Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Ludger Schiffler (*11.02.1937)

Ludger Schiffler

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen

Professor

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 30/135
14195 Berlin
Weitere Adresse
Koenigsallee 18 c, 14193 Berlin
Fax
(030) 838-558 54

Sprechstunde

nach elektronischer Vereinbarung

Vita

Nach dem Studium der Romanischen und Klassischen Philologie in Frankfurt und Paris und dem 1. und 2. Staatexamen für das gymnasiale Lehramt unterrichtete er in Mühlheim am Main Französisch und Latein (1963-1969). Zugleich belegte er die Fächer Erziehungswissenschaften und Pädagogische Psychologie. 1963 erfolgte die Promotion. Zwischen 1969 und 1971 wirkte Ludger Schiffler als Fachleiter in der Ausbildung von Französischlehrerinnen und ­lehrer in der 2. Phase. Die Verbindung der in zahlreichen Aufsätzen nachgewiesenen Kenntnisse von Theorie mit der Unterrichtspraxis erklärt, weshalb ihn die Pädagogische Hochschule Berlin im Jahre 1971 auf die Professur für die 'Didaktik der französischen Sprache und Literatur' berief. Es folgten Gastprofessuren an den Universitäten Paris Saint-Denis (1983) und Paris-Nanterre (1989). Seit der Integration der Berliner Pädagogischen Hochschule in die Freie Universität hat Ludger Schiffler den Lehrstuhl Didaktik der französischen Sprache und Literatur daselbst inne.

Arbeitsschwerpunkte

  • Handlungs- und partnerorientierter Fremdsprachenunterricht
  • Suggestopädischer Fremdsprachenunterricht
  • Anfangsunterricht Französisch
  • Französische Literatur auf der Oberstufe
  • Film und Literaturunterricht
  • Sozialformen und soziale Interaktion im Fremdsprachenunterricht
  • Interhemisphärisches Lehren und Lernen

Aktuelle Forschungsvorhaben

  • Fremdsprachenunterricht auf Grund neuerer neurologischer Gehirnforschungen
  • Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit des audio-visuellen Französisch-Anfangsunterrichts nach der global-strukturellen Methode bei deutschsprachigen Gymnasialschülern der Klasse 7 (Dissertation), J. W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main 197O, 187 S.
  • Cours Audio-Visuel de Phonétique Française, Frankfurt am Main 1970, cahier du maître 10 S., cahier de l'élève 7 S., bande magnétique.
  • Einführung in den audio-visuellen Fremdsprachenunterricht, Heidelberg: Quelle & Meyer 1973, 164 S., 2. Auflage 1976.
  • Interaktiver Fremdsprachenunterricht, Stuttgart: Ernst Klett Verlag 1980, 250 S., 2. Auflage 1985.
  • Pour un enseignement interactif des langues étrangères, Paris: Hatier 1991, 157 S.
  • Suggestopädie und Superlearning - empirisch geprüft, Frankfurt am Main: Moritz Diesterweg 1989, 184 S.
  • La suggestopédie et le superlearning - Mise à l'épreuve statistique, Paris: Didier Erudition 1991, 136 S.
  • Hizkuntza arrotzak elkarreraginean irakasteko, Donostia: Habe 1992, 173 S.
  • Suggestopedic Methods and Applications, New York: Gordon & Breach Science Publishers 1992, 195 S. (translated from the German by Kay U. Herr)
  • Planung des Französisch-Anfangsunterrichts - Einführung für Lehrer in der Ausbildung, Stuttgart: Klett 1995, 62 S.
  • Learning by doing im Fremdsprachenunterricht - Handlungs- und partnerorientierter Fremdsprachenunterricht mit und ohne Lehrbuch, Ismaning: Hueber, 1998, 125 S.
  • Fremdsprachen effektiver lehren und lernen - Beide Gehirnhälften aktivieren, Dortmund/Donauwörth: Auer, 2002, 200S.

Sammelbände

  • Ein audio-visueller Lautkurs in Französisch an Hand von Tonbandprogrammen und Tafelbildreihen, in: PRAXIS des neusprachlichen Unterrichts, 4/1966, S. 372 - 379.
