Springe direkt zu Inhalt

Forschungskolloquium I: Genealogie der Kritik

Die Kritik umgibt uns. Sie ist der Sauerstoff der Geisteswissenschaften, allgegenwärtig und unsichtbar. Mit jedem Atemzug füllt sie uns, doch was wissen wir eigentlich von ihr? Woher kommt sie, und wohin führt sie? Was richtet sie mit uns an? Das Philologische Laboratorium widmet sich im Sommersemester 2018 einer Untersuchung dieser wirkungsstarken Praxis. Gemeinsam wollen wir eine Genealogie der Kritik erarbeiten, die ihre Spielarten erkundet, ihre Macht und ihre Grenzen aufzeigt — und vielleicht sogar neue Wege des kritischen Handelns eröffnet.

Lehrende und Promovierende aus allen Institutionen und Fachbereichen sind eingeladen. Das Kolloquium ist als Workshop gedacht, in dem die Teilnehmer*innen gemeinsam intensiv an Texten arbeiten. Wir lesen u. a. Kant, Schlegel, Novalis, Hegel, Marx, Nietzsche, Freud, Benjamin, Arendt, Adorno, Althusser, Ricoeur, Foucault, Deleuze und Butler. Auch Besuche von Gästen sind geplant.

Leitung: Prof. Dr. Michel Chaouli
Zeit: Dienstags 16:00-18:00 Uhr
Ort: Konferenzraum der FSGS (JK 33/121)
Kontakt: labor@fsgs.fu-berlin.de

Semesterplan

17.04.2018

Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft, Frankfurt am Main 1974.

Darin: ‚Vorrede zur ersten Auflage‘ (S. 11-19 = AA, IV, S. 7-14.)

Hintergrundlektüre:

Fontius, Martin: ‚Kritisch/Kritik‘, in: Ästhetische Grundbegriffe, Bd. 3: Harmonie – Material, Stuttgart / Weimar 2001, S. 450-489.

Röttgers, Kurt: ‚Kritik‘, in: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 3: H – Me, Stuttgart 1982. S. 651-675.

Diverse: ‚Kritik‘, ‚Kritik, Literaturkritik‘, ‚Kritik, immanente‘, ‚Kritik, kritische‘, ‚Kritizismus‘, In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 4: I-K, Darmstadt 1976, S. 1250-1299.

24.04.2018

Kant, Immanuel: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?, in ders.: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik I, Frankfurt am Main 1977, S. 51-61 = AA, VIII, S. 33-41.

Foucault, Michel: ‚Was ist Aufklärung?‘, in ders.: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits (Band IV: 1980-1988). Frankfurt am Main 2005, S. 687-707.

01.05.2018

Entfällt: Feiertag

08.05.2018

Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft, Frankfurt am Main 1974.

Darin: Einleitung, Abschnitt 4 (87ff. = AA, V, 179ff.)‚ §34. Es ist kein objektives Prinzip des Geschmacks möglich (S. 215f. = AA, V, 285f.), §43. Von der Kunst überhaupt‘ (237f. = AA, V, 303f.) und §44. Von der schönen Kunst (S. 239f. = AA, V, 304f.)

Arendt, Hannah: Lectures on Kant’s Political Philosophy, Chicago 1992, S. 27-46.

Hintergrundlektüre:

Negt, Oskar: Der politische Mensch. Demokratie als Lebensform, Göttingen 2010. Darin: ‚Hannah Arendts Versuch, anhand der Kritik der Urteilskraft Kants politische Philosophie zu rekonstruieren‘ (S. 386-396).

Gast: Martin Beck (UdK Berlin)

15.05.2018

Lessing, G. E.: Der Rezensent muss nicht besser machen können, was er tadelt, in: Werke, Bd. 6: 1767-1769, Frankfurt am Main 1985.

Schlegel, Friedrich: Kritische Fragmente (S. 147-163), besonders Fragmente 12, 22, 27, 37, 57, 78, 114 – 117, 120, 123; Athenäums-Fragmente (S. 165-255), besonders Fragmente 22, 24, 37, 41, 44, 47, 51, 53, 56, 62, 66, 77, 80, 89, 104, 116, 125, 175, 206, 216, 242, 259, 281, 403, 404, 426, 439. In: Charakteristiken und Kritiken I (1796-1801), München u.a. 1967.

Novalis: Vermischte Bemerkungen 1797-1798 (Blütenstaub-Fragmente), besonders Fragmente 8, 10, 29, 30, 45, 52, 57, 68, 113. In: Werke, hg. Gerhard Schulz, München 2001 (4. Auflage), S. 323-352.

Hintergrundlektüre:

Benjamin, Walter: Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik, in: ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 1, Frankfurt am Main 1974.

Schlegel, Friedrich: Über Goethes Meister, in: Charakteristiken und Kritiken I (1796-1801), München u.a. 1967, S. 126-146.

