerikanistik, Institut für Romanische Philologie, Freie Universität Berlin
2010-2016 Juniorprofessor für Romanische Sprachwissenschaft, Seminar für Romanische Philologie, Georg-August-Universität Göttingen
2007 Promotion zum Dr. phil. bei Prof. Dr. Christoph Schwarze, Fachbereich Sprachwissenschaft, Universität Konstanz
2004-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachbereich Sprachwissenschaft bzw. Sonderforschungsbereich „Variation und Entwicklung im Lexikon“ (SFB 471), Universität Konstanz
1997-2003 Studium in den Fächern Italienische Sprachwissenschaft, Kunst- und Medienwissenschaften und Politikwissenschaft, Abschluss ‚Magister Artium‘ (M.A.), Universität Konstanz
1995-1997 Ausbildung zum Verlagskaufmann, Stuttgarter Zeitung
1995 Abitur, Königin-Katharina-Stift, Stuttgart
1992 Mittlere Reife, Gerhart-Hauptmann-Realschule, Leonberg
1975 Geboren in Stuttgart

Sommer-Semester 2023

Die angegebenen Zeiten sind unter Vorbehalt! Bitte überprüfen Sie diese im Vorlesungsverzeichnis, da es bis zu Semesterbeginn noch zu Veränderungen kommen kann.

17 040 Einführung in die italienische Sprachwissenschaft (Typ B) - Do 10-12h

Die Studierenden lernen die Kernbereiche der italienischen Sprachwissenschaft (u.a. Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik) sowie sprachspezifische Probleme des Italienischen und allgemeine linguistische Fragestellungen kennen und vertiefen ihr Wissen über grundlegende Arbeitstechniken und Begriffe der Linguistik. Im Seminar werden begleitende Online-Materialen bereitgestellt (Vorträge, Tutorials und Übungen als Downloads).

 16 829 Dialektologie - Do. 16-18h

Die Dialektologie ist jene Subdisziplin der Linguistik, die sich mit regionalen Varietäten beschäftigt. Im Seminar werden wir uns zunächst eine Definition des Dialektbegriffs erarbeiten, außerdem werden zu Semesterbeginn weitere begriffliche und theoretische Grundlagen geklärt. Anschließend werden die Geschichte der Dialektologie und die unterschiedlichen Perspektiven erörtert, die sich seit den Anfängen dieser Disziplin bis heute entwickelt haben. Anhand von Fallbeispielen, insbesondere zu deutschen, englischen und romanischen Varietäten, werden dann Fragestellungen in Bezug auf strukturelle Eigenschaften (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik) an der Schnittstelle zur Soziolinguistik detailliert diskutiert und anhand im Seminar eingeführter Arbeitsmethoden analysiert. Zudem lesen und diskutieren wir grundlegende Texte der linguistischen Dialektologie, ebenso ausgewählte Kapitel aus der folgenden Einführung (weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben): Chambers, J.K. & Trudgill, P. 2012. Dialectology. Second edition. Cambridge: Cambridge University Press

16 837 Typologie - Fr. 8-10h

Unter dem Begriff der Typologie versteht man linguistisch (a) die sprachvergleichende Klassifikation von Sprachen auf der Grundlage linguistischer Phänomene und (b) die sprachvergleichende Generalisierung linguistischer Phänomene. Die romanischen Sprachen sind insbesondere dazu geeignet typologische Beobachtungen zu machen, da sie zu einem beträchtlichen Teil von denselben linguistischen Phänomenen betroffen sind, die sich aber in ihrer Ausprägung voneinander unterscheiden können. Im Seminar werden darüber hinaus klassifikatorische Beobachtungen der romanischen Sprachen gegenüber anderen Sprachfamilien gemacht. Zudem werden wir grundlegende Texte der linguistischen Typologie lesen und diskutieren, ebenso ausgewählte Kapitel aus den folgenden Einführungen (weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben): Croft, W. 2003. Typology and Universals. Second edition. Cambridge University Press. Vellupilai, V. 2012. An Introduction to Linguistic Typology. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins.

17 043 Soziolinguistik - Fr. 12-14h

Die Soziolinguistik untersucht die wechselseitige Beziehung von Sprachsystem, Sprachgebrauch und Sozialstruktur. In diesem Hauptseminar befassen wir uns mit der Soziolinguistik Italiens bzw. der italienischen Varietäten. Dabei führen wir zunächst begriffliche und methodische Grundlagen ein, die es uns ermöglichen, im Laufe des Semesters auf einem Kontinuum der Varietäten (Italiano standard, neo-standard, popolare, colloquiuale etc.) und Verwendungsweisen, eigene wissenschaftliche Beobachtungen im Zusammenhang von Sprach- und Sozialstruktur zu unternehmen. Dabei wird auch die Verwendung dialektaler Merkmale sowie des Italienischen der im Ausland lebenden Italiener*innen eine Rolle spielen. Zur obligatorischen Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen dient das folgende Lehrbuch (in italienischer Sprache): Berruto, G. 2012. Sociolinguistica dell’italiano contemporaneo. Roma: Carocci.

