Dr. Christian Vogel

Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Gräzistik / SFB 980
Raum JK 28/1-07
14195 Berlin
Vita
verheiratet, 3 Kinder
2020– Mittelbauvertreter im Vorstand des Sonderforschungsbereichs 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit", Freie Universität Berlin
2020– Mitglied des Redaktionsteam "Wissenslogbuch" am SFB 980, Freie Universität Berlin
2020– Leitung der Schreibwerkstatt "Reziprozitäten" am SFB 980 , Freie Universität Berlin
2020– Postdoc mit dem Projekt "Aristoteles' Politik und ihre Kontexte" am SFB 980, Freie Universität Berlin
2018–2020 Konzeptgruppenleitung: "Transfer und Negation" am SFB 980, Freie Universität Berlin
2016–2020 Postdoc mit dem Projekt: " Bildung ohne Institution? Boethius' Lehrwerke der Logik " am SFB 980, Freie Universität Berlin
2012–2016 Post-Doktorand am SFB 980 Episteme in Bewegung im Teilprojekt A04 "Prozesse der Traditionsbildung in der De interpretatione-Kommentierung in Spätantike und Mittelalter", Unterprojekt: "Übersetzung als Transfer in der De interpretatione-Kommentierung des Boethius und ihrer Rezeption"
2012 Promotion (s. c. l.) in Klassischer Philologie am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin (Thema: "Stoische Ethik und platonische Bildung. Simplikios' Epiktet-Kommentar")
2011-2017 Zweitstudium der Gräzistik/ der Klassischen Philologie in Teilzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin, Abschluss: Master of Arts für Klassische Philologie
2008–2012 Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Leibnizprojekt "Die Hohe Schule des Platonismus" (unter der Leitung von Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) am Institut für Griechische und Lateinische Philologie der Freien Universität Berlin
2007 Magister Artium der Philosophie, Politikwissenschaften und Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin
2003–2005 Studentische Hilfskraft für Prof. Volker Gerhardt (Humboldt-Universität zu Berlin) und in der Ernst-Cassirer-Nachlass-Edition (ECN9) unter Prof. Christian Möckel
Tätigkeiten am Institut für Griechische und Lateinische Philologie der Freien Universität und am SFB 980
– Koordination, Betreuung und Co-Organisation von Workshops, Tagungen und Ringvorlesungen, u.a:
- 2019 VII. Jahrestagung des Sonderforschungsbereiches 980 "Episteme in Bewegung": (Nicht)Wissen - Dynamiken der Negation in vormodernen Kulturen
- 2017 Workshop "Erzählung und Argument – Formen impliziter Syllogistik in vormoderner Literatur und Philosophie"
- 2017 Studientag Aristoteles und Boethius - eine Überlieferungsgemeinschaft im Frühmittelalter mit Prof. Dr. John Magee (University of Toronto)
- 2016 Ringvorlesung 2400 Jahre Aristoteles und Aristotelismen
- 2015 Tagung Aristotelische Wissensgeschichte und Editionsphilologie. Internationale Tagung anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Aristotelismus Zentrums an der Freien Universität Berlin
- 2014 Internationale Tagung: Aristotle Transferred - The Ancient Greek Commentaries on Aristotle and the Transfer of Knowledged
- 2014 Studientag zu Boethius mit Prof. John Marenbon (Trinity College Cambridge)
- 2010 "Bilder des Unräumlichen in Philosophie und Theologie"
– Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit der Klassischen Gräzistik und Vermittlung von Wissenschaft an Schulen im Rahmen von philosophischen und literaturwissenschaftlichen Propädeutika, Studientagen, Kinderuni, Lange Nacht der Wissenschaften
I. Philosophische Propädeutika (für Abiturient*innen und Gasthörer*innen)
- 2018: Aristoteles und die Erfindung der Redegattungen
- 2017: Gott in der Welt - Zur "Theologie" in der Stoa und bei Epikur
- 2016: Aristoteles und die Demokratie
- 2016: Aristoteles und der Freie Wille
- 2015: Bildungskonzeption des Augustinus und des Boethius
- 2013: Epikurs Glückslehre
- 2012: Epikurs Gefühlslehre
- 2011: Plotins Seelenlehre (mit Wolfgang Hoyer)
- 2010: Theodizee - Freiheit und Determination im Hellenismus und in der Spätantike (mit Wolfgang Hoyer)
