Springe direkt zu Inhalt
Freie Universität Berlin
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Service-Navigation
Startseite
Mitarbeiter/innen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Sitemap
DE
DE: Deutsch
EN: English
Schnellzugang
Studium
Akademischer Kalender
Studienbüro
Mentoringbüro
Sprachenzentrum
Master's Programs
Registration Office
E-Learning
Vorlesungsverzeichnis
Blackboard Login
Campus-Management Login
Allgemein
Stellenanzeiger
Angebote für Gasthörer
Offener Hörsaal
Fachbereich
Fachbereichsportrait
Publikationen
Gastprofessuren
Bibliotheken
Archiv
Fachbereichsverwaltung
Dekanat
Bibliotheken
Universitätsbibliothek
Philologische Bibliothek
Bibliothek Theaterwissenschaft
Theaterhistorische Sammlung Walter Unruh
Für Beschäftigte
CMS-Antrag für Webredakteure
Weiterbildung
Formulare der Zentralen Universitätsverwaltung
Betriebliche Gesundheitsförderung
Jobticket
Notfälle und Erste Hilfe
EDV und IT-Dienste
EDV- und IT-Beauftragte des FB
CeDIS (Center für Digitale Systeme)
ZEDAT Webmail
Publikationserfassung (SEP)
Schnelleinstieg in die Telefonie der FU
https://lb.ecampus.fu-berlin.de/
Suchbegriffe
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
/
Institut für Griechische und Lateinische Philologie (WE2)
/
Professur Byzantinistik
Menü
Aktuelles
Zur Übersichtsseite Aktuelles
2024
2025
2023
2022
Neues Buch der Berliner Byzantinistik
2021
2020
Aktuelles 2019
Disputation Anastasios Nikopoulos
Aktuelles 2018
Die Schriftstellerin Eva Menasse liest aus ihrem Buch "Lässliche Todsünden"
Adrian Pirtea (Byzantinistik) erhält Swenson Fellowship an der Hill Museum & Manuscript Library
Lange Nacht der Wissenschaften 2018
Workshop - Call for Papers: “Preliminary Considerations on the Corpus Coranicum Christianum. The Quran in Translation – A Survey of the State-of-the-Art”
Bert Jakobs (KU Leuven) zu Gast an der Byzantinistik
ISAP VII Conference 2018
Workshops von Professor Niehoff-Panagiotidis an der University of Kashan im Iran
Besuch der Ausstellung „Juden, Christen und Muslime. Im Dialog der Wissenschaften 500 – 1500“
Internationaler Workshop: “Der Iran und die neuere Forschung”
Interview zu Forschungsdatenmanagement
Gratulation zur Promotion von Arpine Hoherz
Vortrag von Prof. Dr. J. Niehoff-Panagiotidis
Ankündigung: Buch aus der Berliner Byzantinistik
Aktuelles 2017
Byzantinisches Projektvorhaben erhält Initiativmittelförderung der Freien Universität Berlin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Manolis Ulbricht im Interview
Gratulation zur Promotion von Stefan Heinrich Bauhaus
Workshop: “From Oriens Christianus to the Islamic Near East – Theological, Historical and Cultural Cross-pollination in the Eastern Mediterranean of Late Antiquity”
Podiumsdiskussion: „Märchenstunde: Ibn al-Haytham (11. Jh.) – der Erfinder der Digitalkamera?!“
Facebook-Seite der Berliner Byzantinistik
Byzantinist erhält Classical Islamic World Book Prize 2017
Evaluation des Instituts für Mittelalterforschung (Wien)
Besuch der Ausstellung „Alchemie. Die große Kunst“
Workshop: „Nicephorus’ Al-Qasida al-Arminiyya: A chapter of Byzantine-Arabic Poetic Antagonism“
Einführungskurs in Digital Humanities (WiSe 2017/18)
Promotion von Brigitta Schrade
Gratulation zur Promotion von Khedr Abdelmoati Khedr Ibrahim
Gratulation zur Promotion von Nikolas Pissis
