Springe direkt zu Inhalt

Dr. Jan Lietz

Institut / Einrichtungen:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 28/212
14195 Berlin

Sprechstunde

Feriensprechstunde: nach Voranmeldung per Mail. Aufgrund einer Forschungsreise finden im März 2025 keine Sprechstunden statt. Bei dringenden Anliegen erreichen Sie mich per Mail.

Vita

Jan Lietz ist seit Oktober 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Nach einem fernsehjournalistischen Volontariat in Köln studierte er von 2008 bis 2015 die Fächer Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin und an der Université Paris 8 – Vincennes – Saint-Denis. Ab März 2011 wurde er bis zum Abschluss seines Masterstudiums von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert. Von Oktober 2015 bis März 2022 studierte er im strukturierten Promotionsstudiengang Literary Studies an der Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien an der Freien Universität Berlin. Von September bis Dezember 2016 war er Visiting Student Research Collaborator an der Princeton University, USA. Von März 2018 bis September 2022 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt Das Philologische Laboratorium. Neue Modelle des Umgangs mit Kunst jenseits der Kritik an der Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule. Im März 2022 hat er seine Promotion an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule zum Thema 'Haltung' und Realismus. Zur Anthropologie, Ethik und Geschichtsphilosophie literarischer Wirklichkeitsverhältnisse (Georg Lukács, Bertolt Brecht, Walter Benjamin, Theodor W. Adorno, Alexander Kluge) abgeschlossen.

  • Dorothee Elmiger. Material, Verfahren und Form, Freie Universität Berlin, Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Sommersemester 2025)
  • Disco Elysium. Dynamisches Erzählen im Computerspiel,  Freie Universität Berlin, Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Sommersemester 2025)
  • Die Sprache der Mode, Freie Universität Berlin, Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft  (Wintersemester 2024/25)
  • Erzähltheorie: Vom Russischen Formalismus zum Strukturalismus, Freie Universität Berlin, Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft  (Wintersemester 2024/25)
  • Tom McCarthy: Materialität und Temporalität, Freie Universität Berlin, Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft  (Sommersemester 2024)
  • Politische Theorien des Erzählens, Freie Universität Berlin, Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft  (Sommersemester 2024)
  • Metaphern des Lebens bei J.W. Goethe und C. Darwin, Freie Universität Berlin, Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft  (Wintersemester 2023/24)
  • Motive des Verschwindens in der Gegenwartsliteratur, Freie Universität Berlin, Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft  (Wintersemester 2023/24)
  • Literary Theory and Aesthetics, Co-Teaching, Universität Bergen, Norwegen, Institut für Linguistik, Literatur und ästhetische Studien (Herbst 2023)
  • Das Schöne und das Erhabene in der Ästhetik und Literatur der Gegenwart, Freie Universität Berlin, Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Sommersemester 2023)
  • Was ist Kritik?, Freie Universität Berlin, Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Sommersemester 2023)
  • Was ist ein Motiv?, Freie Universität Berlin, Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Wintersemester 2022/23)
  • Grundkurs: Einführung in die AVL, Freie Universität Berlin, Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Wintersemester 2022/23)
  • mit Johanna Bundschuh-van Duikeren, Lukas Lammers und Thea Santangelo: Das Selbst erzählen / selbst erzählen, Freie Universität Berlin, Angewandte Literaturwissenschaft (Sommersemester 2022)
  • mit Johanna Bundschuh-van Duikeren, Lukas Lammers und Thea Santangelo: Kolonialgeschichte und kulturelles Gedächtnis, Freie Universität Berlin, Angewandte Literaturwissenschaft (Sommersemester 2022)
  • Realismus bei Bertolt Brecht und Alexander Kluge, Universität Greifswald, Neuere deutsche Literatur (Sommersemester 2019)

Forschungsinteressen

Ästhetik und Poetik (seit dem 18. Jahrhundert)
Poetologie / Theorie des Romans
Literaturtheorie, insb. Motivtheorie
(Post-)Marxistische Literaturtheorie / Kritische Theorie
Politische Narratologie und Metaphorologie
Gegenwartsliteratur


Aktuelles Forschungsprojekt

Zur Zeit arbeite ich an einem Forschungsprojekt, in dem ich in Auseinandersetzung mit den literarischen und essayistischen Arbeiten des britischen Schriftstellers Tom McCarthy, der schweizerischen Autorin Dorothee Elmiger und der dänischen Künstlerin und Autorin Amalie Smith eine neue Theorie des literarischen Motivs entwickeln möchte.