II. Literaturwissenschaftliche Propädeutika (für Abiturient*innen und Gasthörer*innen)
- 2019: Homer: Ethik und Mythos in der epischen Dichtung
- 2018: Sophokles – König Ödipus
- 2014: Der Zorn der Medea bei Seneca
III. Kinderuni, Studientage, Lange Nacht der Wissenschaften u.ä.
- 09.06.2018: Vorträge auf der Langen nach der Wissenschaften: Aristoteles und ein Berliner Papyrusfragment - Auf den Spuren des Philosophieunterrichts in Antike und Spätantike
- 10.–11.10.2017: Kinderuni: Aristoteles als Naturforscher. (3. und 6. Klasse)
- 15.06.2017 Philosophieren mit Platon. Studientag für Schüler*innen der Mittelstufe (u. a. Platons Alkibiades als Auftakt der Philosophie: Auszug zum Nachlesen)
- 10.05.2016 Workshop: Wer war Aristoteles? Leben, Schreiben und Denken mit dem großen Philosophen (5.-7. Klasse)
- 21.04.2016 Studientag: 2400 Jahre Aristoteles (8.-10. Klasse)
- 22.-24.09.2014 Kinderuni: Wissensgeschichte - Aristoteles für Kinder (2.-4. Klasse)
– aktive Mitarbeit im Förderverein Philologia e.V. (als Schriftführer)
– Aufbau und Betreuung der Institutshomepage
Wintersemester 2020/2021
- Einführung in die altgriechische Literatur (Onlineseminar, Übung, Klassische Philologie)
Sommersemester 2020
-
Platons Politikos: Über das Wesen der Staatskunst (Onlineseminar, Übung, Klassische Philologie)
Wintersemester 2019/2020
-
Einführung in die altgriechische Literatur I: Philosophie, Geschichtsschreibung, Rhetorik (Übung, Klassische Philologie)
Sommersemester 2019
- Platons Theaitetos, oder Was ist Wissen (Proseminar, Philosophie)
Wintersemester 2018/2019
- Ethik und Dichtung in der Antike (Vorlesung, Klassische Philologie und Philosophie)
- Forschungsseminar: Philosophie und Literatur (Forschungs- und Hauptseminar, Klassische Philogie und Philosophie)
Wintersemester 2017/2018
- Platons Phaidon, oder Über die Unsterblichkeit der Seele (Übung, Klassische Philologie und Philosophie)
Sommersemester 2017
- Boethius: Trost der Philosophie (Lektüre, Latinistik/Philosophie)
Wintersemester 2016/2017
- Aristoteles: Nikomachische Ethik (Proseminar, Klassische Philologie)
Sommersemester 2016
- "Aristoteles: Politik" (Hauptseminar, Philosophie und Klassische Philologie)
Wintersemester 2015/2016
- „Einführung in die Grundlagen platonischer Ethik: Platons Gorgias" (Proseminar, Klassische Philologie)
Wintersemester 2012/2013
- "Forschungscolloquium Griechisch" (gemeinsam mit Wolfgang Hoyer, Forschungssolloquium, Klassische Philologie)
Sommersemester 2010
- "Epiktet" (Proseminar, Klassische Philologie und Philosophie)
Wintersemester 2009/2010
- "Platons Alkibiades" (Proseminar, Klassische Philologie und Philosophie)
(Vorlesungen, Seminare, öffentliche Vorträge für Schüler*innen, Gasthörer*innen, Interessierte):
I. Philosophische Propädeutika (für Abiturient*innen und Gasthörer*innen)
- 2018: Aristoteles und die Erfindung der Redegattungen
- 2017: Gott in der Welt - Zur "Theologie" in der Stoa und bei Epikur
- 2016: Aristoteles und die Demokratie
- 2016: Aristoteles und der Freie Wille
- 2015: Bildungskonzeption des Augustinus und des Boethius
- 2013: Epikurs Glückslehre
- 2012: Epikurs Gefühlslehre
- 2011: Plotins Seelenlehre (mit Wolfgang Hoyer)
- 2010: Theodizee - Freiheit und Determination im Hellenismus und in der Spätantike (mit Wolfgang Hoyer)
II. Literaturwissenschaftliche Propädeutika (für Abiturient*innen und Gasthörer*innen)
- 2019: Homer: Ethik und Mythos in der epischen Dichtung
- 2018: Sophokles - König Ödipus (Zusammenfassung)