Arabisch lernen im Iran
Vortrag in Kunstausstellung
Lange Nacht der Wissenschaften 2017
„Environmental History of Byzantium“: Blockseminar in englischer Sprache
Byzantinist erhält Preis von der Gesellschaft zum Studium des Christlichen Ostens (GSCO)
Girls’ Day 2017
Promotion von Adrian Pirtea
Byzantinistisches Lehrprojekt offiziell gewürdigt
Byzantinist erhält Mediävistenpreis 2017
Aktuelles 2016
Byzantinist erhält Ernst-Reuter-Preis 2016
Spende an Bukarester Bibliothek
Papstbesuch für Berliner Byzantinisten
Aktivitäten
Zur Übersichtsseite Aktivitäten
Colloquium
Wintersemester 2018/19
Wintersemester 2017/18
Wintersemester 2016/17
Sommersemester 2016
Somersemester 2019
Somersemester 2023
WiSe2425
Wintersemester 2022
Wintersemester 2023-24
Veranstaltungen
Ottoman Summer Course
presentation of the Berliner Papyrologisches Kolloquium
Arabisch lernen im Iran
ISAP VII Conference 2018
Exkursionen
Forschungsreise in die Mönchsrepublik
Studienexkursion nach Dessau
Besuch der Ausstellung "Europa und das Meer"
Besuch der Ausstellung „Juden, Christen und Muslime. Im Dialog der Wissenschaften 500 – 1500“
Besuch der Ausstellung „Alchemie. Die große Kunst“
Besuch des Pergamonmuseums
Besuch des Münzkabinetts
Besuch des Märkischen Museums
Die Harfe in Byzanz
„Die Bibel im Orient“
Besuch des Bode-Museums und Alten Museums
Diskussionen
Podiumsdiskussion: „Märchenstunde: Ibn al-Haytham (11. Jh.) – der Erfinder der Digitalkamera?!“
Iran und Deutschland im Vergleich: Interdisziplinär-internationale wissenschaftliche Diskussion
Das Panorthodoxe Konzil
Kultur
Gedenkgottesdienst des Ökumenischen Patriarchats
Vortrag in Kunstausstellung
Der BBC
Das lebendige Byzanz
Workshops
Internationaler Workshop: “Der Iran und die neuere Forschung”
Workshop: “From Oriens Christianus to the Islamic Near East – Theological, Historical and Cultural Cross-pollination in the Eastern Mediterranean of Late Antiquity”
Workshop: „Nicephorus’ Al-Qasida al-Arminiyya: A chapter of Byzantine-Arabic Poetic Antagonism“
Lange Nacht der Wissenschaften
Lange Nacht der Wissenschaften 2018
Lange Nacht der Wissenschaften 2017
Lange Nacht der Wissenschaften 2016
Girls’ Day
Girls’ Day 2017
Girls’ Day 2016
Mitarbeiter
Verwaltung
Forschung
Studium
Projekte
Zur Übersichtsseite Projekte
Documenta Coranica Christiana
Lehrprojekt „Digitalisierung der Philolologie – Das Corpus Coranicum Christianum“
Forschungspraktika
Coranus Graecus
Die Fragmente einer griechischen Koranübersetzung
E-Learning-Projekt „Digitale Erschließungs- und Editionsmethoden in den Philologien des Christlichen Orients: vom Handschriftendigitalisat zur Digitalen Edition“
Förderung der DFG für internationalen Workshop
Förderung der FU Berlin für internationalen Workshop
International Workshop
International Workshop – Program
International Workshop - Call for Papers
Das Geschichtswerk des Dukas
Die ,Peira‘ des Eustathios Rhomaios
Das ,Eshkol ha-kofer‘ des Judah Hadassi
Museumsprojekt auf Zypern
Pfadnavigation
Startseite
Institut für Griechische und Lateinische Philologie (WE2)
Gräzistik
Professur Byzantinistik
Aktivitäten
Kultur
Kultur
Gedenkgottesdienst des Ökumenischen Patriarchats
Vortrag in Kunstausstellung
Der BBC - der Berliner Byzantinisten Chor
Das lebendige Byzanz
Für eine optimale Darstellung dieser Seite aktivieren Sie bitte JavaScript.