  • Kann man Französisch durch Fernsehen lernen? in: 'volkshochschule und fernsehen', 6/1966, S. 3 - 8 und in: PRAXIS, 2/1967, S. 175 - 180.
  • Ein Diapositiv - eine Sprachstruktur, in: Die Neueren Sprachen, 11/1966, S. 539 - 544.
  • Film oder Standbildserie im Sprachunterricht? in: PRAXIS, 4/1967, S. 386 - 395.
  • Kritische Anmerkungen zu Strukturübungsbüchern für Französisch, in: PRAXIS, 1/1969, S. 79 - 89.
  • Theorie und Praxis der global-strukturellen Methode des audio-visuellen Kursus 'Voix et images de France' , in: Neue Wege im englischen und französischen Anfangsunterricht, Hessisches Institut für Lehrerfortbildung, Ihringshausen 1969, S. 1 - 25.
  • Erörterung statistisch-psychologischer Kontrollmöglichkeiten anhand einer empirischen Untersuchung der Wirksamkeit des audio-visuellen Französischunterrichts nach der global-strukturellen Methode, in: Lernpsychologie und neusprachlicher Unterricht, Hess. Institut f. Lehrerfortbildung, Ihringshausen 1969, S. 1 - 22.
  • Geht es ohne die Technik nicht besser im Sprachunterricht? in: PRAXIS, 4/1969, S. 420 - 423.
  • Pour des exercices structuraux dialogués, in: Le Français dans le Monde, no. 72/1970, S. 9 - 15 und in: Pierre Delattre (Hg.), Les exercices structuraux pour quoi faire? Paris 1970, S. 133 - 145.
  • Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit des audio-visuellen Fremdsprachenunterrichts, in: PRAXIS, 2/1970, S. 184 - 186.
  • Une critique des exercices structuraux comme application d'une grammaire structurale, in: Das Sprachlabor und der audiovisuelle Unterricht, 3/1970, S. 82 - 90.
  • Empirische Untersuchung zur Effektivität der Übersetzung in die Muttersprache im Fremdsprachenunterricht, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis, 4/1970, S. 241 - 244.
  • Der Einfluß der Schrift im fortgeschrittenen Anfangsunter-richt, in: International Review of Applied Linguistics (IRAL-) Sonderband: Kongreßbericht der 2. Jahrestagung der Gesellschaft für angewandte Linguistik GAL e.V., Heidelberg: Julius Groos 1970, S. 15 - 20.
  • Klasseninterne Untersuchungen zum "Mitlesen" im Anfangs-unterricht, in: PRAXIS, 3/1971, S. 285 - 290.
  • Empirische Untersuchungen zur Wirksamkeit des audio-visuellen Unterrichts in den USA und in Deutschland und Vorstellung des audio-visuellen Kurses 'Voix et Images de France', in: Hess. Institut f. Lehrerfortbildung, Französischunterricht auf audio-visueller Grundlage, Ihringshausen 1971, S. 1 - 31.
  • Die theoretische und praktische Begründung des audio-visuellen Unterrichts, in: Hess. Institut f. Lehrerfortbildung (Hg.), Probleme - Prioritäten - Perspektiven des fremdsprachlichen Unterrichts, Frankfurt am Main 1972, S. 145 - 155.
  • Über die Sinnlosigkeit des Sprachlabors in der heutigen Form, in: Blickpunkt Schulbuch, Frankfurt am Main 1972, S. 34 - 37.
  • Entgegnung auf die Stellungnahmen zu dem Aufsatz: Über die Sinnlosigkeit des Sprachlabors in der heutigen Form, in: Blickpunkt Schulbuch 1973, S. 48 - 50.
  • Die Utrechter Untersuchungen - ein Ergebnis zugunsten des audio-visuellen Unterrichts? (Stellungnahme zu dem Aufsatz "Der Semantisierungsprozeß im Fremdsprachenunterricht", PRAXIS 2/1972, S. 119 ff.), zusammen mit Bol, E./Carpay, Jacques A. M. in: PRAXIS, 3/1973, S. 314 - 315.
  • Sprachlaborprogramme im Gruppenunterricht, in: System, 1/1974, S. 31 - 36.