- 2014: Der Zorn der Medea bei Seneca
III. Kinderuni, Studientage, Lange Nacht der Wissenschaften u.ä.
- 09.06.2018: Vorträge auf der Langen nach der Wissenschaften: Aristoteles und ein Berliner Papyrusfragment - Auf den Spuren des Philosophieunterrichts in Antike und Spätantike
- 10.–11.10.2017: Kinderuni: Aristoteles als Naturforscher. (3. und 6. Klasse)
- 15.06.2017 Philosophieren mit Platon. Studientag für Schüler*innen der Mittelstufe (u. a. Platons Alkibiades als Auftakt der Philosophie: Auszug zum Nachlesen)
- 10.05.2016 Workshop: Wer war Aristoteles? Leben, Schreiben und Denken mit dem großen Philosophen (5.-7. Klasse)
- 21.04.2016 Studientag: 2400 Jahre Aristoteles (8.-10. Klasse)
- 22.-24.09.2014 Kinderuni: Wissensgeschichte - Aristoteles für Kinder (2.-4. Klasse)
Arbeitsschwerpunkte
- Ethik, Erkenntnistheorie, Bildungskonzepte
- Wissensgeschichte, Wissenstransfer
- Literatur und Erkenntnis
- Platonismus, Stoizismus, Aristotelismus, Neuplatonismus
- Boethius' Bildungsprojekt
- Pindars Dichtung
Forschungsprojekte:
- aktuelles Forschungsprojekt im Rahmen des SFB 980 Episteme in Bewegung, als Teil von A04 "Prozesse der Traditionsbildung im Aristotelismus": Aristoteles‘ Politik und ihre Kontexte
Ziel der Forschungen zur Politik des Aristoteles ist es, mittels Analyse der verschiedenen Argumentationsstrategien und der darin wesentlich integrierten Bezugnahmen auf Texte, Debatten und Akteure herauszuarbeiten, wie sich Theoriebildung bei Aristoteles vollzieht. Die Untersuchungen sind dabei von zwei eng miteinander zusammenhängenden Fragen geleitet: 1. Welche reziprok wirkenden Prozesse sind an der Theoriebildung konstitutiv und prägend beteiligt? 2. Welche Strategien und Dynamiken epistemischer Beschleunigung und Verdichtung lassen sich in den Praktiken des Referenzierens ausmachen? Untersucht werden a) die Wechselwirkungen mit den institutionellen Kontexten und zeitgenössischen politischen Diskursen, b) die v. a. negativen Referenzen auf konkurrierende theoriebildende Diskussionen, insb. aus dem Umfeld der platonischen Akademie sowie c) die Bezugnahme auf Konzepte und Methoden, die in anderen aristotelischen Pragmatien ausgearbeitet wurden. Durch die Unterscheidung der miteinander verflochtenen, wechselseitigen Bezugnahmen nach Art und Gegenstand des Referenzierens sollen deren verschiedene Funktionen in der Theoriebildung offengelegt und die Charakteristika der Referenzierpraktiken in aristotelischen Wissenstransferprozessen identifiziert werden.
– Christian Vogel, Von der Naturanlage zur Spitzenleistung. Eine Studie zu Pindars Menschenbild (= Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, Bd. 137), Berlin, De Gruyter 2019. (Inhaltsverzeichnis /// Link zum eBook )
Rezensionen zum Buch
- Jenny Strauss Clay in Religious Studies Review, vol. 46, issue 4, Dec. 2020, p. 539
– Christian Vogel, Boethius' Übersetzungsprojekt. Philosophische Grundlagen und didaktische Methoden eines spätantiken Wissenstransfers (= Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte, Bd. 6), Wiesbaden, Harrassowitz 2016. (Link zum Free Open Access Download)
Rezensionen zum Buch:
- Medioevo Latino XL (2019), S. 85–86
- Christina Thomsen Thörnqvist in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 3
- Pieter Beullens in: BMCR 2017.06.29
– Christian Vogel, Stoische Ethik und platonische Bildung - Simplikios' Kommentar zu Epiktets ‚Handbüchlein der Moral’ (= Studien zur Literatur und Erkenntnis, Bd. 5), Heidelberg, Universitätsverlag Winter 2014.