 

Dissertation

›Haltung und Realismus. Zur Theorie poetischer Verallgemeinerung, Rombach Wissenschaft, Reihe ‚litterae‘, Baden-Baden 2023. (https://doi.org/10.5771/9783968219806)

Ist heute von politischer Literatur die Rede, wird allzu oft eine suggestive Metapher bemüht, die begrifflich schwer zu fassen ist: die ‚Haltung‘. Entgegen ihrer vermeintlichen Selbstevidenz kann ‚Haltung‘ im deutschen Sprachgebrauch vieles meinen: von einer kognitiven, rationalen oder moralischen Einstellung über eine politische Position bis hin zu körperlichen Posen oder der Fähigkeit zur Selbstbeherr­schung. Sie spricht vom Anhalten, von Zurückhaltung, Distanz und (soldatischer) Disziplin, zugleich jedoch vom Verhalten und Handeln in rezeptiver Bezug­nahme auf die Welt, ein Objekt, eine Person. Immer wieder fungiert sie als Nexus semantischer Kurzschlüsse, in denen der aufrechte Gang einer Person als Zeugnis ihres aufrechten Charakters herangezogen oder aber eine von dieser Norm abweichende Gangart als Zeichen eines Mangels an moralischer Standfestigkeit verstanden wird. Im Kontext von Literatur wird mit der ‚Haltung‘ zumeist ein politisches Engagement behauptet, ein Einstehen für oder Standhalten gegen bestimmte Werte und gesellschaftliche Entwicklungen, mitunter eine Reflexion auf den eigenen Klassenstandpunkt. Abgezielt wird dabei weniger auf eine bloß theoretische Positionierung als auf ein praktisches Verhalten, dessen Deckung mit den proklamierten Überzeugungen durch Begriffe wie Authentizität oder Integrität bewertet wird.

So geläufig ein solches Verständnis von ‚Haltung‘, so unbefriedigend ist es aus literaturtheoretischer Perspektive. Schließlich wird der politische Einsatz von Literatur derart allzu oft auf Fragen der Gesinnung, der Persönlichkeit oder des Charakters der Schreibenden verkürzt, die sich mit der Selbstattribuierung durch die ‚Haltung‘ einen Anschein von Stärke und Standfestigkeit zu verleihen versuchen. Zu einem komplexeren Verständ­nis des Politischen der Literatur kann der Begriff beitragen, wenn er nicht als einfache Antwort beschwört, sondern zunächst zur Formulierung einer Reihe von Fragen genutzt wird. Im Begriff der ‚Haltung‘ stellen sich anthropologische, ethische und geschichtsphilosophische Fragen nach dem menschlichen Wirklichkeitsverhältnis: Welches Verhältnis hat der Mensch zu sich selbst und zur Wirklichkeit? Ist er Gestalter dieses Verhältnisses oder passiver Beobachter der über ihn herrschenden Verhält­nis­se? Wie bestimmt sein Verhältnis in den Verhältnissen das Verhältnis, das er zu ihnen und sich selbst hat oder zu haben glaubt? (Wie) kann er sich emanzipatorisch verhalten? Was ist der Mensch im Verhältnis zu (seiner) Natur, Gesellschaft und Geschichte?