22.05.2018

Hegel, G.W.F.: Über das Wesen der philosophischen Kritik überhaupt und ihr Verhältnis zum Zustand der gegenwärtigen Philosophie insbesondere, in ders.: Jenaer Schriften 1801–1807, Werke Bd. 2., S. 171-187.

Marx, Karl: Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie, MEW, Bd. 1, S. 378-391.

29.05.2018

Marx, Karl: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, MEW, Bd. 23-25.

Darin: ‚Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis‘ (S. 85-98) und als freiwilligen Zusatz ‚Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation‘ (S. 741-802.)

Böhme, Hartmut: Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne. Reinbek bei Hamburg 2006.

Darin: ‚Die Entdeckung des Warenfetischismus bei Karl Marx‘ (S. 307-330).

Gast: Paul Reitter (Ohio State)

05.06.2018

Nietzsche, Friedrich: Morgenröte, in ders.: Werke in drei Bänden (Band I), hg. von Karl Schlechta, München 1994 (‚Vorrede‘ §3, S. 1012-1014).

Nietzsche, Friedrich: ‚Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn‘, in ders.: Werke in drei Bänden (Band III), hg. von Karl Schlechta, München 1994 (S. 309-322).

Ricoeur, Paul: Die Interpretation. Ein Versuch über Freud, Frankfurt am Main 1974.

Darin: ‚Die Interpretation als Übung des Zweifels‘ (S. 45-49).

12.06.2018

Nietzsche, Friedrich: Zur Genealogie der Moral (‚Vorrede‘), in ders.: Werke in drei Bänden (Band II), hg. von Karl Schlechta, München 1994 (S. 763-770).

Foucault, Michel: ‚Nietzsche, Freud, Marx‘, in ders.: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits, Bd. 1: 1954-1969, Frankfurt am Main 2001, S. 727-743.

Deleuze, Gilles: Nomaden-Denken, in ders.: Die einsame Insel. Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, Frankfurt am Main 2003, S. 366-380.

19.06.2018

Freud, Sigmund: Die Traumdeutung [1900], Gesammelte Werke, Bände 2 und 3, hg. von Anna Freud u.a., London 1942, S. 100-123.

Freud, Sigmund: ‚Der Sinn der Symptome‘, in ders.: Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse [1917], Gesammelte Werke, Band 11, hg. von Anna Freud u.a., London 1940, S. 264 – 281.

26.06.2018

Benjamin, Walter: Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik, in: Gesammelte Schriften, Band I.I, hg. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt, 1974, S. 62-87.

Benjamin, Walter: Zur Literaturkritik, in: GS VI, S. 161-184, insb. S. 171-179.

Hintergrundlektüre:

Benjamin, Walter: Krisis des Romans. Zu Döblins ›Berlin Alexanderplatz‹, in: GS III, S. 230–236.

03.07.2018

Achtung: Das Kolloquium wird an diesem Tag bereits von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Raum JK 26 / 140 stattfinden!

Adorno, Theodor W.: Ästhetische Theorie, Gesammelte Schriften Bd. 7, Frankfurt am Main 1970, S. 35-46, S. 182-186, S. 193-198, S. 285ff, S. 391ff.

Hintergrundlektüre:

Horkheimer, Max: Traditionelle und kritische Theorie, in ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 4: Schriften 1936-1941, Frankfurt am Main 1988, S. 162-225.

Adorno, Theodor W.: Kulturkritik und Gesellschaft, in ders.: Kulturkritik und Gesellschaft I, Frankfurt am Main 1977, S. 11-30.

10.07.2018

Marx, Karl / Engels, Friedrich: Die deutsche Ideologie. Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner, und des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten, MEW, Bd. 3.

Darin: Feuerbach, Einleitung (S. 17-27.)

Althusser, Louis: Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie, Hamburg / Westberlin 1977.

Darin: ‚Ideologie und ideologische Staatsapparate‘, Unterkapitel: ‚Zum Thema der Ideologie’ (S. 130-153.)

Hintergrundlektüre:

Barthes, Roland: Mythen des Alltags, Frankfurt am Main 1964.

Darin: ‚Zweiter Teil‘ [‚Mythos‘] (S. 85-151.)

Jaeggi, Rahel: Was ist Ideologiekritik?, in: dies. / Wesche, Tilo: Was ist Kritik?, Frankfurt am Main 2009, S. 266-295.

17.07.2018

Foucault, Michel: Was ist Kritik?, Berlin 1992 (S. 7-41).

Butler, Judith: ‚Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend‘, in: Jaeggi, Rahel/Wesche, Tilo: Was ist Kritik?, Frankfurt am Main 2009, S. 221-246.

Zur Website Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
GeschKultLogo
Dahlem Research School
Deutsche Forschungsgemeinschaft
logo einstein grau