Rezensionen zum Buch:
- John Dillon in: sehepunkte, 15 (2015), Nr. 1,15.01.2015
- Michael Schramm in: Gnomon, 89/4 (2017), S. 367–369
- Christopher Gill in: Phronesis, 60 (2015), S. 264f.
- Friedo Ricken in: Theologie und Philosophie, 4/2014, 590f.
Şirin Dadaş, Christian Vogel (Hg.), (Nicht)Wissen. Dynamiken der Negation in vormodernen Kulturen, i. E. bei Harrassowitz, Wiesbaden Frühjahr 2021.
Christian Vogel, "Alles andere ist unbdeutend. Platon und die Erziehung", in: der blaue reiter. Journal für Philosophie, Heft 46 (2/2020), S. 62–67.
Christian Vogel, Auf den Spuren des Scheiterns mit Homers Ilias und Odysee, in: Der Altsprachliche Unterricht, Jahrgang LXIII / Mai, Heft 3+4 / 2020, S. 95–101.
Christian Vogel, Boethius’ Theorie der argumentativen Wissensvermittlung, Working Paper No. 22/2019 des SFB 980 Episteme in Bewegung, Freie Universität Berlin, S. 1–54. (ISSN 2199 – 2878 (Internet) | http://dx.doi.org/10.17169/refubium-25495 )
Christian Vogel, Die Ethik der Ilias, in: Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg, Jahrgang LXIII, C. C. Buchner Verlag, Bamberg, Heft 2–2019, S. 72–83.
Christian Vogel, Mit Mathematik zum Seelenheil. Boethius im Porträt, in: der blaue reiter. Journal für Philosophie, Heft 44, 2019, S. 98–102. (Auszug PDF)
Christian Vogel, Boethius – Lehrer ohne Schüler?, Working Paper No. 16/2019 des SFB 980 Episteme in Bewegung, Freie Universität Berlin, S. 1–42. (ISSN 2199 – 2878 (Internet) | http://dx.doi.org/10.17169/refubium-2326 )
Christian Vogel, Die „boethianische Frage“ – Über die Eigenständigkeit von Boethius’ logischem Lehrwerk, Working Paper No. 17/2019 des SFB 980 Episteme in Bewegung, Freie Universität Berlin, S. 1–28. (ISSN 2199 – 2878 (Internet) | http://dx.doi.org/10.17169/refubium-2327 )
Christian Vogel, Hesiod und das Wissen der Musen, Working Paper des SFB 980 Episteme in Bewegung, No. 14/2019, Freie Universität Berlin, S. 1–25. (ISSN 2199 – 2878 (Internet) | https://doi.org/10.17169/refubium-2275 )
Christian Vogel, Vom Scheitern des Ödipus – Warum Sophokles' König Ödipus nach Aristoteles gute Dichtung ist, in: Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg, Jahrgang LXII, C. C. Buchner Verlag, Bamberg, Heft 1–2018, S. 3–15.
Christian Vogel, Platons Großer Alkibiades – oder: Der Auftakt der Philosophie, in: Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg, Jahrgang LXI, C. C. Buchner Verlag, Bamberg, Heft 3–2017, S. 150–155.
Christian Vogel, Das Göttliche im Menschen. Pindars sechste Nemee, in: Wiener Studien, Bd. 129/2016, S. 25–62.
Rezensionen
Christian Vogel: Ingo Werner Gerhartz, Tragische Schuld. Philosophische Perspektiven zur Schuldfrage in der griechischen Tragödie. in: Gnomon, Jahrgang 90 (2018), Heft 8, Seite 681 - 685.
- "Verneinen, Vergessen, Überschreiben, Überschreiten – Dynamiken der Negation im Wissenstransfer.", mit Şirin Dadaş Eröffnungsvortrag der 7. Jahrestagung des SFB 980 Episteme in Bewegung: "(Nicht)Wissen – Dynamiken der Negation in vormodernen Kulturen" im Neuen Palais der Kulturbrauerei Berlin, 27.–29.06.2019.