  • Eine Stunde Gruppenunterricht mit einem audiovisuellen Kurs in Klasse 7 - La France en direct, dossier 14, phase d'appropriation, in: Schüle, K./Krankenhagen, K. (Hg.), Audiovisuelle Medien im Fremdsprachenunterricht, Stuttgart 1974, S. 60 - 72.
  • Diskussionsthema Einsprachigkeit - Die Untersuchungen Dodsons, in: PRAXIS, 3/1974, S. 227 - 238.
  • Untersuchungen zum Erziehungsstil und zur Sozialform im fremdsprachlichen Unterricht, in: Pelz, M. (Hg.), Freiburger Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, Berlin: Cornelsen-Velhagen & Klasing 1974, S. 118 - 133.
  • Wie sollen Bilder im Fremdsprachen-Anfangsunterricht gestaltet sein? - Empirische Überprüfung der Semantisierungsfähigkeit ver-schiedener Bildkonzeptionen, in: PRAXIS, 1/1975, S. 65 - 79.
  • Die ungelösten Probleme der organisatorischen und didaktischen Integrierung des Sprachlabors, in: Jung, U./Haase, H. (Hg.), Das Sprachlabor - eine Fehlinvestition? - Beiträge zu einem konstruktiven Sprachunterricht mit technischen Medien, Kiel: Schmidt & Klauning 1975, S. 83 - 90.
  • Die Semantisierung im Fernsehfilm und im Begleitmaterial für erwachsene Autodidakten, in: Brodke, D. (Hg.), Schulfernsehen im fremdsprachlichen Medienverbund, Paderborn - Hannover: Schöningh-Schroedel 1975, S. 134 - 148.
  • Mitlesen? - In der Wiederholungsphase! - Stellungnahme zur Kontroverse "Mitlesen im Fremdsprachenunterricht" , in: Zielsprache Französisch, München: Hueber, 2/1975, S. 27 - 29.
  • Soziale Interaktion und das Üben im Fremdsprachenunterricht, in: Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hg.), Didaktik der Fachsprache, Bielefeld 1976, S. 77 - 82.
  • Lernpsychologische Überlegungen zur Korrekturphonetik im Fremdsprachen-Anfangsunterricht, in: Der fremdsprachliche Unterricht, 1/1977, Heft 41 Ausspracheschulung, S. 20 - 27.
  • Gruppendynamik in der Lehrerausbildung, in: Christ, H./Piepho, H.-E. (Hg.), Kongreßdokumentation der 7. Arbeitstagung der Fremdsprachendidaktiker Gießen 1976, Limburg: Frankonius 1977, S. 242 - 246.
  • Standardisierte Französisch-Tests - Möglichkeiten und Grenzen, zusammen mit Schmidt, B., in: PRAXIS, 3/1977, S. 269 - 277.
  • Phraséologie scolaire II - Sozialintegrative Unterrichtssprache, zusammen mit Héloury, M., in: PRAXIS, 4/1977, S. 397 - 402.
  • Recherches empiriques sur l'enseignement audio-visuel en Allemagne (=Einführung in den audiovisuellen Fremdsprachenunterricht), in: Rassegna italiana di linguistica applicata, 1 -2/1977, S. 153 - 164.
  • Der Beitrag der Medien zur linguistischen und zur sozialen Situation im Fremdsprachenunterricht, in: Raasch, A. (Hg.), Situativer Französischunterricht, München: Max Hueber 1978, S. 69 - 80.
  • 19 Thesen zur Gruppenarbeit im Fremdsprachenunterricht zur Diskussion gestellt, in: PRAXIS, 4/1980, S. 305 - 307.
  • Über das Miteinander von Lehrern und Schülern im Fremdspra-chenunterricht, in: PRAXIS, 4/1980, S. 341 - 347.
  • Suggestopädischer Fremdsprachenunterricht in unseren Schulen? in: NM (Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis), 4/1980, S. 245 - 252 und E opportuno introdurre l'insegnamento suggestopedico delle lingue straniere nelle nuostre scuole? in: Lozanov, G./Gateva, E., Metodo suggestopedico per l'insegnamento delle lingue straniere, Rom 1983, S. 2 - 18.