Sprachen

  • Italienisch
  • Französisch
  • Spanisch (mit Schwerpunkt im chilenischen Spanisch)
  • Rhätoromanisch (mit Schwerpunkt im Friaulischen)

Forschungsgebiete

  • Grammatikarchitektur, Morpho-Phonologie und Morpho-Syntax
  • Sprachliche Höflichkeit
  • Varietäten
  • Historische Sprachwissenschaft

Drittmittelgefördertes Forschungsprojekt

FRITAV database and RhoSquared

In Vorbereitung Gaglia, Sascha. Dialekte Italiens. Eine Einführung (Romanistische Arbeitshefte). Berlin: De Gruyter.
2022 Gaglia, Sascha. Die Grammatik der Anrede im Französischen, Italienischen und Spanischen. Tübingen: Stauffenburg (Stauffenburg Linguistik).
  Zugl. Habilitationsschrift, Diachrone und synchrone grammatische Modellierung der Anredepronomina im Französischen, Italienischen und Spanischen vor dem Hintergrund der verbalen Höflichkeit, Philosophische FakultätGeorg-August-Universität Göttingen, 2018].
2009 Gaglia, Sascha. Metaphonie im kampanischen Dialekt von Piedimonte Matese. Eine Analyse an der Schnittstelle zwischen Phonologie, Morphologie und Lexikon. Dissertation, Fachbereich Sprachwissenschaft, Universität Konstanz.
  http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-86653
In Vorbereitung Esher, Louise, Bach, Xavier & Gaglia, Sascha (eds.) Comparative and dialectical approaches to inflectional analogy. Oxford: Oxford University Press.
2012 Gaglia, Sascha & Marc-Olivier Hinzelin. (Hrsg.). Inflection and Word Formation in Romance Languages. Philadelphia, Amsterdam: John Benjamins.
In Vorbereitung Gaglia, Sascha. Morphophonology, in Matthias Heinz, Lorenzo Filipponio & Marc-Olivier Hinzelin (eds.), Manual of Classification and Typology of the Romance languages (Manuals of Romance Linguistics/MRL). Berlin: De Gruyter: pp-pp. [erscheint voraussichtlich 2024]
In Vorbereitung

Bach, Xavier, Louise Esher & Sascha Gaglia. Introduction, in Xavier Bach, Louise Esher & Sascha Gaglia (eds.), Comparative and dialectical approaches to inflectional analogy. Oxford: Oxford University Press. pp-pp. [erscheint voraussichtlich 2024]

2023

Gaglia, Sascha. Hybrid agreement in polite address: a contrastive approach to Romance languages, in Nicole Baumgarten & Roel Vismans (eds.), It's different with you: Contrastive perspectives on address research (Topics in Address Research, vol. 5). Amsterdam: Benjamins 373-396.

