Springe direkt zu Inhalt

2025

Prof. Niehoff-Panagiotidis erhält Auszeichnung für seine Arbeit in den

Archiven Istanbuls und auf dem Berg Athos

Auf dem gestrigen Jahrestreffen (28. 11.) der türkischen Archivarsvereinigung (Türk arsivcilerin dernegi) wurde Prof. Niehoff-Panagiotidis für seine bisherige Arbeit in Istanbuler Archiven und auf dem Berg Athos mit einer Ehrentafel ausgezeichnet. Sein Vortrag in türkischer Sprache galt der Genese und heutigen Struktur der osmanischen Archive auf dem Athos.

Link zu dem Vortrag:

https://m.youtube.com/watch?v=IbeAkFwdwZ4&t=6s

Auszeichnung Prof. Niehoff



Vortrag im Rahmen des 35. Deutschen Orientalistentags (DOT) 2025

Am Dienstag, 9. September 2025, um 9:30 Uhr hält Prof. Dr. Jannis Niehoff-Panagiotidis (FU Berlin) den Vortrag „Haben die Osmanen in den Jahren 1568/69 die Besitztümer der Athos-Klöster enteignet?“. Der Beitrag findet im Panel „Die Osmanen und der Athos“ statt. Veranstaltungsort ist KH 0.023, Universitätsstraße 15, 91054 Erlangen.

Format: Vortrag (Sektion: Turkologie) · Dauer: 60 Minuten

Panel-Leitung: Prof. Dr. Christoph Herzog (Universität Bamberg)
Im Anschluss spricht Dr. Richard Wittmann (OI Istanbul) zum Thema: „Die Osmanen auf dem Heiligen Berg Athos, Teil II…“.

Alle Studierenden und Kolleg:innen sind herzlich eingeladen!

(Quelle: offizieller Konferenzzeitplan des 35. DOT 2025.) 

https://express.converia.de/frontend/index.php?page_id=40895&v=List&do=15&day=all&ses=38401#anker_session_38401


„Wer besitzt das Heilige? Juristische Auseinandersetzungen um das Katharinenkloster“

Dr. Anastasios Nikopoulos und seine Rolle bei den jüngsten Initiativen des Patriarchats von Jerusalem

Dr. Nikopoulos im Gespräch mit Alex Stefanopoulos

https://www.youtube.com/watch?v=he09JocTLdw


Vortrag von Prof. Johannes Niehoff (FU Berlin): Das Kloster des Hl. Katharina am Sinai zwischen byzantinischer Tradition und islamischer Geschichte

In diesem Gespräch erläutert Prof. Johannes Niehoff (Freie Universität Berlin, Byzantinistik) die besondere historische und kulturgeschichtliche Bedeutung des Klosters des Hl. Katharina am Sinai. Er geht auf dessen Stellung in der frühen byzantinischen und islamischen Zeit ein, diskutiert Handschriftenfunde in griechischer, syrischer und arabischer Sprache sowie die Frage nach der Echtheit des sogenannten Achtiname – eines Schutzdokuments, das dem Propheten Mohammed zugeschrieben wird. Darüber hinaus beleuchtet er die wechselnden politischen Rahmenbedingungen vom frühen Islam bis in die osmanische Zeit und diskutiert aktuelle Herausforderungen durch staatliche und touristische Interessen im modernen Ägypten.

https://www.youtube.com/watch?v=4cVceyPU6jM