  • Le rôle de l'interaction sociale dans l'enseignement des langues étrangères, in: rassegna italiana di linguistica applicata, 3/1980, S. 57 - 68 und in: Les Langues Modernes, 2/1981, S. 220 - 227.
  • Gruppenarbeit: Partnerarbeit in verantwortlicher Partnerschaft (Gruppenarbeit im Sprachunterricht (II) - Eine Standortbestimmung), in: Zielsprache Englisch, München: Hueber, 3/1981, S. 21 - 22.
  • Fremd- und muttersprachige Medien als Auslöser von Handlungsgeschehen im Fremdsprachenunterricht, in: Raasch, A. (Hg.), Hand-lungsorientierter Fremdsprachenunterricht und seine pragmalinguistische Begründung (forum Angewandte Linguistik, Bd. 2), Tübingen: Gunter Narr 1983, S. 53 - 65.
  • Das Sympathiespiel - ein Interaktionsspiel zum Üben (aller) grammatischer Strukturen, in: NM, 4/1983, S. 233 - 237 und 41b. Le jeu de la sympathie - Un jeu interactionnel permettant une nouvelle forme de pratique des structures grammaticales, in: Les Langues Modernes, 4/1983, S. 374 - 380.
  • Erläuterung der Problematik empirischer Forschung im Fremdsprachenunterricht anhand einiger Beispiele eigener Untersu-chungen, in: Bausch, K.-R./Christ, H./Hüllen, W./Krumm, H.-J. (Hg.), Empirie und Fremdsprachenunterricht, Tübingen: Narr 1984, S. 127 - 133.
  • Der Lehrer als 'ghostspeaker' im Anfangsunterricht, in: französisch heute, Frankfurt: Diesterweg, 2/1985, S. 157 - 163 und Le professeur en tant que "ghostspeaker" - dans la phase de transfert, in: rassegna italiana di linguistica applicata, 1/1985, S. 61 - 68.
  • Welche Forschungen können zu einer Verbesserung bestehender Richtlinien führen? in: Bausch, K.-R./Christ, H./Hüllen, W./Krumm, H.-J. (Hg.), Forschungsgegenstand Richtlinien, Tübingen: Narr 1985, S. 135 - 141.
  • Einige kritische Anmerkungen zu den Untersuchungen von Lozanov, in: Bochow, P./Wagner, H. (Hg.), Suggestopädie (Super-learning) - Grundlagen und Anwendungsberichte, Speyer: Gabal (13) 1986, S. 41 - 47.
  • Wie sollen Forschungen zur Lehrperspektive gestaltet sein? - Erörterungen anhand von Positiv- und Negativbeispielen von Forschungen zum suggestopädischen Fremdsprachenunterricht, in: Bausch, K.-R./Christ, H./Hüllen, W./Krumm, H.-J. (Hg.), Lehrperspektive, Methodik und Methoden, Tübingen: Narr 1986, S. 147 - 152.
  • Recherche empirique sur l'effet de la musique dans l'enseignement suggestopédique du français, in: rassegna italiana di linguistica applicata, 2/1986, S. 65 - 8O und in: Bulletin de l'Unité de Recherche Linguistique no. 4, Centre National de la Recherche scientifique, 4/1988, S. 65 - 80.
  • Music in teaching French by suggestopaedia, in: Freudenstein, R./James, C.V. (Hg.), Confidence through competence in modern language learning, London: Centre for Information on Language Teaching and Research (CILT), London 1986, S. 117 - 129.
  • Empirische Forschung zur Wirkung der Musik in der Suggestopädie und im Superlearning, in: brennpunkt lehrerbildung, FU Berlin, 4/1986, S. 29 - 30.
  • Suggestopädie und Superlearning - eine Methode für lernschwächere Schüler? - Eine Darstellung der Erfahrungen in deutschsprachigen Schulen, in: PRAXIS, 1/1987, S. 83 - 88.
  • Die Experimente Lozanovs zum Behalten von 1000 Wörtern und von peripher erlernten Informationen, in: Neues Lernen Journal, Bremen: PLS, 1/1987, S. 61 - 71.