Seit dem frühen 20. Jahrhundert wurde im deutschsprachigen Raum eine kunsttheoretische Auseinandersetzung geführt, die im Zeichen tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche keine kleineren und keine größeren Fragen an die Literatur hätte stellen können. Insbesondere Georg Lukács und Ernst Bloch, Bertolt Brecht und Walter Benjamin, Theodor W. Adorno und noch Alexander Kluge stritten in der Expressionismus- bzw. Realismusdebatte und deren Ausläufern um die Darstellung des menschlichen Wirklichkeitsverhältnisses in Kunst und Literatur. Gerade solcher, die sich ‚realistisch‘ nennt. Zugleich haben sie sich alle (mit Ausnahme von Bloch) explizit und kritisch mit dem Begriff der ‚Haltung‘ auseinandergesetzt. In dieser mit unterschiedlicher Gewichtung insbesondere durch Immanuel Kant, G.W.F Hegel und Karl Marx geprägten Theorielinie wird mit der ‚Haltung‘ die Verdinglichung des menschlichen Selbst- und Wirklichkeitsverhältnisses thematisch, mithin die Transformationen bürgerlicher Vorstellungen von Subjektivität, individueller Autonomie und Mündigkeit in der kapitalistischen Moderne. Die produktive Provokation des Begriffs liegt darin, dass er – als sozialer Imperativ an das Subjekt – zwar als zeitgenössisches Symptom der Entfremdung verstanden wird, als solches aber zugleich die Frage nach einer emanzipatorischen Praxis stellt.

Dabei hat sich der Begriff der ‚Haltung‘ die­sen Autoren nicht bloß als ideologische Chiffre ihrer Zeit aufgedrängt: Vielmehr hängen die in diesem Begriff ausgetragenen anthropologischen, ethischen und geschichtsphilosophischen Fragen mit poetologischen Problemstellungen des literarischen Realismus zusammen. Das Zentrum dieser Diskussion bildet ein emphatisches Verständnis literarischer Form, in dem die mit dem Begriff der ‚Haltung‘ aufgeworfenen subjekttheoretischen Problemstellungen und politischen Ansprüche als zugleich poetische gedacht werden. So wie der Begriff in seinen Implikationen die Debatte durchläuft, durchläuft diese also die Auseinandersetzung mit dem Begriff, der – durch alle Diskussionen um Epochenschreibung, Klassifikation, Stilprinzipien, Verfahren und Me­thoden der Dar­stellung und Gestaltung, der Mimesis, Widerspiegelung oder Referenzialität hindurch – auf ihre geteilte Annahme deutet: Realismus ist eine Reflexion auf das Verhältnis des Menschen zur gesellschaftlichen Wirklichkeit in literarischer Form.

Artikel und Aufsätze

  • In Vorbereitung: Vanishing Vanishing Points. Zum Motiv des Verschwindens in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur [insb. in Einladung an die Waghalsigen (2010) von Dorothee Elmiger], in: Barbara Bausch / Julia Weber [Hrsg.]: Standortbestimmungen, Berlin 2024.
  • In Vorbereitung: „der Verfasser der ›Theorie des Romans‹. Strategien der Selbsthistorisierung in Georg Lukács‘ späten Vorworten, in: Michael Gamper / Wolfgang Hottner [Hrsg.]: Paratexte der Theorie, Berlin 2024.
  • In Vorbereitung: Mit Wolfgang Hottner: Zwischenwörter. Ansätze zu einer Theorie der Partikularitäten, in: Johannes Ungelenk [Hrsg.]: Zwischenspiele, 2024.
  • Dezember 2023: Haltung, in: Michel Chaouli, Jan Lietz, Jutta Müller-Tamm und Simon Schleusener [Hrsg.]: Stichwörter für die kritische Praxis, Zürich / Berlin: Diaphanes 2023, S. 95–108.
  • Dezember 2023: Mit Michel Chaouli, Jutta Müller-Tamm und Simon Schleusener: Einleitung, in: Michel Chaouli, Jan Lietz, Jutta Müller-Tamm und Simon Schleusener [Hrsg.]: Stichwörter für die kritische Praxis, Zürich / Berlin: Diaphanes 2023, S. 7–10.
  • August 2023: Im Gestrüpp. Postdigitales Schreiben und poetische Kritik in Aus der Zuckerfabrik (2020) von Dorothee Elmiger, in: Hanna Hamel / Eva Stubenrauch [Hrsg.]: Wie postdigital schreiben? Neue Verfahren der Gegenwartsliteratur, Bielefeld 2023, S. 237–252.
  • Réalisme et anti-réalisme. La notion de Haltung chez Georg Lukács et Alexander Kluge, in: Modernités, Nr. 46: Débordements. Littérature, Arts, Politique, hrsg. v. Jean-Paul Engélibert, Apostolos Lampropoulos und Isabelle Poulin, Bordeaux 2021, S. 55-70.
  • mit Michel Chaouli, Jutta Müller-Tamm und Simon Schleusener: What Is Poetic Critique?, in: dies. [Hrsg.]: Poetic Critique. Encounters with Art and Literature, Berlin: De Gruyter 2021, S. 1-6.

