Springe direkt zu Inhalt

11. Literaturwissenschaftliches Propädeutikum der Klassischen Gräzistik

Lüge und Manipulation in der griechischen Literatur

Lüge und Manipulation in der griechischen Literatur

Die Klassische Gräzistik am Institut für Griechische und Lateinische Philologie lädt ab dem 16.06.2025 in fünf Sitzungen jeweils montags, 18:15 Uhr, im Hörsaal 2 zum 11. Literaturwissenschaftlichen Propädeutikum ein.

Das Thema lautet diesmal:

Lüge und Manipulation in der antiken griechischen Literatur 

Die Lüge ist bequem, sie verleiht Macht – und sie kann zerstörerisch wirken. In den großen Erzählungen der Griechen sind es vor allem die Götter, die lügen, betrügen, schmeicheln und manipulieren. Schon der vorsokratische Philosoph Xenophanes äußerte deshalb den Verdacht: Die Griechen haben sich ihre Götter nach ihrem eigenen Bild geschaffen – und in ihnen ein Spiegelbild ihrer eigenen Schwächen entworfen. Der Drang zur Lüge scheint demnach zutiefst menschlich.

Die griechische Literatur entfaltet ein beeindruckendes Panorama der Unwahrheit und Irreführung. In dieser Vortragsreihe fragen wir, wie Lüge und Manipulation in der antiken Literatur inszeniert werden – als Thema, als Werkzeug, als Problem. Wir werfen einen Blick auf Dichter, Historiographen und Biographen, die sich dem Verhältnis von Wahrheit und Täuschung auf ganz unterschiedliche Weise nähern.

Warum schicken Götter trügerische Träume? Warum geben Dichter zu, dass sie womöglich lügen könnten? Wie gefährlich ist Schmeichelei im Gewand der Freundschaft? Und was geschieht mit einer Gemeinschaft, wenn sie die Orientierung an der Wahrheit verliert?

Wir lesen Thukydides, der die gefährlichen Mechanismen der Demagogie aufdeckt, und Plutarch, der uns vor den verführerischen Schmeichlern warnt. Wir begleiten Homer und Hesiod, die den Göttern eine Stimme geben – oder sie vielleicht selbst erfinden. Und wir lassen uns von Sophokles zeigen, wie nahe Wahrheit und Täuschung beieinanderliegen.

Begleiten Sie uns auf eine literarische Reise durch die Welt der griechischen Antike und entdecken Sie, wie facettenreich sich ihre Autoren mit Wahrheit, Lüge und der Kunst der Manipulation auseinandergesetzt haben – und was wir heute noch daraus lernen können.

Wir freuen uns auf anregende Vorträge, lebhafte Diskussionen – und auf Sie!

(Prof. Dr. Christian Vogel)

Zur Veranstaltungsreihe

Die Philosophischen und Literaturwissenschaftlichen Propädeutika, veranstaltet von der Klassischen Gräzistik, finden seit 2010 an der Freien Universität Berlin traditionell im Frühjahr (Februar bis März) und Winter (November bis Dezember) als Vorlesungs- und Seminarreihe statt und werden in Kooperation mit dem Aristotelismus-Zentrum Berlin veranstaltet. Sie bieten mit Diskussionen an konkreten Texten und Vorträgen zu komplexeren Fragestellungen aus der Antike und Spätantike Einführungen in geisteswissenschaftliche Kernthemen aus der Literaturwissenschaft und Philosophie. Neben Schülerinnen und Schülern der Oberstufe sind interessierte Studierende und Gäste herzlich eingeladen.

 

Interner Bereich | Begleitendes Material zur Reihe

Unter folgendem Link erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Reihe Zugang zu dem internen Bereich des aktuellen Propädeutikums mit begleitendem Material zu den einzelnen Sitzungen. Die Zugangsdaten erhalten Sie im Rahmen der Veranstaltungsreihe:
Interner Bereich

16.06.

Maximilian Knade 

Demagogie und Demokratie. Zur rhetorischen Verführbarkeit bei Thukydides

23.06.

Michelle Marú

Schmeichelei als Manipulation. Plutarchs „Wie man den Schmeichler vom Freund unterscheiden kann“

30.06.

Prof. Dr. Christian Vogel 

Alle Dichter lügen? Zum Verhältnis von Dichtung und Wahrheit in Hesiods Theogonie

07.07.

Jonas Sültmann 

Manipulation durch Götter. Zeus' trügerischer Traum in der Ilias

14.07.

Gregory Dikaios 

Wahrheit oder List? Täuschen und Selbsttäuschung bei Sophokles 

Veranstaltungsort:

Freie Universität Berlin

Habelschwerdter Allee 45

14195 Berlin

Hörsaal 2

(s. Lageplan)


Lageplan:

Download: Lageplan (pdf)

 

Plakat:

Download: Plakat (pdf)


Teilnahmezertifikat: 

Auf Anfrage und Wunsch stellen wir den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Ende der Reihe ein Zertifikat aus, das dokumentiert, an wie vielen bzw. welchen Sitzungen sie insgesamt teilgenommen haben. So erhalten auch Lehrkräfte die Möglichkeit, sich ihre Teilnahme an einzelnen Sitzungen als Fortbildung bescheinigen zu lassen.

Anmeldung bitte per E-mail an:

prop@klassphil.fu-berlin.de

Kontakt:

Jonas Sültmann

E-Mail: prop@klassphil.fu-berlin.de

Konzept und Leitung:

Prof. Dr. Christian Vogel

Institut für Griechische und Lateinische Philologie (Klassische Gräzistik)

Habelschwerdter Allee 45

14195 Berlin