  • Methoden des Fremdsprachenlernens, in: Der Präsident der FU Berlin (Hg.), Forschung an der Freien Universität. Dokumentation der 2. Forschungsausstellung FU '85 - Geistes- und Sozialwissenschaften, Berlin 1987, S. 115 - 118.
  • Was ist Sprache? - Konzeption von Sprache im schulischen Fremdsprachenerwerb und dessen Lernzielkontrolle, in: Bausch, K.-R./Christ, H./Hüllen, W./Krumm, H.-J. (Hg.), Sprachbegriffe im Fremdsprachenunterricht, Tübingen: Narr 1987, S. 180 - 186.
  • Merkmale der Suggestopädie und des Superlearning in der heu-tigen Praxis, in: Zielsprache Englisch, 2/1988, S. 10 - 15.
  • Hypermnesie im Fremdsprachenunterricht - Kann man 500 Vokabeln in 3 und 1000 in 5 ? Stunden "lernen"? in: NM, 3/1988, S. 150 - 157.
  • Hypermnésie dans l'enseignement des langues étrangères - Peut-on apprendre 500 mots en 3 ou 4 heures? in: rassegna italiana di linguistica applicata, 1/1988, S. 103 - 114 und Suggestopédie - Peut-on apprendre 500 mots en 3 ou 4 heures? in: Le Français dans le Monde (217) 1988, S. 63 - 66.
  • Untersuchungen zur Gedächtnissteigerung beim Fremdsprachen-lernen - Kann man ca. 500 Vokabeln in 3 - 4 Stunden lernen? in: brennpunkt lehrerbildung, FU Berlin, 8/1988, S. 35 - 36.
  • Gibt es seit Viëtor keinen Fortschritt in der Fremdsprachen-didaktik? in: Bausch, K.-R./Christ, H./Hüllen, W./Krumm, H.-J. (Hg.), Fortschritt und Fortschritte im Fremdsprachenunterricht, Tübingen: Narr 1988, S. 114 - 119.
  • Die Erfahrungen mit zwei suggestopädischen Französisch-Intensivkursen bei Schülern der Klasse 9, in: Raasch, A./Krüger, H./Preuss, H. (Hg.), Fremdsprachenunterricht zwischen Bildungsanspruch und praktischem Tun, Saarbrücken 1989, S. 132 - 142.
  • Schüler lernen über 60 Vokabeln in einer Stunde, in: PRAXIS, 1/1989, S. 84 - 87.
  • Sozialformen im Fremdsprachenunterricht, in: Bausch, K.-R./ Christ, H./Hüllen, W./Krumm, H.-J. (Hg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht, Tübingen: Francke 1989, S. 414 - 418.
  • Suggestopädie - Ist nun wirklich etwas dran? - Eine Antwort, in: Zielsprache Französisch, 1/1989, S. 25 - 27.
  • Für eine neue Variante der Einführung von Lehrwerkstexten, in: Kleinschmidt, E. (Hg.), Festschrift für Herbert Christ zum 6O. Geburtstag, Fremdsprachenunterricht zwischen Sprachenpolitik und Praxis, Tübingen: Narr 1989, S. 130 - 134.
  • A propos der kritischen Anmerkungen Vielaus zum Thema "Suggestopädie", in: Zielsprache Englisch, 4/1989, S. 38 - 39.
  • Didaktische Theorie und Zensuren-Praxis - Überlegungen zur Bedeutung der institutionellen Bedingungen für die Praxis des Fremdsprachenunterrichts, in: Bausch, K.-R./Christ, H./Hüllen, W./Krumm, H.-J. (Hg.), Der Fremdsprachenunterricht und seine institutionellen Bedingungen, Tübingen: Narr 1989, S. 117 - 121.
  • Abschluß der vierjährigen Langzeituntersuchungen zum suggestopädischen Fremdsprachenunterricht - Kurzzeituntersuchung zum Behalten der Bedeutung von 1000 Vokabeln, in: brennpunkt lehrerbildung, FU Berlin, 10/1990, S. 17 - 19.
  • "Die neuen Anstöße kommen von außen" - Der Fremdsprachenunterricht im Lichte der Interdisziplinarität, in: Kühlwein, W./Raasch, A. (Hg.), (forum Angewandte Linguistik, Bd.20) zu einem Jubiläum der GAL, Frankfurt am Main: Peter Lang 1990, S. 65 - 72.
