9. Literaturwissenschaftliches Propädeutikum
Die Klassische Gräzistik am Institut für Griechische und Lateinische Philologie lädt ab dem 02.03. bis zum 30.03.2020 in fünf Sitzungen jeweils montags, 18:15 - 19:45 Uhr, zum 9. Literaturwissenschaftlichen Propädeutikum ein.
Das Thema lautet diesmal:
Unterweltsmythen. Erzählungen über das Leben nach dem Tod in antiker Literatur
Ob auf Fahrt in die Unterwelt über den Fluss Styx mit dem Fährmann Charon, vor dem Totengericht, bei den Frevlern im Tartaros oder bei den glücklichen Seelen im Elysion - Bilder und Mythen über ein Leben nach dem Tod begegnen uns immer wieder und in vielfältigen Formen in den Erzählungen der antiken Literatur. Sie sind Teil der Handlungen und Geschichten, die in Dichtungswerken erzählt werden. Doch sie haben auch darüber hinaus Bedeutung für die, die sie geschrieben und erzählt, gehört und gelesen haben. Manchmal als Spiegelung eines noch praktizierten Kultes oder einer religiösen Überzeugung, manchmal als Erinnerung an ferne Vergangenheiten der eigenen Kultur. Und auch uns erzählen die Unterweltsmythen etwas: Sie lassen das Verhältnis von Leben und Tod, von Handeln und Strafe, von Religion und Unsterblichkeitserwartung, wie es in den antiken Kulturen begegnete, lebendig werden.
Im diesjährigen Literaturwissenschaftlichen Propädeutikum setzen wir unsere Reihe zu Klassikern der antiken Literatur bzw. Philosophie fort und präsentieren in Vorträgen und Seminardiskussionen Erzählungen über ein Leben nach dem Tod in einigen der meistgelesenen Werke der Antike: von Homer über die griechische und römische Tragödie, den Unterweltsmythen bei Platon bis hin zu den Metamorphosen Ovids.
Zur Veranstaltungsreihe
Die Philosophischen und Literaturwissenschaftlichen Propädeutika, veranstaltet von der Klassischen Gräzistik, finden seit 2010 an der Freien Universität Berlin traditionell im Frühjahr (Februar bis März) und Winter (November bis Dezember) als Vorlesungs- und Seminarreihe statt und werden in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich 980 “Episteme in Bewegung” und dem Aristotelismus-Zentrum Berlin veranstaltet. Sie bieten mit Diskussionen an konkreten Texten und Vorträgen zu komplexeren Fragestellungen aus der Antike und Spätantike Einführungen in geisteswissenschaftliche Kernthemen aus der Literaturwissenschaft und Philosophie. Neben Schülerinnen und Schülern der Oberstufe sind interessierte Studierende und Gäste herzlich eingeladen.
Interner Bereich | Begleitendes Material zur Reihe
Unter folgendem Link erhalten Teilnehmer/innen der Reihe Zugang zu dem internen Bereich des aktuellen Propädeutikums mit begleitendem Material zu den einzelnen Sitzungen. Die Zugangsdaten erhalten Sie im Rahmen der Veranstaltungsreihe:Interner Bereich
Absage des 9. Literaturwissenschaftlichen Propädeutikums Aus aktuellem Anlass und im Zuge der Maßnahmen der Freien Universität im
Zusammenhang mit COVID 19 haben wir uns entschlossen die Reihe des 9.
Literaturwissenschafltichen Propädeutikums abzusagen.
Wir danken Ihnen sehr für Ihr Interesse und werden das Thema in einem
unserer nächsten Propädeutika nachholen.
Die Sitzungen im Überblick | Jeweils montags, 18:15 - 19:45 Uhr | Hörsaal 2 bzw. Hörsaal 1a
02.03.2020 Hörsaal 2 |
Unterwelt im Epos: Homer (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) vgl. Ersatztermin am 19.03.2020 |
09.03.2020 Hörsaal 1a |
Unterwelt in der griechischen Tragödie: Euripides, Alkestis (Sandra Erker) |
16.03.2020 Hörsaal 1a |
Unterwelt in der römischen Tragödie: Seneca, Thyest (PD Dr. Michael Krewet) |
19.03.2020
Hörsaal 1a |
-- Ersatztermin an einem Donnerstag, 18:15 Uhr - 19:45 Uhr --
Unterwelt im Epos: Homer (Prof. Dr. Gyburg Uhlmann) |
23.03.2020 Hörsaal 1a |
Unterweltsmythen bei Platon (Dr. Christian Vogel) |
30.03.2020 Hörsaal 1a |
Unterwelt in Ovids Metamorphosen: Orpheus und Eurydike (Prof. Dr. Melanie Möller) |
Veranstaltungsort:
Freie Universität Berlin
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Hörsaal 2 (1. Sitzung am 02.03.)
bzw.
Hörsaal 1a (alle übrigen Sitzungen: 09.03.-30.03.)
(s. Lageplan)
Lageplan:
Download: Lageplan (pdf)
Plakat und Flyer:
Download: Plakat
Download: Lesezeichen-Flyer (pdf)
Teilnahmezertifikat:
Bei einer Teilnahme an mindestens 3 Sitzungen wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Zertifikat ausgestellt, auf Anfrage und Wunsch auch teilnehmenden Schulen.
Anmeldung bitte per E-mail an:
prop@klassphil.fu-berlin.de
Kontakt:
Martin Bisse und Sandra Erker
Tel.: (030) 838 72683
E-Mail: prop@klassphil.fu-berlin.de
Konzept und Leitung:
Prof. Dr. Gyburg Uhlmann
Institut für Griechische und Lateinische Philologie (Klassische Gräzistik)
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Interessiert an einem Studium der Klassischen Gräzistik oder der Klassischen Latinistik?
Einen praxisnahen und interaktiven Einblick in unser Studienangebot (Themen, Aufbau, Perspektiven) erhalten Sie hier:
OSA Gräzistik: B.A. Griechische Philologie
Überblick über alle Schulangebote der Klassischen Gräzistik an der Freien Universität Berlin
Überblick über alle Aktivitäten und Angebote der Klassischen Gräzistik an der Freien Universität Berlin
Zu dem Profil der Klassischen Gräzistik an der Freien Universität Berlin