Kritiken, Kommentare und Berichte

  • Literatur und Exzess, Lesung und Gespräch mit Dorothee Elmiger im Rahmen des SKK 2024 zum Thema „Literatur und Exzess“, Literarisches Colloquium Berlin (Moderation, 23. Mai 2024)
  • Splitting the Motif, Universität Bergen, Norwegen (Vortrag, 31. August 2023)
  • Georg Lukács’ Vorworte, Workshop Paratexte der Theorie, Exzellenzcluster Temporal Communities, Freie Universität Berlin (Kurzvortrag, 22./23. Juni 2023)
  • The Dialectics of Reality as a Dialectics of Denial. Aspects of Alexander Kluge’s notion of ›Haltung‹, Workshop: Denial. Approaching cultures of ›denialism‹, Södertörn University, Schweden. (Vortrag, 10. März 2022)
  • Der Begriff des ‚Anti-Realismus‘ bei Alexander Kluge, Seminar Literatur und Film, Germanistik Universität Greifswald. (Vortrag und Seminargespräch, 22. Januar 2019)
  • ›Haltung‹ bei Bertolt Brecht, Seminar Breaking Brecht, Germanistik TU Dresden. (Vortrag und Seminargespräch, 4. Dezember 2018.
  • Interaction and Speculation. Rainald Goetz's ›Capitalist Realism‹, Konferenz Realisms, Universität Göttingen, 5. und 6. Juli 2018.
  • Réalisme et Anti-Réalisme. ‹ Haltung › chez Georg Lukács et Alexander Kluge, Colloque Débordements. Littérature, arts, politique, Université Bordeaux Montaigne, 13.-15. Juni 2018.


(Ko-)Organisierte Veranstaltungen

  • 15. Februar 2024: Useful comparisons? Die Kontroverse um die Verleihung des Hannah-Arendt-Preises 2023 an Masha Gessen, Gast: Hanno Hauenstein, Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Freie Universität Berlin.
  • 1. Februar 2024: Kommodifizierung der Kritik I: Produktion / Kommodifizierung der Kritik II: Rezeption, Workshop im Rahmen der Szondi-Woche 2024: Literatur, Widerstand und Aktivismus, Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Freie Universität Berlin.
  • 31. Januar 2024: Bertolt Brecht, die Pariser Kommune und Occupy Wall Street, Workshop im Rahmen der Szondi-Woche 2024: Literatur, Widerstand und Aktivismus, Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Freie Universität Berlin.
  • 1. Juni 2023: Zwischen Worten: Poetik und Theorie des Partikels, Workshop auf der XIX. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft mit Wolfgang Hottner, Sina Dell’Anno, Stefanie Messner und Michael Gamper.
  • 10. Mai 2023: Literatur als kritische Praxis. Lesung und Diskussion mit Kathrin Röggla und Frank Witzel, Friedrich Schlegel-Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien, Freie Universität Berlin
  • 10. Februar 2023: Was will die Seminardiskussion?, Workshop am Peter Szondi-Tag 2023, Freie Universität Berlin.