  • Für eine auf den Lehrer ausgerichtete fachwissenschaftliche und eine mit der Praxis verbundene fachdidaktische Ausbildung, in: Bausch, K.-R./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hg.), Die Ausbildung von Fremdsprachenlehrern: Gegenstand der Forschung, Arbeitspapiere der 10. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunter-richts, Bochum: Brockmeyer 1990, S. 169 - 174.
  • Suggestopädie in einer "Versager"-Klasse. Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit eines Intensiv-Französisch-Kurses für leistungsschwache Schüler am Ende des ersten Lernjahres (Klasse 7), Suggestopaedia for Weak Learners, in: Unterrichtswissenschaft - Zeitschrift für Lernforschung, Weinheim: Juventa, 1/1991, S. 67 - 75.
  • Ist die suggestopädische Variante "Körperlernen" wirksamer als die "klassische" Suggestopädie? - Eine empirische Untersuchung bei Erwachsenen, in: Grebing, (Hg.), Grenzenloses Sprachenlernen - Festschrift für Freudenstein, Berlin: Cornelsen, Oxford University Press 1991, S. 106 - 120.
  • Ein französischer C-Test für das erste Lernjahr, in: Grotjahn, Rüdiger (Hg.), Der C-Test. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen, Bochum: Universitätsverlag DN. Brockmeyer 1992, Bd. 1, S. 257 - 262.
  • Klassenarbeiten - leichter für Lehrer, effektiver für Schüler, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 1/1991, S. 81 - 86 und Les devoirs sur table - comment les rendre plus faciles pour le professeur et plus efficaces pour l'élève, in: Les langues modernes, 2/1992, S. 63 - 69.
  • Literaturunterricht und erzieherische Werte, in: Praxis, 2/1991, S. 204.
  • Phraséologie scolaire "familière" (et "populaire"), in: Fremdsprachenunterricht (fsu 35/44), 6/1991, S. 362 - 363.
  • Welche Texte für den Anfangsunterricht? - Authentische, absurde oder interaktive! in: Bausch, K.-R./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hg.), Texte im Fremdsprachenunterricht als Forschungsgegenstand, Bochum: Brockmeyer 1991, S. 135 - 144.
  • Klassenarbeiten, Korrekturen, Noten, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 4/1991, S. 424 - 427.
  • Eine Lektionseinführung Französisch mit Hilfe der "interaktiven Suggestopädie". Ergebnisse einer Untersuchung in sechs Klassen, in: PRAXIS, 3/1992, S. 300 - 308 und Evaluation de la présentation suggesto-interactive d'une leçon dans six classes, in: französisch heute, 4/1992, S. 526 - 535 und in: Tracer, Revue du Secteur Langues de l'Institut Coopératif de l'Ecole Moderne (I.C.E.M.), 6/1994, S. 22 - 27.
  • Une recherche concernant l'efficacité de la "Suggestopédie interactive" auprès des adultes, in: Florence Coubard/Sophie Roch (Hg.), "Le FLE de 0 à 300 heures", Angers: Centre International d'Etudes Françaises (CIDEF) 1992, S. 159 - 175.
  • Für Intensivphasen und Zertifikatsabschlüsse statt Streit um Sprachenfolge - Sprach(en)politische Überlegungen im Hinblick auf die Europäische Gemeinschaft, in: Bausch/Christ/Krumm (Hg.), Fremdsprachenunterricht und Sprachenpolitik als Gegenstand der Forschung. Arbeitspapiere der 12. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts, Bochum 1992, S. 133 - 140.
  • Omniumkontakt - nach jeder Einführung. Eine neue interaktive Phase der Sprachverarbeitung, in: PRAXIS, 3/1993, S. 238 - 243.
  • Der lange Weg vom gesteuerten zum selbständigen Lernen im Fremdsprachenunterricht, in: Bausch, K.-R./Christ, H./Krumm, H.-J. (Hg.), Fremdsprachenlehr- und -lernprozesse im Spannungsfeld von Steuerung und Offenheit, Arbeitspapiere der 13. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts, Bochum: Brockmeyer 1993, S. 143 - 153.
