2023
Gemeinschaftsveranstaltung der FU Berlin und der Berliner Georgischen Gesellschaft e.V. am Mittwoch, dem 25.01.23 um 18.00 Uhr in der Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, Raum K 29/204 (Rostlaube, EG):
Frau Prof. Dr. Nino Kavtaria, Handschrifteninstitut Tbilissi, hält einen Vortrag mit dem Titel: "Georgian Book Art from the 9th to the 18th Century".
Ankündigung (23.02.2023)
Former assistant professor at the chair for Byzantine Studies, Dr. Meron Piotrkowski, was hired on the chair for Jewish Studies, former incumbent Geza Vermes, at the University of Oxford.
Ankündigung (10.03.2023)
The World Children's Research Institute publication in Tehran, Iran, is proud to announce the publication of "Stories and Legends of the Iranian People, Volume 3: Legends of the Bavi Tribe" compiled and rewritten by Yasman Rezaei, a PhD candidate in Byzantine studies at FU Berlin. This captivating new book explores the rich and fascinating mythology of the Bavi tribe, a group of nomadic people wandering in the Zagros Mountains in southwest Iran. The tribe is known for its unique cultural traditions and folklore.
Through fieldwork in villages far from technology, Rezaei has curated a collection of legends and stories that capture the spirit of the tribe and its people. From tales of legendary heroes to accounts of everyday life and cultural practices, this book offers readers a glimpse into the rich and diverse world of Iranian folklore.
Ankündigung 16.03.2023
Neuer Artikel von Prof. Niehoff-Panagiotidis zur arabischen
Platonüberlieferung. Anders als früher angenommen, häufen sich die
Anzeichen, dass auch manche Originaldialoge Platons direkt ins Arabische
übersetzt wurden.Dieser Artikel versucht eine erste Bilanz zu ziehen und
die arabische Platonüberlieferung in die platonische Schultradion der
Byzantiner einzuordnen.
Ankündigung (17.05.2023)
Die Heilige Synode der Kirche Zypern hat beschlossen, die geretteten Ikonen aus Famagusta (was Erdogan vor Kurzem gewinnbringend und gegen internationales Recht dem türkischen Markt geöffnet hat) unserem Museum zu übergeben, das heißt dem gemeinsam von unserer Universität und der zypriotischen Altertümerverwaltung gestalteten Museum von Frau Dr. Schrade. Damit ist es möglichem Antikeschmuggel beider Seiten entzogen.
Das Museum ist öffentlich.
In dem Museum ist auch eine osmanisch-türkische Abteilung vorgesehen.
Es wird dieses Jahr eröffnet.