Gastvortrag Tirza Seene - Böser Wolf, heimtückischer Kobold - 'Das Böse' als strukturell antisemitisches Element im Fantasyfilm
Tirza Seene von der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf hält im Rahmen der Vorlesung "Audiovisuelle Bilder 'des Jüdischen'" von Dr. Véronique Sina einen Vortrag zum Thema "Böser Wolf, heimtückischer Kobold - ‚Das Böse‘ als strukturell antisemitisches Element im Fantasyfilm".
Während manifester Antisemitismus wie beispielsweise im Propagandafilm Jud Süß (R: Veit Harlan, 1941) heute in modernen Filmen kaum noch vorkommt, haben sich antisemitische Vorstellungsbilder seit 1945 in codierter und latenter Form (vgl. Bergmann/Erb 1986) weiter tradiert. Ein besonders hartnäckiges Motiv ist dabei die Verknüpfung des ‚Jüdischen‘ mit dem ‚Bösen‘. In dem Vortrag wird untersucht, wie sich dieses Bild des ‚Bösen‘ auf Figuren überträgt, die nicht explizit als jüdisch markiert werden. Beispiele hierfür sind etwa die Kobolde in der Harry Potter-Reihe (2001–2011) oder der ‚böse Wolf‘ in Die drei kleinen Schweinchen (1933). Anhand des Fantasy-Genres werden die Zusammenhänge zwischen Figurenstereotypen ‚des Bösen‘ und antisemitischer Motivik analysiert, deren filmische Umsetzung und Erzählmuster entschlüsselt sowie untersucht, welche emotionalen und lustvollen Affekte damit erzeugt werden. Welche Rolle spielen Verschwörungserzählungen? In welche Figurenkonstellationen sind die jüdisch codierten Wesen eingebunden? Und wie wirkt sich das Fantasy-Genre auf die Rezeption strukturell antisemitischer Stereotype im Film aus?
Tirza Seene ist Film- und Medienwissenschaftlerin. Sie hat Judaism in Historical Context an der Freien Universität Berlin studiert und promoviert aktuell an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf zu dem Thema „Antisemitismus und Film“. Während der Promotion hat sie gemeinsam mit Kolleg*innen eine Lehrer*innenfortbildung mit dem Titel „Antisemitische Stereotype im Film erkennen“ konzipiert und führt regelmäßig Workshops zu dem Zusammenhang jüdische Erfahrung, Film und Antisemitismus durch.
Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten!
Veranstaltungsbeginn: 10:00-12:00 Uhr, 18.06.2025 im Hörsaal (Theaterwissenschaft)