  • Ausspracheschulung im Französischunterricht. Eine didaktische Analyse zum Bereich der Phonetik, in: PRAXIS, 1/1994, S. 68 - 73.
  • Körperlernen mit 'Omniumkontakt' - Eine neue interaktive Phase der Sprachverarbeitung, in: brennpunkt lehrerbildung, FU Berlin, 14/1994, S. 2O - 23.
  • Für Methodenpluralität unter Nutzung des Hawthorn- und Placebo-Effekts, in: französisch heute, 3/1994, S. 359 - 367.
  • Untersuchungen zum Einfluß der Musik beim suggestopädischen Fremdsprachenunterricht, in: Musikpädagogische Forschungsberichte 1994, Gembris, Heiner/Kraemer, Rudolf-Dieter/Maas, Georg (Hg.), Forum Musikpädagogik Bd. 13/1995, Augsburg: DBernd Wißner, S. 227 - 233.
  • Wortschatzlernen mit mentalen Bildern, in: Erwerb und Vermittlung von Wortschatz im Fremdsprachenunterricht - Arbeitspapiere der 15. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts, Bausch/Christ/Königs/Krumm (Hg.), Tübingen: Gunter Narr 1995, S. 174 - 182.
  • Wie kann man Grammatik interaktiv gestalten? in: Der fremdsprachliche Unterricht - Französisch, 29/1995, H 17, S. 17 - 21.
  • Fremdsprachen lernen wird überflüssig! in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 1996, S. 413 - 414.
  • Poesie und interaktive Suggestopädie - Ein Unterrichtsbeispiel, in: Sprache, Sprachen, Kulturen. Entdecken, Erforschen, Lernen, Lehren. Thematische Festschrift zum 65. Geburtstag für Heribert Rück, Landau: Knecht 1996, S. 377 - 384.
  • Planung des Französisch-Anfangsunterrichts - (k)ein Problem? in: Trait d'union, Ausgabe Gymnasien, Herbst 1997, Stuttgart: Klett, S. 12 - 13.
  • Sechs Jahre Fortbildung von Fremdsprachenlehrern in "Theorie und Praxis der Interaktiven Suggestopädie" am ZI für Fachdidaktiken, in: brennpunkt lehrerbildung, FU Berlin, 17/1997, S. 75 - 78.
  • Schüler lesen und interpretieren Literatur und lernen mehr als 30 Vokabeln kontextuell und bilingual in einer Stunde. Ein Erfah-rungsbericht, in: Gisela Hermann-Brennecke & Wilhelm Geisler (Hg.). Hallenser Studien zur Anglistik und Amerikanistik (HSAA), Band 4, Zur Theorie der Praxis und Praxis der Theorie des Fremdsprachenerwerbs, Münster: LIT 1998, S. 133 - 144, und in: Orbis Linguarum, Vol. 11, Legnica 1999, 203 -210.
  • Die "kognitive Wende" - an der Praxis gemessen, in: Kognition als Schlüsselbegriff bei der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen - Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, Bausch, Karl-Richard/Christ, Herbert/Königs, Frank G./Krumm, Hans Jürgen (Hg.), Tübingen: gnv 1998, S. 149 - 159.
  • Poesie handlungsorientiert, in: L'enseignement de deux langues partenaires. Der Unterricht zweier Partnersprachen - Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, Actes du Congrès de Tours, Band II, Letzelter, Michèle/Meißner, Franz-Joseph (Hg.), Tübingen: Narr 1998, S. 471 - 478.
  • Die soziale Interaktion in der Klasse und der Fremdsprachenunterricht, in: Praxis (46) 1/1999, S. 3 - 10.
  • Gibt es "rechtshemisphärisches " Lehren und Lernen?, in: Deutsche Gesellschaft für Suggestopädisches Lehren und Lernen, Lernen ohne Grenzen, 1/1999, 17 - 19.
  • Fremdsprachenunterricht im 21. Jahrhundert - "Lehren, Vokabeln zu lernen" und neue "Lernzielzertifikate", in: Schulz-Hageleit, Peter (Hg.), Lernen unter veränderten Lebensbedingungen, Peter Lang: Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 1999, S. 147 - 162.