- „Hesiod und die (Un)Wahrheit der Musen.“, Öffentlicher Vortrag im Forschungskolloquium der Klassischen Gräzistik der Freien Universität Berlin, 05.02.2019
- "Boethius - Lehrer ohne Schüler?", Vortrag im Rahmen der 23. Aquilonia an der Universität Leipzig, 07.07.2018
- "Für wen schrieb Boethius?", Öffentlicher Vortrag im Forschungskolloquium der Klassischen Gräzistik der Freien Universität Berlin 09.01.2018
- "Vom Übersetzer zum Lehrer - zur Rezeption von Boethius’ Übersetzungsprojekt im lateinischen Westen." Gastvortrag im Rahmen des Colloquium quatrolingue (Anne Eusterschulte, Wilhelm Schmidt-Biggemann) des Projektes „Imaginatio. Imaginatives Sehen und Wissen – Theorien mentaler Bildlichkeit in Philosophie und Theologie des Mittelalters“ an der Freien Universität Berlin, 18.07.2017
- "Umformatierungsprozesse in Boethius' logischem Werk", Vortrag im Rahmen der Tagung "Umschreiben/ Re-Writing. Materiale und epistemische Dimensionen von Rekontextualisierung in der Vormoderne"(Gemeinsame Jahrestagung des SFB 933+SFB 980) in Nauen (29.06.-01-07.2017), 30.06.2017
- "Boethius' Bibliothek", Vortrag im Rahmen der 22. Aquilonia an der Universität Hamburg, 24.06.2017
- "Argumentum und Argumentatio in Boethius' Schriften zur Topik", Vortrag im Rahmen des Workshops "Erzählung und Argument – Formen impliziter Syllogistik in vormoderner Literatur und Philosophie" an der Freien Universität Berlin, 18.05.2017
- "Boethius und die Stoa - Formen der Negation im Wissenstransfer", Vortrag im Rahmen des SFB 980, KGV: "Negation und Transfer", 21.04.2017
- "Potential und Verwirklichung bei Pindar", öff. Vortrag im Forschungskolloquium der Klassischen Gräzistik der Freien Universität Berlin 17.01.2017
- "Didaktische Aspekte des boethianischen Übersetzungsprojekts", Vortrag auf der 21. Aquilonia, Universität Potsdam, 18.06.2016
- "Der Mensch und sein Schicksal bei Pindar", Gastvortrag im Rahmen des Altertumswissenschaftlichen Kolloqiums des Heinrich-Schliemann-Instituts der Universität Rostock, 28.01.2016
- „Der Zusammenhang zwischen praktischem Können und theoretischem Wissen in der Ethik des Neuplatonismus“, Vortrag auf der vom Forschungsprojekt „Askese in Bewegung: Formen und Transfer von Übungswissen in Antike und Spätantike“ (Leitung: Prof. Dr. A.-B. Renger) organisierten Tagung Transferprozesse propositionalen und nicht-propositionalen Wissens in der Antike: Theorie – Übung – Praxis mit Prof. Dr. Günter Abel in der Freien Universität Berlin, 18.06.2015.
- „Zur Frage der Eindeutigkeit in Boethius’ Übersetzungsprojekt“, Vortrag im Rahmen des Workshops Deutlichkeit und Mehrdeutigkeit von Sprache im SFB 980 (Kooperationsworkshop zwischen den Projekten A05 „Von Logos zu Kalām: Figurationen und Transformationen von Wissen in der vorderorientalischen Spätantike“ (Leitung: Prof. Dr. A. Neuwirth) und A04 „Prozesse der Traditionsbildung in der De interpretatione-Kommentierung in Spätantike und Mittelalter“ (Leitung: Prof. Dr. G. Uhlmann)), 11.06.2015.
- „Aristotle Implicitly Transferred – Boethius’ Theory of the Soul“, Vortrag im Rahmen der Internationalen Tagung Aristotle Transferred – The Ancient Greek Commentaries on Aristotle and the Transfer of Knowledge, 02.10.2014.
- „Aristoteles-Transfer ins Mittelalter: Boethius’ Übersetzungsprojekt“ Vortrag bei der Ringvorlesung „Wissensbewegungen - bewegliches Wissen“ im Rahmen des Programms "Offener Hörsaal", 30.10.2013.
- „Zum Verhältnis von Theorie und Praxis bei Epiktet“, Vortrag auf der 15. Aquilonia, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 26.06.2010.