2023 Gaglia, Sascha. Past Participle Agreement in the context of Politeness in Modern Standard Italian: an empirical study, Eva-Maria Remberger, Natascha Pomino & Julia Zwink (eds.). From Formal Linguistic Theory to the Art of Historical Editons. The Multifaceted Dimensions of Romance Linguistics. Göttingen: V&R unipress. 105-125.
2021 Gaglia, Sascha. Wortklassen, in Antje Lobin & Eva-Tabea Meineke (Hrsg.), Handbuch Italienisch. Sprache, Literatur, Kultur. Berlin: Erich Schmidt-Verlag. 163-168.
2021 Gaglia, Sascha. Interfaces gramaticales en el sistema de tratamiento pronominal de Chile, in Brandon M. Rogers & Mauricio A. Figueroa Candia (eds.), Lingüística del castellano chileno: Estudios sobre variación, innovación, contacto e identidad / Chilean Spanish Linguistics: Studies on variation, innovation, contact, and identity. Wilmington, DE: Vernon Press. 337-366.
2020 Gaglia, Sascha. The dynamics of analogy: Old French and Old Italian verbal roots. Lingue e Linguaggio 19(1). 61-89.
2020 Gaglia, Sascha. Hybride pronominale Anredesysteme in der italienischen Sprachgeschichte und ihre grammatische Modellierung, in Antje Lobin, Sarah Dessì-Schmid & Ludwig Fesenmeier (Hrsg.), Norm und Hybridität/Ibridità e norma. Linguistische Perspektiven/Prospettive Linguistiche, Berlin: Frank & Timme. 141-167.
2016 Gaglia, Sascha & Marc-Olivier Hinzelin. Inflectional verb morphology, in Susann Fischer & Christoph Gabriel (eds.): Manual of grammatical interfaces in Romance (Manuals of Romance Linguistics/MRL, vol. 10). Berlin: De Gruyter. 149-184.
2015 Gaglia, Sascha & Christoph Schwarze. The controversial status of Romance pronominal clitics – a new criterion. Linguistische Berichte 242. 103-139.
2012 Gaglia, Sascha. Die Metaphonie im kampanischen Dialekt von Piedimonte Matese: Morpho-phonologischer Prozess oder morpho-lexikalische Selektion? Zeitschrift für romanische Philologie 128(4). 626-644.
2012 Gaglia, Sascha. The realization of preverbal subject clitics from an autonomous morphological perspective, in Sascha Gaglia & Marc-Olivier Hinzelin (eds.), Inflection and Word Formation in Romance Languages. Philadelphia, Philadelphia, Amsterdam: Benjamins. 84-118.
2012 Hinzelin, Marc-Olivier & Sascha Gaglia. Morphological theories, the autonomy of morphology, and Romance data, in Sascha Gaglia & Marc-Olivier Hinzelin (eds.), Inflection and Word Formation in Romance Languages. Philadelphia, Amsterdam: Benjamins. 1-28.
2012 Gwinner, Anne, Sascha Gaglia & Janet Grijzenhout. The effect of prosody on the acquisition of morphology: an experimental study with Italian, German and Italian-German children, in Maria Grazia Busà & Antonio Stella (eds.), Methodological Perspectives on Second Language Prosody: Papers from ML2P 2012. 37-41.
2011 Gaglia, Sascha. Representational aspects of morphomic vowel variation in Southern Italy, in Martin Maiden, John C. Smith, Maria Goldbach & Marc-Olivier Hinzelin (eds.), Morphological Autonomy: Perspectives from Romance Inflectional Morphology. Oxford: Oxford University Press. 95-118.
2010 Gaglia, Sascha. The omission of preverbal subject clitics in Friulian: constraint-based analysis and methodological discussion. Corpus 9. 191-220.
2010 Gaglia, Sascha. La metafonesi come fenomeno d’interfaccia. A proposito di due dialetti meridionali, in Maria Iliescu, Paul Danler & Heidi Siller-Runggaldier (eds.), Actes du XXV. Congrès International de Linguistique et Philologie romane, Tome II. Berlin: De Gruyter. 77-86.
2009 Franziska M. Hack & Sascha Gaglia. The use of subject pronouns in Raeto-Romance. A contrastive study, in Georg A. Kaiser & Eva-Maria Remberger (eds.), Proceedings of the workshop Null-subjects, expletives, and locatives in Romance. Arbeitspapier Nr. 123, FB Sprachwissenschaft, Universität Konstanz. 157-181.
2007 Gaglia, Sascha. Vowel alternation within the verbal root of Campanian: between phonology and morphology, in Nabil Hathout & Fabio Montermini (eds.), Morphologie à Toulouse. Actes du colloque international de Morphologie 4èmes Décembrettes. München: Lincom. Europa. 63-82.
2006 Gaglia, Sascha. Vokalvariation in der Wurzel des kampanischen Verbs, in Carmen Kelling, Judith Meinschaefer & Katrin Mutz (Hrsg.), Akten der gleichnamigen Sektion beim XXIX. Deutschen Romanistentag, Saarbrücken 2005. Arbeitspapier Nr. 120. Fachbereich Sprachwissenschaft, Universität Konstanz. 39-62.
2022 Łukasiewicz, E. S. & S. Gaglia. Documentation of FRITAV and RhoSqrd v1.0.0. URL: https://docs.eslksw.dev/fritav-rhosqrd/documentation.pdf.
2019 Gaglia, Sascha. Portrait. Romanistik in Geschichte und Gegenwart 25(1). 1-6.
2015 Gaglia, Sascha. Rezension zu Fesenmeier, Ludwig, Anke Grutschus & Carolin Patzelt (2013, Hrsg.), L'absence au niveau syntagmatique. Fallstudien zum Französischen (Analecta Romanica, vol. 80). Frankfurt am Main: Klostermann. Zeitschrift für romanische Philologie 131(4). 1191-1199.
2010 Gaglia, Sascha. Rezension zu Krämer, Martin (2009), The Phonology of Italian. Linguistische Berichte 224. 495-502.