  • Texte unter dem Aspekt des autonomen Lerners, in: Bausch, K.-R., Christ, H., Königs, F. G., Krumm, H.-J. (Hg.), Die Erforschung von Lehr- und Lernmaterialien im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen - Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, Gunter Narr: Tübingen 1999, S. 206 - 217.
  • mit Hermann-Brennecke, G., Burgschmidt, E., Pfister, M., Krauß, H., Stehl, T., Evaluation von Lehre und Studium in den Fächern Anglistik und Romanistik an den niedersächsischen Universitäten - Evaluationsbericht, Zentrale Evaluationsagentur der niedersächsischen Hochschulen (ZEvA), Hannover 1999.
  • Die soziale Interaktion in der Klasse und der Fremdsprachenunterricht, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 1/1999, S. 3 - 10.
  • Eine Lehrbuchlektion einführen - handlungsorientiert, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 2/1999, S. 158 - 163.
  • Schüler zur Lektüre und zum Vokabellernen motivieren - Am Beispiel einer Ganzschrift und deren Verfilmung (Alexandre Jardin: Fanfan) in: französisch heute, 1/2000, 25 - 36
  • Hätten auch Sie diese Wörter in einer Abiturarbeit zu Unrecht angestrichen? In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 2/2000, 180 - 182
  • Signalgrammatik für den Französischunterricht, in: Düwell, H., Gnutzmann, C., Königs, F. G., (Hg.), Dimensionen der Didaktischen Grammatik. Festschrift für Günter Zimmermann zum 65. Geburtstag, AKS-Verlag Bochum, 2000, 265 - 280.
  • Mit der französischen Sprache spielen - Was ein Sturm sprachlich anzurichten vermag. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 4/2000, 404-405.
  • Neuere physiologische Untersuchungen des gehirns und das Fremdsprachenlernen. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis, 4/2000, 220-223.
  • Der Placebo- und Hawthorne-Effekt in der Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden sowie Lernenden untereinandeIn: Bausch u.a. (2000), Interaktion im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen, Arbeitspapiere der 20. Frühjahreskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts, 218-225.
  • Kinästhetische uns visuelle Signale für Grammatikprobleme des Französischen, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 2/2001.
  • Hilft Suggestopädie Leistungsschwachen im Französischunterricht? Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit eines Intensivkurses für "drop-outs" nach dem ersten Lernjahr (Klasse 7), in: französisch heute, 3/2001, 421-429.
  • Recent neurophysical studies of the brain and their relation to foreign-language learning, in: International Review of Applied Linguistics (IRAL), 39/2001, 327-332.
  • Hilft Suggestopädie Leistungsschwachen im Französischunterricht? In: französisch heute, 4, 2001, 421-428. Und in: Praxis: 2003.
  • Kinästhetisches Fremdsprachenlernen - ein unterrichtsmethodischer Neuansatz, in: Bausch, K.-H. u.a. (Hrsg.): Neuere curriculare und unterrichtsmethodische Ansätze und Prinzipien für das Lehren und Lernen fremder Sprachen, Tübingen: Gunter Narr Verlag, 2002, 168-178.
  • Der Einfluss des Computers auf die soziale Interaktion und den Unterrichtsprozess im Fremdsprachenunterricht des 21. Jahrhunderts, in: Neveling, Christiane (Hg.): Perspektiven für die zukünftige Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 2002, 142-166.
  • Für eine neue strukturierte Form von mind maps, in: Fremdsprachenunterricht2/2002.
  • /Ingrid Schiffler: Die fabeln im Französischunterricht, in: Dithmar, (Hg.): Theorien zu Fabel, Parabel und Gleichnis, Ludwigsfelde: Ludwigsfelder Verlagshaus, 111-135.
  • Singen und kinästhetisches Fremdsprachenlernen - Gehirnforschungen zu Musik und Sprache, in: Der fremdsprachliche Unterricht - Französisch, 57/2002, 16-17.
  • Interhemisphärische Lehr- und Lernstrategien auf dem Prüfstand. Wie Schüler über 80 Vokabeln kontextuell in einer Stunde lernen, in: PRAXIS des neusprachlichen Unterrichts.